| Titel: | Ueber den zusammengesezten oder sogenannten Congrevedruk; von Hrn. Engelmann . | 
| Fundstelle: | Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XLIV., S. 287 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIV.
                        Ueber den zusammengesezten oder sogenannten
                           Congrevedruk; von Hrn. Engelmann
                           Wir haben zwar schon fruͤher, als Congreve's Patent bekannt gemacht wurde, im
                                 Polyt. Journale Bd. XIII. S. 511 und
                                 Bd. XV. S. 357 Nachricht davon
                                 gegeben; wir haben ferner im Polyt. Journale Bd. XXXII. S. 292 einen von Hrn. Hofkammersecretaͤr Pfnor verfaßten Aufsaz uͤber den
                                 Congrevedruk mitgetheilt; da jedoch in Hrn. Engelmann's Notiz noch einige weniger
                                 bekannte Details hieruͤber vorkommen, so nehmen wir keinen Anstand, zur
                                 Vervollstaͤndigung dieses Gegenstandes auch noch diese nachzutragen.A. d. R..
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen, No. 39.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Engelmann, uͤber den Congrevedruk.
                        
                     
                        
                           Man bemerkt seit einigen Jahren in England und Deutschland Bankbillete, Etiquetten,
                              Adressen, Umschlaͤge fuͤr Buͤcher und mancherlei andere mit
                              mehreren Farben bedrukte Gegenstaͤnde, welche in England unter dem Namen
                              zusammengesezter Druk (compound printing), in
                              Deutschland hingegen unter dem Namen Congrevedruk bekannt sind. Da dieses
                              Drukverfahren in Frankreich noch wenig bekannt ist, so erlaube ich mir
                              daruͤber mitzutheilen, was mir von Hrn. Haͤnel in Magdeburg und Hrn. Naumann in
                              Frankfurt daruͤber bekannt gegeben wurde.
                           Als der beruͤhmte Congreve im Jahre 1823 den durch
                              seine in der Buchdrukerkunst gemachte Erfindungen bekannten Applegath besuchte, sah er in dessen Drukerei in einem fuͤr Kinder
                              bestimmten Buͤchlein farbige Bilder mittelst zweier hoͤlzerner Tafeln,
                              auf welche die Farben einzeln aufgetragen wurden, und die man dann zum Behufe des
                              Abzuges in einander einsezte, druken. Dieß gab dem erfinderischen Congreve die erste Idee seiner neuen Art von Druk; und da
                              die englische Regierung zu jener Zeit einen Preis fuͤr unnachahmbare
                              Banknoten ausgeschrieben hatte, so wußte er diese Idee auch sogleich zu diesem Zweke
                              zu benuzen. Die Idee der durchbrochenen Platten war hiemit gegeben, er
                              vervollkommnete sie, indem er Metall statt des Holzes in Anwendung brachte. Nicht
                              zufrieden mit diesen neuen Typen, wollte er zugleich auch eine Maschine ermitteln,
                              in der dieselben mit großer Geschwindigkeit abgedrukt werden koͤnnten; er
                              verband sich zu diesem Zweke mit dem bekannten Mechaniker Donkin. Den Mechanismus, uͤber den beide in dieser Hinsicht
                              uͤbereinkamen, ließen sie von ihrem Associé Wilks, einem gewandten Maschinenzeichner, ins Reine zeichnen, und hienach
                              verfertigte Donkin eine Presse, welche nach vielen
                              Versuchen und vielen uͤberwundenen Schwierigkeiten endlich vollkommen ihrem Zweke entsprach
                              und gegen Ende des Jahrs 1824 in Thaͤtigkeit gesezt wurde. Mit diesen Mitteln
                              ausgeruͤstet begann Congreve in London in
                              Verbindung mit dem Buchdruker Whiting den ersten farbigen
                              Druk, dem er den Namen zusammengesezter Druk (compound
                                 printing) beilegte. Ihre Versuche scheinen in Hinsicht auf den
                              Banknotendruk nicht das gewuͤnschte Resultat gehabt zu haben; allein bei dem
                              Publikum fand ihre Erfindung guͤnstige Aufnahme, und eine Menge fuͤr
                              den Handel bestimmte Gegenstaͤnde, wie Etiquetten, Adressen, Facturen etc.
