| Titel: | Resultate einiger in Hinsicht auf den Kartoffelbau angestellter Versuche. Von Hrn. C. J. A. Mathieu de Dombasles. | 
| Fundstelle: | Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XXIV., S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Resultate einiger in Hinsicht auf den
                           Kartoffelbau angestellter Versuche. Von Hrn. C. J. A. Mathieu de Dombasles.
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. Mai 1835, S.
                              203.
                        Resultate mehrerer Versuche uͤber den
                           Kartoffelbau.
                        
                     
                        
                           Da man sich seit einiger Zeit an der Musterwirthschaft in Roville mit
                              vergleichsweisen Versuchen uͤber den Anbau verschiedener Gewaͤchse
                              beschaͤftigte, und da deren Resultate bisher besonders fuͤr jene
                              Landwirthe, die sich dem so nuͤzlichen Kartoffelbaue widmen, von Interesse
                              seyn duͤrften, so will ich Einiges hieruͤber mittheilen.
                           Die Versuche wurden im Allgemeinen in einem Boden von thonig-kieseliger Natur
                              unternommen, der jedoch von der kiesigen, leichten und lokeren, bis zur festen
                              Beschaffenheit, d.h. bis zu einem Boden ohne alle Kiesel, der beim nassen Pfluͤgen
                              große, schwer zu zerbrechende Schollen gibt, wechselte. Um jedoch auch bei so
                              verschiedenem Boden zu Resultaten, die unter einander verglichen werden konnten, zu
                              gelangen, befolgte man im Allgemeinen folgendes Verfahren. Die Kartoffeln wurden auf
                              einem Stuͤke Landes, welches durchaus gleiche Bearbeitung und Duͤngung
                              erhalten hatte, hinter dem Pfluge in Linien gepflanzt; dann theilte man den Aker in
                              bestimmte Laͤngenbeete von einer gleichen Anzahl von Furchen oder Linien, und
                              diese Beete unterwarf man dann jenen Behandlungen, die man mit einander vergleichen
                              wollte. Zulezt wurde das Resultat der Ernte auf jedem dieser Betten gebogen. Bei
                              diesem Verfahren, und da die schmalen Laͤngenbeete nicht nur geringe
                              Unterschiede im Boden darboten, sondern da sie auch so ziemlich gleichen
                              atmosphaͤrischen Einfluͤssen ausgesezt seyn mußten, fanden die
                              Versuche nochwendig so ziemlich unter gleichen Umstaͤnden Statt.
                           Bei dem ersten Versuche war die Aufgabe zu ermitteln, ob es, wie man vor einigen
                              Jahren in den englischen Werken angegeben fand, wahr sey, daß man eine
                              groͤßere Ernte erhaͤlt, wenn man die Kartoffeln in den Furchen enge
                              pflanzt: d.h. wenn man eine weit groͤßere Menge von Kartoffeln zum Ausbaue
                              verwendet. Ich pflanze die Kartoffeln immer in Linien, die 27 Zoll weit von einander
                              entfernt sind, indem ich zwei Furchen immer leer lasse, und die dritte bepflanze;
                              diese Entfernung wird bei mir sehr regelmaͤßig eingehalten, weil ich zu
                              dieser Arbeit die besten Pflugknechte, die mit gut regulirten Pfluͤgen eine
                              ziemlich gleichfoͤrmige Pfluͤgung vollbringen, verwende. Diese
                              Entfernung der Kartoffellinien von einander wurde auch bei allen Versuchen, von
                              denen hier Erwaͤhnung geschehen soll, beibehalten.
