| Titel: | Verbesserter Apparat zur Regulirung des Gaszuflusses an den Gasbrennern, welcher Apparat auch als Hahn beim Abziehen anderer Flüssigkeiten anwendbar ist, und worauf sich Elias Carter, Gentleman in der City of Exeter, am 22. Jun. 1835 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 59, Jahrgang 1836, Nr. LVI., S. 342 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVI.
                        Verbesserter Apparat zur Regulirung des
                           Gaszuflusses an den Gasbrennern, welcher Apparat auch als Hahn beim Abziehen anderer
                           Fluͤssigkeiten anwendbar ist, und worauf sich Elias Carter, Gentleman in der City of
                           Exeter, am 22. Jun. 1835
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                              1836, S. 19.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Verbesserter Apparat zur Regulirung des Gaszuflusses an den
                           Gasbrennern.
                        
                     
                        
                           Fig. 13 zeigt
                              den fraglichen verbesserten Apparat an einem Gasbrenner angebracht.
                           Fig. 14 gibt
                              einen Laͤngendurchschnitt durch einen dieser Apparate einzeln fuͤr
                              sich genommen, und in einem Zustande, in welchem er an irgend einer Roͤhre,
                              durch welche Gas oder eine andere Fluͤssigkeit stroͤmt, und deren
                              Zufluß regulirt oder auch abgesperrt werden soll, mit Schrauben oder auf irgend
                              andere Weise befestigt werden kann.
                           Fig. 15 ist
                              ein Grundriß von Fig. 13; Fig. 16 hingegen zeigt denselben Apparat von der Seite. An
                              saͤmmtlichen Figuren sind gleiche Gegenstaͤnde mit gleichen Buchstaben
                              bezeichnet.
                           a, a ist die Roͤhre oder der Canal fuͤr
                              den Gasstrom. b ist eine in der Roͤhre a angebrachte Scheidewand, wodurch die Roͤhre in
                              zwei Kammern oder Theile getheilt ist. c ist eine in der
                              Roͤhre a angebrachte Oeffnung, deren oberer Theil
                              kreisrund ist; ich gebe dieser Form den Vorzug, obschon ich mich uͤbrigens
                              nicht auf sie allein beschraͤnke. Man ersieht diese Einrichtung aus Fig. 15, wo
                              das Ventil zur deutlicheren Einsicht der ganzen Vorrichtung abgenommen ist. Das
                              Ventil oder die Klappe, womit die Oeffnung c
                              verschlossen wird, besteht aus einem biegsamen Stoffe e,
                              der mit Schrauben oder auf andere Weise an jenem Theile befestigt wird, welchen man
                              bei m im Durchschnitte sieht, und der die Oeffnung c vollkommen verschließt. An Gasapparaten und
                              uͤberhaupt zu solchen Zweken, in welchen keine nachtheilige chemische
                              Einwirkung Statt finden kann, wende ich Leder an, welches an den Theil m geschraubt wird. Dieses Lederventil wird
                              uͤbrigens, wie die verschiedenen Figuren deutlich zeigen, auch noch
                              uͤber dem an der Roͤhre a, a gebildeten
                              Einschnitte gasdicht befestigt. Es erhellt hieraus offenbar, daß das in der Richtung
                              des Pfeiles stroͤmende Gas, wenn das Ventil e von
                              seinem Size emporgehoben ist, uͤber die Scheidewand b hinweggehen und dann in dem anderen Ende der Roͤhre a fortziehen wird; daß aber das Gas oder auch die
                              sonstige Fluͤssigkeit verhindert wird in irgend einer anderen Richtung zu
                              entweichen, indem das Ventil e rings herum gasdicht
                              festgemacht ist. g ist ein metallener Dekel mit einem
                              Griffe h, an welchem sich die Schraube i befindet; mit lezterer wird der Dekel in die Oeffnung
                              c getrieben oder aus derselben entfernt. An dem
                              Theile m ist eine Scheide angebracht, und an dem anderen
                              Ende der Schraube i ist ein Kopf gebildet, der sich frei
                              in dieser Scheide bewegt. Man kann folglich auf diese Weise die Oeffnung c mit dem Ventile schließen oder oͤffnen. Der
                              Griff soll sich nach meinem Dafuͤrhalten abnehmen lassen, weßhalb ich ihn
                              denn auch in Fig.
                                 13 weggelassen habe.
                           Ich bemerke nur noch, daß ich die Roͤhre a, a
                              gewoͤhnlich aus einem Stuͤke gieße, wie man dieß auch aus der
                              Zeichnung ersieht; daß ich mich jedoch nicht hierauf allein beschraͤnke,
                              indem ein aͤhnlicher Apparat offenbar auch an jeder gewoͤhnlichen
                              Roͤhre angebracht werden kann. Ich beschraͤnke mich eben so wenig auf
                              die Anwendung von Leder als biegsamen Dekel fuͤr die Oeffnung c. Meine Erfindung besteht vielmehr lediglich in der
                              Verbindung des biegsamen Ventiles e, aus welchem
                              Materials dasselbe auch bestehen mag, mit der Roͤhre a zu einem verbesserten Apparate zur Regulirung des Gaszuflusses an einen
                              Brenner und zur Regulirung des Abflusses irgend einer anderen
                              Fluͤssigkeit.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
