| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 59, Jahrgang 1836 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422557Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Hartem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Neunter Band.
                              Jahrgang 1836.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Hartem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Neunundfunfzigster Band.
                              Jahrgang 1836.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des neunundfunfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber einen von
                                 Hrn. Jacquemart in Paris, rue de Montreuil
                                    No. 39 erfundenen Eisenbahnkarren mit gebrochener Langwied. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 1
                                 
                              II. Beschreibung der von Hrn. Josua Heilmann in
                                 Muͤlhausen erfundenen Stikmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. I. 5
                                 1. Von dem Gestelle der Maschine. 6
                                       2. Von der Zuruͤstung des Zeuges. 7
                                       3. Von der Einrichtung der Wagen. 13
                                       4. Von dem Baue der Zangen. 17
                                       Bemerkungen uͤber das Spiel der Maschine. 22
                                       
                                 
                              III. Ueber eine neue Methode Papier durch Anwendung des Steindrukes zu modeln
                                 oder in Dessins zu pressen. 24
                                 
                              IV. Beschreibung der von Hrn. James Hunter in Leysmill
                                 erfundenen Maschine zum Behauen der Steine. Mit Abbildungen auf Tab. I. 28
                                 
                              V. Ueber die Anwendung der Brennmaterialien in den Hohoͤfen von P. Berthier
                                 36
                                 
                              VI. Verbesserungen in der Erzeugung von haͤmmerbarem Eisen, oder
                                 oxydirende Beschikung zum Verfrischen des Roheisens, worauf sich Hr. Karl Schafhaͤutel am 13. Mai 1835 in England ein Patent ertheilen ließ. 52
                                 
                              VII. Untersuchungen uͤber die Veraͤnderungen, welche die in
                                 verschiedenen Verhaͤltnissen aufgeloͤsten Salze in dem Siedepunkte des Wassers
                                 hervorbringen; von J. Legrand. 55
                                 
                              VIII. Ueber die Wirkung der verduͤnnten Saͤuren auf den Zuker; von
                                 Malaguti. 62
                                 
                              IX. Bericht des Hrn. Herpin uͤber die
                                 Mehlarten, welche die HH. Porcheron und Languereau in Paris, aus verschiedenen gekochten Huͤlsenfruͤchten
                                 bereiten 68
                                 
                              X. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Vallot uͤber die Senffabrikation,
                                 welche Hr. Raybaud in Paris, rue St. Denis,
                                    No. 125, betreibt. 70
                                 
                              XI.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Oktober bis 17. Novbr. 1835 in England ertheilten Patente.
                                       72
                                       Preise, welche die Société d'encouragement
                                       in Paris in ihrer Generalversammlung am 24. Jun. 1835 ertheilte. 73
                                       Ueber die Wassersaͤulenmaschinen an den Bergwerken in Huelgvat. 74
                                       Ueber Hrn. Bouchardat's neue Triebkraft,
                                       Pyraéromoteur genannt. 75
                                       Irlaͤndische Methode Straßen durch Suͤmpfe zu fuͤhren. 75
                                       Anwendung des Erdharzes zu Straßenpflaster. 76
                                       Verschiedene Vorschriften zum Placquiren mit Email oder Glasfluͤssen. 76
                                       Verfahren um Schnallen, Haken, Steknadeln, Haarnadeln und andere kleine metallene
                                       Gegenstaͤnde zu lakiren oder zu uͤberfirnissen. 77
                                       Ueber Hrn. Lenseigne's Modell zum Kugelgießen. 78
                                       Ueber ein neues Verfahren in Glas zu bohren und die Grabstichel zu haͤrten.
                                       78
                                       Ueber das Verfahren der HH. Grouvelle und Honoré, die Porzellan- und
                                       Toͤpferzeugmasse zu troknen. 80
                                       Roizard's Maschine zum Abhaspeln und Drehen der Garne. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XII. Ueber Hrn. Avery's Dampfmaschine mit kreisender
                                 Bewegung. Mit Abbildungen auf Tab. II 81
                                 
                              XIII. Verbesserungen an den Urnen oder Kesseln zur Bereitung von Thee, Kaffee u.
                                 dergl., worauf sich John Jerris Tucker Esq., von Trematon Hall in der
                                 Grafschaft Cornwall, am 22. Januar 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 85
                                 
                              XIV. Ueber das Luftschiff „der Adler“ (l'Aigle) des Hrn. Grafen Lennox. Von Hrn. William Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. II. 87
                                 
                              XV. Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden von Holz und anderen Stoffen,
                                 worauf sich Joseph Gibbs von Kennington in der Grafschaft Surrey, und
                                 Joseph Gatley von Whitechapel in der Grafschaft Middlesex, beide
                                 Ingenieurs, am 27. Januar 1835 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 92
                                 
                              XVI. Leopold Franke's patentirte Reinigungsmaschine
                                 fuͤr die Papiermasse. Mit Abbildungen auf Tab. II. 97
                                 
                              XVII. Ueber verbesserte Rollen fuͤr Tische und Stuͤhle. Von Hrn. C.
                                 Bush in London, Garden Row, Camberwell. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. II 101
                                 
                              XVIII. Ueber das Gelbfaͤrben der Goldarbeiten; von P. Berthier. 102
                                 
                              XIX. Verbesserte Methode Zeichnungen und Abdruͤke mittelst Zinkplatten zu
                                 vermehren, worauf sich Samuel Garner, Gentleman von Lombard Street,
                                 in der City of London, am 15. November 1834 ein Patent ertheilen ließ. 109
                                 
                              XX. Verbesserungen im Aushuͤlsen oder Entschaͤlen des Reißes und
                                 der Gerste, so wie auch im Huͤlsen und Reinigen des Kaffees, worauf sich John Chester Lyman, von Golden Square in der Grafschaft Middlesex, am 24. Jun. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II
                                 112
                                 
                              XXI. Neue Versuche uͤber die Schuzmittel gegen den Brand oder die
                                 Faͤule des Weizens. Von Hrn. C. A. J. Matthieu de Dombasle.
                                 114
                                 
                              XXII. Untersuchungen uͤber die chemische Zusammensezung der
                                 Fleischbruͤhe, von Chevreul. 123
                                 Untersuchungen uͤber die fluͤchtigen Substanzen, welche sich
                                       waͤhrend des Kochens des Fleisches absondern. 124
                                       Untersuchung der naͤheren Bestandtheile des Fleischabsuds. 124
                                       Einfluß der verschiedenen Wasser auf das Kochen des Rindfleisches und Eigenschaften
                                       des dabei gebildeten Bouillons. 127
                                       Einfluß, den die Art des Kochens von Rindfleisch auf seine Eigenschaften hat. 127
                                       Untersuchung der fluͤchtigen Substanzen, die sich waͤhrend des Kochens
                                       von Gemuͤse in destillirtem und kochsalzhaltigem Wasser entbinden. 130
                                       Untersuchung der festen Substanzen, die in reinem oder gesalzenem Wasser
                                       ausgeloͤst sind, welches zum Kochen von Gemuͤse diente. 130
                                       Einfluß der
                                       verschiedenen Wasser auf die Eigenschaften der gekochten Gemuͤse. 131
                                       
                                 
                              XXIII. Untersuchung der Frage, ob das Fleisch der in den Schindereien abgedekten
                                 Pferde in gesottenem oder rohem Zustande ohne Nachtheil fuͤr die Gesundheit zur
                                 Schweinemastung verwendet werden kann. Auszug aus einem Berichte, den die HH. Adelon, Huzard Sohn und Parent Duchatelet
                                 an die Sanitaͤtscommission in Paris hieruͤber erstatteten. 132
                                 
                              XXIV. Resultate einiger in Hinsicht auf den Kartoffelbau angestellten Versuche.
                                 Von Hrn. C. J. A. Mathieu de Dombasles. 142
                                 
