| Titel: | Ueber die Baumwollwaaren-Fabrikation in Frankreich. | 
| Fundstelle: | Band 59, Jahrgang 1836, Nr. XLVII., S. 299 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVII.
                        Ueber die Baumwollwaaren-Fabrikation in
                           Frankreich.
                        (Auszuͤge aus der im Recueil industriel enthaltenen
                              Zusammenstellung der von dem franzoͤsischen Handelsministerium gepflogenen
                              Untersuchungen.)
                        Ueber die Baumwollwaaren-Fabrikation in
                           Frankreich.
                        
                     
                        
                           Die Gesammtproduction an Baumwollwaaren betraͤgt in Frankreich nach den
                              Aussagen des Hrn. Mimerel, die der Wahrheit so ziemlich
                              nahe kommen duͤrften, nicht weniger als 600 Millionen Fr. Der Arbeitslohn
                              sammt den Transportkosten laͤßt sich hiebei auf 400 Mill.; der Preis des
                              Rohstoffes sammt den Kosten des Bleichens und des Faͤrbens auf 110 Mill. Fr.
                              anschlagen. Die Interessen der in den verschiedenen Fabriken verwendeten Capitalien
                              belaufen sich auf 30 Mill.; die Verminderung des Werthes der Fabrikeinrichtungen
                              laͤßt sich zu 5 Proc. gerechnet auf 15 Mill. anschlagen, und eine gleiche
                              Summe kann man fuͤr Unterhaltung der Fabriken rechnen. In
                              gewoͤhnlichen Zeiten duͤrfte sich der jaͤhrliche Gewinn der
                              Producenten auf 30 Mill. Fr. berechnen. In besonders guͤnstigen Jahren betrug
                              die Production uͤber 600 Mill.; im Jahre 1829 hingegen belief sie sich nur
                              auf 450 Mill. Fr., wo dann ein Ausfall im Arbeitslohn von 100 Mill., und ein
                              wirklicher Verlust von 20 Mill. Fr. fuͤr die Producenten zum Vorscheine kam.
                              An den angegebenen 600 Mill. kommt die rohe Wolle mit 70 Mill. in Anschlag; das
                              Baumwollengespinnst hingegen mit 180 Mill., indem der Werth der Baumwolle durch das
                              Spinnen um das 1 1/2 fache steigt.
                           Nach den Angaben des Hrn. Nicolas Koͤchlin
                              laͤßt sich die Gesammtproduction und Consumtion an Baumwolle folgender Maßen
                              berechnen.
                           
                              
                                 Die Vereinigten Staaten liefern
                                 
                                 175,000,000 Kilogr.
                                 
                              
                                 Ostindien
                                 
                                   30,000,000
                                      –
                                 
                              
                                 Brasilien
                                 
                                   12,000,000
                                      –
                                 
                              
                                 Bourbon, Cayenne u.a. Colonien
                                 
                                     3,000,000
                                      –
                                 
                              
                                 Aegypten und der Orient
                                 
                                   10,000,000
                                      –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 230,000,000 Kilogr.
                                 
                              
                                 England verarbeitet jaͤhrlich
                                 
                                 150,000,000   –
                                 
                              
                                 Frankreich
                                 
                                   40,000,000
                                      –
                                 
                              
                                 Die Vereinigten Staaten
                                 
                                   18,000,000
                                      –
                                 
                              
                                 China
                                 
                                   15,000,000
                                      –
                                 
                              
                                 Die Schweiz, Preußen, Sachsen,
                                    Belgien
                                 
                                   17,000,000
                                      –
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 240,000,000 Kilogr.
                                 
                              
                           Die Consumtion beliefe sich hienach jaͤhrlich um 10 Mill. Kilogr.
                              hoͤher als die Production; und so sonderbar dieß auch klingen mag, so ergibt
                              sich doch aus den Zollregistern dasselbe Resultat. Hieraus erklaͤrt sich aber
                              auch die jaͤhrliche Verminderung der Vorraͤthe und mithin auch das
                              Steigen der Preise.
                           Nach einer im Jahre 1832 in England erschienenen Statistik waren damals daselbst 11
                              1/2 Mill. Spindeln mit Baumwollspinnerei beschaͤftigt und lieferten
                              jaͤhrlich 115,700,000 Kilogr. Gespinnst. Das in den Maschinen und Fabriken
                              stekende Capital betrug 300 Mill. Fr. In Frankreich duͤrfte sich die Consumtion nur auf den
                              vierten Theil obiger Quantitaͤt belaufen; und da in Frankreich etwas mehr
                              Gespinnst auf die Spindel kommt, als in England, so kann man fuͤr Frankreich
                              3 bis 3 1/2 Mill. Spindeln rechnen, welche jaͤhrlich 34 Mill. Kilogr.
                              verschiedener Gespinnste erzeugen. Die Spindel zu 30 Fr. gerechnet, ergibt sich als
                              Werth der franzoͤsischen Maschinen und Fabriken die Summe von 105 Mill. Fr.
                              Fruͤher kam eine gut eingerichtete Spinnerei, wie man sie z.B. im Elsaß
                              findet, mit Grund und Boden, Triebkraft etc. auf 50 bis 55 Fr. per Spindel zu stehen; gegenwaͤrtig hingegen
                              berechnen sich die Errichtungskosten, der verbesserten Maschinen ungeachtet, nur auf
                              40 bis 45 Fr. per Spindel.
                           
                        
                           §. 1. Baumwollspinnerei.
                           
                              1. Ueber die Spinnerei im
                                    Departement des Ober- und Niederrheines, der Vogesen, der
                                    Haute-Saone und des Doubs. Auszuͤge aus den Aussagen des Hrn.
                                    Roman von Wesserling, Abgeordneten der dortigen Fabriken.
                              Im Elsaß befinden sich 56 Spinnereien, wovon 40 auf den Oberrhein, 4 auf den
                                 Niederrhein, und die uͤbrigen 12 auf die benachbarten Departements
                                 kommen. In allen zusammen befinden sich gegenwaͤrtig (1834) 700,000
                                 Spindeln in Thaͤtigkeit, deren Zahl jedoch schon im naͤchsten
                                 Jahre auf 800,000 gestiegen seyn wird. Da auf jede Spindel im Durchschnitte 10
                                 Kilogr. Baumwolle zu rechnen sind, so werden im Jahre 1835 schon 8 Mill. Kilogr.
                                 Baumwollgespinnst erzeugt werden, wozu 9 bis 9 1/2 Mill. Kilogr. rohe Baumwolle
                                 noͤthig sind.
                              An roher Baumwolle kommen 15,000 Ballen aus Aegypten und 38 bis 40,000 aus
                                 Amerika. Das Kilogramm kommt im Durchschnitte auf 3 Fr. zu stehen; das Kilogramm
                                 Gespinnst hingegen gilt 5 Fr. 6 Cent., so daß also jaͤhrlich fuͤr
                                 45 bis 50 Mill. Fr. Baumwollgespinnst erzeugt werden. Das Betriebscapital
                                 laͤßt sich auf 60 Mill. Fr. anschlagen.
                              In einigen Gegenden, in welchen man hauptsaͤchlich nur Kinder verwendet,
                                 zaͤhlen die Spinnstuͤhle nur 216 bis 240 Spindeln. Diese Maschinen
                                 sind sehr leicht, gehen leicht und produciren viel. In anderen Gegenden, wo man
                                 auch maͤnnliche Spinner haben muß, zaͤhlt ein Stuhl gegen 360
                                 Spindeln. Im Ganzen glaube ich, daß in dieser Hinsicht zwischen der
                                 franzoͤsischen und der englischen Production kein großer Unterschied
                                 bestehen duͤrfte; obschon ich nicht in Abrede stellen moͤchte, daß
                                 die Englaͤnder bei den Preisen in Masse einen kleinen Vorzug vor uns
                                 voraus haben. Der Grund hievon liegt darin, daß von den englischen Fabriken bei
                                 der großen Production dieses Landes eine jede nur eine bestimmte Anzahl von
                                 Gespinnst: nummern liefert, und selten uͤber diesen Kreis von Nummern
                                 hinaus greift; und daß die Fabrikation in England keine Unterbrechung erleidet
                                 und regelmaͤßiger geht.
                              Von unseren Gespinnsten wird Einiges in das Innere von Frankreich versendet;
                                 dafuͤr bezieht aber Elsaß eine beinahe eben so große Menge Gespinnst aus
                                 anderen Gegenden Frankreichs; so daß sich annehmen laͤßt, daß wir beinahe
                                 eben so viel Gespinnst verarbeiten, als wir erzeugen. Die große Masse unserer
                                 Gespinnste besteht aus Nr. 30 bis 45; eine große Menge wird auch von Nr. 80 bis
                                 Nr. 150 gesponnen. Wir zaͤhlen 7 bis 8 Spinnereien, welche in feinen
                                 Nummern von 140 bis 150 spinnen.
                              
