| Titel: | Verbesserungen an Thür- und anderen Schlössern, worauf sich Richard Hill, Gentleman von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 18. März 1835 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. LXXILXX., S. 455 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXILXX.
                        Verbesserungen an Thuͤr- und
                           anderen Schloͤssern, worauf sich Richard Hill, Gentleman von Birmingham in der
                           Grafschaft Warwick, am 18. Maͤrz 1835
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Oktbr. 1835, S.
                              78.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Hill's verbesserte Schloͤsser.
                        
                     
                        
                           Die unter gegenwaͤrtigem Patente begriffenen und auf verschiedene Arten von
                              Schloͤssern anwendbaren Verbesserungen beziehen sich: 1)
                              hauptsaͤchlich auf eine eigene Einrichtung der Schloͤsser fuͤr
                              Haus- und andere Thuͤren, welcher gemaͤß ein einziger Riegel
                              die Stelle des Schieber-, Schluͤssel- und Schnallenriegels der
                              gewoͤhnlichen Schloͤsser vertritt; und 2) auf die Ausstattung des
                              Riegelhakens mit einer Rolle, die zur Verminderung der Reibung dienen soll.
                           Fig. 50 zeigt
                              ein Schloß dieser Art von Vorne oder von Außen; in Fig. 51 sieht man
                              dasselbe vom Rande her. Fig. 52 zeigt das Innere
                              des Schlosses vom Ruͤken her gesehen und in einer der Fig. 50 entgegengesezten
                              Stellung. a, a, a ist das Schloßgehaͤuse; b, b der Riegel, der sich in den Riegelhaken c, c schiebt; d ein durch
                              Punkte angedeuteter Tummler. Dieser haͤngt an einem in der Schloßplatte hinter dem Riegel
                              befestigten Stifte oder Zapfen herab, und wird von einer Feder e nach Abwaͤrts gedruͤkt. Die Besazung des
                              Schlosses sieht man bei f.
                           Fig. 53, 54, 55 und 56 sind
                              senkrechte Durchschnitte durch das Schloßgehaͤuse a,
                                 a, in der aus Fig. 50 ersichtlichen
                              Stellung; d.h. die Schloßplatte ist an diesen vier lezteren Figuren abgenommen,
                              damit der innere Mechanismus um so deutlicher erhelle. An allen diesen Figuren
                              beziehen sich gleiche Buchstaben auch auf gleiche Theile. Den Griff, womit der
                              Riegel zuruͤkgezogen wird, ersieht man bei h; er
                              wirkt ganz auf dieselbe Weise, wie an den gewoͤhnlichen Schloͤssern;
                              d.h. sein Stiel paßt in das vierekige Loch des Hebeltummlers oder Folgers (follow) i. Dieser Folger
                              treibt, wenn er umgedreht wird, den Hebel k, an dessen
                              oberem Theile sich ein Haken befindet, und der, wenn der Folger nicht auf denselben
                              wirkt, von der Feder l aufrecht erhalten wird,
                              zuruͤk. Ein Hebel m, der mit dem einen Ende an
                              einem als Stuͤzpunkt dienenden und in der Seite des Riegels befestigten
                              Stifte oder Zapfen haͤngt, steht mit seinem anderen gabelfoͤrmig
                              getheilten Ende mit einem anderen Hebel n in Verbindung;
                              lezterer dreht sich an einem durch dessen Mittelpunkt gehenden Zapfen, der
                              gleichfalls in dem Riegel befestigt ist. Beide Hebel werden durch einen Steg p festgehalten; in lezteren, naͤmlich in n, ist jedoch in der Naͤhe seines Endes ein Stift
                              oder Zapfen o eingelassen, der von dem
                              hakenfoͤrmigen Ende r des Hebels k ergriffen wird. Wenn daher der Folger i umgedreht wird, wie dieß in Fig. 54 der Fall ist, muß
                              der Riegel b durch das Zuruͤkweichen des Hebels
                              k zuruͤkgezogen werden, indem die Feder q auf den Hebel m
                              druͤkt, und dadurch den Hebel n in
                              gehoͤriger Stellung festhaͤlt. In Fig. 57 ersieht man den
                              Riegel mit den Hebeln m und n und mit dem Stege p aus dem Schlosse
                              herausgenommen.
                           Will man die Thuͤre mit einem Schluͤssel versperren: d.h. will man den
                              Riegel so weit hinaus treiben, als man dieß in Fig. 56 ersieht, so muß
                              der Schluͤssel u an das Schloß angestekt, und so
                              umgedreht werden, wie es aus Fig. 55 erhellt. In
                              dieser Stellung wird naͤmlich der Schluͤssel den Hebel n emporheben, und bewirken, daß auch der Hebel n in die aus Fig. 55 ersichtliche
                              Stellung gelangt. Durch diese Bewegung der Hebel wird der in dem Ende des Hebels n befindliche Zapfen herabgezogen, und von dem
                              hakenfoͤrmigen Ende r des aufrechten Hebels k befreit werden. Da aber zugleich der am Ruͤken
                              des Schlosses befindliche Tummler d emporgehoben wird,
                              wie dieß in Fig.