                              XXV.Miszellen. Verzeichniß der vom 24. Nov. bis 23. Dec. 1835 in England ertheilten Patente. 149
                                       Ueber eine neue, von Hrn. Sims erbaute, rotirende
                                       Dampfmaschine von großer Kraft. 151
                                       Versuche uͤber die Bewegungsgeseze schwimmender Koͤrper. 152
                                       Vorschlag zu einem einfachen Schiffslog. 152
                                       Verbreitung der Anwendung der Saugpumpen zum Ventiliren von Bergwerken. 153
                                       Ueber Hrn. Coignet's Maschine zum Heben von Lasten mittelst
                                       des Gewichtes von Menschen. 153
                                       Ueber eine wohlfeile Anwendung des Elektro-Magnetismus zu technischen Zweken.
                                       153
                                       Eine Maschine zum Schneiden der Buͤchsenschaͤfte. 154
                                       Edmund Davy's Versuche um verzinntes Eisen gegen das
                                       Zerfressen im Meerwasser zu schuͤzen. 154
                                       Caiman-Duverger's neue
                                       Pferdegebisse. 155
                                       Ueber Fabrikation glasirter Dachziegel. 155
                                       Houzeau-Muiron's
                                       transportables, nicht comprimirtes Leuchtgas. 156
                                       Ueber ein Papier und Pergament, auf welchem die Tinte nicht durch Saͤuren
                                       ausgeloͤscht werden kann. 156
                                       Ueber Wein-Pantschereien. 156
                                       Ueber die Entschaͤlung der Seide ohne Anwendung von Seife. 157
                                       Ueber einige neuere Lyoner Seidenfabrikate. 157
                                       Ueber die Benuzung des aus den Agaven und Aloën gewonnenen Faserstoffes. 158
                                       Ueber die Bereitung des Bremer Gruͤns. 158
                                       Ueber die Indostane. 159
                                       Ueber eine neue Bereitung von Gruͤzmehl. 159
                                       Ueber den Werth des virginischen Tabaks im Vergleich mit dem irlaͤndischen.
                                       160
                                       Bienenfutter fuͤr den Winter. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXVI. Verbesserungen an den Dampfmaschinen und an den Dampfkesseln fuͤr
                                 stationaͤre und Locomotivdampfmaschinen, worauf sich John George Bodmer, Civilingenieur von Bolton-le-Moors, am 24. Mai 1834 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XXVII. Verbesserungen an den Maschinen zum Zuschneiden von Holz und anderen
                                 Materialien, welche Verbesserungen zum Theil auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und worauf
                                 sich Isaak Dodds, Ingenieur an den Eisenwerken von Horseley in der
                                 Grafschaft Stafford, am 29. Jan. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen aus Tab. III
                                 176
                                 
                              XXVIII. Verbesserte Maschinen und Apparate zum Formendruke auf Seiden-,
                                 Wollen-, Baumwollen- und andere Zeuge, so wie auch auf Papier, worauf sich James
                                 Hudson, Calicodruker von Gale bei Rochdale in der Grafschaft
                                 Lancaster, am 4. December 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 181
                                 
                              XXIX. Verbesserte Methode sich Duplicate oder Copien von Manuscripten oder
                                 Zeichnungen zu verschaffen, und an den hiezu dienenden Apparaten, worauf sich Thomas Dunkin, ehemaliger Officier im 18. Husarenregimente, dermalen in
                                 Trinity-place, Charing-croß, Grafschaft Middlesex, am 13. Mai 1835 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 188
                                 
                              XXX. Ueber die Anwendung des geroͤsteten Kartoffelstaͤrkmehls in
                                 der Wollen-, Seiden- und Baumwollendrukerei; von Hrn. Eduard Schwartz. 191
                                 
                              XXXI. Ueber ein wohlfeiles Verfahren Papier zu leimen. Von Hrn. Abadie dem aͤlteren 196
                                 
                              XXXII. Versuche uͤber die Zukerarten und Melassen; von A. Bouchardat. 197
                                 Ueber die Wirkung der Saͤuren auf den Zuker. 197
                                       Ueber die im Handel vorkommenden Melassen. 200
                                       Ueber die Wirkung der Alkalien auf verschiedene Zukerarten. 201
                                       Wirkung der Zukerarten auf einander. 203
                                       Anwendung der vorhergehenden Versuche auf die Zukerfabrikation. 203
                                       
                                 
                              XXXIII. Ueber die Wirkung der Diastase auf das Kartoffelstaͤrkmehl und
                                 uͤber den mit Schwefelsaͤure bereiteten Staͤrkezuker; von Guérin-Varry. 205
                                 Erster Theil. Wirkung der Diastase auf das Staͤrkmehl bei verschiedenen Temperaturen.
                                             206
                                             §. 2. Die Wirkung des Wassers von verschiedenen Temperaturen auf das
                                             Kartoffelstaͤrkmehl, im Vergleich mit derjenigen der Diastase unter
                                             denselben Umstaͤnden. 213
                                             §. 3. Die Diastase geht mit Bierhefe nicht in die geistige
                                             Gaͤhrung uͤber. 213
                                             Zweiter Theil.§. 1. Von dem mit Diastase und Staͤrkmehl bereiteten Zuker. 214
                                             §. 2. Von dem mit Schwefelsaͤure und Kartoffelstaͤrkmehl
                                             bereiteten Zuker. 219
                                             Dritter Theil.§. 1. Von der gummigen Substanz, welche durch Einwirkung der Diastase
                                             auf das Kartoffelstaͤrkmehl entsteht. 220
                                             §. 2. Untersuchung des Dextrinsyrups der HH. Fouchard. 223
                                             Zusammenstellung aller Resultate. 224
                                       
                                 
                              XXXIV. Ueber die Behandlung der Seidenwuͤrmer und das Abhaspeln der Cokons
                                 in China. Mit Abbildungen auf Tab. III. 226
                                 
                              XXXV. Ueber das Bleichen gewisser Torfarten, um eine weiße Faser zur
                                 Papierfabrikation zu gewinnen. 228
                                 
                              XXXVI.Miszellen. Frimot's Mittel, dem Erzittern der Dampfmaschinen
                                       vorzubeugen. 230
                                       Ueber den von Dr. Weinholz erfundenen Luftwagen. 231
                                       Ueber Steinheil's Kugelwaage. 233
                                       Ueber das Abziehen der Rasirmesser. 234
                                       Ueber die Verbrennung des Zinks. 235
                                       Ueber die Wiedergewinnung des Indigo aus den damit gefaͤrbten Substanzen. 236
                                       Einfache Methode die Verfaͤlschung von Saleppulver zu erkennen. 236
                                       Ueber die Fabrikation jener Zuͤndhoͤlzchen, die sich beim Abbrechen
                                       entzuͤnden. 236
                                       Wasserdichte Kautschuk-Stiefelwichse. 237
                                       Tabelle uͤber den Gehalt der fluͤssigen Essigsaͤure an
                                       wasserfreier Saͤure; von A. Van der Torn. 237
                                       Vorschriften zur Bereitung von Tinte Zum Schreiben. 237
                                       Oriot's wurmwidriger Theer zum Schuze von Schiffen und allen
                                       Arten von Holz. 238
                                       Ueber die Wirkungsweise der Duͤnger. 238
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XXXVII. Beschreibung eines gesunden Gebaͤudes zur Seidenraupenzucht oder
                                 einer sogenannten Seidenzuͤchterei, in der man den Seidenraupen immer den
                                 gehoͤrigen Grad von Ventilation, Waͤrme und Feuchtigkeit zu geben im Stande ist.
                                 Von Hrn. d'Arcet, Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              XXXVIII. Verbesserungen in der Zubereitung und Verbindung verschiedener
                                 Materialien, aus denen Steine, Guͤsse etc. geformt werden sollen, und Verbesserungen an Ranger's kuͤnstlichem Patentsteine, worauf sich William Ranger, Baumeister von Great Dean's Yard, Westminster, am 4. Dec.
                                 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258
                                 