                              Die Spinnereien des Elsaß beschaͤftigen zwischen 17 und 18,000 Individuen
                                 von jedem Geschlechte und Alter. Kinder verdienen taͤglich 40 bis 50
                                 Cent., Weiber 75 Cent. bis 2 Fr., und Maͤnner 1 Fr. 25 Cent. bis 3 Fr.
                                 Die Zahl der Arbeitsstunden betraͤgt 13. In den meisten Fabriken
                                 laͤßt man die Kinder die Elementarschulen besuchen, die in den Fabriken
                                 selbst errichtet sind.
                              Die großen Schwankungen in den Preisen der Baumwollgespinnste fanden von den
                                 Jahren 1822 bis 23 und 1825 bis 27 Statt. Die Hauptursachen davon lagen 1) in
                                 einem Sinken der Preise der Rohstoffe; und 2) in dem groͤßeren
                                 Aufschwunge, den die Fabriken nahmen, indem sich gerade in jenen Jahren die
                                 groͤßte Thaͤtigkeit der Industrie zeigte.
                              Die auf das Eisen und die fremden Maschinen gelegten Zoͤlle scheinen
                                 fuͤr Frankreich guͤnstig gewesen zu seyn, indem sie im Vaterlande
                                 groͤßere Etablissements, deren wir so sehr bedurften, hervorriefen. Wir
                                 bestellen gegenwaͤrtig auch wirklich in Frankreich Maschinen, die wir
                                 fruͤher aus England kommen ließen; und diese Maschinen kommen uns, da der
                                 Zoll und die Transportkosten wegfallen, etwas wohlfeiler zu stehen, als die
                                 englischen. Der englische Preis, auf welchen der Zoll und die Transportkosten
                                 geschlagen werden, dient naͤmlich unseren Mechanikern bei der Bestimmung
                                 ihrer Preise als Basis.
                              Der Einfluß des Zolles, der auf der rohen Baumwolle lastet, berechnet sich auf 25
                                 Cent. per Kilogr. Gespinnst, und ist daher nicht
                                 bedeutend. Es kommen naͤmlich hienach auf die Elle Calico 3 bis 4, und
                                 auf die Elle Musselin 2 bis 2 1/2 Cent. Dieser Zoll ist, was den Absaz im
                                 Inneren betrifft, nicht so groß, als daß er der Zunahme der Consumtion Eintrag
                                 thun koͤnnte; und in Hinsicht auf den Absaz nach Außen verliert er
                                 vollends alle Wirkung, indem er durch die gegenwaͤrtig bestehende
                                 Ausfuhrpraͤmie hinlaͤnglich ruͤkverguͤtet wird.
                              Unsere Baumwollspinnereien sind in Aufnahme befindlich, und in diesem Augenblike
                                 sind nicht weniger als 120,000 Spindeln im Baue. Auch in hoͤheren
                                 Nummern, in denen uns die Englaͤnder voraus waren, wurden
                                 guͤnstige Versuche angestellt. Schlumberger
                                 stellte bei der lezten Industrieausstellung sehr schoͤnes Gespinnst von
                                 Nr. 300 und Hartmann von Nr. 320 aus;
                                 gewoͤhnlich spinnen sie jedoch nur die Nummern bis 200. Uebrigens sendet
                                 Elsaß gegenwaͤrtig keine Baumwollgespinnste nach dem Auslande.
                              Was die Frage der Aufhebung des Einfuhrverbotes oder der Ersezung desselben durch
                                 einen Schuzzoll betrifft, so duͤrfte sich dieselbe am Ende darauf
                                 reduciren zu ermitteln, ob ein Zoll der franzoͤsischen Industrie
                                 hinlaͤnglichen Schuz gewaͤhren koͤnne; denn die Absicht der
                                 Regierung ist doch gewiß ihr diesen Schuz zu gewaͤhren und sie nicht dem
                                 Auslande zu opfern. Wenn es erwiesen ist, daß sich nur sehr schwierig ein
                                 genuͤgender Schuzzoll ermitteln laͤßt, so werden die Einwendungen,
                                 die wir geltend machen wollen, nur noch groͤßeres Gewicht bekommen. Je
                                 naͤher ein Fabrikat dem rohen Naturzustande kommt, um so genauer kennt
                                 man dessen Werth und um so mehr ist die Concurrenz eine directe. Das Spinnen ist
                                 nun die erste Bearbeitung, die man der Baumwolle gibt. Wenn daher die englische
                                 Spinnerei einen merklichen Vortheil vor der franzoͤsischen voraus hat, so
                                 wird sich dieser Vortheil durch nichts ausgleichen lassen, und noch
                                 groͤßer seyn, wenn die Englaͤnder den Rohstoff wohlfeiler beziehen
                                 koͤnnen, als wir. Die Folge hievon ist, daß es fuͤr den
                                 franzoͤsischen Spinnereibesizer sehr gefaͤhrlich waͤre,
                                 wenn er in directe Concurrenz mit England versezt wuͤrde.
                              Um den Unterschied, der zwischen unseren gewoͤhnlichen Nummern und
                                 denselben Nummern, so wie sie in England gesponnen werden, besteht,
                                 herzustellen, will ich die Schweizergespinnste vergleichsweise zu Grunde legen.
                                 Die Schweiz spinnt wie wir Nr. 25 bis 40 fuͤr ihre Calico's, und davon
                                 kommt ihr das Pfund auf 42 bis 44 Sous zu stehen, waͤhrend es uns 52 bis
                                 56 Sous kostet. Der Unterschied belaͤuft sich demnach zu Gunsten der
                                 Schweiz auf 20 Proc. Die Schweiz kann sich das Eisen um wohlfeilen Preis
                                 verschaffen; der Arbeitslohn steht daselbst niedrig, und die Maschinen werden
                                 groͤßten Theils durch Wasserkraft betrieben. Wenn nun aber aller dieser
                                 Vortheile ungeachtet ihre Gespinnste gegen die englischen dennoch nicht
                                 Concurrenz halten koͤnnen, wie will man dieß vollends von den
                                 franzoͤsischen Gespinnsten verlangen? Aus diesem Grunde glaube ich daher,
                                 daß die franzoͤsischen Spinnereien durch keinen Zoll, wie groß er auch
                                 seyn mag, geschuͤzt werden koͤnnen.
                              Der Zoll von 4 Fr. per Kilogr., gegen welchen die
                                 Handelskammer von Tarare die Nummern unter 142 frei einfuͤhren lassen
                                 will, ist eigentlich nichts weiter als ein Einfuhrverbot unter einem anderen
                                 Titel; der Zoll wuͤrde fuͤr manche Nummern so hoch werden, daß er
                                 umgangen werden muͤßte. Um einen etwas gleichmaͤßigen Zoll
                                 herzustellen, muͤßte man die Nummern in Kategorien bringen, und in keiner
                                 dieser Kategorien mehr als 5 Nummern zusammenfassen. Ich begreife
                                 uͤbrigens nicht, warum man z.B. die Nummern von 40 bis 50
                                 einfuͤhren lassen will, da die franzoͤsische Industrie diese
                                 genuͤgend zu liefern im Stande ist. Ich weiß allerdings, daß man
                                 gegenwaͤrtig uͤber den hohen Preis des Gespinnstes klagt; allein
                                 die Ursache hievon liegt im Steigen der Preise des Rohstoffes, welches in
                                 Aegypten gegen 100 Proc. betrug, und in dem Wassermangel mancher Fabriken im
                                 heurigen Jahre. Lezterem Uebel ist bereits durch Anschaffung neuer
                                 Dampfmaschinen gesteuert, und schon im naͤchsten Jahre duͤrfte
                                 unsere inlaͤndische Concurrenz allen Beduͤrfnissen genuͤgen
                                 und ein Steigen der Preise verhindern.
                              Ich sehe nicht ein, welcher Vortheil aus den von Lyon in Vorschlag gebrachten
                                 graduirten Zoͤllen erwachsen soll; denn, werden diese Zoͤlle
                                 bezahlt, so kommen die englischen Gespinnste theurer als die unserigen. Es
                                 scheint demnach, daß man hiebei auf die Schmuggelei rechnet. Nicht die
                                 Calicofabrikation, welche Garn von Nr. 25 bis 50 bedarf, verlangt diese
                                 Maßregel; sondern jene eigenthuͤmliche, immer sehr beschraͤnkte
                                 Fabrikation, die in Lyon aus einem Gemisch von Seide und Baumwolle zu
                                 Baͤndern und Gazen betrieben wird. Ich glaube daher, daß hier mehr das
                                 allgemeine Interesse zu beruͤksichtigen waͤre, und daß dieses
                                 durch Aufhebung des Einfuhrverbotes sehr beeintraͤchtigt werden wurde.
                                 Ich weiß zwar, daß sich Hr. Schlumberger einen
                                 Augenblik, und namentlich in dem Gutachten der Handelskammer in
                                 Muͤlhausen, hinreißen ließ, die Erlaubniß der Einfuͤhrung aller
                                 Baumwollgespinnste gegen Entrichtung eines Zolles fuͤr
                                 zwekmaͤßiger zu halten; allein es scheint mir, daß er seine Ansicht
                                 geaͤndert haben duͤrfte, indem er selbst gezwungen war die
                                 Spinnerei jener Nummern, deren Einfuhr gegen einen Zoll gestattet wurde,
                                 aufzugeben. Er verkauft wenigstens gegenwaͤrtig diese Nummern nicht mehr,
                                 und sezte seinen Tarif um 20 Proc. herab. Ueberdieß kommt noch zu bemerken, daß
                                 nicht selten groͤbere Nummern als feinere eingefuͤhrt werden; und daß in
                                 einem Lande mit so ausgedehnten Graͤnzen, wie sie Frankreich hat, die
                                 Schmuggelei troz aller Sorgfalt nicht verhuͤtet werden kann. Kurz ich
                                 glaube, daß sich die geringen Vortheile, die sich aus der Aufhebung des
                                 Einfuhrverbotes der Baumwollengarne fuͤr das allgemeine Beste ergeben
                                 wuͤrden, mit den großen Nachtheilen, die die ganze in unseren Spinnereien
                                 beschaͤftigte Menschenmasse erfahren wuͤrde, nicht in Vergleich
                                 bringen laͤßt. Wenn sich ein Mal die Verhaͤltnisse, unter denen
                                 Frankreich und England arbeiten, so ausgeglichen haben werden, daß nur mehr ein
                                 Zoll von 8 Proc., bei welchem die Schmuggelei nicht der Muͤhe lohnt,
                                 noͤthig ist, dann wird es Zeit seyn zu untersuchen, ob das
                                 gegenwaͤrtige System im allgemeinen Interesse abgeaͤndert werden
                                 soll.
                              