                           Nach der Methode, die ich gewoͤhnlich befolge, pflege ich die Kartoffeln in
                              diesen Linien 8 Zoll weit von einander zu pflanzen; und dabei brauche ich an
                              Kartoffeln von mittlerer Groͤße beilaͤufig 2200 Kil. per Hectare Landes. Um nun zu erfahren, ob es
                              vortheilhaft sey die Menge der ausgebauten Kartoffeln zu erhoͤhen, ließ ich
                              dieselbe in einem aus 4 Linien bestehenden Beete von 400 Meter Laͤnge
                              verdoppeln, so zwar, daß alle 4 Zoll weit eine Kartoffel gelegt wurde. Das Beet
                              wurde uͤbrigens auf dieselbe Weise behandelt, wie der uͤbrige Theil
                              des Feldes, der nach der gewoͤhnlichen Methode bepflanzt worden. Die
                              Kartoffelsorte, deren ich mich zu diesem Versuche bediente, und welche ich schon
                              seit sehr langer Zeit unter dem Namen Magdelaines baue,
                              war ein runder, eher kleiner als großer Kartoffel von blaßrother Schale, der zu
                              mittlerer Zeit reift, und großen und sehr guten Ertrag abwirft. Die Ernte dieser 4
                              Linien wurde eigens
                              gesammelt, so wie auch jene der benachbarten, aber nach der alten Methode bestellten
                              4 Linien. Der Ertrag war in beiden Beeten dem Gewichte nach beinahe gleich; allein
                              die Kartoffeln waren in dem eng gepflanzten Beete im Allgemeinen kleiner, daher
                              zahlreicher, und deßhalb muͤhsamer zu sammeln, weil die Arbeit bei der Ernte
                              im Verhaͤltnisse der Zahl der Pflanzen und nicht im Verhaͤltnisse des
                              Gewichtes der Ernte steigt. Da die enge Pflanzung uͤberdieß eine doppelte
                              Menge Kartoffeln beim Ausbaue erforderte, so war sie also in jeder Hinsicht
                              schlechter, als die nach der alten Methode vorgenommene. Noch muß ich bemerken, daß,
                              da ein Drittheil der Laͤnge der beiden Beete aus einem festen, reichen Boden
                              bestand, waͤhrend die beiden uͤbrigen Drittheile sehr kieselig waren,
                              man bei der Ernte sorgfaͤltig darauf sah, ob dieser Unterschied im Boden auch
                              einen Unterschied im Ertrage zur Folge haͤtte; es ergab sich hiebei kein
                              solcher Unterschied, sondern der Ertrag war dem Gewichte nach beinahe durchaus
                              gleichmaͤßig.
                           Da ich bei diesem im Jahre 1833 unternommenen Versuche vergessen hatte, zugleich auch
                              noch ein anderes Beer auf solche Weise zu bestellen, daß die Kartoffelpflanzen
                              weiter von einander entfernt waͤren, als nach meiner alten Methode, so suchte
                              ich im Jahre 1834 diesen Fehler durch einen anderen Versuch gut zu machen. Ich
                              unternahm diesen Versuch, den ich nun beschreiben will, mit der angegebenen
                              Kartoffelsorte, und zugleich mit einer anderen, sehr fruͤhreifen und sehr
                              ergiebigen, runden und vortrefflichen Kartoffel mit gelber Schale, der man, weil sie
                              im Jahre 1830 in Roville aus Samen erzogen worden, den Namen der Rovilienne beigelegt hatte. Diese beiden Sorten wurden
                              auf einem und demselben Felde in gleich weit entfernten Linien, in Entfernungen von
                              8, 15 und 24 Zoll, von einander gepflanzt; d.h. man bepflanzte zuerst 2 Linien mit
                              Magdelainen in Entfernungen von 8 Zoll; dann 2 Linien mit Roviliennen in gleicher
                              Entfernung; dann 2 Linien mit Magdelainen in Entfernungen von 15 Zoll; hierauf 2
                              Linien Roviliennen abermals in gleicher Entfernung; dann 2 Linien mit Magdelainen in
                              Entfernungen von 24 Zoll, und endlich 2 Linien mit Roviliennen in ebenderselben
                              Entfernung. Um ein genaues, von zufaͤlligen Verschiedenheiten im Boden und in
                              der Duͤngung unabhaͤngiges mittleres Resultat zu erhalten, wurden dann
