| Titel: | Untersuchung einiger Brennmaterialien; von P. Berthier. | 
| Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. LXIVLXIII., S. 391 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIVLXIII.
                        Untersuchung einiger Brennmaterialien; von
                           P.
                              Berthier.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique. Julius 1835,
                              S. 225.
                        Berthier's Untersuchung einiger Brennmaterialien.
                        
                     
                        
                           Da die Brennmaterialien taͤglich seltener und theurer werden, seitdem die
                              Industrie so viel davon verbraucht, so ist es wichtig ihre Zusammensezung und ihre
                              Eigenschaften genau zu kennen, um sie mit moͤglichster Oekonomie anwenden und
                              beurtheilen zu koͤnnen, ob man wirklich so viel Waͤrme damit gewinnt,
                              als sie hervorzubringen vermoͤgen. Ich werde in dieser Abhandlung die
                              Resultate meiner Analysen mehrerer Steinkohlen, Braunkohlen, Torfe, Holzarten und
                              Holzkohlen, deren naͤhere Bestandtheile noch nicht ausgemittelt wurden,
                              mittheilen und zugleich die Heizkraft der meisten dieser Brennmaterialien
                              bestimmen.
                           In meinem Traité des essai
                              Handbuch der metallurgisch-analytischen Chemie, von P. Berthier. Uebersezt, mit
                                    eigenen Erfahrungen und Zusaͤzen vermehrt, von Carl Kersten. Leipzig 1835.A. d. R. habe ich mein Verfahren bei Bestimmung des Heizungsvermoͤgens der
                              Brennmaterialien ausfuͤhrlich beschriebenWir theilen es hier unseren Lesern nach jener ausfuͤhrlichen
                                    Beschreibung mit.A. d. R.. Es beruht auf einer Hypothese, fuͤr welche alle Thatsachen sprechen,
                              daß naͤmlich die aus verschiedenen Brennmaterialien
                                 entwikelten Waͤrmemengen unter sich genau in demselben
                                 Verhaͤltnisse wie die Sauerstoffmengen stehen, welche die
                                 Brennmaterialien beim Verbrennen absorbiren und beschraͤnkt sich
                              also darauf, diese Sauerstoffmengen durch die Quantitaͤten von Blei zu
                              bestimmen, welche die verschiedenen Brennmaterialien beim Verbrennen mit
                              Bleiglaͤtte liefern. Der Versuch wird folgender Maßen angestellt:
                           Man zertheilt zuerst das Brennmaterial so fein als moͤglich; Holzkohlen,
                              Steinkohlen oder Kohks werden naͤmlich zu einem unfuͤhlbaren Pulver
                              zerrieben, das Holz aber wird mittelst einer außerordentlich duͤnnen
                              Saͤge in sehr zarte Spaͤne zertheilt oder auch mit einer feinen Feile
                              geraspelt; dann wird 1 Gramm des Brennmaterials mit einer etwas groͤßeren
                              Menge reiner Bleiglaͤtte, als es reduciren kann, also mit wenigstens 20 und
                              hoͤchstens 40 Gramm derselben gemengt. Die Natur und aͤußere
                              Beschaffenheit des Brennmaterials liefert hiezu schon ein Anhalten.
                           Das Gemenge wird sorgfaͤltig in einen irdenen Tiegel gebracht und mit 20 bis
                              30 Gramm Bleiglaͤtte bedekt. Der Tiegel darf nur hoͤchstens halb
                              gefuͤllt seyn. Man sezt ihn auf einen Kaͤse in einen kleinen schon mit
                              gluͤhenden Kohlen gefuͤllten Ofen, bedekt ihn mit einem Dekel und
                              erhizt ihn allmaͤhlich. Die Masse wird nun weich, kocht und blaͤht
                              sich zuweilen auf. Ist sie voͤllig geschmolzen, so bedekt man den Tiegel mit
                              Kohle und gibt etwa 10 Minuten ein kraͤftiges Feuer, damit sich das Blei zu
                              einer Masse vereinigt. Hierauf wird der Tiegel aus dem Feuer genommen, nach dem
                              Erkalten zerbrochen und der Bleikoͤnig gewogen. Er haͤngt
                              gewoͤhnlich weder an dem Tiegel noch an der Schlake an, und loͤst sich
                              mit einem Hammerschlage leicht ab; ist er schwarzblau, blaͤtterig und wenig
                              geschmeidig, so ist er gewoͤhnlich mit etwas Bleiglaͤtte gemengt,
                              wodurch sein Gewicht vermehrt wird. Dieses sind Zeichen, daß der Versuch zu rasch
                              angestellt worden ist. Wenn schon dieser kleine Irrthum in manchen Faͤllen
                              vernachlaͤssigt werden kann, so ist es doch besser ihn dadurch zu vermeiden,
                              daß man den Tiegel nach der Schmelzung noch einige Zeit im Feuer laͤßt,
                              jedoch auch nicht zu lange, weil er sonst durchbohrt werden koͤnnte. Die
                              Glaͤtte greift dann die Kieselerde der Tiegelmasse an und bildet damit ein
                              festes, glasartiges Silicat, welches sich nicht wie die reine Bleiglaͤtte in
                              das metallische Blei einsaugen kann.
                           Statt die geschmolzene Masse in dem Tiegel erkalten zu lassen, kann sie auch schnell
                              in einen eisernen Inguß ausgegossen werden. Ist der Tiegel gut, so kann er zu 2 bis
                              3 Operationen angewendet werden, doch ist es besser zu jedem Versuche einen neuen zu
                              nehmen. Die Versuche muͤssen 2 bis 3 Mal wiederholt werden und die Resultate
                              duͤrfen nicht uͤber 1 bis 2 Decigr. von einander abweichen.
                           Da die Glaͤtte im Handel gewoͤhnlich von einem geringen Menniggehalt
                              roͤthlich gefaͤrbt ist, so ist es zu empfehlen, sie schnell entweder
                              ohne Zusaz oder mit 1 bis 2tausendtel ihres Gewichts Kohlenpulver in einem Tiegel
                              einzuschmelzen, bedekt erkalten zu lassen, hierauf zu stoßen und zu sieben. Doch ist
                              dieß nicht noͤthig, wenn man eine gute gelbe Glaͤtte erhalten kann.
                              Statt der Glaͤtte kann auch fein gepulvertes Massicol zu den Versuchen
                              genommen werden.
                           Der Kohlenstoff wuͤrde mit reiner Bleiglaͤtte das 34ste seines Gewichts
                              metallisches Blei bilden und Wasserstoffgas das 103,7ste. Mittelst dieser gegebenen
                              Werthe kann nun fuͤr jedes Brennmaterial in Bezug auf seinen
                              Waͤrmeeffect das Aequivalent an Kohle oder Wasserstoff gefunden werden.
                              Enthaͤlt dasselbe fluͤchtige Substanzen, so erfaͤhrt man deren
                              Menge durch die unmittelbare Analyse; wenn man nun noch die Menge metallischen
                              Bleies ermittelt, welche es mit der Glaͤtte erzeugt, so ist es leicht das
                              Aequivalent der fluͤchtigen Substanzen an Kohle zu berechnen und folglich zu
                              erfahren, welchen Waͤrmewerth die bei der Verkohlung des Brennmaterials entweichenden
                              fluͤchtigen Substanzen repraͤsentiren. Wir wollen z.B. annehmen,
                              irgend ein Brennmaterial liefere bei der Destillation C
                              Kohle nach Abzug des Aschengehalts, V fluͤchtige
                              Substanzen und P Blei aus der Bleiglaͤtte. Die
                              Quantitaͤt Kohle wuͤrde 34 × C
                              Blei, die der fluͤchtigen Substanzen V nur P – 34 × C
                              erzeugen. Leztere werden daher (P – 34 ×
                              C)/34 Kohle aͤquivalent seyn. Diese auf eine
                              sehr einfache Weise erhaltenen Schaͤzungen sind nicht ohne Interesse und sehr
                              geeignet, den relativen Werth verschiedener Brennmaterialien und die beste Anwendung
                              eines jeden kennen zu lernen.
                           Man hat allgemein, um das Heizvermoͤgen der Brennmaterialien
                              auszudruͤken, eine Einheit angenommen, welche man Waͤrmeeinheit nannte und die die Waͤrmemenge
                              repraͤsentirt, welche erforderlich ist, um ein dem des Koͤrpers
                              gleiches Gewicht Wasser um 1 Centesimalgrad zu erwaͤrmen. Kennt man nun die
                              Menge Blei, welche ein Brennmaterial aus Bleiglaͤtte reducirt, so
                              laͤßt sich daraus seine Heizkraft in Waͤrmeeinheiten berechnen, weil
                              das Gewicht Wasser, welches reine Holzkohle um 1 Grad erwaͤrmen kann, durch
                              directe Versuche bestimmt worden ist. Dieses Gewicht betraͤgt nach Despretz das 7815fache desjenigen reiner Kohle; oder, da
                              diese mit Bleiglaͤtte das 34fache ihres Gewichts Blei erzeugt, so ist jeder
                              durch ein Brennmaterial reducirte Theil Blei 230 Waͤrmeeinheiten gleich.
                           