                           
                              2. Auszuͤge aus den Angaben
                                    des Hrn. Nicolas Koͤchlin, Praͤsidenten der Handelskammer in
                                    Muͤlhausen.
                              Nach meiner Ueberzeugung haben wir in jenen Nummern, die 9/10 unserer Consumtion
                                 ausmachen, durchaus nichts von den Englaͤndern zu befuͤrchten.
                                 Unsere Gespinnste sind wie die ihrigen von groͤßerer oder geringerer
                                 Vollkommenheit, und zerfallen hienach in drei Classen, die
                                 verhaͤltnißmaͤßig bezahlt werden. Elsaß fuͤhrte davon
                                 waͤhrend der lezten Krise eine ziemlich bedeutende Menge nach der Schweiz
                                 aus, und hielt daselbst mit den Englaͤndern Concurrenz. Eben so
                                 verhaͤlt es sich in Tarare, wo man seit langer Zeit mehr uͤber den
                                 Mangel an Vorrath und uͤber die hohen Preise, als uͤber die
                                 Qualitaͤt klagt. Mehrere unserer Spinnereibesizer besuchten in den lezten
                                 Jahren England, und alle versicherten, daß unsere Elsasser Gespinnste eben so
                                 gut seyen, als die englischen, mit Ausnahme der hoͤheren Nummern. Daß wir
                                 in den hoͤheren Nummern nachstehen, ruͤhrt davon her, daß man bei
                                 uns, einige Fabriken abgerechnet, durchaus nicht darauf achtete, daß man, um
                                 irgend eine Reihe von Baumwollgespinnst wohlfeil und vollkommen erzeugen zu
                                 koͤnnen, die Maschinensortimente hienach berechnen muͤsse. Ohne
                                 dieß wird man sich vergebens abmuͤhen, um auf den fuͤr grobe
                                 Nummern bestimmten Maschinen gute feine, und auf den fuͤr feine Nummern
                                 berechneten wohlfeile grobe Nummern zu erzeugen. In der Mißachtung dieses
                                 Grundsazes und in der geringen Sorgfalt, die man auf die Wahl der Baumwolle
                                 wendet, und die bei der Feinspinnerei von hoͤchster Wichtigkeit ist,
                                 liegt der Grund, warum man in Frankreich in der Feinspinnerei
                                 zuruͤkgeblieben ist, obschon ich sowohl in England, als von Hrn. N. Schlumberger vielfach versichern hoͤrte, daß
                                 diese Fabrikation weniger Schwierigkeiten darbiete, als man allgemein glaubt.
                                 Ich kann uͤbrigens hierin nicht aus eigener Erfahrung sprechen, denn ich
                                 selbst erzeuge nur Gespinnst bis zu Nr. 120 fuͤr die gedrukten Musseline.
                                 Die Erzeugung der feinsten Nummern uͤber 160 und 180 ist uͤderdieß
                                 nicht von so hoher Bedeutung; es bestehen selbst in England nur 3 oder 4
                                 Fabriken, die sie spinnen, und diese deken den Bedarf der ganzen Welt; sie
                                 bestehen schon seit vielen Jahren, ihr Capital ist geloͤscht, und es
                                 waͤre schwer mit ihnen in Concurrenz zu treten. In England selbst ist in
                                 lezter Zeit keine neue Fabrik dieser Art erstanden.
                              Aus einer im Jahre 1832 erschienenen Statistik und aus einer eben so neuen
                                 Statistik des Oberrheins ergibt sich, daß Frankreich mit 3 1/2 Mill. Spindeln
                                 jaͤhrlich 34 Mill. Kilogr. Baumwollgespinnst erzeugt, die in mittleren Jahren einen Werth
                                 von 170 Mill. Fr. repraͤsentiren. Rechnet man hievon die 37 Mill. Kilogr.
                                 rohe Baumwolle mit einem Werthe von 88 Mill. Fr. ab, so bleiben fuͤr
                                 Arbeitslohn, Brennmaterial, Unterhaltung der Fabriken, Interessen und Gewinn 82
                                 Mill. Fr. Die Zahl der in den Spinnereien verwendeten Individuen betraͤgt
                                 zwischen 80 und 90,000; und der Lohn im Durchschnitte 1 Fr. 30 Cent. per Kopf.
                              Vergleicht man unsere Fabrikation mit der englischen, so muß man zugestehen, daß
                                 unsere Maschinen zur Zeit der Kriegsjahre weit zuruͤk waren. Ich selbst
                                 war ganz erstaunt, als ich im Jahre 1810 England bereiste, und zwar um so mehr,
                                 als ich damals fuͤr Hrn. Schlumberger die
                                 ersten Maschinen fertigte. Gegenwaͤrtig hingegen findet man im Elsaß kaum
                                 mehr eine der alten Maschinerien unveraͤndert; ja die meisten wurden
                                 bereits zum dritten Male umgewandelt. Elsaß ist in dieser Hinsicht weiter voran,
                                 als das Departement du Nord; und selbst
                                 Englaͤnder staunten uͤber die Feinspinnerei, welche die HH. Schlumberger und Comp.
                                 bereits seit dem Jahre 1826 errichtet haben.
                              In England kommen bei den großen bestehenden Etablissements, bei der großen
                                 Concurrenz und bei dem wohlfeilen Preise der Steinkohlen und des Eisens die
                                 Maschinen und die uͤbrigen fuͤr eine Spinnerei noͤthigen
                                 Gegenstaͤnde wohlfeiler zu stehen, als in Frankreich. Im Elsaß kommt ein
                                 Spinnstuhl ohne Zugehoͤr auf 10 Fr. per
                                 Spindel; in England nur auf 6 Fr. Gluͤklicher Weise wird dieses
                                 Mißverhaͤltnis jedoch durch den Gestehungspreis der Bauten etwas
                                 ausgeglichen: denn ein Gebaͤude, wovon in England der Quadratyard auf 30
                                 bis 32 Schill., oder der Quadratmeter auf 40 Fr. kommt, laͤßt sich im
                                 Elsaß fuͤr 28 bis 30 Fr. per Quadratmeter
                                 errichten. Im Ganzen kann man annehmen, daß sich die Herstellungskosten einer
                                 Spinnmuͤhle in England beinahe um den dritten Theil niedriger berechnen,
                                 als in Frankreich. Dieser Umstand ist allerdings sehr zu beruͤksichtigen,
                                 besonders wenn man zugleich auch noch die Seltenheit der Capitalien und den
                                 Widerwillen unserer Capitalisten gegen industrielle Unternehmungen in Anschlag
                                 bringt. Die Regierung sollte diesem nachtheiligen Einflusse durch Herabsezung
                                 des Einfuhrzolles auf die Maschinen, und durch Herstellung zahlreicherer und
                                 wohlfeilerer Communicationsmittel abhelfen, damit wir uns die Steinkohlen um den
                                 moͤglich niedrigsten Preis verschaffen koͤnnen. Denn obschon eine
                                 große Anzahl unserer Spinnereien mit Wasserkraft arbeitet, und also der
                                 Steinkohlen nur zum Heizen der Locale bedarf, so bedienen sich doch auch mehrere
                                 der Dampfkraft. In lezteren betraͤgt der Preis der Steinkohlen 4–5
                                 Proc. von dem Verkaufspreise der Gespinnste, waͤhrend in Manchester das
                                 Brennmaterial nur zu 1 Proc. angeschlagen wird. Wir bezahlen die 100 Kilogr.
                                 Steinkohlen fuͤr 4 Fr., waͤhrend sie in Manchester nur 90 Cent.
                                 oder 1 Fr. kosten. Doch darf hiebei nicht vergessen werden, daß die
                                 Englaͤnder weniger auf die Ersparnis an Kohlen sehend mit Maschinen von
                                 niederem Druke arbeiten und 5 Kilogr. Steinkohlen auf 1 Kilogr. Gespinnst von
                                 Nr. 30 bis 40 verbrauchen; waͤhrend wir mit unseren Hochdrukmaschinen und
                                 unserer Sparsamkeit nur 4 Kilogr. Kohlen auf 1 Kilogr. Gespinnsi rechnen.
                              Die Spinnstuͤhle zaͤhlen in Frankreich gewoͤhnlich 216, 240
                                 und 360 Spindeln; gegenwaͤrtig verfertigt man sie meistens zu 360 und
                                 selbst zu 396. In unserer Fabrik zu Muͤlhausen haben wir Stuͤhle
                                 zu 366 Spindeln, und jeder derselben liefert woͤchentlich 90 Kilogr. von
                                 Nr. 30, wonach 1 Kilogr.  auf 4 Spindeln kommt. In England, wo zur Anschaffung
                                 ein geringeres Capital erforderlich ist, waͤhrend die Unterhaltungskosten
                                 groͤßer sind, kommt auf zwei Stuͤhle, die zusammen 6 bis 800
                                 Spindeln zaͤhlen, gewoͤhnlich nur ein Spinner. In einer der
