| Titel: | Ueber einige Verbesserungen an den Schiffsrudern. Von Hrn. John Lihou, Capitän in der königl. großbritannischen Marine. | 
| Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. LXIXLXVIII., S. 448 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXIXLXVIII.
                        Ueber einige Verbesserungen an den Schiffsrudern.
                           Von Hrn. John Lihou,
                           Capitaͤn in der koͤnigl. großbritannischen Marine.
                        Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                 Arts. Vol. L. S. 79.Hr. Capitaͤn Lihou erhielt fuͤr seine
                                 Verbesserungen von der Society for the
                                    Encouragement of Arts die große silberne Medaille zuerkannt. Um den
                                 Aufsaz, den wir hier mittheilen, vollkommen verstehen zu koͤnnen,
                                 verweisen wir auf das Polyt. Journal Bd. XXXV.
                                    S. 349, wo man Hrn. Lihou's Patentmethode die Steuerruder einzuhaͤngen
                                 beschrieben finden wird.A. d. R.
                           
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Lithou's verbesserte Schiffsrudern.
                        
                     
                        
                           Ein Unfall, den ich im Jahre 1823 auf einem Schiffe, welches ich damals befehligte,
                              erlitt, brachte mich zu der Ansicht, daß die Steuerruder auf eine hoͤchst
                              unzwekmaͤßige Weise eingehaͤngt seyen; ich suchte diesem Uebelstande
                              abzuhelfen, und erhielt im Jahre 1829 auch wirklich ein Patent auf eine verbesserte
                              Einhaͤngmethode. Seither war meine Aufmerksamkeit nun fortwaͤhrend auf
                              Vervollkommnung jenes wichtigen Steuerungsapparates, der das Steuerruder genannt
                              wird, gerichtet, indem mir die gewoͤhnliche Form und Ausstattung desselben
                              nicht weniger mangelhaft schien, als dieß vor meiner Patentmethode mit der
                              Einhaͤngungsweise dieses Ruders der Fall war. Ich habe demnach seit der Zeit,
                              seit der ich beauftragt bin, an der koͤnigl. Werfte uͤber die Ausstattung der Schiffe nach
                              meiner Methode zu wachen, alle Fehler, die mir unterkamen, so viel als
                              moͤglich zu verbessern gestrebt; daß ich hiebei nicht ganz ungluͤklich
                              war, wird, wie ich hoffe, die Zeichnung, deren Beschreibung ich hier gebe,
                              beurkunden. Ich bemerke vorlaͤufig nur noch, daß die Admiralitaͤt
                              diese meine unpatentirten Verbesserungen zugleich mit meiner Patentmethode
                              uͤberall anwendet, wo Kriegsschiffe neu gebaut werden oder einer
                              groͤßeren Reparatur unterliegen. Ich glaube daher, daß die Handelsmarine
                              diese meine Verbesserungen nicht minder brauchbar finden duͤrfte; und hege
                              den Wunsch, daß ihr dieselben durch das Organ einer Gesellschaft kund gegeben werden
                              moͤchten, der die Marine bereits so Vieles verdankt.
                           Die Verbesserungen, die ich der Gesellschaft hiemit vorlege, lassen sich in folgende
                              Abschnitte bringen. Sie betreffen: 1) eine verbesserte Gestalt und Befestigungsweise
                              der sogenannten Holzschließe (woodlock), d.h. jenes
                              Stuͤkes Holzes, durch dessen Einlassen verhindert wird, daß das Steuerruder
                              durch keine in senkrechter Richtung auf dasselbe wirkende Gewalt emporgehoben oder
                              ausgehaͤngt werden kann. 2) eine verbesserte Gestalt des Hinterstevens. 3)
                              die Anwendung eines Zugbandes (towing-strop) und
                              einer Kette an dem Kopfe des Ruders, um demselben dadurch mehr Sicherheit zu geben;
                              und auch die Anbringung eines mit Augenbolzen versehenen Balkens zum Behufe des
                              leichteren Abnehmens und Einhaͤngens des Ruders.