                        
                           Steinkohlen.
                           Seit einiger Zeit wendet man in den Hohoͤfen rohe unverkohlte Steinkohlen an,
                              entweder fuͤr sich allein, oder in verschiedenen Verhaͤltnissen mit
                              Kohks vermengt; dadurch erspart man sehr an den Kosten des Brennmaterials. Man hatte
                              zwar schon fruͤher vermuthet, daß die wenig bituminoͤsen Steinkohlen,
                              z.B. die Varietaͤten welche man im Dept. du Nord,
                              in der Umgegend von Luͤttich, Rolduc etc. mit dem Namen Anthracit bezeichnet,
                              wohl auf diese Art angewandt werden koͤnnten und mehrmals gerathen einen
                              Versuch damit anzustellen; die Erfahrung hat jedoch spaͤter bewiesen, daß
                              diese Varietaͤten, obgleich sie allen anderen zu diesem Gebrauch vorzuziehen
                              sind, doch nicht die einzigen sind, welche man in den Hohoͤfen brennen kann,
                              ohne sie vorher zu verkohlen, und daß eine große Anzahl von Steinkohlen, obgleich
                              sehr bituminoͤs, doch mit eben so gutem Erfolg angewandt werden kann. Die
                              einzigen wesentlichen Bedingungen scheinen zu seyn, daß die Steinkohlen beim
                              Schmelzen nicht zu fluͤssig werden, sich nicht zu sehr aufblaͤhen und
                              ein
                              betraͤchtliches Heizvermoͤgen besizen. Ich theile hier die
                              Zusammensezung von sechs Varietaͤten englischer Steinkohlen mit, die man mit
                              großem Vortheil bei den Hohoͤfen anwendet, ohne sie vorher zu verkohlen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 58, S. 394
                              Dowlais; Tyne; Clyde; Tipton;
                                 Derbyshire; harte; weiche; Kohle; Asche; Fluͤchtige Substanzen
                              
                           (1) Steinkohle von Dowlais (Wallis). Die Hohoͤfen,
                              worin sie angewandt wird, werden mit kalter Luft gespeist. Sie ist schoͤn und
                              glaͤnzend schwarz, blaͤtterig in einer Richtung, von unebenem oder
                              muschligem Bruch in den anderen Richtungen, sproͤde. Ihr Pulver ist rein
                              schwarz. Sie ist wenig klebrig und blaͤht sich beim Verkohlen fast gar nicht
                              auf; beim Verbrennen hinterlaͤßt sie 0,03 vollkommen weiße thonartige Asche
                              und enthaͤlt daher nur sehr wenig Schwefelkies.
                           Mit Bleiglaͤtte liefert sie 31,8 Blei. Die 0,795 Kohle, welche sie
                              enthaͤlt, wurden 27,0 liefern; die 0,175 fluͤchtiger Substanzen geben
                              also 4,8 Blei und entsprechen folglich 0,14 Kohle. Im Ganzen muß diese Steinkohle
                              eben so viel Waͤrme geben, wie 0,935 reine Kohle. Es ist dieß eine der
                              besten, die man kennt. Sie hat Aehnlichkeit mit den Anthraciten von Fresnes, Rolduc
                              etc.
                           (2) Steinkohle von der Tyne. Sie ist schoͤn und
                              glaͤnzend schwarz, klebrig und blaͤht sich beim Verkohlen auf.
                           (3) Steinkohle von der Clyde (Schottland). Sie ist
                              schwarz, schieferig, sproͤde, klebrig und blaͤht sich beim
                              Gluͤhen auf; sie enthaͤlt beinahe 2 Proc. Schwefelkies, was der
                              Guͤte des Eisens sehr schaden muß. Die fluͤchtigen Substanzen, welche
                              sie bei der Destillation gibt, bestehen aus 0,045 Wasser, 0,166 oͤhliger und
                              0,139 gasfoͤrmiger Substanzen.
                           (4) Steinkohle von Tipton (in Staffordshire). Sie ist
                              klebrig, blaͤht sich aber sehr wenig auf.
                           (5) Steinkohlen aus Derbyshire. Man wendet sie im Hohofen
                              zu Butterley an, der mit heißer Luft gespeist wird.
                           (6) Harte Steinkohle (cherrycoal). Sie ist graulichschwarz, blaͤtterig, aus
                              duͤnnen, theils glaͤnzenden, theils matten Schichten bestehend,
                              sproͤde. Ihr Pulver ist matt. Beim Gluͤhen blaͤhen sich die
                              Stuͤke ein wenig auf, runden sich an den Raͤndern zu, ohne zu
                              schmelzen und schweißen sich nur schwach auf einander. Sie hinterlaͤßt eine vollkommen weiße
                              Asche, was beweist, daß sie keine Schwefelkiese enthaͤlt. Mit
                              Bleiglaͤtte liefert sie 27,2 Blei. Die 0,57 Kohle, welche sie
                              enthaͤlt, wuͤrden 19,3 Blei geben; die 0,40 fluͤchtiger
                              Substanzen reduciren also 7,9 Metall und entsprechen folglich 0,233 Kohle.
                           (6) Weiche Steinkohle (soaf
                                 coal). Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden nur dadurch, daß die
                              glaͤnzenden Theile uͤber die matten vorwalten. Mit Bleiglaͤtte
                              gibt sie 26,3 Blei und entspricht folglich 0,755 reiner Kohle.
                           Fuͤnf Steinkohlen von verschiedenen Orten gaben mir bei der Analyse folgende
                              Resultate:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 58, S. 395
                              Eschweiller; Mayenne; Schaunburg;
                                 Cannelkohle; Vigan; Glasgow; Kohle; Asche; Fluͤchtige Stoffe
                              
                           (1) Steinkohle von Eschweiller, bei
                              Aix-la-Chapelle. Sie ist blaͤtterig, schoͤn schwarz und
                              sehr glaͤnzend. Sie brennt mit einer sehr langen Flamme, indem sie sich stark
                              aufblaͤht. Mit Bleiglaͤtte gibt sie 31 Blei und entspricht daher 0,90
                              reiner Kohle. Die fluͤchtigen Substanzen, welche sie beim Gluͤhen
                              entbindet, bestehen aus 0,08 Gas und 0,10 Wasser und Bitumen; sie entsprechen 0,13
                              reiner Kohle. Die Asche ist thonartig und enthaͤlt eine geringe Menge
                              schwefelsauren Kalk.
                           (2) Steinkohle von Saint-Pierre-la Cour (Dept. de la Mayenne). Sie ist sehr glaͤnzend und
                              rein schwarz; der Bruch ist fast in allen Richtungen uneben und bloß stellenweise
                              blaͤtterig; sie ist so sproͤde, daß sie mit den Fingern zu einem
                              koͤrnigen Pulver zerdruͤkt werden kann. Ihr feinstes Pulver ist dunkel
                              chocoladebraun. Beim geringsten Erwaͤrmen erweicht sie, gibt etwas Wasser
                              aus, schmilzt dann vollstaͤndig und liefert, indem sie sich außerordentlich
                              aufblaͤht, gelbliche Oehle. Sie brennt mit Flamme und Rauch und verbreitet
                              dabei einen rein bituminoͤsen Geruch. Mit Bleiglaͤtte liefert sie 27
                              Blei und entspricht folglich 0,79 reiner Kohle. Die fluͤchtigen Substanzen
                              bestehen aus 0,11 Gasarten, 0,01 Wasser und 0,105 oͤhliger Substanzen; sie
                              entsprechen 0,105 reiner Kohle. Meistens ist die Asche weiß; bisweilen ist sie aber
                              auch von Eisenoxyd, welches durch die Schwefelkiese hineinkommt, roth
                              gefaͤrbt.
                           (3) Steinkohle von Obernkirchen bei Buͤckeburg am
                              Harzgebirg. Diese Steinkohle ist schoͤn und glaͤnzend schwarz,
                              blaͤtterig, sproͤde und zerbricht in rhomboidale Stuͤke; ihr Pulver ist schwarz,
                              etwas in Braun ziehend, ihr specifisches Gewicht 1,276 bis 1,299. Beim
                              Gluͤhen schmilzt sie schnell zu einer teigigen Masse und hinterlaͤßt
                              einen compacten oder etwas poroͤsen Kohke. In Beruͤhrung mit der Luft
                              erhizt, entzuͤndet sie sich schnell, indem sie sich erweicht und
                              zusammenbakt; sie brennt mit einer gelben, nicht hohen Flamme und Rauch und
                              verbreitet dabei den reinen Geruch des Bitumens. Mit Bleiglaͤtte liefert sie
                              30,9 Blei und entspricht folglich 0,91 reiner Kohle; die 0,21 fluͤchtiger
                              Substanzen entsprechen 0,144 Kohle. Die Asche ist blaß braͤunlichgelb und
                              besteht aus Thon, mit etwas Kalk gemengt. Man bereitet aus dieser Steinkohle Kohks,
                              welche man mit großem Vortheil in allen Huͤtten des Harzes anwendet.
                           (4) Cannelkohle von Vigan (Lancashire). Sie ist compact,
                              auf dem Bruch muschlig und glaͤnzend in allen Richtungen; ihre schwarze Farbe
                              ist nicht sehr dunkel und sticht etwas in Braun. Ihr Pulver ist schwarz und sticht
                              auch ein wenig in Braun. In einer Glasroͤhre erhizt, verknistert sie schwach,
                              gibt zuerst reines Wasser aus und dann immer dikere Oehle. Beim Gluͤhen in
                              verschlossenen Gefaͤßen hinterlaͤßt sie einen stark
                              metallglaͤnzenden Kohke; die verschiedenen Stuͤke erweichen sich, ohne
                              sich aufzublaͤhen und kleben alle zusammen, aber die Masse schmilzt nicht
                              vollstaͤndig und blaͤht sich keineswegs auf. Sie entzuͤndet
                              sich sehr leicht, ein wenig verknisternd und brennt mit einer langen Flamme, viel
                              Rauch verbreitend: die Stuͤke brennen lange fort, nachdem man sie aus dem
                              Feuerraum genommen hat und hinterlassen eine blaß ziegelroth gefaͤrbte Asche.
                              Mit Bleiglaͤtte erhizt, gibt diese Steinkohle nur 23,5 Blei und entspricht
                              folglich nur 0,69 reiner Kohle. Die 0,54 fluͤchtiger Substanzen, welche sie
                              beim Destilliren ausgibt, entsprechen daher nur 0,28 Kohle, muͤssen folglich
                              viel Sauerstoff enthalten.
                           (5) Cannelkohle aus der Umgegend von Glasgow (Schottland).
                              Sie sieht gerade so aus, wie die von Vigan; beim Gluͤhen liefert sie einen
                              grauen metallglaͤnzenden Kohke, der innen graulichschwarz ist. Die
                              Stuͤke verknistern ohne sich zu spalten und aͤndern dabei weder ihre
                              Gestalt noch ihr Volumen; die sich unmittelbar beruͤhrenden schweißen sich
                              aber auf einander ohne zu erweichen. Mit Bleiglaͤtte gibt sie 24,9 Blei,
                              woraus folgt, daß sie 0,733 reiner Kohle entspricht und daß die fluͤchtigen
                              Substanzen nur 0,223 Kohle repraͤsentiren. Die Cannelkohle ist eine sehr gute
                              Steinkohle; kochendes Aezkali greift sie ganz und gar nicht an.
                           