                              abermals auf dieselbe Weise von 2 zu 2 Linien bepflanzt, so daß der ganze Versuch
                              aus 24 Linien bestand, die jedoch saͤmmtlich gleichweit von einander entfernt
                              waren. Das ganze Stuͤk Landes wurde nach der Methode, die ich
                              gewoͤhnlich befolge, gleichmaͤßig mit der von einem Pferde gezogenen
                              Haue und dem Haͤufelinstrumente behandelt. Saͤmmtliche Kartoffeln
                              wurden am 7. Mai 1834
                              gepflanzt und am 27. Septbr., wo ihre Staͤngel bereits vollkommen troken
                              geworden waren, und wo die Reife also vollendet war, geerntet. Die
                              Kartoffelpflanzen, welche weiter von einander entfernt standen, gaben merklich
                              groͤßere Knollen; ihr Ertrag ward, so wie jener aller uͤbrigen Beete
                              genau gewogen und aufgezeichnet. Das Resultat war folgendes:
                           
                              
                                 Die Magdelaines
                                 in Entfernungen
                                 von 8 Zoll
                                 gaben
                                 19,254 Kilogr.,
                                 
                              
                                       –
                                 –      –
                                      15
                                 –
                                 17,091    –
                                 
                              
                                       –
                                 –      –
                                      24
                                 –
                                 15,962    –
                                 
                              
                                   die Roviliennen
                                 in   gleicher
                                 Entfernung
                                 16,069
                                 Kilogr.
                                 
                              
                                       –
                                 –      –
                                 –
                                 16,280
                                    –
                                 
                              
                                       –
                                 –      –
                                 –
                                 11,984
                                    –
                                 
                              
                           Hieraus ergibt sich, daß bei dem Baue der Magdelainen der Ertrag etwas geringer
                              ausfaͤllt, wenn man statt 8 Zoll 15 Zoll weit von einander pflanzt, und daß
                              der Ausfall bei einer Entfernung von 24 Zoll noch groͤßer wird. Dennoch
                              findet man, wenn man die Resultate der Entfernungen von 8 und 15 Zoll mit einander
                              vergleicht, daß im lezteren Falle beim Ausbaue eine Ersparniß von beinahe der
                              Haͤlfte oder von beilaͤufig 1000 Kilogr. Kartoffeln gemacht wurde, so
                              daß der zu Gunsten der 8zoͤlligen Entfernung bleibende Vortheil nach Abzug
                              der Ersparniß beim Ausbaue auf 1163 Kilogr. herabsinkt. Bringt man ferner noch in
                              Anschlag, daß bei der 15zoͤlligen Entfernung die Kosten der Anpflanzung und
                              der Ernte geringer sind, und daß man uͤberdieß schoͤnere und
                              groͤßere Knollen erhaͤlt, so wird man sich uͤberzeugen, daß
                              sich die Waage auf die Seite der 15zoͤlligen Entfernung neigt. Vergleicht man
                              die 8zoͤllige mit der 24zoͤlligen Entfernung, so wird man finden, daß
                              die Ersparniß beim Ausbaue im lezten Falle 1470 Kilogr. betragen mußte, so daß der
                              Mehrertrag der ersteren auf 1822 Kilogr. oder beilaͤufig auf 1/10 der Ernte
                              herabsinkt, und daß dieser geringe Mehrertrag beinahe durch die Ersparniß an Arbeit
                              bei der Ernte und durch die Groͤße der Kartoffeln ausgeglichen wird.