                           Was nun 1) die Holzschließe (woodlock) betrifft, so fand
                              ich deren gewoͤhnliche Befestigungsmethode mit Zapfennaͤgeln, welche
                              durch den sogenannten Bart (bearding) in das Ruder
                              getrieben werden, mangelhaft; weil deren Entfernung, im Falle das Steuerruder
                              schnell abgenommen werden muß, immer sehr schwierig und oft sogar gefaͤhrlich
                              ist. Um diesem Fehler und allen daraus erwachsenden Gefahren abzuhelfen, forme ich
                              den unteren Theil der Holzschließe, die man in Fig. 39 an ihrem Ruder
                              angebracht, in Fig.
                                 40 und 41 hingegen einzeln fuͤr sich sieht, etwas schwalbenschwanzartig.
                              Diesen Schwalbenschwanz ersieht man in diesen Figuren bei a. Zur Befestigung der Holzschließe an der geeigneten Stelle des Ruders
                              bediene ich mich zweier Kielklammern (keel-staples), die man in Fig. 39 bei b, b an Ort und Stelle angebracht, in Fig. 42 hingegen einzeln
                              fuͤr sich ersieht. Diese Klammern koͤnnen mit einem Spizhammer leicht
                              ausgezogen werden; im Falle der Noth lassen sie sich aber auch am Rande der
                              Holzschließe und des Ruders durchschneiden oder durchsaͤgen. Ein Theil des
                              Ruders ist zum Behufe der Einfuͤhrung der Spize des Spizhammers etwas
                              ausgehoͤhlt, wie dieß in Fig. 39 uͤber den
                              Klammern ersichtlich ist. Die zur Entfernung einer Holzschließe dieser Art erforderliche Zeit
                              kann unter keinerlei Umstaͤnden uͤber eine Minute betragen.
                           2) In Hinsicht auf die verbesserte Form des Hinterstevens muß ich vorausschiken, daß
                              die Hintersteven und Steuerruder der Schiffe fruͤher immer vorspringende
                              Winkel, die man deren Baͤrte (beardings) nannte,
                              gegen einander darboten. Dagegen war hauptsaͤchlich einzuwenden, daß sich auf
                              einem in See befindlichen Schiffe diese Kanten oder Baͤrte nur hoͤchst
                              schwierig ihrer ganzen Laͤnge nach so genau an einander bringen ließen, als
                              dieß zum Einhaͤngen des Ruders erforderlich war. In neuerer Zeit bediente man
                              sich daher allgemein, und namentlich an den Dampfbooten eines ausgehoͤhlten
                              Hinterstevens, wobei allerdings die eben erwaͤhnte große Schwierigkeit beim
                              Einhaͤngen des Ruders beseitigt wurde. Dafuͤr entstand hier aber ein
                              anderer Einwurf, naͤmlich die großen Kehlen (gullettings) oder sehr tiefen Einschnitte an den Rudern; und da
                              uͤberdieß an dem Hintersteven nur sehr schmale Kanten gelassen wurden, so
                              konnte, im Falle das Schiff mastwaͤrts gerichtet wurde, und eine starke
                              Bewegung nach Ruͤkwaͤrts bekam, das Ruder seiner großen Neigung nach
                              der Quere zu fliegen folgen. Der Tiller wird hiebei, indem er mit Gewalt gegen
                              seinen Blok oder gegen die Seite des Schiffes getrieben wird, das erste Hinderniß
                              gegen die moͤglich groͤßte Veraͤnderung der Stellung des
                              Ruders; und da er einen heftigen Stoß auszuhalten hat, indem er den ganzen
                              Widerstand des Wassers, welches ploͤzlich auf den Ruͤken des Ruders
                              trifft, zu ertragen hat, so ist sehr zu befuͤrchten, daß der Tiller bricht.