                        
                           
                           Braunkohlen.
                           Es ist jezt außer Zweifel, daß die Brennmaterialien, welche einen Theil der Erdkruste
                              bilden und in Gebirgsgesteinen eingeschlossen vorkommen, das Product der mehr oder
                              weniger starken Einwirkung unbekannter Ursachen auf verschiedene Pflanzen-
                              und Baumarten sind. Die Ursachen, welche durch ihre chemische Wirkung so große
                              Massen von Vegetabilien in Steinkohlen aller Art umwandelten, wirkten anfangs sehr
                              energisch, dann immer schwaͤcher und scheinen gegenwaͤrtig ganz
                              verschwunden zu seyn. Die mineralischen Brennmaterialien, welche in dem
                              Uebergangsgebirge und in dem secundaͤren Sand- und Kalksteingebirge
                              vorkommen, nennt man eigentlich Steinkohlen
                              (Schwarzkohlen), die der tertiaͤren Formationen hingegen Braunkohlen; leztere unterscheiden sich zuweilen in
                              nichts von dem Torfe und sind mit kaum zersezten Pflanzenuͤberresten
                              angefuͤllt. Aus folgender Tabelle ersieht man die Zusammensezung mehrerer
                              Braunkohlen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 58, S. 397
                              Val-Pineau; Gardanne;
                                 Fuveau; Saint-Martin de Vaud; Koep-Fuarch; Elbogen; Kohle; Asche;
                                 Fluͤchtige Stoffe
                              
                           (1) Braunkohle von Val-Pineau (Sarthe), zwischen Alençon und Mamers. Sie kommt
                              im unteren Rogenstein vor, ist compact, auf dem Bruch eben und glaͤnzend,
                              schwarz, hie und da braͤunlich: man erkennt daran die Textur des Holzes. Sie
                              brennt mit Flamme, ohne sich zu erweichen und ihre Form zu veraͤndern. Bei
                              der Destillation gibt sie 0,18 saures Wasser, viel gelbes, sehr fluͤchtiges
                              Oehl, nur eine sehr geringe Menge braunen Theer, und 0,156 gasfoͤrmige
                              Substanzen. Bei der Verbrennung hinterlaͤßt sie eine fast weiße Asche, welche
                              bloß aus Thon besteht. Mit Bleiglaͤtte gibt sie 19,25 Blei und entspricht
                              folglich 0,57 reiner Kohle, daher die fluͤchtigen Substanzen nur 0,205 Kohle
                              repraͤsentiren; leztere enthalten auch wirklich viel Wasser.
                           Es gibt, wie wir unten sehen werden, Braunkohlen, die sich großen Theils in Ammoniak
                              oder Aezkali aufloͤsen; aber die Braunkohle von Val-Pineau wird durch
                              diese Alkalien nicht merklich angegriffen.
                           (2) Braunkohle von Gardanne bei Aix (Bouches-du-Rhône). Sie ist schieferig oder
                              blaͤtterig, glaͤnzend schwarz, auf dem Bruch muschlig oder eben, sehr
                              hart und enthaͤlt außer Thon ungefaͤhr 0,044 Schwefelkies: auch
                              hinterlaͤßt sie eine sehr rothe Asche, worin man etwas Schwefelsaͤure
                              findet. Beim Gluͤhen aͤndert sie ihre Form nicht und gibt saures
                              Wasser, ein gelbliches Oehl, das an der Luft dunkler wird und eine große Menge diken
                              Theers aus. Mit Bleiglaͤtte liefert sie 22 Blei; entspricht folglich 0,645
                              reiner Kohle und ihre fluͤchtigen Substanzen 0,227. Ammoniak greift sie nicht
                              an, aber durch Kali verliert sie ungefaͤhr 0,01 an Gewicht, indem sich die
                              Fluͤssigkeit braun faͤrbt.
                           (3) Braunkohle von Fuveau, bei Martigues (Bouches-du-Rhône). Sie ist compact,
                              etwas gestreift, schwarz, in Grau stechend, sehr glaͤnzend, auf dem Bruch
                              fast glatt. Ihr Pulver ist schwarz, etwas braͤunlich. Beim Gluͤhen
                              spaltet sie sich ohne zu schmelzen oder ihre Gestalt zu veraͤndern und
                              hinterlaͤßt einen schwarzen glaͤnzenden Kohle, der aber nicht
                              metallisch aussieht. Die fluͤchtigen Substanzen bestehen aus 0,17 Gasarten,
                              wenigstens 0,13 saurem Wasser und Oehl, und aus Bitumen. Ihre Asche ist vollkommen
                              weiß und besteht zum fuͤnften Theil aus Kalk. Mit Bleiglaͤtte liefert
                              sie 21 Blei und entspricht also 0,68 reiner Kohle, woraus folgt, daß die 0,53
                              fluͤchtiger Substanzen nur 0,27 Kohle repraͤsentiren. Ammoniak greift
                              die Braunkohle von Fuveau nicht an; kochendes Aezkali aber loͤst davon
                              ungefaͤhr den fuͤnften Theil auf und wird dadurch sehr
                              dunkelbraun.
                           (4) Braunkohle von
                                 Saint-Martin-de-Vaud (Kanton Wadt.) Sie ist compact,
                              schmuzig schwarz, auf dem Bruch fast eben, sehr sproͤde. Beim Gluͤhen
                              aͤndert sie weder ihre Form noch ihr Aussehen und entbindet 0,29
                              fluͤssiger Substanzen, die eine große Menge sehr diken Theers enthalten, und
                              0,15 gasfoͤrmiger Substanzen. Sie verbrennt mit einer langen Flamme und
                              vielem Rauch, ohne einen unangenehmen Geruch zu verbreiten. Ihre Asche
                              enthaͤlt:
                           
                              
                                 0,39
                                 Thon,
                                 
                              
                                 0,43
                                 Eisenoxyd,
                                 
                              
                                 0,28
                                 schwefelsauren Kalk.
                                 
                              
                                 ––––
                                 
                                 
                              
                                 1,00
                                 
                                 
                              
                           Der schwefelsaure Kalk ist ganz als solcher in der Braunkohle enthalten, worin auch
                              kein Schwefelkies vorkommt. Durch Ammoniak wird sie nicht im mindesten angegriffen.
                              Mit Bleiglaͤtte gibt sie 22,6 Blei, daher sie 0,665 reiner Kohle entspricht
                              und die 0,44 fluͤchtiger Substanzen 0,215 Kohle repraͤsentiren.
                           (5) Braunkohle von Koep-Fuarch, bei Horgen, an den
                              Ufern des Zuͤrichersees. Sie ist compact, graulichschwarz, aber
                              glaͤnzend, in parallelen Zonen gestreift, wovon einige schwaͤrzer als
                              andere sind und hat eine
                              Menge weißer Fleken von beigemengtem kohlensaurem Kalk. Auf dem Bruche ist sie eben
                              oder muschlig. Beim Gluͤhen gibt sie einen glaͤnzenden, aber nicht
                              metallisch aussehenden Kohke, der genau die Form der Stuͤke
                              beibehaͤlt. Sie verbrennt mit Flamme und vielem Rauche, einen
                              bituminoͤsen Geruch verbreitend, und hinterlaͤßt eine blaß
                              braͤunlichgelbe Asche, welche mit Saͤuren eine Gallerte bildet,
                              naͤmlich in Folge der Einwirkung des in ihr enthaltenen Kalks auf den
                              Thon.
                           Entzieht man dieser Braunkohle den beigemengten kohlensauren Kalk durch
                              Salzsaͤure, so gibt sie an Ammoniak nichts ab, Aezkali aber loͤst ein
                              Fuͤnftel davon auf und der Ruͤkstand, gut ausgesuͤßt, sieht
                              dann gerade wie die unveraͤnderte Braunkohle aus. Ihr Pulver ist schwarz, und
                              wenn man sie mit Bleiglaͤtte verbrennt, so findet man, daß sie 0,60 reiner
                              Kohle entspricht.
                           6) Braunkohle von Elbogen, in Boͤhmen. Man wendet
                              sie zum Brennen des Porcellans in der Fabrik der HH. Haidinger an. Sie ist compact, auf dem Bruche
                              muschlig und glaͤnzend, schwarz, ihr Pulver aber hellbraun. Beim
                              Gluͤhen verknistert sie schwach, Wasser ausgebend, dann verfluͤchtigen
                              sich Oehle, die einen bituminoͤsen, nicht unangenehmen Geruch verbreiten, und
                              es bleibt ein nicht zusammengebakener Kohke zuruͤk, dessen Stuͤke an
                              den Raͤndern jedoch etwas zugerundet sind; die Gasarten betragen 0,14 bis
                              0,15. Sie brennt mit vielem Rauch und einer langen Flamme, und der hinterbleibende
                              Kohke aͤschert sich dann wie Holzkohle ein. Die Asche ist blaß ziegelfarbig
                              und besteht aus Thon, nebst etwas Eisenoxyd und Kalk.
                           Diese Braunkohle gibt mit Bleiglaͤtte 18,2 Blei, entspricht also 0,54 reiner
                              Kohle, und der fluͤchtige Theil 0,30. Hinsichtlich des
                              Heizungsvermoͤgens ist sie dem Holz und selbst den besten Torfen weit
                              vorzuziehen. Digerirt man sie mit Ammoniak, so verliert sie 0,10 an Gewicht, und
                              behandelt man sie dann mit Kali, so reducirt sie sich auf 0,78; der Ruͤkstand
                              gib: mit Bleiglaͤtte eben so viel Blei wie die unversehrte Braunkohle.
                           An drei verschiedenen Orten in Griechenland, naͤmlich: 1) in Elis, an den
                              Ufern des Alpheus; 2) zu Triphilis, in Messenien; 3) zu Kumi, in Euboͤa
                              exploitirt man Braunkohlen, deren Eigenschaften merkwuͤrdig sind; sie kommen
                              in einer Formation vor, welche man fuͤr tertiaͤr und fuͤr
                              gleichzeitig mit dem Pariser Suͤßwasserkalk haͤlt. Ich habe die
                              Muster, welche der Generalconsul v. Eichthal davon nach
                              Frankreich brachte, chemisch untersucht. Sie sind blaͤtterig, auf dem Bruch
                              uneben, im Kleinen muschlig, rein schwarz, matt oder wenig glaͤnzend. Es gibt
                              darunter Stuͤke, welche ganz die Structur des Holzes beibehielten. Ihr Pulver ist
                              dunkelbraun, fast schwarz. In einer Glasroͤhre erhizt, geben sie viel reines
                              Wasser aus und dann ein weißes oder honiggelbes, wenig riechendes und sehr
                              fluͤchtiges Oehl. Man erhaͤlt durchaus keine diken Oehle, und der
                              Ruͤkstand sieht gerade so aus, wie die natuͤrliche Braunkohle. Beim
                              Gluͤhen spalten sich die Stuͤke, aber ohne zu brechen oder zu
                              erweichen, und es bleibt ein schwarzgrauer Kohke zuruͤk, der keinen
                              Metallglanz hat.
                           Diese Braunkohlen entzuͤnden sich sehr leicht und brennen mit Flamme, fast
                              ohne Rauch, einen schwachen bituminoͤsen Geruch verbreitend; der
                              Ruͤkstand verzehrt sich dann langsam, ohne daß man im Geringsten schwefliche
                              Saͤure riecht. Die zuruͤkbleibende Asche besteht hauptsaͤchlich
                              aus Thon und Kalk; bisweilen enthaͤlt sie auch eine Spur Schwefelcalcium.
                           Kali und Ammoniak entziehen ihnen organische, dem Humus (Ulmin) analoge
                              Saͤuren, welche in den Kohlen, wenigstens groͤßten Theils, mit Kalk
                              verbunden sind, was man bis jezt noch nicht beobachtet hat. Diese drei Braunkohlen
                              gaben bei der Analyse folgende Resultate:
                           