                              XXXIX. Verbesserungen an der praktischen Anwendung gewisser bekannter Principien
                                 zur Erzeugung einer mechanischen Kraft, worauf sich Theodor Schwartz, Technolog, ehemals in
                                 Stockholm, dermalen aber in Bradfordstreet, Birmingham, in der Grafschaft Warwick, am 24. August
                                 1835 ein Patent ertheilen ließ. 260
                                 
                              XL. Verbesserungen an den Federn fuͤr Kutschen und andere Zweke, worauf
                                 sich Robert Joseph Barlow von Badley in dem North Riding der
                                 Grafschaft York am 25. Nov. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 262226
                                 
                              XLI. Bericht des Hrn. Baron Séguier
                                 uͤber die verbesserten Sicherheits- und Bramah'schen
                                 Schloͤsser, welche Hr. Grangoir, Schlosser und Mechaniker in
                                 Paris, rue Mouffetard, No. 307, der Société d'encouragement vorlegte. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 265
                                 
                              XLII. Ueber die Stahlbereitung; von Hrn. Louis Sebastian Le-Normand, Professor der Technologie. 271
                                 
                              XLIII. Ueber die Veraͤnderungen in der Dichtigkeit und Zaͤhigkeit
                                 verschiedener Metalle beim Drahtziehen und Walzen; von A. Bandrimont.
                                 273
                                 Bestimmung der Dichtigkeiten. 273
                                       Bestimmung der Dimensionen der Draͤhte. 274
                                       Bestimmung der Cohaͤsion der Draͤhte. 274
                                       Bemerkungen uͤber die angewendeten Verfahrungsarten und die Folgerungen, welche
                                       man daraus ableiten kann. 275
                                       Ueber die Metalle und Legirungen, womit Versuche angestellt wurden. 275
                                       
                                 
                              XLIV. Ueber den zusammengesezten oder sogenannten Congrevedruk; von Hrn. Engelmann. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 287
                                 
                              XLV. Bericht des Hrn. Labarraque uͤber die
                                 sogenannten mechanischen Huͤte des Hrn. Gibus, Hutmachers in
                                 Paris, place des Victoires No. 3. 290
                                 
                              XLVI. Bericht des Hrn. Edward Sang, Lehrer der
                                 Mathematik in Edinburgh, uͤber die neueren Verbesserungen in der Teppichfabrikation. 292
                                 
                              XLVII. Ueber die Baumwollwaaren-Fabrikation in Frankreich. 299
                                 
                              XLVIII.Miszellen. Barton's neuer Sicherheitsdampfkessel. 312
                                       Baron Séguier's Verbesserungen in der Speisung der
                                       Dampfkessel. 312
                                       Sonderbare Erscheinung auf einer amerikanischen Eisenbahn beobachtet. 312
                                       Ueber die Dampfboote auf dem Mississippi. 313
                                       Ueber den Rhein- und Donaukanal. 313
                                       Read's verbesserte Handwasserpumpe. 316
                                       Porter's neue hydrostatische Maschine. 316
                                       Brackenbury's Eudiomaschine. 316
                                       Wirkung der Centrifugalkraft. 317
                                       Ueber Hrn. Isoard's neues Musikinstrument. 317
                                       Neue Methode, um schlechte Roheisensorten beim Frischen in gutes zaͤhes
                                       Stabeisen zu verwandeln. 317
                                       Mineralreichthum des russischen Reichs. 318
                                       Bereitung des Malzes in den Stettiner Bierbrauereien. 318
                                       Probe fuͤr die Reinheit des Leuchtgases. 319
                                       Ueber Hrn. de la Rue's neue Papiertapeten. 319
                                       Ueber die Bereitung von wasserdichtem Pappendekel und Papier aus den Abfaͤllen
                                       von Leder und Haͤuten. 319
                                       Ueber die Bereitung der besten chinesischen Tusche. 320
                                       Fischbeinstaͤbchen als Haͤlter fuͤr die metallenen Schreibfedern.
                                       320
                                       Schuzmittel gegen Feuersgefahr fuͤr Strohdaͤcher. 320
                                       Chevallier's Schuzmittel gegen Wuͤrmer fuͤr
                                       Bauholz. 320
                                       Verfahren ranzig gewordene Butter wieder vollkommen genießbar zu machen. 320
                                       
                              
                           
                              
                              Fuͤnftes Heft.
                              XLIX. Verbesserungen im Baue der Wasser- und Ruderraͤder, worauf
                                 sich James Leeming, Worsted- oder Wollengarnspinner von
                                 Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 9. Febr. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V 321
                                 
                              L. Verbesserungen an den Raͤdern der Dampfwagen und an den Maschinen zum
                                 Treiben derselben, worauf sich Robert Whitaside, Weinhaͤndler
                                 von Air in der Grafschaft Air, am 20. Nov. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V 324
                                 
                              LI. Verbesserungen in der Fabrikation von Wagenachsen und anderen
                                 cylinder- oder kegelfoͤrmigen Achsen oder Wellen, worauf sich James Hardy, Gentleman von Wednesbury in der Grafschaft Stafford, am 4.
                                 April 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 327
                                 
                              LII. Verbesserter Apparat, um in Faͤllen von Gefahr Pferde und andere
                                 Thiere von den Wagen losmachen, und deren Raͤder sperren zu koͤnnen, worauf sich
                                 Peter Williams, Chirurg in Hlywell in der Grafschaft Flint, am 7.
                                 September 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 331
                                 
                              LIII. Verbesserter Sicherheitshemmschuh, worauf sich William Simpson, Schmied von Eresham in der Grafschaft Worcester, am 9. Mai
                                 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 333
                                 
                              LIV. Verbesserungen an Flinten, Musketen und anderen derlei Feuergewehren, worauf
                                 sich John Somerville, Beamter von Currie in der Grafschaft Edinburgh,
                                 am 28. April 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 335
                                 
                              LV. Verbesserungen an den Instrumenten zum Messen von Winkeln und Entfernungen,
                                 welche Instrumente sich sowohl zu nautischen als anderen Zweken eignen, und worauf sich Janet
                                 Taylor von East Street, Red Lion Square, Grafschaft Middlesex, am
                                 27. Maͤrz 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 339
                                 
                              LVI. Verbesserter Apparat zur Regulirung des Gaszuflusses an den Gasbrennern,
                                 welcher Apparat auch als Hahn beim Abziehen anderer Fluͤssigkeiten anwendbar ist, und
                                 worauf sich Elias Carter, Gentleman in der City of Exeter, am 22.
                                 Jun. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 342
                                 
                              LVII. Beschreibung des Webestuhles des Hrn. Leboucher-Villegaudin, des Sohnes, in Rennes. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 343
                                 
                              LVIII. Verbesserungen im Zurichten der Wollentuͤcher, worauf sich Joseph
                                 Clisild Daniell, Tuchmacher von Tiverton Mills bei Bath, Grafschaft
                                 Somerset, am 25. Sept. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 344
                                 
                              LIX. Verbesserungen im Kaͤmmen der Wolle und anderer Faserstoffe, worauf
                                 sich George Edmund Donisthorpe, Wollenspinner von Leicester, und
                                 Henry Rawson, Strumpffabrikant ebendaher, am 3. April 1835 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 346
                                 
                              LX. Verbesserungen an den erhaben gravirten hoͤlzernen Walzen, deren man
                                 sich an den Walzendrukmaschinen fuͤr Kattune und andere Stoffe bedient, und an der Art
                                 und Weise diese Walzen in Bewegung zu sezen, worauf sich John Losh,
                                 Gentleman von Crescent, City of Carlisle, am 30. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V 349
                                 