                              Da die Gewalt dann auf die duͤnnen Kanten des Hinterstevens faͤllt, so
                              koͤnnen diese schwachen Theile dem großen Druke nachgeben, wodurch nicht nur
                              das Steuerruder verloren gehen, sondern auch der Hintersteven selbst
                              beschaͤdigt werden kann. Es schien mir daher gut, wenn die Dimensionen der
                              Aushoͤhlung des Hinterstevens vermindert, und das Ruder auf eine dieser
                              Aushoͤhlung entsprechende Weise gebaut wuͤrde; denn es waͤre
                              hiebei nicht nur der Vortheil, den die Aushoͤhlung des Hinterstevens in
                              Hinsicht auf die groͤßere Leichtigkeit das Steuerruder einzuhaͤngen
                              gewaͤhrt, beibehalten; sondern es waͤre damit auch der Vortheil, den
                              kleinere Kehlen gewaͤhren, verbunden, so wie auch die gute Wirkung der gegen
                              einander geneigten Flaͤchen oder der sogenannten Baͤrte an dem Ruder
                              und Hintersteven, die im Falle der Noth einen Aufhaͤlter oder Schranken
                              fuͤr die Bewegung des Ruders bildeten. Daß ich alle diese Vortheile durch
                              meine Verbesserungen wirklich erreichte, ersieht man aus Fig. 43, 44 und 45. Die kleine
                              Aushoͤhlung des Hinterstevens und den ihr entsprechenden Theil des Ruderrades
                              sieht man an allen diesen Figuren bei c, c: die
                              Baͤrte oder schiefen Flaͤchen hingegen, welche an dem Hintersteven und Steuerruder
                              belassen wurden, sind mit d, d bezeichnet. Da sich diese
                              Flaͤchen, wenn sich das Steuer inmitten des Schiffes befindet, wie
                              fruͤher unter einem Winkel von beilaͤufig 40 Grad gegen einander
                              neigen, so ist die Bewegung des Ruders sowohl nach der einen, als nach der anderen
                              Seite beschraͤnkt; und im Falle eine starke Bewegung des Schiffes nach
                              Ruͤkwaͤrts das Ruder auf diese oder jene Seite treibt, muß deren
                              Zusammentreffen die auf die Rudergehaͤnge wirkende Gewalt auf jene Kraft oder
                              jenen Druk beschraͤnken, den das Wasser unter diesem Winkel auf das Ruder
                              ausuͤbt. Die duͤnne Kante einer tiefen und breiten Aushoͤhlung
                              wuͤrde in einem solchen Falle wegbrechen, wo dann das Ruder wahrscheinlich
                              unter einem von dem Kiele sehr abweichenden Winkel wegfliegen, und endlich ganz von
                              dem Hintersteven abgedreht werden wuͤrde.
                           Daß durch meine Methode den Hintersteven auszuhoͤhlen weder eine Verminderung
                              seiner Staͤrke, noch eine Holzverwuͤstung erwaͤchst, erhellt
                              aus einem Blike auf den in Fig. 46 gegebenen
                              Querdurchschnitt eines fuͤr einen Hintersteven bestimmten Stuͤkes. Die
                              unteren punktirten Linien d, d bezeichnen die
                              Baͤrte nach dem alten Systeme, und die auf denselben stehenden Dreieke zeigen
                              den Verlust, der sich ergeben muß, wenn man das Holz also formt. Die ganzen Linien
                              hingegen und die Curve c zeigen die Durchschnittsform
                              eines nach meiner verbesserten Methode geformten Hinterstevens. Vergleicht man den
                              Flaͤchenraum der zwei kleinen, auf den ganzen Linien stehenden Dreieke mehr
                              dem kleinen Theile c des Kreisausschnittes, mit dem
                              Flaͤchenraume der beiden groͤßeren, auf den punktirten Linien d, d stehenden Dreieke, so wird man sogleich finden, daß
                              bei meiner Methode weniger Holz wegfaͤllt, und folglich auch die
                              Staͤrke weniger beeintraͤchtigt wird.