                              
                                 
                                 Alpheus.    (1)
                                 Triphilis.    (2)
                                 Kumi.  (3)
                                 
                              
                                 Kohle
                                 0,275
                                 0,310
                                 0,340
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,160
                                 0,180
                                 0,125
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Stoffe
                                 0,565
                                 0,510
                                 0,535
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 1,000
                                 1,000
                                 1,000
                                 
                              
                           (1) Braunkohle von den Ufern des Alpheus. Sie gibt mit
                              Bleiglaͤtte 16,3 Blei, und entspricht folglich 0,475 reiner Kohle,
                              waͤhrend die 0,565 fluͤchtiger Substanzen nur 0,20 Kohle
                              repraͤsentiren. Erhizt man sie langsam, so gehen zuerst 0,20 Wasser
                              uͤber, welches beinahe rein ist, aber das Lakmuspapier schwach
                              roͤthet; hierauf folgen weiße dike Daͤmpfe, die sich in der Vorlage zu
                              einem klebrigen, beinahe festen honiggelben Firniß verdichten; und dann kommt bis
                              zum Ende, jedoch in geringer Menge, ein rothes, sehr fluͤchtiges Oehl. Diese
                              Oehle veraͤndern sich schnell an der Luft und werden immer dunkler roth; sie
                              verbreiten einen unangenehmen harzigen Geruch. In Alkohol und Aezkali loͤsen
                              sie sich fast ganz auf, in Ammoniak aber zum Theil; saͤttigt man die
                              alkalischen Fluͤssigkeiten mit einer Saͤure, so sondern sich diese
                              Substanzen in honiggelben weichen Klumpen daraus ab.
                           Aezkali greift die Braunkohle vom Alpheus stark an und loͤst davon
                              uͤber drei Viertel auf. Die Fluͤssigkeit ist sehr dunkelbraun.
                              Aezammoniak greift sie
                              gar nicht an, aber kohlensaures Ammoniak loͤst sie wie Aezkali großen Theils
                              auf. Kocht man sie mit sehr verduͤnnter Salzsaͤure, so loͤst
                              sich nicht die geringste Spur brennbarer Substanz auf, hingegen aller Kalk ohne das
                              geringste Aufbrausen, was beweist, daß diese Erde mit einer organischen
                              Saͤure verbunden ist. Die salzsaure Aufloͤsung enthaͤlt 0,028
                              Eisenoxyd und Alaunerde, welche vom Thon herruͤhren, und 0,06 Kalk. Digerirt
                              man die mit Salzsaͤure behandelte Braunkohle mit Aezammoniak, so
                              loͤsen sich daraus wenigstens 0,20 der organischen Substanz auf, welche
                              vorher mit dem Kalk verbunden war und diese ertheilt der Fluͤssigkeit eine
                              sehr dunkle braune Farbe. Der unaufloͤsliche Theil ist schwarz und
                              enthaͤlt eine Menge faseriger Theile, so daß er wie Filz aussieht: er ist
                              noch zum Theil in Kali aufloͤslich. Der Ruͤkstand gibt nach
                              gaͤnzlichem Austroknen mit Bleiglaͤtte sein 20faches Gewicht Blei; die
                              0,71, welche nach der Behandlung mit Salzsaͤure und Ammoniak
                              zuruͤkbleiben, wuͤrden also nur 14,2 Blei geben, und da die
                              unversehrte Braunkohle 16 Metall liefert, so folgt, daß die 0,20 organischer
                              Substanzen, welche das Ammoniak aufloͤste, nur 1,8 Blei geben und daher nur
                              0,053 reiner Kohle oder 0,265 ihres Gewichts entsprechen. Sie sind also sehr
                              sauerstoffreich: man kann jedoch aus diesem Versuche hinsichtlich ihrer
                              Zusammensezung nichts Bestimmtes folgern, weil sie in der Braunkohle wahrscheinlich
                              mit einer gewissen Menge Wasser verbunden sind.
                           Wenn man die Braunkohle vom Alpheus nach der Behandlung mit Salzsaͤure und
                              Ammoniak gut austroknet, so liefert sie bei der Destillation nur sehr wenig Wasser
                              und honiggelbes Oehl, hingegen viel von dem rothen fluͤchtigen Oehle. Der
                              Ruͤkstand wiegt 0,60; durch Ausgluͤhen im Platintiegel reducirt er
                              sich aber auf 0,54, die bei der Verbrennung 0,09 thonige Asche hinterlassen, so daß
                              die Analyse ergibt:
                           
                              
                                 Kohle
                                 0,445
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,095
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Substanzen
                                 0,460
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 1,000
                                 
                              
                           Wir haben oben gesehen, daß dieses Brennmaterial mit Bleiglaͤtte 20 Blei
                              liefert; es entspricht folglich 0,59 reiner Kohle und die 0,460 fluͤchtiger
                              Substanzen, welche es beim Gluͤhen ausgibt, repraͤsentiren also 0,155
                              Kohle.
                           Die ammoniakalische Aufloͤsung der organischen Saͤure aus der
                              Braunkohle vom Alpheus verliert beim Abdampfen schnell, ohne sich zu truͤben,
                              ihr uͤberschuͤssiges Alkali; dampft man sie weit ein, so gesteht sie
                              zu einer syrupartigen Masse, die nicht filtrirt werden kann. Ganz zur Trokniß
                              abgedampft, liefert sie eine braune, sproͤde Substanz, welche in Wasser und sogar in
                              Ammoniak beinahe unaufloͤslich ist. Die ammoniakalische Aufloͤsung,
                              welcher durch Kochen ihr uͤberschuͤssiges Alkali entzogen wurde, wird
                              durch Baryt-, Kalk-, Bittererde-, Alaunerde-,
                              Eisen-, Zink-, Kobalt-, Kupfersalze etc. vollkommen
                              entfaͤrbt. Die Basis des Salzes bildet mit der organischen Saͤure ein
                              neues Salz, welches in Wasser vollkommen unaufloͤslich ist, weil sich die
                              Fluͤssigkeit ganz entfaͤrbt. Diese verschiedenen Salze sind flokig und
                              sehr dunkelbraun. Wahrscheinlich koͤnnte man sie auf Zeugen befestigen.
                           Die organische Saͤure wird aus ihrer Verbindung mit den Ammoniak durch alle
                              starke Saͤuren, z.B. durch verduͤnnte Schwefelsaͤure
                              ausgetrieben. Sie sezt sich nach und nach in rothbraunen leichten Floken ab, welche
                              sich auf dem Boden des Gefaͤßes zu einer klebrigen Substanz vereinigen, die
                              man leicht abfiltriren und vollkommen auswaschen kann. Dieselbe hat die Consistenz
                              eines Extractes; beim Austroknen schwindet sie sehr zusammen und liefert
                              schoͤn schwarze compacte Stuͤke, von muschligem und glaͤnzendem
                              Bruch. Ihr Pulver ist schwarz etwas braͤunlich. Bei der Destillation
                              aͤndert sie weder ihre Form noch ihr Aussehen und entbindet bloß
                              oͤhlige Substanzen. Mit Bleiglaͤtte liefert sie nur 15,4 Blei, daher
                              sie bloß 0,453 reiner Kohle entspricht. Sie ist also sehr sauerstoffreich. Sie hat
                              die groͤßte Aehnlichkeit mit dem Ulmin; aber nur durch Bestimmung ihrer
                              entfernteren Bestandtheile kann man erfahren, ob diese beiden Saͤuren
                              identisch sind.
                           Gießt man concentrirte Schwefelsaͤure auf die Braunkohle vom Alpheus, sezt
                              dann eine geringe Menge Wasser zu und laͤßt das Ganze in der Kaͤlte
                              stehen, so findet bald eine Reaction Statt, ohne daß sich schwefliche Saͤure
                              oder irgend ein Gas entbindet und die Fluͤssigkeit wird sehr dunkelbraun.
                              Dessen ungeachtet loͤst sich nicht alle Braunkohle auf und der
                              aufgeloͤste Theil ist offenbar die organische Saͤure. Beim
                              Verduͤnnen mit Wasser schlaͤgt sich die aufgeloͤste
                              Saͤure sogleich ganz in braunen Floken nieder und die Fluͤssigkeit
                              wird vollkommen farblos. Da diese Floken aber leichter als der Ruͤkstand von
                              unangegriffener Braunkohle sind, so kann man beide leicht durch Schlaͤmmen
                              von einander trennen. Man findet dann, daß sich der unaufloͤsliche Theil nach
                              dem Austroknen aus 0,50 reducirt. Auf diese Art laͤßt sich die organische
                              Saͤure sehr leicht ausziehen, bleibt dann in Ammoniak aufloͤslich und
                              loͤst sich auch in geringer Menge in Alkohol auf.
                           (2) Braunkohle von Triphilis. Sie ist der vorhergehenden
                              ganz aͤhnlich. Mit Bleiglaͤtte gibt sie 16,3 Blei, entspricht also
                              0,484 reiner Kohle und die fluͤchtige Substanz nur 0,17.
                           