                                 bedeutendsten Muͤhlen in Manchester rechnet man, daß ein Spinner mit 2
                                 Stuͤhlen von 620 Spindeln woͤchentlich 125 Kil. (280 engl. Pfd.)
                                 Garn von Nr. 30 (36 bis 38 engl.) erzeugt, wonach 1 Kilogr. auf 5 1/2 Spindeln
                                 kommt. Unsere Elsasser Spinner arbeiten viel und ich glaube nicht, daß sie
                                 hierin den englischen nachstehen; Hr. Schlumberger
                                 ist derselben Ansicht. In England ist die Zahl der Arbeitsstunden in den
                                 Spinnmuͤhlen gesezlich auf woͤchentlich 69 reducirt;
                                 waͤhrend im Elsaß gewoͤhnlich 13 und 14 Stunden des Tages
                                 gearbeitet wird, die Essenszeit nicht mitgerechnet.
                              Nach den Forschungen, die ich an mehreren unter gleichen Verhaͤltnissen
                                 arbeitenden Orten in Hinsicht auf den Arbeitslohn und den Gestehungspreis der
                                 Gespinnste anstellte, habe ich gefunden, daß die Schweiz einen sehr geringen
                                 Vortheil vor uns voraus hat, und daß sich auch dieser nur an den mit Dampf
                                 betriebenen Fabriken beurkundet; daß ferner Frankreich, Alles in Anschlag
                                 gebracht, einen Vortheil vor England hat, und daß dieser Vortheil in dem Maaße
                                 steigen duͤrfte, in welchem die Zoͤlle auf den Rohstoff und auf
                                 das Eisen fallen, und in welchem die Privilegien der Haͤfen mit dem
                                 Prohibitivsysteme verschwinden. Ich weiß wohl, daß die Abgeordneten des
                                 Oberrheines behaupteten, es bestehe zwischen dem Gestehungspreise in der Schweiz
                                 und im Elsaß ein Unterschied von 20 Proc., und zwischen Frankreich und England
                                 ein noch groͤßerer; allein ich bin uͤberzeugt, daß sich diese
                                 Herren hieruͤber keine klaren Vorstellungen gemacht, weßhalb sie denn
                                 auch, als man sie uͤber England befragte, mit der Schweiz antworteten.
                                 Ihren Angaben nach kaͤme in der Schweiz dasselbe Pfund Gespinnst, welches
                                 uns 52 bis 56 Sous kostet, nur auf 42 bis 44 Sous zu stehen; sie wollten damit
                                 wahrscheinlich sagen, daß dieß die Verkaufspreise seyen. Dieß gibt aber noch
                                 keinen Maaßstab fuͤr den Gestehungspreis; auch scheinen diese Herren
                                 nicht daran gedacht zu haben, daß man in der Schweiz die Gespinnste nach dem
                                 englischen Pfunde zu verkaufen pflegt. Unser Haus in Loͤrrach, welches
                                 viel Schweizergespinnst bezieht, bezahlte dasselbe damals zu einem Gulden oder
                                 zu 2 Fr. 15 Cent.; rechnet man aber hiezu noch 21 1/2 Cent. fuͤr den
                                 Gewichtsunterschied, und 12 1/2 Cent. fuͤr den Ruͤkzoll, der in
                                 Frankreich bei der Ausfuhr verguͤtet wird, so gibt dieß einen Preis von 2
                                 Fr. 49 Cent. per Kilogr., wonach mithin der
                                 Unterschied schon nicht mehr so bedeutend erscheint. Unser Haus in
                                 Loͤrrach erhielt kuͤrzlich auch englisches Gespinnst, welches ihm
                                 beinahe eben so hoch zu stehen kommt, wie das schweizerische. Unsere Spinnerei
                                 in Muͤlhausen hat den doppelten Zwek unsere Weberei und Drukerei in
                                 Loͤrrach in gewoͤhnlichen Zeiten, wo der Unterschied in den
                                 Preisen der franzoͤsischen, englischen und schweizerischen Gespinnste
                                 nicht groß ist, mit Gespinnst zu versehen, und uͤberdieß Gespinnst
                                 fuͤr das Innere von Frankreich zu liefern. In 8 Jahren war es aber
                                 fuͤr Loͤrrach nur in 27 Monaten vorteilhafter englisches oder
                                 schweizerisches anstatt unseres eigenen Gespinnstes zu beziehen; zwei Beweise,
                                 daß die Concurrenz des Auslandes bei weitem nicht so furchtbar ist, als man sie
                                 waͤhnt.
                              Was den auf dem Rohstoffe lastenden Zoll betrifft, so hat derselbe unter dem
                                 Prohibitivsysteme keinen anderen Nachtheil als den, daß er die Waare vertheuert;
                                 da wir jedoch bei der Ausfuhr einen Ruͤkzoll verguͤtet bekommen, so lastet dieser
                                 Nachtheil nur auf dem inlaͤndischen Konsumenten, Wuͤrde hingegen
                                 das Einfuhrverbot durch Schuzzoͤlle ersezt, so waͤre es
                                 hoͤchst nothwendig den Rohstoff frei zu machen, indem der Zoll den
                                 Gestehungspreis der Gespinnste von Nr. 30 bis 40 beilaͤufig um 5, und
                                 jenen der groͤberen Nummern sogar um 8 bis 10 Proc. erhoͤht. Ich
                                 habe mich schon fruͤher geaͤußert, daß ich es fuͤr
                                 vortheilhaft hielte, wenn das Einfuhrverbot durch einen Schuzzoll ersezt
                                 wuͤrde; beifuͤgen muß ich jedoch noch, das das Garn fuͤr
                                 viele davon abhaͤngige Fabrikationszweige gleichsam als ein Rohstoff zu
                                 betrachten ist, und auch als solcher behandelt werden muͤsse. Preußen
                                 beurtheilt diesen Gegenstand gleichfalls von diesem Gesichtspunkte aus, und
                                 belegt daher die Gespinnste nur mit einem sehr schwachen Zoll. Wuͤrde auf
                                 die Gespinnste bei uns ein Zoll von 25 Proc. gelegt, so waͤre dieß gewiß
                                 ein heilsamer Zaum gegen allenfallsige uͤbermaͤßige, durch
                                 augenblikliche Vermehrung der Fabrikation bedingte Anspruͤche der
                                 Spinnereibesizer; und ich muß bei der Ansicht beharren, daß das Einfuhrverbot
                                 schon gegenwaͤrtig ohne allen Nachtheil fuͤr die
                                 Baumwollwaarenfabrikation im Allgemeinen gegen einen Schuzzoll vertauscht werden
                                 kann. Dieser Zoll muͤßte je nach den Preisen der Gespinnste in Frankreich
                                 graduirt seyn, und beilaͤufig 25 Proc. dieser Preise betragen; auch
                                 sollte er jaͤhrlich um 1 Proc. vermindert werden, bis er auf 15 Proc.
                                 herabgesunken ist. Man macht fortwaͤhrend von den Krisen, waͤhrend
                                 welcher die Englaͤnder unser Land mit ihren Producten
                                 uͤberschwemmen wuͤrden, großes Aufheben; allein hat man dann nicht
                                 den Schuzzoll, der sonst in gewoͤhnlichen Faͤllen ohnedieß zu hoch
                                 waͤre? Und haben die Gespinnste nicht immer einen positiven Werth, der
                                 viele Speculanten in Versuchung ziehen wird, wenn sie unter ihren wahren Werth
                                 herabsinken sollten? Man darf endlich nicht vergessen, daß der Preis der
                                 Gespinnste den groͤßten Einfluß auf den Preis der Gewebe uͤbt; und
                                 daß die Ausfuhr dieser lezteren um so mehr zunehmen wird, je maͤßiger und
                                 constanter deren Preis wird. Am meisten sind in der Industrie jene
                                 Erschuͤtterungen zu fuͤrchten, die Alles hemmen und aus dem
                                 Geleise bringen. Allein ich frage die Fabrikanten, die sich an die Krisen von
                                 den Jahren 1827 und 1831 erinnern, ob sie nicht froh sind, daß sie durch die
                                 Nothwendigkeit gezwungen wurden, in ihren Fabrikationsmethoden alle
                                 moͤglichen Ersparnisse einzufuͤhren; ob sie nicht sogar einen
                                 Stolz darein sezten, auf den fremden Maͤrkten beinahe in allen Artikeln
                                 concurriren zu koͤnnen; und ob sie nicht zugeben, daß ihre Stellung nach
                                 den Krisen eine besser war, und groͤßere Sicherheit darbot als vorher?
                                 Diese Gruͤnde veranlaßten die Handelskammer in Muͤlhausen die
                                 Regierung zu bitten uns durch Handelsvertraͤge die fremden Maͤrkte
                                 zu eroͤffnen, und dafuͤr das Einfuhrverbot, diese hoͤchst
                                 gefaͤhrliche Schuzwaffe, zu opfern.
                              