                           3) Die Ruder gingen bisher, da die Ruderketten an den Hoͤrnern Fig. 47 befestigt waren,
                              haͤufig verloren, wenn sie auf einen Riff stießen, oder wenn die
                              Eingehaͤnge auf irgend eine andere Weise brachen. Die solcher Maßen
                              befestigten Ketten waren, obschon sie hauptsaͤchlich dazu bestimmt sind, im
                              Falle einer Beschaͤdigung des Tillers zur Steuerung zu dienen, und bei
                              ungestuͤmer Witterung dem Ruder, dem Tiller und den Eingehaͤngen
                              Huͤlfe zu schaffen, bisher, sonderbar genug, die einzigen Mittel, womit man
                              den gaͤnzlichen Verlust des Ruders zu verhuͤten suchte. Da sie jedoch
                              so weit von dem Kopfe des Ruders entfernt befestigt waren, so wurde das
                              ausgehaͤngte Ruder, wenn ein Schiff weiten Spielraum im Wasser hatte, unter
                              einem bedeutenden Winkel mit der Richtung des Schiffes erhalten; und in Folge dieser
                              ungeeigneten Stellung ward der Widerstand so sehr vermehrt, daß die Ketten beinahe immer sprangen
                              und das Ruder verloren ging. Die so unguͤnstig eingehaͤngten
                              Ruderketten sind uͤberdieß, indem sie aus Stukmetall bestehen, sehr geneigt
                              zu brechen, und eiserne Ketten, die in Hinsicht auf Staͤrke zwar allerdings
                              den Vorzug verdienten, werden, wenn sie sich in der Naͤhe von Kupfer
                              befinden, so schnell zerfressen, daß sie in kurzer Zeit ganz unbrauchbar sind. Unter
                              diesen Umstaͤnden war ich der Meinung, daß man die Rettung eines Steuerruders
                              nicht mehr von so hoͤchst ungenuͤgenden Vorkehrungen abhaͤngig
                              machen duͤrfe; sondern daß als Zugabe zu denselben oder auch anstatt ihrer an
                              dem Kopfe des Ruders ein starkes eisernes Band (towing-strop) f,
                              Fig. 26, mit
                              einer daran befindlichen eisernen Kette angebracht werden muͤßte. Da diese
                              Kette sich immer innerhalb Bord befinden und mit ihrem Ende befestigt seyn
                              muͤßte, so wuͤrde das Ruder, selbst wenn es ausgehaͤngt
                              waͤre, immer vor dem Versinken geschuͤzt seyn, und so lange
                              endwaͤrts angezogen bleiben, bis es zur Ausbesserung auf das Verdek geschafft
                              worden ist.
                           Ich wende gegenwaͤrtig fuͤr die groͤßeren Schiffe ein Band mit
                              zwei Ringbolzen, an deren jedem sich eine Kette befindet, wie Fig. 44 und 49 zeigt, an;
                              fuͤr kleinere Schiffe hingegen genuͤgt mir ein einfaches derlei Band.