                           Sie enthaͤlt bloß 0,028 Kalk, welcher darin ganz mit einer organischen
                              Saͤure verbunden ist, die sich aber erst dann in Ammoniak aufloͤst,
                              wenn sie von dieser Erde durch Salzsaͤure getrennt wurde. Von 100 Gr. der
                              Braunkohle blieben nach der Behandlung mit Salzsaͤure und dem Austroknen nur
                              84,5 Gr., daher auch Wasser frei werden mußte, waͤhrend sich der Kalk mit
                              etwas Alaunerde und Eisenoxyd aufloͤste. Als man den Ruͤkstand dann
                              mit Ammoniak behandelte und gut aussuͤßte, reducirte er sich auf 64 Gr.: es
                              haben sich folglich 19,15 Gr. organische Saͤure aufgeloͤst. Die so
                              behandelte und gut ausgetroknete Braunkohle gab bei der Analyse:
                           
                              
                                 Kohle
                                 0,370
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,160
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Stoffe
                                 0,470
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 1,000
                                 
                              
                           (3) Braunkohle von Kumi. Sie ist den vorhergehenden
                              aͤhnlich und besizt dieselben Eigenschaften; aber sie enthaͤlt nur
                              eine geringe Menge organischer Saͤure, welche darin mit ungefaͤhr
                              0,015 Kalk verbunden ist. Mit Bleiglaͤtte liefert sie 15,8 Blei, daher sie
                              0,466 reiner Kohle entspricht, und die 0,535 fluͤchtiger Substanzen, welche
                              sie beim Gluͤhen ausgibt, deren 0,126 repraͤsentiren.
                           Unter den Holzuͤberresten in den meisten Braunkohlenlagern findet man Zweige
                              und sogar ganze Baͤume, welche nicht nur die Structur, sondern auch die
                              Biegsamkeit, Farbe und alle physischen Eigenschaften des gewoͤhnlichen Holzes
                              beibehalten haben. Das Lager bei Usnach ist mit solchen Ueberresten
                              angefuͤllt; sie kommen darin in Stuͤken von jeder Groͤße vor,
                              welche auf allen Seiten mit der Braunkohle selbst uͤberzogen sind; man kann
                              aber leztere leicht davon trennen und sich so reines fossiles
                                 Holz verschaffen. Dieses Holz ist sehr faserig, biegsam, hart,
                              dunkelnußbraun, kann bearbeitet werden und eine schoͤne Politur annehmen. Es
                              gibt bei der Analyse:
                           
                              
                                 Kohle
                                 0,196
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,014
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Stoffe
                                 0,790
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 1,000
                                 
                              
                           Mit Bleiglaͤtte liefert es wenigstens 14,6 Blei, die 0,43 reiner Kohle
                              entsprechen, wovon 0,234 auf die fluͤchtigen Substanzen kommen. Diese
                              Resultate beweisen, daß das fossile Holz von Usnach in der Erde eine gewisse
                              Veraͤnderung erlitt, denn gewoͤhnliches Holz gibt beim schnellen
                              Verkohlen bei weitem nicht so viel Kohle und besizt auch kein so großes
                              Heizvermoͤgen.
                           
                        
                           
                           Torfe.
                           Der Torf ist das Product der freiwilligen Zersezung von Vegetabilien, wenn diese in
                              sumpfigen und nassen Plaͤzen zusammengehaͤuft sind. Man trifft ihn
                              uͤberall an, wo stagnirende Gewaͤsser sich befinden,
                              vorzuͤglich aber an den Ufern von Fluͤssen, deren Lauf sehr langsam
                              ist. Oft bildet er sehr maͤchtige Schichten. Seitdem das Holz seltener
                              geworden ist, hat man dieses Brennmaterial zu mannigfaltigen Zweken und immer mit
                              großem Vortheil anzuwenden gelernt. Es besteht hauptsaͤchlich aus den
                              Ueberresten von Vegetabilien aller Art, die theils unversehrt, theils durch die
                              lange Einwirkung der Luft und der Feuchtigkeit mehr oder weniger veraͤndert
                              sind. Wenn die Vegetabilien durch langen Aufenthalt in sumpfigen Orten bis zu dem
                              Punkte sich veraͤndert haben, daß sie ihre Organisation verloren und nur eine
                              erdige Masse bilden, so haben sie sich groͤßten Theils in eine
                              eigenthuͤmliche Substanz umgeaͤndert, welche Ulmin, Moderstoff oder Humussaͤure genannt wird. Das Ulmin
                              enthaͤlt mehr Kohlenstoff und weniger Sauerstoff als das Holz, so daß es,
                              wenn man es rein in der Natur antraͤfe, beim Brennen viel mehr Hize geben
                              wuͤrde, als lezteres; auch geben die Torfe, obgleich das Ulmin darin mit
                              unveraͤnderten Vegetabilien und Sand gemengt ist, nur selten bei gleichem
                              Gewichte nicht mehr Hize als gewoͤhnliches Holz. Der Sand, welcher den Torfen
                              beigemengt ist, kommt darin in sehr verschiedenen Verhaͤltnissen vor und ist
                              immer von derselben Beschaffenheit, wie das ihn umgebende Gestein, daher er bloß aus
                              Ueberresten desselben besteht. Man hat oft gesagt, daß der Torf Schwefelkies
                              enthaͤlt; dieß ist aber noch nicht erwiesen. Es gibt zwar Torfe, welche eine
                              schwefelhaltige Asche hinterlassen und bei der Destillation etwas
                              Schwefelwasserstoffgas entbinden; bei genauer Untersuchung findet man jedoch, daß
                              die Asche Schwefelcalcium und nicht Schwefeleisen enthaͤlt, so daß
                              hoͤchst wahrscheinlich der Schwefel nur als schwefelsaurer Kalk im Torfe
                              vorkommt. Die einzige Mineralsubstanz, welche sich taͤglich in den Torfen zu
                              bilden scheint, ist das blaue phosphorsaure Eisen; man trifft es darin in pulverigen
                              Haufen, bemerkt es aber doch nur sehr selten.
                           Das in den Torfen enthaltene Ulmin loͤst sich immer in Aezkali und
                              kohlensaurem Ammoniak auf; Aezammoniak hingegen loͤst es bald auf, bald
                              nicht. Es loͤst es auf, wenn der Torf durchaus keinen Kalk enthaͤlt;
                              im entgegengesezten Falle loͤst es dasselbe entweder nur zum Theil oder gar
                              nicht auf; digerirt man jedoch den Torf vorher mit Salzsaͤure, wodurch ihm
                              aller Kalk entzogen wild, so wird das Ulmin in Ammoniak ganz aufloͤslich. Der
                              Torf verhaͤlt sich also in jeder Hinsicht gegen die Alkalien eben so, wie die
                              griechischen
                              Braunkohlen und die organische Saͤure ist darin wie in diesen Braunkohlen mit
                              Kalk zu einem Salz verbunden, auf welches Ammoniak nicht wirkt, das aber Aezkali und
                              kohlensaures Ammoniak zersezen koͤnnen. Die Umaͤnderung der holzigen
                              Substanz in Ulmin wird jedoch nicht durch den Kalk veranlaßt, denn es gibt Torfe,
                              welche beinahe reines Ulmin sind und keinen Kalk enthalten; wohl aber bildet das
                              Ulmin ulmsauren Kalk, indem es die Kohlensaͤure aus dem kohlensauren Kalk
                              austreibt, wenn die dem Torfe beigemengten erdigen Substanzen kalkhaltig sind.
                              Waltet der kohlensaure Kalk in diesen erdigen Substanzen vor, so loͤst sich
                              gar kein Ulmin im Ammoniak auf. Das Ulmin der Torfe ist in concentrirter
                              Schwefelsaͤure aufloͤslich und wird durch Wasser aus dieser
                              Aufloͤsung wie die organische Saͤure der griechischen Braunkohlen ganz
                              niedergeschlagen, so daß man es auf diese Art sehr leicht daraus in reinem Zustande
                              darstellen kann. Ich theile hier als Beispiele die Analyse dreier Torfe mit:
                           
                              
                                 
                                 Ichoux.   (1)
                                   Crouy.
                                         (2)
                                 Koͤnigsbrunn.
                                            (3)
                                 
                              
                                 Kohle
                                   0,275
                                    0,215
                                      0,244
                                 
                              
                                 Asche
                                   0,049
                                    0,188
                                      0,050
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Stoffe
                                   0,676
                                    0,597
                                      0,706
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                   1,000
                                    1,000
                                      1,000
                                 