                              LXI. Ueber die Fabrikation von Knoͤpfen von allen Farben nach der Form der
                                 seidenen Knoͤpfe, und zwar aus verschiedenen zusammengeschmolzenen Substanzen. 353
                                 
                              LXII. Ueber die Fabrikation eines Sicherheitspapieres zur Verhuͤtung der
                                 Schriftverfaͤlschungen 354
                                 
                              LXIII. Verbesserungen in der Fabrikation wasserdichter Zeuge, worauf sich William
                                 Simpson Potter, Kaufmann von Verulam Buildings in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 28. April 1835 ein Patent ertheilen ließ. 358
                                 
                              LXIV. Ueber verschiedene Bottiche und Weingeschirre aus Mauerwerk. 360
                                 
                              LXV. Skizzirte Uebersicht des gegenwaͤrtigen Standes und der Leistungen
                                 von Boͤhmens Gewerbs- und Fabriksindustrie in ihren vorzuͤglichsten
                                 Zweigen. Ein Versuch von K. J. Kreutzberg, in Prag. 370
                                 Erzeugnisse des Erd- und Mineralreichs.a) Ziegel 376
                                             b) Wedgwood. Terralith. Siderolith. Porzellan. 378
                                             c) Glasfabrikation. 383
                                             
                                       
                                 
                              LXVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Dec. 1835 bis 26. Jan. 1836 in England ertheilten Patente.
                                       392
                                       Verzeichniß der vom 8. bis 20. Septbr. 1821 in England ertheilten und jezt verfallenen
                                       Patente. 394
                                       Erklaͤrung in Betreff der Schafhaͤutel'schen
                                       Erfindung. 394
                                       Construction englischer Dampfkessel und der Feuerung. 395
                                       Ueber die Liebherr'sche Oehlpresse. 396
                                       Ueber schnelle Erzeugung von Gesimsen und Karnießen aus Marmor. 397
                                       Vorschrift zu einer Composition zum Ueberziehen der Streichriemen. 397
                                       Dorn's wasserdichter Holzkitt. 397
                                       Ueber die Benuzung des heißen Wassers mancher Badquellen 398
                                       Nasses Grummet fuͤr den Winter aufzubewahren. 398
                                       Literatur. Deutsche. 398
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXVII. Ueber die Locomotivmaschine des Hrn. Robert Stephenson. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401
                                 §. 1. Allgemeine Einrichtung der Locomotivmaschine. 404
                                       §. 2. Beschreibung des Kessels, des Feuerheerdes und der Dampfvertheilung. 407
                                       §. 3. Beschreibung der Verbindung der verschiedenen Theile der Maschine. 416
                                       §. 4. Beschreibung des Mechanismus und der zur Uebertragung der Bewegung
                                       dienenden Theile. 421
                                       §. 5. Hauptresultate, den Verbrauch und den Nuzeffect betreffend. 426
                                       Berechnung der Geschwindigkeit, wenn der Dampf die hoͤchste Spannung, 50 Pfd.
                                       Avoir dup. per engl. Quadratzoll, oder einen DrukDrnk von 4,4 Atmosphaͤren erreicht. 428
                                       Berechnung der Geschwindigkeit, wenn der Dampf eine Spannung von 3,4
                                       Atmosphaͤren hat. 429
                                       Berechnung der Geschwindigkeit, wenn der Dampf eine Spannung von 2 Atmosphaͤren
                                       hat. 429
                                       Allgemeine Berechnung der Geschwindigkeit der Locomotivmaschinen. 430
                                       Allgemeine Berechnung der Kraft der Maschine. 431
                                       Erklaͤrung der Abbildungen. 437
                                       Zusaz der Redaction. 443
                                       
                                 
                              LXVIII. Ueber ein neues Communicationssystem mittelst Schienen oder
                                 Haͤngeketten. Von Hrn. Louis Schertz in Straßburg. 444
                                 
                              LXIX. Ueber die Analyse des Argentans und die Trennung des Zinks vom Nikel; von
                                 J. Smith. 451
                                 
                              LXX. Ueber die Fabrikation des Schweinfurter-Gruͤns mittelst
                                 Gruͤnspan; nebst einer Anleitung diese Farbe im Großen aus Kupfervitriol darzustellen.
                                 452
                                 
                              LXXI. Skizzirte Uebersicht des gegenwaͤrtigen Standes und der Leistungen
                                 von Boͤhmens Gewerbs- und Fabriksindustrie in ihren vorzuͤglichsten Zweigen. Ein Versuch von K. J.
                                 Kreutzberg in Prag. (Fortsezung von Bd. LIX. H. 5, E. 392.) 460
                                 Producte der Steinclasse. 460
                                       Metalle, deren Gewinnung und Verarbeitung. 461
                                       