                              Sowohl die eine, als die andere Art dieser Baͤnder muß, wie ich fand, auch
                              beim Ein- und Aushaͤngen der Steuerruder, unter was immer fuͤr
                              Umstaͤnden es auch geschehen mag, große Erleichterung gewaͤhren;
                              wenigstens kann dieß hienach weit bequemer geschehen, als nach der
                              schwerfaͤlligen Methode, deren man sich bisher an Bord großer Schiffe zu
                              diesem Behufe bediente. Die Erfahrung zeigte, daß diese Art von Baͤndern und
                              Ketten an Bord von Schiffen jeglicher Art vollkommen entsprachen; sie brachte mich
                              zugleich aber auch noch auf eine andere Verbesserung an den Rudern. Beim Legen der
                              Balken des Verdekes zunaͤchst uͤber dem Kopfe des Ruders geschah es
                              selten oder gar nie, daß einer dieser Balken so Unmittelbar uͤber dem
                              Ruderkopfe angebracht worden waͤre, wie es zum Behufe des Aufhaͤngens
                              des Ruders beim Einhaͤngen und Abnehmen desselben so zwekdienlich ist. Man
                              pflegte gewoͤhnlich ein Loch in das Verdek zu schneiden, und einen Blok in
                              Sparren zu hauen, welche vorne und hinten angebracht wurden, um solcher Maßen die
                              Gewalt auf die zwei Balken, zwischen denen die Kette durchlief, zu vertheilen. Da
                              dieses Verfahren jedoch unzwekmaͤßig und uͤberdieß mit Zeitverlust
                              verbunden war, so schlug ich die aus Fig. 47 ersichtliche
                              Methode ein, indem ich einen mit zwei Augenbolzen h
                              versehenen Balken g so anbrachte, daß er sich beinahe
                              senkrecht uͤber dem Ziehbande befindet. Dieser Balken, welcher zur
                              Befestigung des Blokes
                              oder der Rolle dient, deren man sich beim Ein- und Aushaͤngen des
                              Ruders bedient, kann, im Falle es wegen der Schwere des Ruders noͤthig seyn
                              sollte, leicht auch mit aufrechten Pfosten oder Strebebalken gestuͤzt
                              werden.
                           Ich habe nachtraͤglich nur noch zu bemerken, daß ich gesucht habe, mit meinen
                              Erfindungen auch jene Methoden zu verbinden, welche an der koͤnigl. Werfte
                              als die besten anerkannt sind, und daß die Gewinde zum Einhaͤngen der
                              Steuerruder nach jener Methode verfertigt werden, auf welche ich fruͤher ein
                              Patent erhielt. Da ich diese nicht ausfuͤhrlich zu beschreiben brauche, so
                              bemerke ich bloß, daß die Zapfen, um die sich die Ruder bewegen, nicht mehr wie
                              gewoͤhnlich, einen Theil der Baͤnder ausmachen, und auch nicht mit
                              jenen Halbgewinden (half-hinges) oder
                              Baͤndern, die an dem Ruder befestigt werden, aus einem Stuͤke gegossen
                              sind. Diese Theile der Gewinde bekommen naͤmlich, wenn man sie auf diese
                              Weise gießt, in der Krone oder in dem diken Theile der Baͤnder, welche man
                              die Angelzapfen (pintles) nannte, und von denen sich die
                              kegelfoͤrmigen Zapfen als einer ihrer wesentlichsten Theile nach
                              Abwaͤrts erstrekten, leicht unbemerkbare Risse oder Spruͤnge. Die von
                              mir erfundenen Zapfen werden einzeln fuͤr sich gegossen, und in
                              Loͤchern in der Krone jener Baͤnder, die an dem Ruder angebracht
                              werden, befestigt; sie bilden ferner keine Kegel, wie dieß nach der alten Methode
                              der Fall war, sondern genau abgedrehte Cylinder. Auf diese Weise werden drei
                              wesentliche Fehler, die bisher haͤufig den Verlust der Ruder, der Schiffe und
                              der Mannschaft veranlaßten, beseitigt, naͤmlich: 1) die Gefahr, welche daraus
                              erwaͤchst, wenn sich an der Krone oder an der Verbindungsstelle zwischen den
                              Zapfen und den Ruderbaͤndern ein unbemerkbarer schwacher Theil befindet. 2)
                              die gaͤnzliche Unbrauchbarkeit der Ruderbaͤnder im Falle die Zapfen
                              abgebrochen sind. 3) endlich der große Nachtheil der kegelfoͤrmigen Zapfen,
                              die, wenn sie brachen, in den Baͤndern steken blieben, und auch die an dem
                              Hintersteven befindliche Haͤlfte der Gewinde unbrauchbar machten. Lezterer
                              Umstand machte es nicht selten nothwendig, daß Schiffe, welche ihr Steuer verloren,
                              wenn sie in einen Hafen kamen, zum Behufe der Reparatur ausgeladen und auf die
                              Werfte gebracht werden mußten.