                              
                           (1) Der Torf von Ichoux (Dept. des
                                 Landes) ist krautartig, braun, compact, aber sehr leicht, denn wenn er an
                              der Luft ausgetroknet ist, wiegt der Ster (29 Kubikfuß) davon nur 176 Kilogr. Mit
                              Bleiglaͤtte liefert er 15,3 Blei und entspricht folglich 0,450 reiner Kohle.
                              Die fluͤchtigen Substanzen, welche er bei der Destillation ausgibt, bestehen
                              aus 0,18 saurem Wasser, 0,256 Oehlen und Theer und 0,24 gasfoͤrmiger Stoffe.
                              Die Asche enthaͤlt hoͤchstens ein Zehntel ihres Gewichts Kalk.
                              Digerirt man diesen Torf mit Ammoniak, so loͤst sich wenigstens die
                              Haͤlfte seines Gewichts Ulmin auf; Aezkali entzieht ihm dann 0,08 bis 0,10
                              und es hinterbleibt eine krautartige Substanz, die nur 0,35 wiegt.
                           (2) Zu Crouy bei Meaux (Dept. de
                                 Seine-et-Marne) graͤbt man eine Menge Torfarten.
                              Derjenige, wovon die Analyse mitgetheilt wurde, ist der compacteste; wenn er an der
                              Luft ausgetroknet ist, wiegt der Ster davon 450 bis 500 Kilogr. Er ist sehr
                              dunkelbraun. Ammoniak entzieht ihm wenigstens 0,14 Ulmin; behandelt man den
                              Ruͤkstand dann mit Salzsaͤure, so loͤst diese 0,023 Kalk ohne
                              Aufbrausen auf, worauf Ammoniak noch 0,45 Ulmin auszieht. Der unaufgeloͤste Theil
                              ist sehr braun und wird durch Aezkali noch stark angegriffen.
                           (3) Der Torf von Koͤnigsbrunn in Wuͤrtemberg
                              liegt auf Jurakalk; er ist dunkelbraun und enthaͤlt beinahe keine
                              unversehrten organischen Stoffe; er ist compact, aber sehr leicht, weil er wenig
                              erdige Substanzen enthaͤlt; er schwimmt auf dem Wasser, so lange er nicht
                              damit getraͤnkt ist. Mit Bleiglaͤtte gibt er 14,3 Blei und entspricht
                              also 0,43 reiner Kohle. Die Asche enthaͤlt wenigstens die Haͤlfte
                              ihres Gewichts Kalk und entwikelt mit den Saͤuren keinen schweflichen Geruch,
                              ein Beweis, daß der Torf keinen schwefelsauren Kalk enthaͤlt. Dieser Torf
                              wird von Aezammoniak kaum und von kohlensaurem Ammoniak nur schwer angegriffen; er
                              loͤst sich aber groͤßten Theils in Aezkali auf; nachdem man ihn mit
                              Salzsaͤure behandelt hat, entzieht ihm Ammoniak eine betraͤchtliche
                              Menge Ulmin, obgleich weniger, als das Aezkali aufnehmen kann.
                           Wenn der Torf nicht zu sehr mit Erde gemengt ist, so ist er im Allgemeinen
                              hinsichtlich der Heizkraft ein vortreffliches Brennmaterial, welches mit den besten
                              Holzarten den Vergleich aushaͤlt. Er hat aber den Fehler zu leicht zu seyn
                              und kann daher wegen des großen Raumes, den er in den Feuerstellen einnimmt, nicht
                              leicht eine hohe Temperatur hervorbringen; ungluͤklicher Weise ist der
                              reinste, also beste, in der Regel auch der leichteste. Man hat diesem Uebelstande
                              dadurch zu begegnen versucht, daß man die geformten und zum Theil an der Luft schon
                              ausgetrokneten Brode mittelst einer hydraulischen Presse stark
                              zusammendruͤkte; aber dieses Verfahren ist sehr kostspielig, und
                              uͤberdieß wird der Zwek dadurch nicht vollstaͤndig erreicht, weil
                              wegen der großen Elasticitaͤt des Torfes der mittlere Theil der Brode sich
                              nur sehr wenig zusammenzieht und noch viel Wasser zuruͤkhaͤlt. In
                              Koͤnigsbrunn, wo man Versuche dieser Art anstellte, hat man uͤberdieß
                              gefunden, daß das durch die Compression ausgetriebene Wasser eine
                              betraͤchtliche Menge brennbarer Substanz mit sich reißt, die es braun
                              faͤrbt und also rein verloren geht; deßwegen gab man diese Methode auf und
                              ersezte sie durch eine andere, welche den besten Erfolg hatte und jezt
                              taͤglich angewandt wird. Dieses Verfahren besteht
                                 darin, die Brode kuͤnstlich auszutroknen, indem man sie in eine Art
                                 Ziegelofen wirft, den man auf einer Temperatur erhaͤlt, die etwas
                                 hoͤher als der Siedepunkt des Wassers ist und den man mit kleinen
                                 Torfabfaͤllen von der geringsten Qualitaͤt, welche fast keinen
                                 Werth haben, heizt. Die Brode werden bei diesem Austroknen so fest und
                              hart, daß man sie nur schwer zerbrechen kann, und schwinden zugleich beinahe um die Haͤlfte
                              ihres Raumes zusammen. Diesen durch kuͤnstliches Austroknen zusammengezogenen
                              Torf wendet man in Koͤnigsbrunn mit großem Vortheile zum Heizen der
                              Flammoͤfen an, worin man das Roheisen zum zweiten Mal schmilzt, so wie zu
                              verschiedenen anderen metallurgischen Operationen.
                           
                        
                           Holzarten und Holzkohlen.
                           Ich habe in meinem Traité des essais par la voie
                                 sèche
                              Man sehe die Anmerk. S. 391.A. d. R. die Zusammensezung einer großen Anzahl verschiedener Holzarten und das
                              Heizungsvermoͤgen einer jeden angegeben. Man findet, daß von den
                              gewoͤhnlichen Holzarten diejenigen, welche nicht harzig sind, alle so
                              ziemlich gleiche Zusammensezung haben und bei der Verkohlung im Großen nach einer
                              und derselben Methode eine gleiche Menge Kohle liefern. Außerdem habe ich gefunden,
                              daß alle Kohlen, welche man im Großen auf anderem Wege als durch die Destillation
                              erhaͤlt, genau dieselbe Menge feuerbestaͤndiger und unzersezt
                              gebliebener fluͤchtiger Substanzen enthalten. Ich will hier als Beispiel die
                              Analyse des Rothbuchenholzes von Niederbrunn und der Kohle, welche man daraus
                              fuͤr die Eisenhuͤtten des Hrn. Dietrich darstellt, mittheilen. Ich habe
                              Holzstuͤke vom Koͤrper der großen Baͤume und von den Zweigen
                              der naͤmlichen Baͤume besonders untersucht, wobei ich ganz gleiche
                              Resultate erhielt, naͤmlich:
                           
                              
                                 Hygroskopisches Wasser
                                 0,1373
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Substanzen
                                 0,7274
                                 
                              
                                 Kohle
                                 0,1333
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,0020
                                 
                              
                                  
                                 ––––––
                                 
                              
                                  
                                 1,0000
                                 
                              
                           Das hygroskopische Wasser wurde bestimmt, indem man das Holz so lange einer
                              Temperatur von ungefaͤhr 80° C. (64° R.) aussezte, bis es nicht
                              mehr an Gewicht verlor. Dieses Holz gab mit Bleiglaͤtte 13 Blei, daher es
                              0,384 reiner Kohle entspricht und 0,25 Kohle noͤthig waͤren, um eben
                              so viel Waͤrme zu erzeugen, als die 0,7274 fluͤchtiger Substanzen
                              hervorbringen, die sich bei der Verkohlung im Kleinen entbinden, naͤmlich
                              wenn man das Holz schnell einer sehr starken Hize aussezt.
                           Kocht man feine Spaͤne des Holzes von Niederbrunn so lange mit Wasser, bis
                              sich die Fluͤssigkeit nicht mehr faͤrbt, und troknet dann den
                              Ruͤkstand sorgfaͤltig aus, so findet man, daß es 0,22 an Gewicht
                              verliert; und da es hiebei 0,1373 hygroskopisches Wasser abgeben mußte, so bleibt
                              0,0827 fuͤr das Gewicht der verbrennlichen Substanzen, welche sich
                              aufgeloͤst haben. Die so ausgewaschenen und dann ausgetrokneten Spaͤne geben mit
                              Bleiglaͤtte 13,7 Blei, daher die 0,0827 aufloͤslicher Substanzen wenig
                              Sauerstoff enthalten und beilaͤufig 0,07 reiner Kohle entsprechen. Dieses
                              Resultat, welches auch durch eine große Anzahl anderer Versuche bestaͤtigt
                              wird, zeigt wie viel das Holz beim Floͤßen an verbrennbaren Substanzen
                              verlieren kann.
                           Von der im Großen aus dem Niederbrunner Buchenholz bereiteten Kohle wurden
                              Stuͤke, sobald sie aus den Meilern gezogen waren, noch ganz heiß in luftdicht
                              verschließbare Flaschen gebracht, um spaͤter untersucht zu werden; sie
                              lieferten:
                           
                              
                                 Kohle
                                 0,914
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,014
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Stoffe
                                 0,072
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 1,000
                                 