                           Bei den Roviliennen gab die 15zoͤllige Entfernung beinahe einen eben so großen
                              Ertrag wie die 8zoͤllige, so daß hier die Ersparniß am Ausbaue und die
                              Ersparniß an Arbeit, so wie die Groͤße der Knollen ganz zum Vortheile der
                              15zoͤlligen Entfernung ausschlagen. Bei der 24zoͤlligen Entfernung
                              hingegen ergab sich hier ein so großer und so sehr im Widerspruche stehender
                              Ausfall, daß ich fuͤrchte, es haben hier ungeachtet aller der Sorgfalt, die
                              ich anwendete, einige stoͤrende Umstaͤnde eingewirkt.
                           Ich glaube daher aus diesen Versuchen schließen zu koͤnnen, daß fuͤr
                              die beiden hier erwaͤhnten Kartoffelsorten und fuͤr den Boden, den ich bebaue, die
                              8zoͤllige Entfernung zu gering ist; und ich werde demnach in Zukunft die
                              Magdelaines in Entfernungen von wenigstens 12 und die Roviliennes in Entfernungen
                              von 15 Zoll pflanzen. Ich werde spaͤter die Resultate dieser Methode bekannt
                              machen, und bemerke hier nur noch, daß man bei Abschaͤzung der erzielten
                              Producte nicht vergessen darf, daß die Kartoffeln zur Zeit der Anpflanzung einen
                              weit hoͤheren Werth haben, als zur Zeit der Ernte, indem sie durch die
                              Aufbewahrung nicht nur eine bedeutende Verminderung an Groͤße und an Gewicht
                              erleiden, sondern die Aufbewahrung auch mit bedeutenden Kosten und Gefahren des
                              Verderbens verbunden ist. Es waͤre daher sehr schlecht berechnet, wenn man
                              bei gleicher Quantitaͤt der Ernte eine groͤßere Menge Kartoffeln zum
                              Ausbaue verwenden wollte.
                           Ich gehe nun auf einen Versuch uͤber, der gleichfalls im Jahre 1834 zum Behufe
                              des Studiums der Wirkungen des Anhaͤufelns in Hinsicht auf den Ertrag an
                              Knollen angestellt wurde. Man wild es zwar sonderbar finden, daß ich auf die Idee
                              kam, den Nuzen dieser von allen Oekonomen so sehr gepriesenen Operation, die ich
                              selbst bisher, in allen meinen Schriften empfohlen hatte, in Zweifel zu ziehen;
                              allein die wiederholte Beobachtung einiger Thatsachen brachte meine Ueberzeugung zum
                              Schwanken, und da ich mir's zum Grundsaze machte, in allen praktischen
                              Wissenschaften den Zweifeln Gehoͤr zu schenken, so unternahm ich einige
                              Versuche. Man hat in einer großen Menge von Dingen Meinungen angenommen, die sich
                              oft auf nichts Anderes fußen, als auf theoretische Ansichten und Analogien, und die
                              daher in wahre Vorurtheile ausarten, welche um so nachtheiliger wirken, da sie
                              selbst von einer großen Anzahl sonst aufgeklaͤrter und gut unterrichteter
                              Maͤnner getheilt werden. Man darf sich zwar von solchen allgemein
                              angenommenen Grundsaͤzen nicht leichtsinnig entfernen; allein wenn sich uns
                              Thatsachen ergeben, die denselben widersprechen, so muͤssen wir auch diesen
                              unsere Aufmerksamkeit schenken; denn am Ende muͤssen die bloßen Ansichten,
                              welche Autoritaͤten sie auch fuͤr sich haben moͤgen, doch immer
                              der klaren Beobachtung der Thatsachen weichen.