                           
                              3. Auszuͤge aus den Angaben
                                    des Hrn. Mimerel von Roubaix, Abgeordneten der Handelskammer in
                                    Lille.
                              Im Bezirke von Lille befinden sich beilaͤufig 150 Baumwollspinnereien, in
                                 denen sich gegen 600,000 Spindeln bewegen. In ihnen und in den Webereien finden
                                 gegen 100,000 Personen Beschaͤftigung. Die Baumwolle wird groͤßten
                                 Theils aus den Vereinigten Staaten, zum Theil auch aus Brasilien und Aegypten
                                 bezogen. Roubaix besizt 36 Dampfmaschinen mit beilaͤufig 300
                                 Pferdekraͤften, Lille 28 mit beilaͤufig 400 Pferdekraͤften
                                 und Tourcoing 18 mit 150 Pferdekraͤften. Auf eine Pferdekraft rechnet man
                                 stuͤndlich 5 Kilogr. Steinkohlen, und fuͤr 15 Arbeitsstunden wird
                                 16 Stunden lang geheizt. Man arbeitet mit Steinkohlen von Mons, da jene von
                                 Anzin, obwohl sie um 20 Proc. wohlfeiler kommen, fuͤr uns nicht taugen.
                                 Jede Pferdekraft sezt beilaͤufig 800 Feinspinn- und 600
                                 Grobspinnspindeln in Bewegung. Unsere Stuͤhle zaͤhlen
                                 groͤßten Theils nur 216 Spindeln, auch laͤßt sich deren Zahl nicht
                                 leicht vermehren, weil unsere Spinnraͤume nur 30 Fuß Laͤnge haben,
                                 und also nicht wohl laͤngere Stuͤhle aufzunehmen im Stande
                                 sind.
                              Ich erzeuge in meiner Fabrik mit einem Betriebscapitale, welches ungefaͤhr
                                 die Haͤlfte des Werthes der Production betraͤgt, jaͤhrlich
                                 60,000 Pfd. Garn im Werthe von 360 bis 370,000 Fr. In Maschinen steken 520,000
                                 Fr., da ich 13,000 Spindeln zaͤhle, wovon eine zu 40 Fr. angeschlagen
                                 werden muß. Unsere Maschinen sind zwar gegenwaͤrtig beinahe eben so gut,
                                 als die englischen; allein sie kommen theuerer zu stehen. In England rechnet man
                                 z.B. die Spindel, die bei uns 40 Fr. kostet, nur auf 20 Fr. Der Grund hievon
                                 liegt theils in dem Mangel an Communicationsmitteln, theils in dem hohen
                                 Einfuhrzoll, theils in der Strenge, womit man in England die Ausfuhr verhindert.
                                 Ich bemerke in dieser Hinsicht nur, daß die Fabrikanten in Birmingham im Jahre
                                 1833 die Summe von 25,000 Fr. zusammenschossen, womit sie Agenten besoldeten,
                                 die hinter den Zollbeamten her uͤber Verhuͤtung der
                                 Maschinenausfuhr wachen mußten.
                              Unsere Arbeiter arbeiten im Sommer von 5 1/2 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends; im
                                 Winter von Tagesanbruch bis 9 Uhr Abends. Dabei sind ihnen 2 Stunden Ruhe zum
                                 Essen gegoͤnnt, waͤhrend welcher jedoch manche Arbeiter gegen
                                 einen Mehrlohn gleichfalls arbeiten. Die Arbeiter bestehen zur Haͤlfe aus
                                 Erwachsenen und zur Haͤlfte aus Kindern; leztere arbeiten so lange als
                                 erstere, und sind großen Theils nur 8, einige sogar nur 6 Jahre alt. Die Kinder
                                 sind zwar meistens gesund; allein bei dem Aufenthalte in den Fabriken werden sie
                                 wenig kraͤftig, und daher liefern die Fabrikdistricte auch weniger zum
                                 Militaͤrdienste taugliche Individuen, als die Agriculturdistricte. Ein
                                 Spinner verdient taͤglich 3 Fr.; die Weiber haben 24 bis 25 Sous Lohn;
                                 die nach dem Taglohne arbeitenden Maͤnner verdienen 35 bis 40 Sous; die
                                 Kinder, welche nicht zur Schule gehen, 10 bis 12 Sous. Gegenwaͤrtig sind
                                 unsere Arbeiter zufrieden; im Jahre 1829 hingegen waren sie beinahe am
                                 Bettelstabe.
                              Die Gespinnste von Nr. 80 bis 120 m/m gelten gegenwaͤrtig 6 3/4 C., jene
                                 von Nr. 120 bis 130 gelten 7 1/2 C., und jene von 130 bis 140 gelten 8 C. Ueber
                                 diese Nummern hinaus wird bei uns nichts mehr gesponnen. Die Preise sind
                                 uͤbrigens fortwaͤhrend gesunken. Garn Nro. 150 fuͤr
                                 Musselin, nach dem alten Systeme, galt im Jahre 1819 16 Fr.; 15 Fr. im Jahre
                                 1824; 11 Fr. im Jahre 1829, und 9 Fr. im Jahre 1832. Die Ursachen dieses Sinkens
                                 liegen darin, daß unsere Arbeiter groͤßere Gewandtheit bekamen; daß wir
                                 unsere Maschinen verbesserten und dadurch bedeutende Ersparnisse an den
                                 Productionskosten machten, und endlich daß wir mehr Erfahrung gewannen.
                                 Uebrigens wird von unseren Gespinnsten nichts ausgefuͤhrt, sondern Alles
                                 im Inneren verbraucht.
                              Unter welchen Verhaͤltnissen wir im Vergleiche mit England arbeiten, mag
                                 aus Folgendem hervorgehen. Dieselbe Baumwolle, die man in Liverpool zu 2 Fr.
                                 kauft, muͤssen wir in Havre zu 2 Fr. 40 Cent. bezahlen, was theils von der
                                 groͤßeren Geschaͤftsgewandtheit der Englaͤnder, theils von
                                 den Vorzuͤgen ihrer Schifffahrt, theils von der groͤßeren
                                 Ausdehnung ihrer Gegengeschaͤfte herruͤhrt. Koͤnnten wir
                                 unseren Rohstoff in Liverpool, anstatt in Havre kaufen, so waͤren wir
                                 besser daran. Manchester bezieht seine Baumwolle sehr wohlfeil auf den besten
                                 Communicationswegen; wir hingegen muͤssen sie auf der Achse von Havre
                                 herbeifuͤhren, wozu 12 Tage erforderlich sind, und wodurch Geld und Zeit
                                 verloren geht. England hat hoͤchst wohlfeiles Eisen und wohlfeile
                                 Steinkohlen, waͤhrend uns beide um 8 Proc. hoͤher zu stehen
                                 kommen. Die Gruͤndungskosten einer Fabrik sind in England viel geringer;
                                 denn die Spindel kommt bei uns auf 40, in England nur auf 20 Fr. Der Zoll
                                 endlich ist bei uns gleichfalls hoͤher, so daß wir, alle diese Punkte
                                 zusammengenommen, gegen England um 28 Proc. im Nachtheile stehen. Dabei ist noch
                                 gar nicht in Anschlag gebracht, daß die englischen Arbeiter als geuͤbter
                                 und mehr industriell gebildet fuͤr denselben Lohn mehr und bessere Arbeit
                                 liefern; und daß die Englaͤnder den Rohstoff besser zu benuzen wissen,
                                 als wir: so zwar, daß sie Garn von Nr. 100 aus einer Baumwolle zu 2 Fr. 20 Cent.
                                 spinnen koͤnnen, waͤhrend wir zu derselben Nummer Baumwolle zu 2
                                 Fr. 40 Cent. verwenden muͤssen. Der Grund hievon ist lediglich in dem
