| Titel: | Sicherheitskrahne für die Percussionsgewehre, zur Verhütung des zufälligen Losgehens; von Dr. B. J. Römer in Frankfurt am Main. | 
| Autor: | B. J. Roemer | 
| Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. LXXLXIX., S. 454 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXLXIX.
                        Sicherheitskrahne fuͤr die
                           Percussionsgewehre, zur Verhuͤtung des zufaͤlligen Losgehens; von Dr.
                           B. J. Roͤmer in
                           Frankfurt am Main.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Roͤmer's Sicherheitskrahne fuͤr
                           Percussionsgewehre.
                        
                     
                        
                           Die Vortheile der sicheren und geschwinderen Zuͤndung haben das Steinschloß
                              des Jaͤgers verdraͤngt und allgemein die Percussionsschloͤsser
                              eingefuͤhrt;
                              selbst bei mehreren Heeren sind einzelne Truppentheile schon mit denselben versehen.
                              Doch die meisten sind mit der Gefahr dieser chemischen Zuͤndmittel unbekannt,
                              und gehen mit Percussionsgewehren ganz sorglos um, in der Meinung, wenn der Hahn in
                              Ruhe sey, waͤre keine Gefahr zu befuͤrchten. Es sind Erfahrungen
                              gemacht, daß Percussionsgewehre ohne aͤußere bemerkliche Veranlassung sich
                              selbst entzuͤndet haben, und 1830 entzuͤndeten sich in England
                              Zuͤndhuͤtchen auf dem Transport. Apotheker Wittmann in Forchheim erzaͤhlt in Buchners Repertorium fuͤr die Pharmacie 1832, erstes Heft, S. 148,
                              daß eine Doppelflinte, deren beide Hahne in Ruhe standen, sich selbst entladen habe,
                              waͤhrend ein Huͤtchen aufsaß. Auch nach dem Schuß standen beide Hahne
                              in Ruhe und niemand hatte die Flinte beruͤhrt. Sie war seit 3 Wochen geladen,
                              war aber vor dem Aufhaͤngen durch Regen etwas naß geworden. Da an leine
                              Entzuͤndung aus mechanischer Ursache gedacht werden konnte, so mußte diese
                              nur auf dem Wege des chemischen Processes erfolgt seyn, etwa durch Bildung einer Art
                              von Pyrophor in Folge des Naßwerdens der Flinte.
                           Ich hatte seit dieser Zeit mehrere Gewehre mit Zuͤndhuͤtchen versehen,
                              und stellte deßhalb Versuche an. Ein jezt beinahe 4 Jahre mit einem
                              Zuͤndhuͤtchen versehenes nicht beruͤhrtes Gewehr, welches aber
                              troken aufgesezt worden, ist noch unversehrt; waͤhrend andere mit nassen
                              Zuͤndhuͤtchen versehen, oder aufgesezt, nachdem kurz vorher aus dem
                              Gewehr geschossen worden, sich entzuͤndeten; wird ein
                              Zuͤndhuͤtchen mit einer schwachen Salpetersaͤure bestrichen, so
                              explodirt es von selbst zwischen 3 bis 4 Wochen. Durch Feuchtigkeit bekommt das
                              Zuͤndhuͤtchen einen blaugruͤnen Anlauf und es bildet sich ein
                              feiner kristallinischer Anflug von Knallqueksilber, welcher bei der geringsten
                              Friction, und dem unbedeutendsten Schlag sich entzuͤndet; die
                              Zuͤndhuͤtchen, welche wie fruͤher mit chlorsaurem Kali
                              gefuͤllt werden, erhalten diese Krystalle nicht, und sind daher weniger
                              gefaͤhrlich; allein dieselben sind von dem Knallqueksilber, welches den
                              Zuͤndstuhl weniger angreift, verdraͤngt, und selten im Handel zu
                              erhalten. Ist der Hahn abgelassen und sizt derselbe auf dem
                              Zuͤndhuͤtchen, so kann ein Schlag auf den Hahn, wie man sich an jeder
                              Flinte uͤberzeugen kann, ein Fall, ein Stoß im Gebuͤsch gegen ein
                              Reis, die Entzuͤndung verursachen.
                           Das Percussionsgewehr ist daher mit groͤßerer Gefahr verbunden, als die
                              Gewehre mit Steinschloͤssern und man muß die groͤßte Vorsicht
                              anwenden, um willkuͤrliches Entladen zu verhindern. Alle Schieber und
                              Sperren, welche an dem Hahn angebracht sind, so wie jeder Schuͤzer
                              uͤber dem Zuͤndhuͤtchen, sind keine Sicherheit, wenn nicht durch einen
                              Mechanismus die Verbindung mit der Ladung durch den Zuͤndcanal gehemmt wird,
                              so daß wenn auch das Zuͤndhuͤtchen sich entzuͤndet, das Feuer
                              dem Pulver nicht mitgetheilt wird, und es gleichsam ein Abbrennen des Pulvers von
                              der Pfanne ist.
                           Wird der Zuͤndstuhl (Piston), der auf die Zuͤndwarze geschraubt ist,
                              unter dem Cylinder, worauf das Zuͤndhuͤtchen gestekt wird, mit einem
                              Krahn versehen, so kann der Zuͤndcanal geschlossen werden, wenn die
                              Communicationsoͤffnung des Krahns herumgedreht wird, und nur das
                              Zuͤndmittel, das Huͤtchen, kann durch die Detonation losgehen, die
                              Ladung bleibt aber unversehrt; wird dagegen die Communicationsoͤffnung des
                              Krahns mit dem Zuͤndcanal in gleiche Richtung gedreht, so ist derselbe nicht
                              gehemmt, und die Ladung wird entzuͤndet. Ein anderer Vortheil dieser
                              Einrichtung ist, daß man den Handgriff des Krahns durch einen Schluͤssel, wie
                              ein Uhrschluͤssel, ersezt, wodurch nur derjenige, der den Schluͤssel
                              besizt, das Gewehr losschießen kann.
                           Diese in jeder Hinsicht zu empfehlende Einrichtung fertigte unter meiner Leitung der
                              sehr geschikte Kunstdreher Freimann in Frankfurt, und
                              sichert voͤllig vor zufaͤlligem Losgehen. (S. Fig. 12.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