                                 
                              LXXII.Miszellen. Neuer Versuch mit Raͤdern, die ihre Eisenbahn vor sich legen. 469
                                       Ueber die Windmuͤhlen des Hrn. Delamolère.
                                       469
                                       Heineken's Methode approximativ die Radien der Curven
                                       ungleich convexer Linsen zu bestimmen. 469
                                       Einiges uͤber Sicherheitsschloͤsser. 470
                                       Ueber eine falsche Politur, welche hie und da dem Marmor gegeben wird. 470
                                       Ueber die Anwendung des Torfs zum Puddeln des Roheisens. 470
                                       Vorschrift zu Hunt's Stiefelwichse. 472
                                       Ueber die Verfertigung von Lettern aus Thon, Stuk etc. zu Aufschriften fuͤr
                                       Haͤuser etc. 472
                                       Dumoulin's alkalische Tinte. 473
                                       Ueber die Maschinen-Flachsspinnerei in Frankreich. 473
                                       Englische Versuche zu Surrogaten fuͤr Flachs und Hanf. 474
                                       Ueber das Roͤsten des Flachses durch Einwirkung des Schnees. 475
                                       Ueber die Fabrikation von Faden- oder Leinenbatist in Frankreich. 475
                                       Ueber die Taffet-, Florence- und Sammetfabrikation in Avignon. 476
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, erstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber einen von Hrn. Jacquemart in Paris, rue de Montreuil No. 39 erfundenen Eisenbahnkarren mit
                                       gebrochener Langwied.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement, Mai 1835, S. 231.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Jacquemart's
                                       Eisenbahnkarren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Beschreibung der von Hrn. Josua Heilmann in
                                       Muͤlhausen erfundenen StikmaschineWir haben schon im Polytechnischen Journale Band XXXIV. S. 441 und Band L. S.
                                                141 kurze Notizen uͤber die so hoͤchst interessante
                                             Maschine des Hrn. Heilmann mitgetheilt, und glauben,
                                             selbst wenn bereits in Sachsen, der Schweiz, Frankreich und England mehrere
                                             derselben in ausgedehnte Anwendung gekommen, dennoch durch Mittheilung einer
                                             ausfuͤhrlichen Beschreibung dieses mechanischen Kunstwerkes der großen
                                             Mehrzahl unserer Leser einen angenehmen Dienst zu erweisen.A. d. R..
                                    Aus dem Portefeuille industriel im Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 38.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Heilmann's Stikmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber eine neue Methode Papier durch Anwendung
                                       des Steindrukes zu modeln oder in Dessins zu pressen.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. November 1835,
                                          S. 216.
                                    Neue Methode Papier durch Anwendung des Steindrukes zu modeln oder
                                       in Dessins zu pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Beschreibung der von Hrn. James Hunter in Leysmill
                                       erfundenen Maschine zum Behauen der Steine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 636, S.
                                          34.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hunter's Maschine zum Behauen der Steine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber die Anwendung der Brennmaterialien in den
                                       Hohoͤfen; von P.
                                          Berthier.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Julius 1835, S.
                                          264.
                                    Berthier, uͤber Anwendung der Brennmaterialien in
                                       Hohoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen in der Erzeugung von
                                       haͤmmerbarem Eisen, oder oxydirende Beschikung zum Verfrischen des Roheisens,
                                       worauf sich Hr. Karl
                                          Schafhaͤutel am 13. Mai
                                          1835 in England ein Patent ertheilen ließ.Hr. Schafhaͤutel erhielt in neuester Zeit auch in Bayern ein
                                             Patent auf seinen Reinigungsproceß des Eisens; und den oͤffentlichen
                                             Blaͤttern gemaͤß waͤre dieß dasselbe Verfahren, nach
                                             welchem die Eisenproben behandelt wurden, die Hr. Hofmusikus Th. Boͤhm in Muͤnchen bei der lezten
                                             Industrieausstellung vorlegte.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent Inventions. December 1835, S.
                                          334.
                                    Schafhaͤutel's oxydirende Beschikung zum Verfrischen des
                                       Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Untersuchungen uͤber die
                                       Veraͤnderungen, welche die in verschiedenen Verhaͤltnissen
                                       aufgeloͤsten Salze in dem Siedepunkte des Wassers hervorbringen; von J. Legrand.
                                    Nach den Annales de Chimie et de Physique. August 1835, S.
                                          423 und dem Institut, No. 118.
                                    Legrand, uͤber den Einfluß der Salze aus den Siedepunkt
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die Wirkung der verduͤnnten
                                       Saͤuren auf den Zuker; von Malaguti.
                                    Im Auszuge aus den Annales de Chimie et de Phisique, Aug.
                                          1835, S. 407.
                                    Malaguti, uͤber die Wirkung der verduͤnnten
                                       Saͤuren auf den Zuker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Bericht des Hrn. Herpin uͤber die Mehlarten, welche die HH.
                                       Porcheron und Languereau in Paris, aus
                                       verschiedenen gekochten Huͤlsenfruͤchten bereiten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1835, S. 171.
                                    Herpin's Bericht uͤber die Mehlarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Auszug aus dem Berichte des Hrn. Vallot uͤber die
                                       Senffabrikation, welche Hr. Raybaud in Paris, rue St.
                                          Denis, No. 125, betreibt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1835, S. 251.
                                    Vallot's Bericht uͤber die Senffabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, zweites Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber Hrn. Avery's
                                       Dampfmaschine mit kreisender Bewegung.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 637, S.
                                          50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Avery's Dampfmaschine mit kreisender Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Verbesserungen an den Urnen oder Kesseln zur
                                       Bereitung von Thee, Kaffee u. dergl., worauf sich John Jerris Tucker Esq., von Trematon Hall in der Grafschaft Cornwall, am 22. Januar 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November
                                          1835, S. 268.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Tucker's verbesserte Urnen oder Kessel zur Bereitung von Thee
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber das Luftschiff „der
                                          Adler“ (l'Aigle) des Hrn. Grafen Lennox. Von Hrn. William Baddeley.Wir haben von den fruͤheren Ankuͤndigungen, die von Paris aus
                                             uͤber dieses Luftschiff ergingen, keine Notiz genommen, theils weil sich
                                             dasselbe bei dem großen Versuche, der im vergangenen Jahre die
                                             Bevoͤlkerung von ganz Paris in Bewegung sezte, nicht um eine Linie
                                             uͤber den Boden erhob, theils weil zu vermuthen war, daß der ganzen Sache
                                             nach franzoͤsischer Sitte keine weitere Folge gegeben werden
                                             wuͤrde. Da nunmehr aber, wo die Scene nach England verlegt ist, eher eine
                                             Loͤsung der Frage, sie mag guͤnstig oder unguͤnstig
                                             ausfallen, zu erwarten ist; und da saͤmmtliche englische Zeitschriften
                                             bereits mehr oder weniger Partei dagegen oder dafuͤr genommen haben, so
                                             sehen wir uns veranlaßt vorlaͤufig eine beschreibende Notiz uͤber
                                             das große Luftschiff nachzutragen, um dann hieran seiner Zeit die weiteren
                                             Resultate knuͤpfen zu koͤnnen. Wir fuͤgen hier nur noch die
                                             Bemerkung bei, daß das Mechanics' Magazine, welches
                                             uͤbrigens als antifranzoͤsisch bekannt ist, in einem weiteren
                                             haͤmischen Artikel den ganzen Plan des Hrn. Grafen Lennox fuͤr eine Copie jenes Planes erklaͤrte, den Campenas im Jahre 1796 der franzoͤsischen
                                             Regierung vorlegte, und der damals sowohl von dieser, als dem Institut gebilligt
                                             wurde. Es drukt als Beweis hiefuͤr einen Brief Campenas's an den
                                             damaligen General Bonaparte ab, den wir hier
                                             gleichfalls mittheilen. „Buͤrger-General! – Der
                                                Kuͤnstler, der sich hiemit an Sie wendet, und der mit Dank
                                                fuͤr Sie erfuͤllt ist, wird, wenn ihm die Mittel hiezu
                                                bewilligt werden, ein Gebaͤude auffuͤhren, aus welchem ein
                                                Luftschiff hervorgehen soll, welches sich nach jeder beliebigen Gegend
                                                steuern laͤßt, und in welchem Sie mit 200 Kann emporsteigen
                                                koͤnnten. Ich selbst biete mich als Pilot hiebei an. Sie
                                                koͤnnten sich auf diese Weise uͤber die Flotten unserer
                                                Feinde, die unser Gluͤk beneiden, erheben, und nicht nur wie ein
                                                Jupiter auf sie herabdonnern, sondern durch herabgeschleuderte,
                                                unausloͤschliche Feuerbraͤnde ihre Hoffnung mit einem Male
                                                zerstoͤren. Vielleicht duͤrften Sie es aber fuͤr besser
                                                finden, das brittische Cabinet mit einem Male zur Capitulation zu zwingen,
                                                was leicht geschehen koͤnnte, indem es Ihnen mit meinem Luftschiffe
                                                leicht moͤglich seyn wird, ganz London in Brand zu steken. Nach den
                                                Berechnungen, welche ich angestellt, bin ich uͤberzeugt, daß Sie mit
                                                meiner Maschine in 24 Stunden nach Paris und wieder zuruͤk gelangen
                                                koͤnnen, ohne je unterdessen absteigen zu duͤrfen. Meine
                                                Absicht ist, in dem großen Luftoceane eine allgemeine Schifffahrt zu
                                                gruͤnden, welche weit mehr Sicherheit und Vortheile gewaͤhren
                                                wuͤrde, als die Seeschifffahrt, und welche vollkommene
                                                Handelsfreiheit und allgemeinen Frieden herstellen muͤßte, so daß
                                                dadurch alle Nationen gleichsam zu einer einzigen gluͤklichen Familie
                                                verbunden wuͤrden. Durch viele Anstrengungen gelang es mir alle die
                                                Hindernisse, die meinem Plane im Wege standen, zu besiegen; meine
                                                fortwaͤhrenden Fortschritte und Verbesserungen werde ich in einem
                                                eigenen Werke bekannt machen.“ Was damals in Hinsicht auf
                                             Luftschifffahrt geleistet wurde, ist der Welt durch den beruͤhmten Gay-Lussac kund gegeben worden.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 623.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber Lennox's Luftschiff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden von
                                       Holz und anderen Stoffen, worauf sich Joseph Gibbs von Kennington in der Grafschaft
                                       Surrey, und Joseph Gatley
                                       von Whitechapel in der Grafschaft Middlesex, beide Ingenieurs, am
                                       27. Januar 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November
                                          1835, S. 253.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserte Maschinen zum Schneiden von Holz etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Leopold Franke's patentirte Reinigungsmaschine fuͤr die
                                       PapiermasseAnleitung zur Anlage und Behandlung derselben, bei Bandenhoͤck in Goͤttingen. 1835. (Polytechnisches
                                             Centralblatt, Nr. 46.).
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Franke's Reinigungsmaschine fuͤr die
                                       Papiermasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber verbesserte Rollen fuͤr Tische und
                                       Stuͤhle. Von Hrn. C.
                                          Bush in London, Garden Row, Camberwell.Hr. Bush erhielt
                                             fuͤr diese von ihm erfundenen Rollen von Seite der Gesellschaft die
                                             silberne Isis-Medaille zuerkannt.A. d. R.
                                       