                           Der positive Versuch, den ich zur Herstellung der Resultate des Anhaͤufelns
                              der Kartoffeln unternahm, wurde auf demselben Stuͤke Landes, wie die oben
                              erwaͤhnten Versuche unternommen. Ich ließ naͤmlich ein Stuͤk
                              dieses Landes in 5 an einander graͤnzende Beete von beilaͤufig 20
                              Meter Breite abtheilen, und alle auf die gewoͤhnliche Weise mit Kartoffeln
                              von der Sorte der Magdelainen bepflanzen. Von den Beeten wurden abwechselnd die
                              einen bloß mit der von
                              einem Pferde gezogenen Hane bearbeitet, waͤhrend die anderen, wie dieß
                              gewoͤhnlich zu geschehen pflegt, nach der Behandlung mit dieser Haue auch
                              noch zwei Mal angehaͤufelt wurden. Das erste, zweite und dritte Beet wurde
                              demnach nach der Behandlung mit der Haue angehaͤufelt, und dieses
                              Anhaͤufeln ward wiederholt, als die Kartoffelpflanzen eine Hoͤhe von
                              beilaͤufig 15 Zoll erreicht hatten. Das zweite und vierte Beet hingegen wurde
                              nur ein Mal mit der Haue behandelt, und obwohl es gewiß besser gewesen waͤre,
                              wenn man diese Operation zur Zeit des Anhaͤufelns der uͤbrigen Beete
                              noch ein Mal wiederholt haͤtte, so unterließ man es doch, weil man durch
                              andere Arbeiten daran verhindert wurde, und weil das Unkraut wegen der Trokenheit
                              des Jahres so wenig wucherte, daß man nicht dazu gedraͤngt wurde.
                           Von dem Zeitpunkte des Haͤufelns an zeichneten sich die Beete, in denen
                              dasselbe vorgenommen worden war, wie ich es denn auch schon immer bemerkt hatte,
                              durch ein lebhafteres Wachsthum, durch ein hoͤheres, dichteres und dunkleres
                              Kraut aus; so zwar, daß der Unterschied gegen die benachbarten, nicht
                              gehaͤufelten Beete auffallend war. Da ich es bei der Ernte nicht fuͤr
                              noͤthig hielt, die auf saͤmmtlichen Beeten erzielten Kartoffeln
                              einzeln nach Beeten zu sammeln und abzuwaͤgen, so begnuͤgte ich mich
                              damit die Producte von 8 angehaͤufelten und 8 nicht angehaͤufelten
                              Linien einzeln sammeln und vergleichen zu lassen. Schon beim Ausreißen der
                              Kartoffeln konnte man sich hiebei uͤberzeugen, daß die in den nicht
                              angehaͤufelten Linien gewachsenen Kartoffeln groͤßer und eben so
                              zahlreich waren, als die in den angehaͤufelten; besonders auffallend war der
                              Unterschied an einer Stelle, wo 4 der nicht angehaͤufelten Linien in eine
                              Streke reicheren und tieferen Bodens fielen. Nach Beendigung der Ernte wog das
                              Product der 8 angehaͤufelten Linien 611, jenes der 8 nicht
                              angehaͤufelten Linien hingegen 704 Kilogr.; und beim Waͤgen der in den
                              besseren Boden gefallenen, nicht angehaͤufelten 4 Linien zeigte sich sogar
                              ein Unterschied von einem ganzen Drittheil zu Gunsten der nicht
                              angehaͤufelten Linien.
                           Ein Resultat dieser Art schien um so uͤberraschender, als der Sommer sehr
                              troken war, und als man haͤtte glauben sollen, daß dieser Umstand noch mehr
                              zu Gunsten der angehaͤufelten Kartoffeln haͤtte ausfallen sollen. Denn
                              gerade in trokenen Jahren bemerkte man bisher die auffallendsten Wirkungen des
                              Anhaͤufelns auf die kraͤftige Entwikelung des Kartoffelkrautes. Gewiß
                              waͤre der Unterschied in den Producten noch groͤßer gewesen, wenn die
                              nicht angehaͤufelten Beete wiederholt mit der von Pferden gezogenen Haue behandelt worden
                              waͤren, wie ein guter Culturbetrieb dieß eigentlich erfordert
                              haͤtte.