                              gaben der neuen Presse vielfache Beschaͤftigung. Man drukte anfangs nur
                              schwarz und roth; spaͤter hingegen waͤhlte man nicht nur feinere
                              Farben, sondern man bewerkstelligte auch mancherlei dem Auge sehr
                              wohlgefaͤllige Verbindungen derselben. Ein Patent schuͤzte Congreve fuͤr die Dauer von 14 Jahren gegen alle
                              Eingriffe.
                           Abgesehen von der urspruͤnglichen Anstalt, welche Whiting im Jahre 1828 nach dem Tode Congreve's
                              sammt dem Patente fuͤr seine Rechnung uͤbernahm, und deren
                              Eigenthuͤmer er noch gegenwaͤrtig ist, gruͤndete derselbe auch
                              noch eine zweite an dem k. Stempelamte in Sommersethouse, und eine drille an dem
                              Steueramte.
                           Hr. Haͤnel in Magdeburg uͤbertrug den
                              zusammengesezten Druk zuerst nach Deutschland, und zwar auf Veranlassung des
                              Tabakfabrikanten Hrn. Justus in Hamburg, der seine
                              Etiquetten, um deren Nachahmung zu verhuͤten, mit zwei Farben gedrukt haben
                              wollte. Der Erfinder trat Hrn. Haͤnel eine seiner
                              Schnellpressen ab, und theilte ihm auch sein Verfahren mit, wonach derselbe im Jahre
                              1827 den von ihm sogenannten Congrevedruk begann. Die mit dem Erfinder eingegangenen
                              Contracte und hauptsaͤchlich der hohe Preis dieser Arten von Pressen
                              schuͤzten denselben bisher gegen alle Nachahmer.
                           Da die Verfertigung der guillochirten Messingplatten, deren man sich bis dahin
                              bediente, sehr kostspielig war, und eben deßhalb nur auf solche Gegenstaͤnde,
                              die in sehr großer Menge abgezogen werden sollten, angewendet werden konnten, so
                              hatte Hr. Naumann von Frankfurt, der sich im Jahre 1828
                              zu Hrn. Whiting nach London begeben hatte, die
                              gluͤkliche Idee sie durch Abklatschen zu vervielfaͤltigen, und deren
                              Abzug mit den gewoͤhnlichen Drukerpressen zu bewerkstelligen. Seine
                              Bemuͤhungen hatten den glaͤnzendsten Erfolg, und er liefert
                              gegenwaͤrtig nach seinem Verfahren die elegantesten Druke, an denen Feinheit
                              und Reinheit des Drukes mit der gluͤklichsten Farbencombinirung verbunden
                              ist, wie sich die Gesellschaft durch die ihr vorgelegten Muster uͤberzeugen
                              kann. Hr. Naumann uͤberließ sein Verfahren bisher
                              den HH. J. P. Sollinger in Wien, L. v. Landerer in Pesth, und den Bruͤdern Firmin Didot in Paris, welche darnach die von ihnen sogenannten Impressions polychrômes liefern.
                           Von dem Mechanischen dieses Verfahrens duͤrfte Folgendes eine Idee geben,
                              besonders wenn man die auf Taf. IV. Fig. 27 und 28 befindliche
                              Abbildung dabei zu Huͤlfe nimmt. Die sogenannten zusammengesezten Platten
                              (compound plates) der Englaͤnder bestehen aus
                              zwei Theilen; die eine ABCD, die ich die obere
                              Platte nennen will, hat je nach der Figur, welche gedrukt werden soll, verschieden
                              geformte Ausschnitte, in welche eben so viele Metallstuͤke E, E, E, E passen, die dieselben luftdicht verschließen,
                              so daß das Ganze nur eine Oberflaͤche bildet. Auf der Kehrseite bilden diese
                              Metallstuͤke jedoch, wenn sie eingesezt sind, Vorspruͤnge von einigen
                              Millimetern. Wenn man die Platte umgekehrt und mit einem entsprechenden Rande
                              umgeben, so gießt man in die Zwischenraͤume der hervorragenden
                              Metallstuͤke Schriftmetall F. Die Folge hievon
                              ist, daß die Metallstuͤke auf diese Weise in dem Schriftmetall fixirt
                              bleiben, und daß man hiedurch die zweite Platte GHIK erhaͤlt, welche ich die untere nennen will. Wenn beide Platten