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts. Vol. L. S. 61.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II
                                       
                                    Bush's verbesserte Rollen fuͤr Tische und
                                       Stuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber das Gelbfaͤrben der Goldarbeiten;
                                       von P. Berthier
                                       
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. August 1835, S.
                                          337.
                                    Berthier, uͤber das Gelbfaͤrben der
                                       Goldarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbesserte Methode Zeichnungen und
                                       Abdruͤke mittelst Zinkplatten zu vermehren, worauf sich Samuel Garner, Gentleman von
                                       Lombard Street, in der City of London, am 15. November
                                          1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. December
                                          1835, S. 338.
                                    Verbesserungen gewisse Zeichnungen und Abdruͤke zu
                                       vermehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Verbesserungen im Aushuͤlsen oder
                                       Entschaͤlen des Reißes und der Gerste, so wie auch im Huͤlsen und Reinigen
                                       des Kaffees, worauf sich John Chester
                                          Lyman, von Golden Square in der Grafschaft Middlesex, am 24. Jun. 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November
                                          1835, S. 270.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserungen im Aushuͤlsen oder Entschaͤlen des
                                       Reißes etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Neue Versuche uͤber die Schuzmittel gegen
                                       den Brand oder die Faͤule des Weizens. Von Hrn. C. A. J. Matthieu de Dombasle.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Oktober 1835,
                                          S. 148.
                                    Ueber die Schuzmittel gegen den Brand des Weizens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Untersuchungen uͤber die chemische
                                       Zusammensezung der Fleischbruͤhe, von Chevreul.
                                    Auszug eines der Pariser Akademie der
                                          Wissenschaften uͤbergebenen Berichtes.
                                    
                                       Journal de Pharmacie,
                                          Mai 1835, S. 231.
                                       
                                    Chevreul, uͤber die Fleischbruͤhe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Untersuchung der Frage, ob das Fleisch der in den
                                       Schindereien abgedekten Pferde in gesottenem oder rohem Zustande ohne Nachtheil
                                       fuͤr die Gesundheit zur Schweinemastung verwendet werden kann. Auszug aus einem
                                       Berichte, den die HH. Adelon, Huzard
                                           Sohn und Parent
                                          Duchatelet an die Sanitaͤtscommission in Paris
                                       hieruͤber erstattetenWir beeilen uns diesen Bericht obiger als Veterinaͤre und Gelehrte
                                             ausgezeichneter Maͤnner zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, indem es uns
                                             scheint, daß derselbe auch bei uns in Deutschland, wo sich die Schindanger und
                                             Abdekereien groͤßten Theils noch in einem hoͤchst verwahrlosten,
                                             große Streken verpestenden Zustande befinden, die groͤßte Aufmerksamkeit
                                             verdient. Es ist zwar vorauszusehen, daß die in diesem Berichte gemachten
                                             Vorschlaͤge bei uns noch lange kein Gehoͤr finden werden; ja daß
                                             man sogar aus einer falschen Scheu und von manchen Vorurtheilen befangen,
                                             polizeiliche Maßregeln dagegen verlangen und erhalten duͤrfte. Dieß
                                             schrekt uns jedoch nicht ad, der Sache, die uns an und fuͤr sich
                                             zwekmaͤßig, vortheilhaft und unschaͤdlich erscheint, und die wir
                                             von unserer Seite auch bei uns realisirt zu sehen wuͤnschten, alle
                                             moͤgliche Oeffentlichkeit zu geben.A. d. R..
                                    Aus den Annales d'hygiène et de médecine légale im Journal des connaissances
                                             usuelles. December 1835, S. 252.
                                    Ueber Anwendung des Pferdefleisches zur
                                       Schweinemastung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Resultate einiger in Hinsicht auf den
                                       Kartoffelbau angestellter Versuche. Von Hrn. C. J. A. Mathieu de Dombasles.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Mai 1835, S.
                                          203.
                                    Resultate mehrerer Versuche uͤber den
                                       Kartoffelbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, drittes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen und an den
                                       Dampfkesseln fuͤr stationaͤre und Locomotivdampfmaschinen, worauf sich
                                       John George Bodmer,
                                       Civilingenieur von Bolton-le-Moors, am 24. Mai 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1835, S.
                                          138.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bodmer's verbesserte Dampfmaschinen und Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Zuschneiden
                                       von Holz und anderen Materialien, welche Verbesserungen zum Theil auch zu anderen Zweken
                                       anwendbar sind, und worauf sich Isaak
                                          Dodds, Ingenieur an den Eisenwerken von Horseley in
                                       der Grafschaft Stafford, am 29. Jan. 1835 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1835, S.
                                          121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Dodds's verbesserte Maschinen zum Zuschneiden von Holz
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserte Maschinen und Apparate zum
                                       Formendruke auf Seiden-, Wollen-, Baumwollen- und andere Zeuge, so
                                       wie auch auf Papier, worauf sich James
                                          Hudson, Calicodruker von Gale bei Rochdale in der
                                       Grafschaft Lancaster, am 4. December 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. December
                                          1835, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hudson's Maschinen und Apparate zum Formendruke auf Seiden-,
                                       Wollen-, Baumwollen- und andere Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserte Methode sich Duplicate oder Copien
                                       von Manuscripten oder Zeichnungen zu verschaffen, und an den hiezu dienenden Apparaten,
                                       worauf sich Thomas Dunkin,
                                       ehemaliger Officier im 18. Husarenregimente, dermalen in Trinity-place,
                                       Charing-croß, Grafschaft Middlesex, am 13. Mai
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Dec. 1835, S.
                                          218.
                                    Dunkin's Methode sich Copien zu verschaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber die Anwendung des geroͤsteten
                                       Kartoffelstaͤrkmehls in der Wollen-, Seiden- und
                                       Baumwollendrukerei; von Hrn. Eduard
                                          Schwartz.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 40. S. 431.
                                    Schwartz, uͤber Anwendung des geroͤsteten
                                       Kartoffelstaͤrkmehls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber ein wohlfeiles Verfahren Papier zu leimen.
                                       Von Hrn. Abadie dem
                                       aͤlteren.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. December 1835,
                                          S. 266.
                                    Abadie's Verfahren Papier zu leimen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Versuche uͤber die Zukerarten und
                                       Melassen; von A.
                                          Bouchardat.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. December 1835, S.
                                          627.
                                    Bouchardat, Versuche uͤber die Zukerarten und
                                       Melassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Wirkung der Diastase auf das
                                       Kartoffelstaͤrkmehl und uͤber den mit Schwefelsaͤure bereiteten
                                       Staͤrkezuker; von Guérin-Varry.
                                    Im Auszuge aus Annales de Chimie et de Physique. Sept.
                                          1835, S. 32.
                                    Ueber die Wirkung der Diastase auf das Kartoffelstaͤrkmehl
                                       und uͤber den mit Schwefelsaͤure bereiteten
                                       Staͤrkezuker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Ueber die Behandlung der Seidenwuͤrmer und
                                       das Abhaspeln der Cokons in ChinaAus einer kleinen Schrift, welche den Titel fuͤhrt: The Means of ameliorating India, by Arch. Graham. London 1835..
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          III.
                                    Ueber die Behandlung der Seidenwuͤrmer und das Abhaspeln der
                                       Cokons in China.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber das Bleichen gewisser Torfarten, um eine
                                       weiße Faser zur Papierfabrikation zu gewinnen.
                                    Aus dem London and Edinburgh Philosoph. Magaz. Nov. 1835,
                                          S. 401.
                                    Ueber das Bleichen von Torfarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, viertes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Beschreibung eines gesunden Gebaͤudes zur
                                       Seidenraupenzucht oder einer sogenannten Seidenzuͤchterei, in der man den
                                       Seidenraupen immer den gehoͤrigen Grad von Ventilation, Waͤrme und
                                       Feuchtigkeit zu geben im Stande ist. Von Hrn. d'Arcet, Mitglied der Akademie der
                                       Wissenschaften.Wir haben unsere Leser bereits fruͤher auf diese hoͤchst
                                             interessante neue Arbeit des hochverdienten d'Arcet
                                             aufmerksam gemacht, und bedauerten damals diese Abhandlung wegen der großen
                                             Ausdehnung der ihr beigegebenen Abbildungen nicht mittheilen zu koͤnnen.
                                             Da uns jedoch seither bedeutend verkleinerte und dennoch vollkommen deutliche
                                             Zeichnungen zur Hand kamen, so finden wir uns veranlaßt noch ein Mal hierauf
                                             zuruͤkzukommen: und zwar um so mehr, als die Seidenraupenzucht in unserem
                                             Vaterlande wirklich betraͤchtliche Fortschritte zu machen
                                             anfaͤngt; und als es daher wesentlich darauf ankommt schnell zur
                                             allgemeinen Kenntniß zu bringen, was zu deren sicherem Gelingen beitragen kann.
                                             Es ist gerade bei uns dringend nothwendig, auf alle Vorsichtsmaßregeln wohl
                                             bedacht zu seyn; denn wenn sich aus Vernachlaͤssigung dieser auch nur
                                             einige unguͤnstige Resultate ergeben wuͤrden, so waͤre wohl
                                             wahrscheinlich zu erwarten, daß man die ganze Sache als unausfuͤhrbar
                                             verschreien wuͤrde. Mit vielen Dingen ging dieß bereits so, und wir
                                             wuͤnschen sehnlich, daß der Seidenbau, der fuͤr unser Vaterland
                                             gewiß von groͤßter Wichtigkeit werden kann, nicht zum zweiten Male ein
                                             gleiches Schiksal erleide. –A. d. R.
                                       