                                 Umstande zu suchen, daß wir, indem bei uns das Mauthsystem bestaͤndig in
                                 Frage gezogen und geaͤndert wird, aus Furcht unser aufgewendetes Capital
                                 uͤber Nacht um die Haͤlfte vermindert zu sehen, die alten
                                 Maschinen nicht den Englaͤndern gleich bestaͤndig durch neuere
                                 bessere ersezen koͤnnen, sondern uns mit Ausbesserungen begnuͤgen
                                 muͤssen. Nichts schadet meiner Ansicht nach dem Fortschreiten der
                                 Industrie so sehr, als die fortwaͤhrenden Discussionen uͤber das
                                 zu befolgende Mauthsystem. Ich glaube nicht, daß einzelne Industriezweige
                                 fuͤr sich eine Herabsezung der Zoͤlle der Steinkohlen und des
                                 Eisens in Anspruch nehmen koͤnnen; denn saͤmmtliche Zweige stehen
                                 mit einander in Verband, und wenn wir fuͤr uns einen Schuz verlangen, so
                                 muͤssen wir ihn auch fuͤr andere wollen. Wer klagt denn auch, und
                                 wer verlangt denn eine Abaͤnderung? Etwa unsere Haͤfen, deren
                                 Geschaͤfte sich mit Ausnahme von Bordeaux seit 1817 verdoppelt und selbst
                                 verfuͤnffacht haben? Etwa die Banquiers, die den Fortschritten unserer
                                 Industrie ihre Hauptgeschaͤfte verdanken? Oder die Rentiers, denen man
                                 die groͤßten Opfer bringt? Oder die Landeigenthuͤmer, deren
                                 Producte durch hohe Zoͤlle geschuͤzt sind? Oder die Weinbauer? Wie
                                 gegruͤndet die Klagen lezterer sind, mag man daraus abnehmen, daß in den
                                 Hafen von Duͤnkirchen und des Pas de Calais
                                 im Jahre 1831 nur 28,555 Hectoliter, im Jahre 1832 hingegen wegen der Zunahme
                                 der Industrie schon 78,156 Hectoliter, und im Jahre 1833 gar 93,545 Hectoliter
                                 Wein von Bordeaux eingefuͤhrt worden! Kurz wir brauchen unter
                                 Beibehaltung des gegenwaͤrtigen Systemes keine anderen
                                 Beguͤnstigungen von Seite des Staates, als ein festes, stabiles
                                 Mauthsystem und Herstellung wohlfeiler und schneller Communicationswege.
                              Die Umwandlung des Einfuhrverbotes in einen Schuzzoll scheint mir, da der Staat
                                 denn doch die Absicht hat unsere Industrie zu schuͤzen, nur eine
                                 Aenderung des Wortes. Man erschrikt vor dem Worte Verbot und will dafuͤr
                                 ein anderes, ohne daß dadurch an der Sache etwas geaͤndert werden soll.
                                 Dieser Zwek wird aber auf diese Weise nicht erreicht werden; denn, welchen Zoll
                                 man auch festsezen mag, so wird er nie genuͤgen, weil er immer umgangen
                                 werden wird. Man sehe nur die Folgen der vor kurzer Zeit erfolgten Zulassung der
                                 feinen Nummern gegen einen Zoll von 7 bis 8 Fr. per
                                 Kilogr. Man glaubte, daß bei diesem Zolle unsere Fabriken fortfahren
                                 wuͤrden wie fruͤher auch feine Gespinnste zu liefern; allein man
                                 irrte sich; diese Fabrikation ist beinahe ganz verschwunden, und von den beiden
                                 Fabrikanten, denen man zur Aufmunterung die goldene und die silberne Medaille
                                 ertheilte, ist der eine ein englischer Commissionaͤr geworden, und der
                                 andere hat sein Etablissement veraͤußert. Es ist unbestreitbar, daß wir
                                 unter dem Prohibitivsysteme 500 Tullwebestuͤhle besaßen; eben so gewiß
                                 ist aber auch, daß gegenwaͤrtig in Frankreich kein Gespinnst mehr
                                 fuͤr diese erzeugt wird. Wollte man auf die Wirkungen der
                                 Vertraͤge von 1786 und 1814 zuruͤkgehen, und wollte man die
                                 nachtheiligen Folgen beruͤksichtigen, die fuͤr die belgischen
                                 Fabriken aus der Zulassung der auslaͤndischen Baumwollfabrikate gegen
                                 einen Schuzzoll von 15 Proc. erwuchsen, so wuͤrde man sich noch
                                 augenscheinlicher von dem Gesagten uͤberzeugen. Mit Einem Worte, ich bin
                                 uͤberzeugt, daß, welchen Zoll man auch annehmen, und welche Maßregeln die
                                 Mauth auch treffen mag, um uͤber dessen Erhebung zu wachen, die
                                 Schmuggler dennoch denselben zu umgehen wissen werden. Die Wegnahme im Inneren
                                 wuͤrde, wenn sie bei dem Schuzzoll beibehalten wuͤrde, nimmermehr
                                 das leisten, was sie gegenwaͤrtig bei dem Einfuhrverbote leistet. Es
                                 wuͤrde z.B. in anderen Fabrikationszweigen dieselbe Methode befolgt
                                 werden, der sich gegenwaͤrtig viele Tullfabrikanten hingeben; d.h. sie
                                 wuͤrden sich einen Vorrath verzollter Gespinnste zum Vorzeigen
                                 anschaffen, und ihren taͤglichen Bedarf durch Schmuggelei deken.
                              Was endlich den Vorwurf betrifft, daß unsere Fabriken ohne fremde Concurrenz
                                 nicht fortschreiten, so kann derselbe nur von Leuten kommen, die die
                                 Muͤhen und Plagen eines Fabrikanten nicht kennen, und die nicht wissen,
                                 wie man sich zusammennehmen muß, um der Concurrenz des Inlandes die Stirn bieten
                                 zu koͤnnen. Ein Beispiel mag genuͤgen um zu beweisen, daß von dem
                                 viel verschrieenen ruhigen Genusse eines Monopoles hier nicht die Rede seyn
                                 kann. Im Jahre 1825 hatte ein wahres Fabrikationsfieber alle Koͤpfe
                                 ergriffen, und es erstanden eine Menge von Spinnereien; die Folge davon war die
                                 Krisis vom Jahre 1829, die bis zum Jahre 1831 dauerte, und die nicht eher
                                 aufhoͤrte, als bis im Departement du Nord
                                 allein 500 Spinnstuͤhle untergegangen waren! – Moͤgen die
                                 Englaͤnder mit ihren Capitalien zu uns kommen, und auf gleichem Boden und
                                 unter gleichen Verhaͤltnissen wie wir zu arbeiten beginnen, und wir
                                 werden ihre Concurrenz nicht im Geringsten scheuen. – Welches
                                 uͤbrigens das Resultat dieser Untersuchung seyn mag, so bitte ich
                                 dieselbe schnell zu Ende zu fuͤhren, deren Resultat in Kuͤrze zur
                                 Oeffentlichkeit zu bringen, und innerhalb wenigstens 5 Jahren nicht abermals
                                 eine neue vorzunehmen. Ich bin in Zeit von 9 Jahren nicht weniger als 5 Mal
                                 wegen Abaͤnderungen im Zolltarife einberufen worden, und wie nachtheilig
                                 ein so unsicherer Zustand auf alle Fortschritte und Unternehmungen wirken muß,
                                 erhellt von selbst.
                              