                              
                           Nach der Quantitaͤt Blei, welche diese Kohle mit Bleiglaͤtte gibt,
                              scheinen die 0,072 fluͤchtiger Substanzen nahe 0,050 Kohlenstoff zu
                              entsprechen.
                           Die Holzkohle, so wie sie im Handel vorkommt und gewoͤhnlich in den Gewerben
                              angewandt wird, verliert in der Weißgluͤhhize 0,14 bis 0,15 an Gewicht, weil
                              sie außer den fluͤchtigen brennbaren Substanzen noch hygroskopisches Wasser
                              enthaͤlt, welches sie an der Luft schnell anzieht und das in der Regel 0,07
                              bis 0,08 betraͤgt.
                           Die fluͤchtigen Substanzen, welche sich bei der Verkohlung des Holzes
                              entwikeln, enthalten immer weniger Sauerstoff. Es waͤre sehr interessant, die
                              Fortschritte der Zersezung zu verfolgen. Dieses ist aber im Kleinen schwierig und im
                              Großen hat man es noch nicht versucht. Gluͤcklicher Weise haben wir aber
                              einige Daten, die als Anhaltspunkte dienen; sie sind: 1) das an der Luft
                              ausgetroknete Holz; 2) das in einem Trokenzimmer ausgetroknete; 3) das zur
                              Pulverfabrikation braun verkohlte Holz; 4) das zu demselben Zwek schwarz verkohlte;
                              5) das zur Gewinnung von Essigsaͤure etc. destillirte Holz; 6) das in Meilern
                              nach der gewoͤhnlichen Methode verkohlte; und 7) endlich, die der
                              Weißgluͤhhize ausgesezte Kohle. Ich habe schon gesagt, daß die
                              gewoͤhnlichen Holzarten, das Eichen-, Weißbuchen-, Faulbaumholz
                              etc., wenn sie bloß an der Luft ausgetroknet sind, und so wie man sie zur Verkohlung
                              anwendet, 0,38 Kohlenstoff entsprechen. Dieselben Holzarten verlieren in einer
                              Trokenstube, deren Temperatur auf ungefaͤhr 80° C. erhalten wird, 0,13
                              bis 0,14 an Gewicht, und da sich nur reines Wasser daraus entwikelt, so entsprechen
                              sie, auf diese Art ausgetroknet, 0,47 bis 0,48 Kohlenstoff.
                           In den koͤniglichen Pulverfabriken bereitet man zur Vermengung mit Salpeter
                              und Schwefel zwei Arten von Holzkohle; naͤmlich rothe und schwarze. Man
                              verwendet dazu die abgeschaͤlten Zweige des Faulbaums. Dieses Holz hat
                              dieselbe Heizkraft wie die Rothbuche, unterscheidet sich aber von allen anderen
                              Holzarten durch seinen geringen Aschegehalt; es liefert deren nur 0,0025.
                           Um die rothe Kohle zu bereiten, destillirt man das Faulbaumholz in Cylindern, welche
                              50 Kilogramm davon fassen und 1,3 Meter lang, 0,05 M. dik sind und 0,67 M. im
                              Durchmesser haben. Das hintere Ende des Cylinders verschließt man mit einem 0,22
                              Meter diken, aus Asche und Kohlenloͤsche angefertigten Dekel, durch welchen
                              vier Roͤhren von 0,12 M. Durchmesser gehen. Drei dieser Roͤhren sind
                              gewoͤhnlich verstopft und dienen die Fortschritte der Verkohlung zu
                              beobachten, wenn man dieses will; die vierte stekt bis auf 0,70 M. in dem großen
                              Cylinder, und leitet die Gasarten und Daͤmpfe in den Schornstein. Es werden
                              immer zwei Cylinder durch eine einzige zwischen ihnen angebrachte Feuerstelle
                              erhizt. Man leert die Cylinder um 5 Uhr Morgens, beschikt sie sogleich und
                              unterhaͤlt dann bis 6 oder 7 Uhr Abends ein gleiches und maͤßiges
                              Feuer darunter; sobald die sich entwikelnden Daͤmpfe gelblich werden,
                              unterbricht man die Operation. Hr. Chatelus, welcher eine Operation mit der groͤßten Sorgfalt
                              verfolgte und alle Producte wog und maaß, fand, daß das Holz bei diesem Verfahren
                              sein Volumen um ein Viertel vermindert und 36 bis 40 Proc. Kohle liefert. Um 100
                              Kil. Kohle zu erhalten, welche auf ungefaͤhr 50 Franken zu stehen kommen,
                              verbraucht man 250 bis 277 Kil. Faulbaumholz in den Cylindern und 370 Kil.
                              gewoͤhnliches Holz im Ofen. Die Kohle ist roth und chocolatefarbig; erhizt
                              man sie in einer Glasroͤhre, ehe sie der Luft ausgesezt war, so entbindet sie
                              dike oͤhlige Substanzen. Sie verbrennt mit einer langen Flamme und ein wenig
                              Rauch. Kocht man sie im Zustande eines unfuͤhlbaren Pulvers mit einer
                              Aufloͤsung von Aezkali, so wird sie schwarz und gibt eine geringe Menge einer
                              dem Ulmin analogen Substanz ab, welche die Fluͤssigkeit braunroth
                              faͤrbt. Bei der Analyse dieser rothen Kohle erhaͤlt man:
                           
                              
                                 Kohle
                                 0,600
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,007
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Stoffe
                                 0,303
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 1,000
                                 
                              
                           Mit Bleiglaͤtte gibt sie 25 Blei, entspricht also 0,735 reiner Kohle,
                              waͤhrend die 0,393 fluͤchtiger Stoffe, deren bloß 0,135 oder
                              beilaͤufig den dritten Theil ihres Gewichts repraͤsentiren. Aus diesen
                              Daten geht hervor, daß die 0,640 fluͤchtiger Stoffe, welche sich bei der
                              Verkohlung im Großen entbinden, 0,115 reiner Kohle (18 Procent ihres Gewichts)
                              entsprechen, und daß etwas weniger als der dritte Theil der im Holze enthaltenen
                              brennbaren Substanzen dabei verloren geht.
                           
                           Hr. Grand Besauçon,
                              Director der Pulverfabrik von Angoulème, ließ abgestorbenes und zur
                              Haͤlfte verfaultes Holz in Cylindern verkohlen. Er erhielt dadurch eine so
                              entzuͤndliche rothe Kohle, daß man sich derselben als Schwamm bedienen
                              konnte.
                           Die schwarze Kohle bereitet man in den Pulverfabriken auf die Art, daß man
                              Faulbaumholz in gußeisernen Kesseln von 0,65 Meter Halbmesser und 0,02 Meter Dike
                              langsam brennt. Man verbraucht bei jeder Operation 250 Kil. Holz, und erhaͤlt
                              0,23 seines Gewichts oder 57 1/2 Kil. Kohle; von dieser Kohle kommen 100 Kil. auf 53
                              Franken 50 Cent. zu stehen; man kann hieraus jedoch keine genaue Folgerung ziehen,
                              weil immer eine gewisse Menge Holz in dem Kessel verbrennt, was die Asche beweist,
                              womit die Kohle vermengt ist, und welche man durch das Schwingen davon trennen muß.
                              Wenn kein Holz verbrennen wuͤrde, muͤßte man ungefaͤhr 30
                              Procent Kohle erhalten. Diese Kohle ist weich und leicht, ihr Pulver aber
                              entschieden schwarz. Sie brennt mit einer kurzen und sehr hellen Flamme ohne Spur
                              von Rauch. Ehe sie noch der Luft ausgesezt war, gibt sie bei der Analyse:
                           
                              
                                 Kohle
                                 0,741
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,009
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Stoffe
                                 0,250
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 1,000
                                 
                              
                           Mit Bleiglaͤtte liefert sie 28,8 Blei, daher sie 0,846
                              Kohlenstoff entspricht und die fluͤchtigen Substanzen 0,107, also 1000
                              Gewichtstheile dieser lezteren 0,428 Kohlenstoff.
                           An mehreren Orten, wie zu Choisy bei Paris, bereitet man Kohle durch Destillation,
                              indem man kleine Zweige in großen eisernen Cylindern erhizt. Man erhaͤlt auf
                              diese Art eine Kohle von keiner sehr guten Qualitaͤt, denn sie ist viel
                              leichter als die aus den Meilern; dessen ungeachtet laͤßt sie sich an
                              gewissen Orten und besonders in großen Staͤdten fuͤr den
                              Kuͤchengebrauch, wozu sie sich sehr gut eignet, leicht absezen; da man bei
                              diesem Verfahren uͤberdieß eine sehr bedeutende Menge Essigsaͤure als
                              Nebenproduct erhaͤlt, so scheint es vortheilhaft zu seyn. Leider machen die
                              Fabrikanten aus der Quantitaͤt des Productes, welches sie erhalten, ein
                              Geheimniß; ich nahm zu Choisy eine Probe von dieser Kohle in dem Augenblicke, wo sie
                              aus dem Ofen kam, welche dann sogleich in eine luftdicht verschließbare Flasche
                              gebracht wurde. Diese Kohle gibt ein schwarzes Pulver; sie verbrennt einige Zeit mit
                              einer sehr langen Flamme ohne Rauch. Bei der Analyse liefert sie:
                           
                              
                                 Kohle
                                 0,766
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,064
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Stoffe
                                 0,170
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 1,000
                                 
                              
                           