                                    Aus den Annales de la Société
                                             polytechnique-pratique, No. 17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Beschreibung eines gesunden Gebaͤudes zur
                                       Seidenraupenzucht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen in der Zubereitung und Verbindung
                                       verschiedener Materialien, aus denen Steine, Guͤsse etc. geformt werden sollen,
                                       und Verbesserungen an Ranger's kuͤnstlichem Patentsteine, worauf sich William Ranger, Baumeister von
                                       Great Dean's Yard, Westminster, am 4. Dec. 1834
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November
                                          1835, S. 264.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ranger's kuͤnstliche Steine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Verbesserungen an der praktischen Anwendung
                                       gewisser bekannter Principien zur Erzeugung einer mechanischen Kraft, worauf sich
                                       Theodor Schwartz,
                                       Technolog, ehemals in Stockholm, dermalen aber in Bradfordstreet, Birmingham, in der
                                       Grafschaft Warwick, am 24. Aug. 1835 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1835, S.
                                          215.
                                    Schwartz, uͤber die Erzeugung einer mechanischen
                                       Kraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Verbesserungen an den Federn fuͤr Kutschen
                                       und andere Zweke, worauf sich Robert
                                          Joseph Barlow von Badley in dem North Riding der Grafschaft York am 25. Nov. 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. November
                                          1835, S. 260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Barlow's verbesserte Federn fuͤr Kutschen und andere
                                       Zweke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Bericht des Hrn. Baron Séguier uͤber die
                                       verbesserten Sicherheits- und Bramah'schen Schloͤsser, welche Hr. Grangoir, Schlosser und Mechaniker in Paris, rue Mouffetard, No. 307, der Société
                                          d'encouragement vorlegte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1835, S. 221.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Séguier's Bericht uͤber die verbesserten
                                       Sicherheitsschloͤsser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Ueber die Stahlbereitung; von Hrn. Louis Sebastian
                                          Le-Normand, Professor der Technologie.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. December 1835,
                                          S. 270.
                                    Le-Normand, uͤber die Stahlbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber die Veraͤnderungen in der
                                       Dichtigkeit und Zaͤhigkeit verschiedener Metalle beim Drahtziehen und Walzen; von
                                       A.
                                          Baudrimont.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. September 1835,
                                          S. 78.
                                    Ueber die Verdichtung der Metalle beim Drahtziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber den zusammengesezten oder sogenannten
                                       Congrevedruk; von Hrn. Engelmann
                                       Wir haben zwar schon fruͤher, als Congreve's Patent bekannt gemacht wurde, im
                                             Polyt. Journale Bd. XIII. S. 511 und
                                             Bd. XV. S. 357 Nachricht davon
                                             gegeben; wir haben ferner im Polyt. Journale Bd. XXXII. S. 292 einen von Hrn. Hofkammersecretaͤr Pfnor verfaßten Aufsaz uͤber den
                                             Congrevedruk mitgetheilt; da jedoch in Hrn. Engelmann's Notiz noch einige weniger
                                             bekannte Details hieruͤber vorkommen, so nehmen wir keinen Anstand, zur
                                             Vervollstaͤndigung dieses Gegenstandes auch noch diese nachzutragen.A. d. R..
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 39.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Engelmann, uͤber den Congrevedruk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Bericht des Hrn. Labarraque uͤber die sogenannten mechanischen
                                       Huͤte des Hrn. Gibus,
                                       Hutmachers in Paris, place des Victoires
                                          No. 3.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement, Okt. 1835, S. 493.
                                    Bericht uͤber die sogenannten mechanischen
                                       Huͤte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Bericht des Hrn. Edward Sang, Lehrer der Mathematik in Edinburgh,
                                       uͤber die neueren Verbesserungen in der Teppichfabrikation.
                                    Aus dem Edinburgh New Philosophical Journal. Oktober 1835,
                                          S. 254.
                                    Sang's Bericht uͤber die Verbesserungen in der
                                       Teppichfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrikation in
                                       Frankreich.
                                    (Auszuͤge aus der im Recueil industriel enthaltenen
                                          Zusammenstellung der von dem franzoͤsischen Handelsministerium gepflogenen
                                          Untersuchungen.)
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrikation in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, fuͤnftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Verbesserungen im Baue der Wasser- und
                                       Ruderraͤder, worauf sich James
                                          Leeming, Worsted- oder Wollengarnspinner von Manchester in der
                                       Grafschaft Lancaster, am 9. Febr. 1835 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1836, S. 21.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Leeming's verbesserte Wasser- und
                                       Ruderraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Verbesserungen an den Raͤdern der
                                       Dampfwagen und an den Maschinen zum Treiben derselben, worauf sich Robert Whitaside,
                                       Weinhaͤndler von Air in der Grafschaft Air, am 20. Nov. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1836, S. 10.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Whitaside's verbesserte Raͤder zum Treiben der
                                       Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation von Wagenachsen
                                       und anderen cylinder- oder kegelfoͤrmigen Achsen oder Wellen, worauf sich
                                       James Hardy, Gentleman
                                       von Wednesbury in der Grafschaft Stafford, am 4. April 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. November 1835, S.
                                          168.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hardy's verbesserte Wagenachsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verbesserter Apparat, um in Faͤllen von
                                       Gefahr Pferde und andere Thiere von den Wagen losmachen, und deren Raͤder sperren
                                       zu koͤnnen, worauf sich Peter
                                          Williams, Chirurg in Hlywell in der Grafschaft Flint, am 7. September 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1835, S.
                                          208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Verbesserter Apparat, um in Faͤllen von Gefahr Pferde und
                                       andere Thiere von den Wagen losmachen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserter Sicherheitshemmschuh, worauf sich
                                       William Simpson, Schmied
                                       von Eresham in der Grafschaft Worcester, am 9. Mai
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Dec. 1835, S.
                                          205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Simpson's verbesserter Sicherheitshemmschuh.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an Flinten, Musketen und anderen
                                       derlei Feuergewehren, worauf sich John
                                          Somerville, Beamter von Currie in der Grafschaft Edinburgh, am 28. April 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1835, S.
                                          193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Somerville's verbesserte Flinten und Musketen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Verbesserungen an den Instrumenten zum Messen von