                              zusammengesezt oder vereinigt sind, so schleift man deren Oberflaͤche
                              sorgfaͤltig ab, und gravirt dann mit der Hand oder mit der Guillochirmaschine
                              die gewuͤnschte Zeichnung darauf. Da die Platten in den gewoͤhnlichen
                              Drukerpressen abgedrukt werden sollen, so versteht sich von selbst, daß der Stich
                              erhaben seyn muß. Hieraus erhellt, daß, wenn die beiden Platten nach vollendeter
                              Zeichnung von einander getrennt werden, auf jeder derselben ein Theil der Zeichnung
                              befindlich seyn wird; daß dann auf jede eine eigene Farbe aufgetragen werden kann;
                              und daß, wenn man die beiden Platten hierauf wieder mit einander vereint, beim
                              Abziehen derselben beide Farben mit einem Male gedrukt werden. Diese Operation
                              wuͤrde, wenn man sie mit der Hand bewerkstelligen wollte, mancherlei
                              Herumtappen veranlassen, und langwierig seyn; man suchte daher eine Presse ausfindig
                              zu machen, die alle diese Bewegungen schnell und mit Genauigkeit ausfuͤhrt,
                              und deren Princip in Folgendem beruht. Die obere Platte wird auf eine feste
                              Unterlage geschraubt; die untere hingegen ist an einer Tafel angebracht, welche sich
                              in Folge der Bewegung eines excentrischen Rades herabsenkt, sobald der Abdruk
                              geschieht. Dann laufen zwei mit verschiedenen Farben versehene Walzen uͤber
                              die Platten, worauf durch Fortsezung der Bewegung des excentrischen Rades die Tafel
                              wieder emporsteigt, so daß die Vorspruͤnge oder Erhabenheiten der unteren
                              Platte in die Ausschnitte der oberen eintreten: wo dann in demselben Augenblike die
                              Drukwalze uͤber die beiden vereinten Platten geht, und den Abdruk
                              bewerkstelligt. Zwei Arbeiter, welche einander von halbe zu halbe Stunde abloͤsen, sezen
                              die Presse in Gang, und koͤnnen in einer Stunde mit Inbegriff der Zeit,
                              welche zum Stellen der Platten, zur Erneuerung der Farbe etc. erforderlich ist, 1000
                              Abdruͤke liefern. Man kann sich derselben Presse auch zum Abziehen
                              einfarbiger Zeichnungen bedienen, wo sie dann stuͤndlich 1500 Abdruͤke
                              liefert. Die zum Abziehen in dieser Presse bestimmten Platten muͤssen aus
                              Kupfer oder Stahl bestehen; sie kommen daher theuer, und eignen sich aus diesem
                              Grunde nur fuͤr solche Faͤlle, in denen eine sehr große Anzahl von
                              Abdruͤken genommen werden soll. Handelt es sich nur um einige Tausend
                              Abdruͤke, so verfertigt man sich nach dem Abklatsch- oder
                              Stereotypirprocesse Platten; d.h. man nimmt von der gravirten Matrize einen Abdruk
                              mit Gyps, und senkt diesen dann beilaͤufig einen Millimeter tief in
                              geschmolzenes Schriftmetall ein, damit das geschmolzene Metall in Folge dieses
                              Drukes bis in die kleinsten Details des Models eindringe. Wenn auch diese
                              abgeklatschten Platten den schnellen Bewegungen der Schnellpresse nicht lange
                              widerstehen, so kann man auf den gewoͤhnlichen Drukerpressen doch eine
                              ziemlich große Anzahl von Abdruͤken davon nehmen. Die Geschwindigkeit ist
                              zwar in lezterem Falle geringer, dafuͤr wird aber die Reinheit um so
                              groͤßer; und sowohl deßhalb, als wegen der hiedurch erzielten Wohlfeilheit
                              kam der Congrevedruk in neuerer Zeit weit mehr in Aufnahme. Wenn man nach diesem
                              Verfahren eine bestimmte Anzahl von Originaltypen vermehrt, so laͤßt sich
                              deren Verbindung ins Unendliche abaͤndern, so daß man, ohne daß man neue
                              Platten zu graviren braucht, eine große Menge Abdruͤke von verschiedenen
                              Dimensionen und Zusammensezungen zu erzielen im Stande ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