                           
                              4. Auszuͤge aus den Angaben
                                    der HH. Joly und Bouchardat-Demarolles, Abgeordnete der Handelskammer
                                    in Saint-Quentin.
                              In Saint-Quentin und in dessen Umgebung befinden sich 37 Spinnereien mit
                                 210,000 Spindeln, mit 200 Dampf-Pferdekraͤften, mit 100 durch
                                 Wasser gelieferten Pferdekraͤften, und in einem Gesammtwerthe von 9 bis 10 Millionen
                                 Franken, wobei jedoch das Betriebscapital nicht mitgerechnet ist. Es werden
                                 jaͤhrlich gegen 3 Mill. Pfd. Garn gesponnen, welche, das Pfund zu 4 Fr.
                                 gerechnet, einen Werth von 12 Mill. Fr. geben. Wir schaͤzen unsere
                                 Gespinnste im Allgemeinen hoͤher, als jene von Rouen, weil sie feiner
                                 sind. Wir spinnen von Nr. 40 m/m bis Nr. 150, 180 und 200; die große Masse
                                 unserer Fabrikation faͤllt jedoch zwischen Nr. 60 und 120, indem diese
                                 hauptsaͤchlich zum Weben der Musseline, façonnirten Jaconnets und
                                 uͤberhaupt aller leichten Baumwollenzeuge dienen. Ueberdieß beziehen wir
                                 von Lille, Roubaix und aus Elsaß gegen 2 1/2 Mill. Pfund Baumwollgespinnst,
                                 welche, zu 4 1/2 Fr. das Pfund gerechnet, eine Summe von 11,025,000 Fr.
                                 ausmachen. Wir verbrauchen jaͤhrlich gegen 3,750,000 Pfund rohe
                                 Baumwolle, die wir aus den Vereinigten Staaten, Brasilien und Aegypten beziehen,
                                 und welche im Durchschnitte zu 1 Fr. 75 Centimen gerechnet, einen Werth von
                                 6,562,500 Fr. repraͤsentiren. Wir verbrauchen unsere Gespinnste durchaus
                                 selbst, und nur eine Spinnerei mit 10,000 Spindeln versendet welche. Unsere
                                 Spinnstuͤhle oder Mulejennys haben 216 bis 400 Spindeln; auf eine
                                 Pferdekraft rechnet man 500 Spindeln, welche Nr. 30 bis 40, 800, welche Nr. 80
                                 bis 100, und 1000, welche Nr. 110 und daruͤber spinnen. Das
                                 Betriebscapital, womit St. Quentin arbeitet, betraͤgt 35 bis 40 Mill. Fr.
                                 Jene Spinner, die keine Verbesserungen in den Maschinen vornahmen, haben ihr
                                 Capital geloͤscht; allein sie sind auch so zuruͤkgeblieben, daß
                                 sie keinen Gewinn mehr realisirten oder ihre Etablissements sogar verloren. Aus
                                 diesem Grunde zaͤhlt St. Quentin gegenwaͤrtig auch um 65,000
                                 Spindeln weniger als im Jahre 1825. Jene Fabrikanten, welche ihre Maschinerien
                                 fortwaͤhrend verbesserten, konnten natuͤrlich nichts von ihrem
                                 Capitale tilgen, und mußten ihren Gewinn in diese Verbesserungen steken.
                                 – Von den Arbeitern in der Stadt verdienen die Kinder 10 bis 25, die
                                 Weiber 18 bis 25, und die Maͤnner 30 Sous bis 3 Fr.; auf dem Lande
                                 verdienen die Kinder 6 bis 12, die Weiber 14 bis 20, und die Maͤnner 20
                                 bis 40 Sous. Die Zahl der Arbeitsstunden betraͤgt fuͤr Jung und
                                 Alt 13 Stunden des Tages. Wir verbrauchen jaͤhrlich 150,000 Hectoliter
                                 Steinkohlen, wovon der groͤßere Theil von Anzin zu 37 bis 40 Sous, der
                                 kleinere Theil von Mons zu 42 bis 46 Sous bezogen wird. Der Zoll der Steinkohlen
                                 ist unbedeutend, wohl aber ist die Fracht groß, welche 37 bis 75 Cent. per Hectol. betraͤgt. Diese großen
                                 Schwankungen in der Fracht sind theils durch die mehr oder minder dringende
                                 Nachfrage, durch Mangel an Kohlen an den Gruben, durch die Canalausbesserungen,
                                 hauptsaͤchlich aber durch die Verbindungen der Schiffer bedingt. Ueber
                                 den Zoll, der auf dem Eisen lastet, koͤnnen wir uns nicht beschweren, da
                                 unsere Huͤttenwerke eben so gut Schuz brauchen, als wir selbst. Der auf
                                 die rohe Baumwolle gelegte Zoll vertheuert das Pfund Gespinnst beilaͤufig
                                 um 12 Cent., das Stuͤk Calico von 30 Ellen und 3/4 Breite um 1 Fr., und
                                 das Stuͤk Vorhangmusselin um 60 Cent. – Die Fabrikation war bei
                                 uns vom Jahre 1816 bis 1829 im Fortschreiten; von 1830 bis 1831 im Stillstehen
                                 oder Abnehmen; seither ist sie neuerdings im Zunehmen. Doch wurden einige
                                 abgebrannte Fabriken nicht wieder aufgebaut, weil der Gewinn in den
                                 franzoͤsischen Spinnereien nicht sehr bedeutend ist, und weil vollends
                                 die Furcht vor Zulassung der fremden Gespinnste entmuthigt. Einige
                                 Zwirnstuͤhle, die man zu St. Quentin errichtete, kamen nicht in
                                 Aufschwung; besser ging es damit in Lille und Douai, allein auch dort hat man
                                 sie seit der
                                 Einfuhrerlaubniß der feinen Nummern beinahe ganz aufgegeben, da man seine
                                 Rechnung nicht mehr dabei findet.
                              