                                 55 durch Punkte angedeutet ist, und da dessen Zapfen uͤber die in
                              den oberen Rand des Riegels geschnittenen Auskerbungen gelangt, so wird der
                              Schluͤssel u, indem er sich gegen die Seite eines an der
                              unteren Seite des Riegels befindlichen Stuͤkes s
                              stemmt, bewirken, daß der Riegel vorgeschoben wird, und daß saͤmmtliche
                              Theile die Stellung annehmen, in der man sie in Fig. 56 ersieht.
                           Soll der Riegel hingegen zum Behufe des Aufsperrens des Schlosses wieder
                              zuruͤkgezogen werden, so werden, wenn der Schluͤssel neuerdings wieder
                              angestekt, aber nach der, der fruͤheren entgegengesezten Richtung umgedreht
                              worden, die Hebel m und n so
                              wie der Tummler d wie zuvor emporgehoben werden; und
                              nachdem der Zapfen o der Oeffnung des Hakens r des aufrechten Hebels k
                              gegenuͤber angelangt, wird dann der Riegel, indem der Schluͤssel u auf die entgegengesezte Seite des Stuͤkes s druͤkt, zur Haͤlfte zuruͤkgezogen
                              werden, so daß der Zapfen o in den Haken des Hebels k eintritt, wie man dieß aus Fig. 55 ersieht. Wird der
                              Schluͤssel hierauf noch weiter umgedreht, so wird der Riegel noch vollends in
                              das Schloßgehaͤuse zuruͤkgezogen, so daß die Theile die aus Fig. 54
                              ersichtliche Stellung bekommen, und das Schloß vollkommen geoͤffnet ist.
                              Damit der Hebel k nicht zu weit zuruͤkfallen
                              kann, ist in der Schloßplatte ein Aufhaͤlter t
                              angebracht.
                           Um den Riegel entweder in seiner ganz oder halb abgesperrten Stellung fixiren zu
                              koͤnnen, ist an dem Stiele des Knopfes x ein
                              Krummhebel w befestigt, dessen Ende beim Umdrehen dieses
                              Knopfes in eine der Auskerbungen y oder z, welche sich an der unteren Seite des Riegels
                              befinden, eintreten, und dadurch verhindern, daß der Riegel weder mit dem Griffe h, noch mit dem Schluͤssel u zuruͤkgezogen werden kann. Dieser Krummhebel wirkt daher sowohl
                              als ein Schiebriegel, als auch als ein Sicherheitsriegel.
                           Fig. 58 zeigt
                              eine andere Modification desselben Principes, wonach ein Riegel die Stelle eines
                              Fang-, Schluͤssel- und Schiebriegels vertritt. Die Einrichtung
                              dieses Schlosses ist etwas einfacher, als jene des oben beschriebenen, indem hier
                              der Hebel n weggelassen ist, und indem der Hebel m statt seiner den Zapfen o
                              traͤgt. Da uͤbrigens die Theile mit denselben Buchstaben bezeichnet
                              sind, so ist eine weitere ausfuͤhrliche Beschreibung dieses Schlosses hier
                              nicht noͤthig.
                           Fig. 59 gibt
                              eine Front- und Endansicht des verbesserten Riegelhakens fuͤr ein
                              Federschloß, in welchem sich die Walze a an einer
                              senkrechten Achse oder Welle dreht. Die schiefe Flaͤche des Riegels trifft
                              beim Schließen der Thuͤre auf diese Reibungswalze, wodurch die Reibung des
                              Riegels an dem Riegelhaken bedeutend vermindert wird.
                           Sollte man, es fuͤr noͤthig erachten, so koͤnnte man auch den
                              Tummler m so einrichten, daß er die Stelle des Tummlers
                              d vertritt; man brauchte zu diesem Behufe an dessen Seite nur einen
                              hervorstehenden Zapfen anzubringen, welcher in Auskerbungen, die sich in der
                              vorderen Schloßplatte befinden, eingreifen muͤßte.
                           Am Schlusse erklaͤrt der Patenttraͤger, daß er in der Beschreibung
                              seines Patentes zwar mehrere laͤngst bekannte Theile erwaͤhnt habe,
                              daß er jedoch diese durchaus nicht als seine Erfindung erklaͤre; als solche
                              erklaͤrt er vielmehr, auf welche Weise dieß auch immer erreicht werden mag,
                              die Anwendung eines einzigen Riegels, welcher die drei Riegel der gewoͤhnlich
                              gebraͤuchlichen Haus- und Thuͤrschloͤsser mit
                              vollkommener Sicherheit ersezt, und die Anwendung einer Reibungsrolle in den
                              Riegelhaken.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
