| Titel: | Verbesserter Apparat, um in Fällen von Gefahr Pferde und andere Thiere von den Wagen losmachen, und deren Räder sperren zu können, worauf sich Peter Williams, Chirurg in Hlywell in der Grafschaft Flint, am 7. September 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 59, Jahrgang 1836, Nr. LII., S. 331 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Verbesserter Apparat, um in Faͤllen von
                           Gefahr Pferde und andere Thiere von den Wagen losmachen, und deren Raͤder sperren
                           zu koͤnnen, worauf sich Peter
                              Williams, Chirurg in Hlywell in der Grafschaft Flint, am 7. September 1830 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. December 1835, S.
                              208.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        [Verbesserter Apparat, um in Faͤllen von Gefahr Pferde und
                           andere Thiere von den Wagen losmachen.]
                        
                     
                        
                           Der Erfinder hat sich in der Beschreibung dieses seines Patentes ganz
                              erschoͤpft, und die Anwendung seiner Erfindung durch nicht weniger als 40
                              verschiedene Figuren anschaulich zu machen gesucht. Wir glauben, daß Folgendes zur
                              Erlaͤuterung des Principes genuͤgen duͤrfte.
                           Fig. 39 zeigt
                              eine Bremse oder ein Reibungsband, welches man hier an der Nabe b eines Rades angebracht sieht. a, h ist die aus zwei Theilen bestehende Bremse, deren Theile bei f durch ein Angelgewinde mit einander verbunden sind,
                              waͤhrend sich an dem einen Ende eine Schraubenmutter g befindet. c ist eine Spindel oder ein Stab,
                              der durch das Ende a der Bremse laͤuft, und hier
                              an dem aͤußeren Theile mit einer Schraubenmutter festgehalten wird,
                              waͤhrend sich die an ihm befindliche Schraube ohne Ende in der Mutterschraube
                              g bewegt. An dem Ende dieser Stange ist ein in
                              gehoͤriger Stellung angebrachter Griff d
                              befestigt, e ist der Stift oder Zapfen, womit die Bremse
                              an der Achse festgemacht ist. So wie man den Griff d
                              umdreht, werden sich die beiden Enden der Bremse einander gegenseitig
                              naͤhern, und indem sich die an c befindliche
                              endlose Schraube in der Schraubenmutter g umdreht, so
                              auf die Nabe druͤken, daß durch die hiedurch entstehende Reibung die
                              Umdrehung des Wagenrades verhindert oder wenigstens verspaͤtet wird, 
                              Fig. 40 zeigt
                              dieselbe Bremse, die jedoch hier mit einem Krummhebel d
                              in Thaͤtigkeit gesezt wird. Dieser Hebel bewegt sich um den Zapfen c, der an dem Ende des Armes h der Bremse angebracht ist; durch das Gelenkstuͤk i steht er mit einem an dem anderen Ende der Bremse
                              befindlichen Haken in Verbindung. Wird das Ende des Hebels niedergedruͤkt, so
                              wirkt die Bremse auf die aus der Zeichnung ersichtliche Art und Weise auf die Nabe
                              des Wagens. Ist der Hebel hingegen außer Thaͤtigkeit, so gelangt er in die
                              durch Punkte angedeutete Stellung.
                           Eine andere auf den Umfang des Rades wirkende Bremse ersieht man aus Fig. 41 und 42. a ist das Wagenrad; b die
                              Achse; c, c sind kurze Arme, an denen mit Zapfen die
                              Bremse angebracht ist, die sich um diese Zapfen als um einen Mittelpunkt bewegt. So
                              lange diese Vorrichtung außer Thaͤtigkeit ist, wird die Bremse mit einer
                              Schnur e beinahe senkrecht erhalten; will man sie jedoch
                              in Anwendung bringen, so laͤßt man die Schnur nach, wo die Bremse dann
                              sogleich in die Stellung herabfaͤllt, die man in Fig. 41 durch Punkte
                              angedeutet sieht, und in der sie fest an das Rad gepreßt ist.
