| Titel: | Ueber ein wohlfeiles Verfahren Papier zu leimen. Von Hrn. Abadie dem älteren. | 
| Fundstelle: | Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XXXI., S. 197 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXI.
                        Ueber ein wohlfeiles Verfahren Papier zu leimen.
                           Von Hrn. Abadie dem
                           aͤlteren.
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. December 1835,
                              S. 266.
                        Abadie's Verfahren Papier zu leimen.
                        
                     
                        
                           Man nimmt 32 Unzen feinen verkochten Gerberleim, dessen sich die Papierfabrikanten
                              gewoͤhnlich bedienen, und 16 Unzen Wasser, wovon man in ein eigenes
                              Gefaͤß 4 und in ein zweites 12 Unzen gibt. In den 4 Unzen Wasser loͤst
                              man 54 Gran Alaun, und in den 12 Unzen 36 Gran Seife auf. Von dem Seifenwasser nimmt
                              man den dritten oder vierten Theil, und vermengt es mit dem dritten oder vierten
                              Theile der Alaunaufloͤsung, und zwar unter bestaͤndigem
                              Umruͤhren, damit sich beide Fluͤssigkeiten augenbliklich vermischen.
                              Sobald die Mischung vollkommen geschehen ist, was man an der Veraͤnderung der
                              Farbe erkennt, und bevor noch die bei laͤngerem Stehen erfolgende Zersezung
                              eingetreten ist, traͤgt man dieselbe in den Leim ein, den man in einer etwas
                              hohen lauwarmen Temperatur bereit gehalten. Auf gleiche Weise verfaͤhrt man
                              mit dem uͤbrig gelassenen Alaun- und Seifenwasser, bis die 32 Unzen
                              Leim die 16 Unzen des praͤparirten Wassers aufgenommen. Bei der Bereitung der
                              Mischungen muß jedoch sorgfaͤltig darauf geachtet werden, daß man immer das
                              Alaunwasser in das Seifenwasser, und nicht umgekehrt lezteres in ersteres gießt.
                              Hiemit ist die Operation fuͤr ein Drittheil Wasser auf zwei Drittheile Leim
                              beendigt.
                           Will man mit der Haͤlfte Wasser und der Haͤlfte Leim leimen, so
                              verfaͤhrt man auf die angegebene Weise. Dieselbe Quantitaͤt Alaun und
                              Seife reicht zur Erzielung einer Leimung, welche jener mit reinem Leime gleichkommt,
                              hin. Will man dieselbe jedoch verstaͤrken, so sezt man 5 Gran Seife und
                              verhaͤltnißmaͤßig Alaun zu.
                           Um den Unterschied zwischen der Leimung mit reinem Leime und dem nach meinem
                              Verfahren behandelten Leime zu ermitteln, wende ich Leim von demselben Kessel an,
                              beobachte beim Einweichen dieselbe Temperatur, und lasse das Papier weichen, bis der
                              Leim ganz in das Innere eingedrungen ist. Ich leime hiebei eine gleiche
                              Quantitaͤt gleichen Papieres mit reinem Leime und mit dem nach obigem
                              Verfahren zubereiteten
                              Leime; presse dann beide Papiere in einer und derselben Presse in gleichem Grade,
                              und haͤnge an Orten von gleicher Temperatur auf. Die uͤbrige
                              Behandlung ist ganz dieselbe, wie bei dem gewoͤhnlichen Leimen mit reinem
                              Leime.
                           Anstatt des Alauns kann man auch weißen oder Zinkvitriol anwenden; doch darf man von
                              diesem nur halb so viel, naͤmlich statt der 54 nur 27 Gran, auf die
                              angegebene Quantitaͤt Seife und Wasser nehmen. Der Leim wird bei diesem
                              Verfahren weder verbrannt, noch geroͤthet, noch schmuzig gefaͤrbt. In
                              Frankreich ergibt sich bei Befolgung desselben per Riß
                              eine Ersparniß von 25 Centimen, oder fuͤr jede Buͤtte jaͤhrlich
                              eine Ersparniß von 900 Fr. – Bei großer Kaͤlte ist jedoch die neue
                              Leimung eben so wenig anwendbar, wie jene mit reinem Leime.
                           Zum Leimen des Papiers, auf welchem mit Wasserfarben gemahlt werden soll, oder zum
                              Coloriren von Kupferstichen wird folgende Mischung empfohlen, die einen
                              undurchdringlichen, weniger veraͤnderlichen, und kraͤftiger an dem
                              Papier haͤngenden Leim geben soll. Man soll naͤmlich 40 Gran
                              Hausenblase uͤber Nacht in lauem Wasser anschwellen lassen, und sie den Tag
                              darauf in 4 bis 8 Unzen Wasser aufloͤsen. Diese Aufloͤsung soll man,
                              nachdem ihr 40 Gr. weiße Seife und 30 Gr. Alaun in Pulverform zugesezt worden,
                              gehoͤrig damit abklopfen und endlich allmaͤhlich mit einem Quentchen
                              Weingeist, der zur Aufbewahrung dieses Leimes dient, versezen.