                           Es ist nicht zu vergessen, daß der Verlust des Steuerruders jederzeit von einem
                              Bruche der Zapfen an oder bei der Krone der Baͤnder herruͤhrte, oder
                              wenigstens mit einem solchen verbunden war. Ein solcher Unfall erforderte
                              fruͤher jedes Mal ein Umgießen der gebrochenen Baͤnder. Nach meiner
                              Methode hingegen brechen die Zapfen bevor noch den Baͤndern selbst eine
                              Beschaͤdigung zustoßen kann, so daß die Baͤnder, auch nachdem ein Bruch der
                              Zapfen erfolgte, dennoch immer brauchbar blieben. Da nun die Schiffe leicht einige
                              Zapfen im Vorrathe mitfuͤhren koͤnnen, so kann leicht in offener See
                              die Ausbesserung vorgenommen, und das Steuer frisch eingehaͤngt werden. Die
                              abgebrochenen Theile der cylindrisch abgedrehten Zapfen werden leicht durch die
                              fuͤr sie bestimmten Zapfenloͤcher fallen, so daß sie nicht wie
                              fruͤher durch Verstopfung die Baͤnder fuͤr die Folge untauglich
                              machen. Jene Theile der Zapfen, die in den an dem Ruder befestigten Baͤndern
                              zuruͤkbleiben, koͤnnen, wenn das Ruder an Bord gezogen worden, leicht
                              aus demselben entfernt werden: theils indem man die Baͤnder abnimmt, theils
                              indem man die auf ihnen ruhenden Hoͤlzer entfernt. Wenn hierauf wieder ein
                              neuer Zapfen angebracht worden ist, so laͤßt sich das Steuerruder ohne
                              weiters wieder neu einhaͤngen.
                           Was die uͤbrigen an meinem Modelle und meiner Zeichnung ersichtlichen
                              Verbesserungen betrifft, so stehen sie mit meiner Erfindung in keinem Zusammenhange.
                              Der Ruderkopf ist, wie man sieht, so kurz, daß er mit einem Schilde (scuttle) bedekt werden kann; diese Einrichtung ist auch
                              gegenwaͤrtig an allen Schiffen mit rundem Hintertheile angenommen, indem auf
                              solche Weise das Niveau des Verdekes beibehalten ist, so daß man sich der hinteren
                              Kanonen besser bedienen kann. Bei dieser Verkuͤrzung des Ruderkopfes, und bei
                              der Einrichtung, daß sich dasselbe um die Mitte der Zapfen bewegt, wird das alte
                              unbequeme Rudergehaͤuse uͤberfluͤssig; auch wird die Oeffnung,
                              durch die das Ruder eintritt, so verkleinert, daß die alte gefaͤhrliche, aus
                              Canevaß oder Leder bestehende Ruderdeke, die dem Eindringen der See einen sehr
                              ungenuͤgenden Damm entgegensezte, nunmehr wegfaͤllt, und durch ein
                              Holzwerk ersezt ist.
                           In Hinsicht auf die Form des Ruders selbst glaube ich gleichfalls die beste der
                              gebraͤuchlichen gewaͤhlt zu haben; der vordere Theil desselben, an
                              welchem tiefe Auskehlungen erforderlich sind, wird am besten aus Ulmenholz, das
                              Haupt- oder Mittelstuͤk aus Eichenholz und der Hintertheil, um dem
                              Ganzen mehr Schwimmkraft zu geben, aus Foͤhrenholz gearbeitet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