                           Fig. 43 zeigt
                              einen Apparat, dessen man sich bedienen kann, wenn die Pferde scheu werden, a ist die Nabe des Rades, und b ein gußeiserner, fest an derselben angemachter Ring, an den drei starke
                              Vorspruͤnge oder Sperrzaͤhne geschnitten sind, c ist ein Sperrkegel, der durch eine Schnur e
                              an Ort und Stelle erhalten wird. Laͤßt man die Schnur e nach, so sinkt der Sperrkegel herab, und greift in einen der
                              Zaͤhne des eben erwaͤhnten Ringes, wodurch das Rad gehindert wird sich
                              umzudrehen.
                           Die Vorrichtung, womit die Pferde von dem Wagen losgemacht werden koͤnnen, ist
                              in Fig. 44
                              und 45
                              abgebildet, a ist eine Spindel oder ein Stab, der von
                              einer Seite des Wagens zur anderen laͤuft, und der sich in Zapfenlagern
                              bewegt, welche in dem Gestelle festgemacht sind. Aus dieser Spindel a ragt der Arm b hervor. An
                              jedem Zugriemen ist ein sogenannter Ankerkopf (anchor-head) angebracht, an welchem seinerseits der in das
                              Gefuͤge f eindringende Bolzen oder Zapfen d festgemacht ist. e ist
                              eine Schnur oder ein Strik, der, wenn er angezogen wird, wie dieß in Fig. 44 der Fall ist, den
                              Arm b niederdruͤkt und den Bolzen d aus dem Gefuͤge f
                              auszieht, so daß der Zugriemen g mit sammt den Pferden
                              von dem Wagen frei und ledig wird. Der Patenttraͤger hat mehrere Methoden
                              diesen Apparat durch geeignete Hebel anstatt durch den Strik e in Bewegung zu sezen ausgedacht, deren Anwendung auf verschiedene Arten
                              von Fahrzeugen und auf Ein- und Mehrspanner gezeigt, und endlich auch eine
                              Methode angegeben, wonach das Kummet zugleich mit dem Leibriemen und den Zugriemen losgemacht werden
                              kann. Da hierin jedoch keine neue Erfindung gelegen ist, so halten wir es nicht
                              fuͤr noͤthig, weiter hierauf einzugehen.
                           Nachdem die Pferde von dem Fuhrwerke losgemacht sind, wuͤrden die
                              Deichselstangen auf den Boden fallen, so daß sie nicht nur brechen, sondern auch
                              verschiedene Ungluͤksfaͤlle erzeugen koͤnnten. Um solchen
                              vorzubeugen, schlaͤgt der Patenttraͤger vor, unten am Boden des
                              Fuhrwerkes eine Stuͤze von der aus Fig. 46 ersichtlichen
                              Gestalt anzubringen. a, b ist naͤmlich eine
                              gegliederte Stange, deren oberer Theil an dem Fuhrwerke festgemacht ist,
                              waͤhrend das untere Ende b horizontal
                              aufgehaͤngt ist. Lezterer Theil faͤllt, indem er mit dem zulezt
                              beschriebenen Apparate in Verbindung steht, in demselben Augenblike herab, in
                              welchem die Pferde frei werden. Der Schieber c, welcher
                              an den oberen Theil gezogen ist, damit das Gelenk sichtbar wird, sinkt uͤber
                              dieses Gefuͤge herab, und macht die Stange zu einer unbiegsamen
                              Stuͤze, welche die Deichselstangen traͤgt. An der an dem unteren Ende
                              der Stange befindlichen Gabel sind zwei kleine Raͤder oder Walzen befestigt,
                              damit der Wagen nicht gar zu ploͤzlich zum Stillstehen gebracht wird.
                           Dieß ist das Wesentliche der Erfindung des Patenttraͤgers; er erklaͤrt
                              am Schlusse nur noch, daß er lediglich die Verbindung der einzelnen Theile und deren
                              Anwendung zum fraglichen Zweke als seine Erfindung anspreche.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