                           Sie enthaͤlt viel Asche, weil sie bloß aus kleinen
                              Zweigen bereitet wird. Da sie mit Bleiglaͤtte 29,3 Blei gibt, so entspricht
                              sie 0,86 Kohlenstoff und die 0,17 fluͤchtiger Stoffe 0,094; 1000
                              Gewichtstheile dieser lezteren also 0,553 Kohlenstoff.
                           Ich habe oben gesagt, daß die im Großen durch Brennen in Meilern bereitete Kohle 0,07
                              bis 0,08 fluͤchtige brennbare Stoffe enthaͤlt, welche 0,045 bis 0,050
                              Kohlenstoff entsprechen, und daß die Kohle selbst 0,96 Kohlenstoff
                              repraͤsentirt. Die Menge des Products, welche man nach dieser Methode
                              erhaͤlt, wechselt nach der Operationsweise und der Trokenheit des angewandten
                              Holzes: nach Allem zu schließen, ist sie um so groͤßer, je langsamer die
                              Operation geleitet wird, daher man auch in der Regel in großen Meilern eine
                              groͤßere Ausbeute erhaͤlt, als in kleinen; zufaͤllige
                              Umstaͤnde und hauptsaͤchlich die Geschiklichkeit und Wachsamkeit des
                              Arbeiters, haben aber auch einen großen Einfluß auf die Ausbeute. Man kann annehmen,
                              daß man im Durchschnitt 25 Procent dem Gewichte nach erhaͤlt. Bei dieser
                              Verkohlungsmethode entspricht also der Verlust an brennbaren Substanzen 0,14
                              Kohlenstoff, etwas mehr als dem dritten Theil der im Holz enthaltenen. Da bei der
                              schnellen Verkohlung, wie man sie im Kleinen in den Laboratorien ausfuͤhrt,
                              das Holz nur 13 Procent Kohle liefert, so betraͤgt der Verlust an brennbaren
                              Substanzen hiebei nahe zwei Drittel. Wenn hingegen die Verkohlung im Großen auf
                              Staͤtten von betraͤchtlichem Volumen vorgenommen und langsam und mit
                              Aufmerksamkeit geleitet wird, so kann man 27 Procent Kohle und selbst noch mehr
                              erhalten. So liefert z.B. das Holz auf den Werken der HH. Dietrich, wo die Meiler 50 bis 100 Kubikmeter
                              haben, und 15 bis 20 Tage brennen, bis 29 Procent Kohle; hier wich also der Verlust
                              an brennbaren Substanzen auf ein Viertel reducirt.
                           Hr. Juncker hatte auf mein
                              Verlangen die Gefaͤlligkeit, auf den Huͤttenwerken in Plauen, die er
                              dirigirt, Versuche uͤber die Verkohlung verschiedener Holzarten anzustellen,
                              wobei Alles mit groͤßter Sorgfalt gemessen und gewogen wurde. Alles zu den
                              Versuchen angewandte Holz war 32 Jahre alt. Die Meiler hatten saͤmmtlich
                              dasselbe Volumen, und faßten 5 Klafter. Die Kohlen wurden sogleich nach dem Ziehen
                              und ehe sie noch Wasserdaͤmpfe aus der Luft aufnehmen konnten, gemessen und
                              gewogen. Bei der Schaͤzung der in Bezug auf das Holz erhaltenen Kohlenmenge
                              wurden die Braͤnde abgezogen, leider verhinderte ein unvorhergesehener
                              Umstand auch die Menge des in den verschiedenen Holzarten enthaltenen Wassers zu
                              bestimmen, wie man es beabsichtigte. Die fuͤnf ersten Versuche wurden im
                              August 1832 und die fuͤnf lezten im Januar 1833 bei sehr unguͤnstiger
                              Witterung angestellt.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 58, S. 412
                              Angabe der Holzarten; Gewicht der
                                 Holzarten; Erhaltene Producte; Kohle; Faͤsser; Gewicht; Rauchkohlen;
                                 Dauer des Brennens; Kohle auf 10,000 Gewichtstheile Holz; Gruͤnes
                                 Rothbuchenholz, im Mai 1832 gefaͤllt; Abgeschaͤltes gruͤnes
                                 Eichenholz, im Mai 1832 gefaͤllt; Trokenes Rothbuchen- und
                                 Eichenholz, zweijaͤhrig, nicht abgeschaͤlt; Trokenes
                                 zweijaͤhriges Eichenholz, abgeschaͤlt; Gruͤnes Eichenholz
                                 mit seiner Rinde, im Mai 1832 gefaͤllt; Abgeschaͤltes
                                 gruͤnes Eichenholz, im Mai 1832 gefaͤllt; Gruͤnes nicht
                                 abgeschaͤltes Eichenholz, im Mai 1832 gefaͤllt; Gleiche Theile
                                 Rothbuchen- und Eichenholz, nicht abgeschaͤlt, im Januar 1831
                                 gefaͤllt und im August 1831 in Haufen gelegt; Gruͤnes
                                 Rothbuchenholz mit der Rinde, sogleich verkohlt; Gruͤnes Eichenholz mit
                                 der Rinde, sogleich verkohlt
                              
                           
                           Ich stelle alle vorher angefuͤhrten Resultate in folgender Tabelle
                              zusammen:
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 58, S. 413
                              Erhaltene Kohle; Aequivalent an
                                 Kohlenstoff; Aequivalent der verlorenen fluͤchtigen Stoffe an
                                 Kohlenstoff; Gewichtsverlust; 100 Gewichtstheile des Brennmaterials entsprechen
                                 reinem Kohlenstoff; Gewoͤhnliches Holz; In der Trokenstube getroknetes
                                 Holz; Rothe Kohle; Schwarze Kohle; Kohle von Choisy; Kohle von
                                 gewoͤhnlichen Meilern; Kohle von großen Meilern; Im Kleinen bereitete
                                 Kohle
                              
                           Nach meiner annaͤherungsweisen Schaͤzung erhaͤlt man bei der
                              Methode in Choisy 28 Procent Kohle und eher weniger als mehr.
                           
                           Aus diesen Thatsachen geht hervor, daß unter allen Verkohlungsmethoden die
                              aͤlteste und gebraͤuchlichste, naͤmlich die Verkohlung in
                              Meilern, auch die beste ist: sie ist zugleich die einfachste und wohlfeilste, hat
                              aber den Nachtheil, daß sie von Seite des Arbeiters eine anhaltende Aufmerksamkeit
                              und tiefe Kenntniß seiner Kunst erfordert. Man sollte dieses Verfahren so zu
                              verbessern suchen, daß es leichter ausfuͤhrbar und verlaͤßlicher wird.
                              Sehr haͤufig erhaͤlt man dabei in Folge der schlechten Beschaffenheit
                              des Bodens und der Sorglosigkeit der Arbeiter nur 21 Procent Kohle; dann entsprechen
                              die verfluͤchtigten oder verbrannten Substanzen 18 Procent Kohlenstoff, so
                              daß also nahe die Haͤlfte der brennbaren Substanzen verloren ging.
                           Man ersieht aus obiger Tabelle, wie wenig vortheilhaft die Destillationsmethode ist;
                              denn obgleich man nach dem Verfahren der Pulverfabriken 36 Procent Kohle
                              erhaͤlt, so entspricht dieselbe doch nur 26 Procent Kohlenstoff;
                              waͤhrend 28 Procent gewoͤhnlicher Kohle, welche noch nicht die
                              hoͤchste Ausbeute bei der Verkohlung des Holzes in Meilern sind, denselben
                              Waͤrmeeffect hervorbringen. Außerdem hat die Meilerkohle auch noch den
                              Vortheil, eine hoͤhere Temperatur hervorzubringen, als die in
                              Destillirapparaten gewonnene, weil sie vermoͤge ihrer Natur und
                              groͤßeren Dichtigkeit bei gleichem Volumen ein viel groͤßeres
                              Heizungsvermoͤgen besizt.
                           Obgleich man die Ausbeute bei der Verkohlung in Meilern als betraͤchtlich und
                              sehr vortheilhaft betrachten muß, wenn man 29 Procent Kohle erhaͤlt, so kann
                              man doch fragen, ob diese das Maximum ist, und ob es nicht moͤglich
                              waͤre, sie noch zu vergroͤßern, und also den Verlust an brennbaren
                              Substanzen zu vermindern. Ich glaube nicht, daß man hoffen darf aus dem Holz
                              uͤber 29 Procent Kohle, so wie man sie im Handel gegenwaͤrtig
                              verlangt, zu gewinnen; wenn man aber, ohne an der Verkohlungsmethode etwas zu
                              aͤndern, das Brennen eher einstellen wuͤrde, als man es
                              gegenwaͤrtig thut, so erhielte man offenbar mehr Kohle; allerdings enthielte
                              diese Kohle eine groͤßere Menge fluͤchtiger Substanzen als die
                              gewoͤhnliche, sie wuͤrde aber dessen ungeachtet mehr Hize entbinden.
                              Gesezt man naͤhme das Ziehen in dem Augenblicke vor, wo die Kohle ziemlich
                              von derselben Beschaffenheit waͤre, wie die schwarze Kohle von
                              Angoulème, also enthielte:
                           
                              
                                 Kohle
                                 0,748
                                 
                              
                                 Asche
                                 0,012
                                 
                              
                                 Fluͤchtige Stoffe
                                 0,240
                                 
                              
                                  
                                 –––––
                                 
                              
                                  
                                 1,000
                                 
                              
                           so wuͤrde man mindestens 36 Procent Kohle erhalten,
                              welche 31 Procent Kohlenstoff entspraͤche, so daß sich also in diesem Falle
                              der Verlust an
                              fluͤchtigen Stoffen auf 7 Procent reduciren wuͤrde, naͤmlich
                              auf ein Fuͤnftel des Ganzen. Wenn es gelaͤnge, eine derjenigen der
                              Pulverfabriken aͤhnliche Kohle zu erhalten, so wuͤrde man davon 45
                              Procent gewinnen, welche 34 Procent Kohlenstoff entspraͤchen, und der Verlust
                              an brennbarer Substanz waͤre auf ungefaͤhr ein Achtel reducirt. Da
                              aber zum Verdampfen des Wassers und aller Substanzen, die aus dem Holz ausgetrieben
                              werden muͤssen, wenn auch keine hohe Temperatur, doch eine ziemlich starke
                              Erhizung noͤthig ist, wobei eine gewisse Menge brennbarer Substanzen verzehrt
                              werden muß, so begreift man wohl, daß die Erzielung eines so vortheilhaften
                              Resultats wenig wahrscheinlich ist, und daß es schon viel waͤre, wenn man 33
                              Proc. schwarze Kohle, die 24 Proc. fluͤchtiger Stoffe enthaͤlt,
                              gewinnen wuͤrde. Ich glaube uͤbrigens, daß eine solche Kohle sich
                              fuͤr die meisten metallurgischen Operationen, so wie fuͤr alle
                              diejenigen, wobei die Erzeugung von Flamme nicht nachtheilig ist, sehr gut eignen
                              wuͤrde.