                                       Winkeln und Entfernungen, welche Instrumente sich sowohl zu nautischen als anderen
                                       Zweken eignen, und worauf sich Janet
                                          Taylor von East Street, Red Lion Square, Grafschaft Middlesex, am 27. Maͤrz 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1836, S. 6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserte Instrumente zum Messen von Winkeln und
                                       Entfernungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verbesserter Apparat zur Regulirung des
                                       Gaszuflusses an den Gasbrennern, welcher Apparat auch als Hahn beim Abziehen anderer
                                       Fluͤssigkeiten anwendbar ist, und worauf sich Elias Carter, Gentleman in der City of
                                       Exeter, am 22. Jun. 1835
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1836, S. 19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserter Apparat zur Regulirung des Gaszuflusses an den
                                       Gasbrennern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Beschreibung des Webestuhles des Hrn. Leboucher-Villegaudin, des
                                       Sohnes, in Rennes.
                                    Aus dem Musée industriell. Vol. 1. S. 337, T.
                                          25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Leboucher-Villegaudin's Webestuhles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen im Zurichten der
                                       Wollentuͤcher, worauf sich Joseph Clisild Daniell, Tuchmacher von Tiverton Mills bei
                                       Bath, Grafschaft Somerset, am 25. September 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1835, S.
                                          223.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Daniell's verbesserte Zurichtung der
                                       Wollentuͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Verbesserungen im Kaͤmmen der Wolle und
                                       anderer Faserstoffe, worauf sich George
                                          Edmund Donisthorpe, Wollenspinner von Leicester, und Henry Rawson, Strumpffabrikant
                                       ebendaher, am 3. April 1835 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1836, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber Verbesserungen im Kaͤmmen der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserungen an den erhaben gravirten
                                       hoͤlzernen Walzen, deren man sich an den WalzendrukmaschinenDer sogenannte Flaͤchendruk (surface printing), d.h. die Anwendung erhaben
                                             geschnittener hoͤlzerner Drukwalzen, ist in England nichts Seltenes. Man
                                             hat auch Drukmaschinen mit einer vertieft gravirten kupfernen und einer en relief
                                              gravirten
                                             hoͤlzernen Walze. Diese Vorrichtung wurde 1805 von J. Burton in Peel's Fabrik zu
                                             Church erfunden und ist unter dem Namen Union- oder Mulemaschine
                                             bekannt.A. d. R. fuͤr Kattune und andere Stoffe bedient, und an der Art und Weise diese
                                       Walzen in Bewegung zu sezen, worauf sich John Losh, Gentleman von Crescent, City of Carlisle,
                                       am 30. Mai 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
                                          1836, S. 15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Losh's erhaben gravirte hoͤlzerne Drukwalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber die Fabrikation von Knoͤpfen von
                                       allen Farben nach der Form der seidenen Knoͤpfe, und zwar aus verschiedenen
                                       zusammengeschmolzenen Substanzen.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar 1836,
                                          S. 34.
                                    Ueber die Fabrikation von Knoͤpfen aus verschiedenen
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die Fabrikation eines Sicherheitspapieres
                                       zur Verhuͤtung der Schriftverfaͤlschungen.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Oktober 1835,
                                          S. 187.
                                    Ueber die Fabrikation eines Sicherheitspapieres zur
                                       Verhuͤtung der Schriftverfaͤlschungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation wasserdichter
                                       Zeuge, worauf sich William Simpson
                                          Potter, Kaufmann von Verulam Buildings in der Grafschaft Middlesex, am
                                       28. April 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1836, S. 25.
                                    Potter's wasserdichte Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber verschiedene Bottiche und Weingeschirre aus
                                       Mauerwerk.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Okt. 1835, S.
                                          155.
                                    Ueber Bottiche und Weingeschirre aus Mauerwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Skizzirte Uebersicht des gegenwaͤrtigen
                                       Standes und der Leistungen von Boͤhmens Gewerbs- und Fabriksindustrie in
                                       ihren vorzuͤglichsten Zweigen. Ein Versuch von K. J. Kreutzberg in Prag.
                                    Kreutzberg, uͤber Boͤhmens Gewerbs- und
                                       Fabriksindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber die Locomotivmaschine des Hrn. R. Stephenson.Bei dem allgemeinen Interesse, welches die Dampfwagen nunmehr gluͤklicher
                                             Weise auch in Deutschland auf sich gezogen, werden uns unsere Leser wohl Dank
                                             wissen, wenn wir ihnen, ungeachtet die Stephenson'schen Dampfwagen oder Locomotivmaschinen bereits vielfachen
                                             fruͤheren Artikeln in unserem Journale zu Grunde legen, oder eine der
                                             vollstaͤndigsten Beschreibungen dieser Maschinen mit den darauf glichen Berechnungen gleichsam als einen
                                             concentrirten Auszug aus dem bisher Bekannten mittheilen. Wir bemerken nur noch,
                                             daß dieser Aufsaz, der einem der schaͤzbarsten technischen Werke
                                             Frankreichs entnommen ist, noch bis in den neuesten sechsraͤderigen
                                             Patent-Locomotivmaschinen des Hrn. St. Hensen
                                             die wir im LIV. Bande unseres Journales, S. 429 nach der englischen
                                             Patenterklaͤrung beschrieben, enthaͤlt, daß wir jedoch auch auf
                                             diese neuere Verbesserung demnaͤchst in einem ausfuͤhrlicheren
                                             Artikel zuruͤkkommen werden.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Portefeuille industriel du Conservatoire des arts
                                          et métiers. Tome premier. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Stephenson's Locomotivmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Ueber ein neues Communicationssystem mittelst
                                       Schienen oder Haͤngeketten. Von Hrn. Louis Schertz in Straßburg.
                                    Schertz, uͤber ein neues Communicationssystem mittelst
                                       Schienen oder Haͤngeketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber die Analyse des Argentans und die Trennung
                                       des Zinks vom Nikel; von J.
                                          Smith.
                                    Aus the London and Edinburgh philosophical Magazine,
                                          Jan. 1836, S. 80.
                                    Smith, uͤber die Analyse des Argentans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber die Fabrikation des
                                       Schweinfurter-Gruͤns mittelst Gruͤnspan; nebst einer Anleitung
                                       diese Farbe im Großen aus Kupfervitriol darzustellen.
                                    Ueber die Fabrikation des
                                       Schweinfurter-Gruͤns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Skizzirte Uebersicht des gegenwaͤrtigen
                                       Standes und der Leistungen von Boͤhmens Gewerbs- und Fabriksindustrie in
                                       ihren vorzuͤglichsten Zweigen. Ein Versuch von K. J. Kreutzberg in Prag.
                                    (Fortsezung von Bd. LIX. H. 5, S.
                                       392.)
                                    Kreutzberg, uͤber Boͤhmens Gewerbs- und
                                       Fabriksindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