                           Wenn man sich nun nach einer theoretischen Erklaͤrung dieses Resultates
                              umsieht, so ergibt sich folgende als die natuͤrliche. Jeder Landwirth weiß,
                              daß die Kartoffeln ihre Knollen in einer gleichmaͤßigen Tiefe unter der
                              Oberflaͤche des Bodens bilden. Diese Tiefe ist je nach der Verschiedenheit
                              der Sorten, die man pflanzt, sehr verschieden; allein sie ist fuͤr jede Sorte
                              eine bestimmte und bleibende; so zwar, daß die eine Sorte ihre Knollen beinahe an
                              der Oberflaͤche der Erde ansezt, waͤhrend andere Sorten dieselben 1
                              bis 3 Zoll tief unter der Erde bilden. Beim Haͤufeln haben sich nun die
                              Wurzeln bereits zur Bildung der Knollen vorbereitet: ja einige dieser lezteren haben
                              sogar schon eine mehr oder minder bedeutende Groͤße erreicht. Haͤuft
                              man daher um den Fuß der Pflanze herum eine neue Schichte Erde an, so wird
                              nothwendig die bereits begonnene Knollenbildung gestoͤrt, und die Pflanze muß
                              entweder aus den mit neuer Erde umgebenen Stellen neue Wurzeln treiben, um abermals
                              Knollen zu erzeugen; oder jene Knollen, deren Bildung bereits begonnen hatte,
                              muͤßten fortfahren unter Umstaͤnden zu vegetiren, die ihrer Natur
                              zuwider sind. Gewoͤhnlich tritt das erstere dieser beiden Ereignisse ein,
                              wenn das Anhaͤufeln, wie es denn auch geschehen soll, fruͤhzeitig
                              unternommen wird. Die Nahrungssaͤfte, die zur Vergroͤßerung der
                              Knollen verwendet werden sollten, werden dann so lange den Staͤngeln
                              zugefuͤhrt, bis der neu erzeugte Wurzelapparat wieder die Bildung von neuen
                              Knollen gestattet; und daraus wird fuͤr die zuerst gebildeten Knollen eine
                              Verspaͤtung im Wachsthum von 14 Tagen bis zu einem Monate entstehen, so daß
                              sie folglich nie mehr ihre gehoͤrige Groͤße erlangen koͤnnen.
                              Erzeugen sich aber keine neuen Knollen, und wird der Nahrungssaft
                              fortwaͤhrend den zu tief vergrabenen Knollen zugefuͤhrt, so wird
                              dieser leztere Umstand ihrer weiteren Ausbildung und Entwikelung schaden, und jener
                              Theil des Saftes, den die Knollen nicht verarbeiten koͤnnen, wird abermals
                              den Staͤngeln zustroͤmen. Man wird demnach in beiden Faͤllen
                              jene Ueppigkeit des Kartoffelkrautes bemerken, die die Oekonomen verfuͤhrt zu
                              haben scheint, und in der wohl wahrscheinlich der Grund gelegen seyn duͤrfte,
                              warum man so sehr fuͤr das Anhaͤufeln ist.
                           Ich behaupte uͤbrigens keineswegs, daß mein Versuch beweise, daß das
                              Anhaͤufeln fuͤr alle Kartoffelsorten, auf jedem Boden und bei jeder
                              Temperatur schaͤdlich sey; allein ich halte mich dadurch wenigstens
                              berechtigt, unter den Umstaͤnden, unter denen ich Landwirthschaft treibe, das
                              Anhaͤufeln der Kartoffeln in Zukunft aufzugeben; nur ausnahmsweise und zum
                              Vergleiche werde ich kuͤnftig immer noch einige Linien meiner Kartoffelfelder
                              anhaͤufeln lassen. Ich hoffe, daß die Oeffentlichkeit, der ich meine Versuche
                              uͤbergebe, auch Andere zu gleichen Versuchen aneifern wird.