                           
                              5. Auszuͤge aus den Angaben
                                    der HH. Fauquet-Lemaître und Crepet Sohn, Abgeordnete der
                                    Spinnereibesizer in Rouen.
                              Unser Departement zaͤhlt 240 kleine und große Spinnereien, welche
                                 woͤchentlich 248,000 Kil. Gespinnst liefern. Das Capital laͤßt
                                 sich auf 960,000 Spindeln zu 40 Fr. und auf 38,400,000 Fr. fuͤr
                                 Gebaͤude und Zugehoͤr anschlagen. Wir verbrauchen jaͤhrlich
                                 13,144,000 Kil. rohe Baumwolle. Der Unterschied zwischen dem Preise der
                                 verzollten Baumwolle in Havre und Liverpool betraͤgt 16 Cent. per Kilogr. Wir beziehen unsere Steinkohlen von
                                 Mons, deren Preis von 3 Fr. 85 Cent. bis 4 1/2 Fr. per Hectoliter wechselt. Unsere Maschinen sind in Frankreich gebaut,
                                 und nicht ganz so gut wie die englischen; doch haben wir ein Haus im Elsaß
                                 welches Spindeln liefert, die eben so gut sind, als die englischen. Zwischen den
                                 Preisen der englischen Maschinen und jenen des Elsaß besteht ein Unterschied von
                                 beilaͤufig 40 Proc. Unsere Maschinen zaͤhlen meistens 240, die
                                 neuesten 360 Spindeln. Wir rechnen 600 Spindeln auf eine Pferdekraft, und eine
                                 solche verzehrt stuͤndlich 5 Kil. Steinkohlen. Jaͤhrlich
                                 verbrauchen wir fuͤr 70,000 Fr. Steinkohlen. Rouen zaͤhlt 40 bis
                                 45 Dampfmaschinen von verschiedener Staͤrke, welche taͤglich 340
                                 Hectoliter Steinkohlen verzehren. Die Spinnerei beschaͤftigt 12,000
                                 Individuen, von denen die Maͤnner im Durchschnitte 3 Fr., die Weiber 1
                                 Fr. 25 C. und die Kinder 60 C. verdienen. Die Arbeiter sind das ganze Jahr
                                 taͤglich 13 1/2 Stunde beschaͤftigt. Der mittlere Preis unserer
                                 Gespinnste betraͤgt 46 bis 48 Sous das Pfund; und davon kommen 3/4 auf
                                 Gespinnst von Nr. 28 bis 34 und 1/2 auf Gespinnst von Nr. 16 bis 24. Zwischen
                                 unseren und den englischen Preisen besteht ein Unterschied von 20 bis 25 Proc.,
                                 obschon wir gegenwaͤrtig fuͤr 1 Fr. 60 Cent. liefern, was im Jahre
                                 1818 noch 5 Fr. per Kilogr. galt. Wir glauben nicht,
                                 daß das Einfuhrverbot ohne Nachtheil fuͤr uns durch einen Schuzzoll
                                 ersezt werden koͤnnte. Einen Beweis hiefuͤr lieferte die Zulassung
                                 der feinen Gespinnste; denn obwohl Hr. Nicol. Schlumberger mir und anderen vor 15 Monaten schrieb, seine Spinnerei
                                 befinde sich auf einem Hoͤhenpunkte, auf welchem sie die englische
                                 Concurrenz nicht zu fuͤrchten hat, so gesteht er gegenwaͤrtig
                                 dennoch, daß er unter dieser Concurrenz erliegen muͤsse. Ich bin
                                 uͤberzeugt, daß Zulassung der groben Nummern auf unsere
                                 saͤmmtlichen Spinnereien dieselbe Wirkung aͤußern wuͤrde;
                                 daß uns kein Schuzzoll gegen Schmuggelei zu schuͤzen vermag; und daß
                                 daher ein Schuzzoll nur dann von Erfolg seyn koͤnnte, wenn er nur ganz
                                 klein zu seyn braucht. Je hoͤher die Zollschranke seyn wird, um so
                                 leichter wird man unter derselben durchgelangen; und wenn die Englaͤnder
                                 auch in gewoͤhnlichen Zeiten unsere Maͤrkte nicht
                                 uͤberschwemmen werden, so wird dieß doch zuverlaͤssig bei den in
                                 England so haͤufigen Krisen, bei denen mit großem Verluste losgeschlagen
                                 wird, geschehen. Die Schmuggelei wuͤrde selbst bei der Beibehaltung der
                                 Wegnahme im Inneren sehr leicht seyn; denn die Englaͤnder wuͤrden
                                 ihr Garn nach franzoͤsischer Methode winden und paken, wo es dann der
                                 erfahrenste Fabrikant nicht mehr zu erkennen im Stande waͤre. Wer immer
                                 uͤber die industrielle Wohlfahrt unserer Inselnachbarn nachgedacht hat,
                                 wird gefunden haben, daß dieselbe auf einer Basis ruht, bei der es thoͤricht
                                 waͤre, ihnen dieselbe streitig machen zu wollen, wenn man nicht dieselben
                                 Vortheile genießt, wie sie. Die Natur hat fuͤr England Alles gethan, und
                                 Niemand wußte hieraus auch mehr Vortheil zu ziehen als der Englaͤnder.
                                 England weiß uͤberdieß, daß seine Existenz von seiner industriellen
                                 Superioritaͤt bedingt ist; es wuͤrde mithin auch kein Opfer
                                 scheuen, um diese zu behaupten. Meine Ansicht ist kurz diese: der vermeintliche
                                 Schuzzoll ist entweder zu niedrig, und dann gewaͤhrt er uns keinen Schuz;
                                 oder er ist so hoch, daß er einem Verbote gleichkommt; und warum sollte man dann
                                 einem Systeme entsagen, welches unsere Wohlfahrt begruͤndete; warum will
                                 man eine Maßregel, deren Vortheile unbestreitbar sind, durch eine andere
                                 ersezen, von der man hoͤchstens fuͤr den Betrug einen
                                 wahrscheinlichen Gewinn erwarten darf?
                              
                           
                              
                                 (Fortsezung folgt.)