| Titel: | Ueber ein neues Communicationssystem mittelst Schienen oder Hängeketten. Von Hrn. Louis Schertz in Straßburg. | 
| Autor: | Louis Schertz | 
| Fundstelle: | Band 59, Jahrgang 1836, Nr. LXVIII., S. 444 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXVIII.
                        Ueber ein neues Communicationssystem mittelst
                           Schienen oder Haͤngeketten. Von Hrn. Louis Schertz in Straßburg.
                        Schertz, uͤber ein neues Communicationssystem mittelst
                           Schienen oder Haͤngeketten.
                        
                     
                        
                           Die meisten Tagblaͤtter und Zeitschriften enthielten im Laufe des vorigen
                              Decembers die Nachricht, daß man sich gegenwaͤrtig in Wien mit einem neuen
                              Communicationsmittel beschaͤftige, womit man im Stande waͤre eine
                              Depesche innerhalb 36 Stunden von Wien nach Paris zu schaffen. Man fuͤgte
                              dieser Anzeige die Bemerkung bei, daß man zwar noch nicht wisse, auf welche Weise
                              dieß bewerkstelligt werden soll; daß man aber vermuthe, daß es durch Anwendung
                              unterirdischer Roͤhren oder Canaͤle geschehen muͤsse.
                           Ohne dieser Erfindung zu nahe treten zu wollen, und nur bemerkend, daß sie nichts
                              weniger als neu waͤre, wenn man zu Roͤhren oder Canaͤlen seine
                              Zuflucht nehmen wollte, in welchen Lasten durch den luftleeren Raum fortgeschafft
                              werden sollten; oder wenn man solche Roͤhren zur Fortpflanzung des Schalles
                              benuzen wollte, fuͤhle ich mich doch zu gegenwaͤrtiger Mittheilung
                              veranlaßt, waͤre es auch nur um mir die Prioritaͤt einer Erfindung zu
                              sichern, welche gewiß in keiner Beziehung derjenigen nachstehen duͤrfte,
                              fuͤr welche man gegenwaͤrtig in Wien ein Patent zu erhalten suchtNach den Nachrichten, welche uns bisher uͤber die in Wien gemachte und
                                    patentirte Erfindung zugekommen, darf Hr. Schertz
                                    keine Collision hiemit fuͤrchten; dagegen wird es unseren Lesern
                                    nicht entgehen, daß der Vorschlag des Hrn. Schertz dem Principe nach ganz
                                    mit jenem zusammenfaͤllt, den der verdiente Hofrath Schultes in unserem Journale schon im Jahre 1829
                                    Bd. XXXIV. S. 113 und S. 214 niederlegte und mit dem Namen
                                    der Drahtpost bezeichnete. Nur in der Ausfuͤhrung weicht die neu
                                    vorgeschlagene Methode von der Schultes'schen ab,
                                    und hierauf allein duͤrfte sich demnach die Schertz'sche Erfindung beschraͤnken.A. d. R..
                           Mein System ist keine eitle Hypothese mehr; denn ich habe gegenwaͤrtig in
                              Paris einen Apparat zur Verfuͤgung, der mit einer Last von 10 bis 15 Kilogr.
                              auf einer Streke von 200 Metern arbeiten kann, und welcher sich in wenigen Stunden
                              zum Gebrauch aufstellen laͤßt. Dieser Apparat wuͤrde bereits im
                              Fruͤhjahre 1835 in dem Etablissement der HH. Hunter und Comp. in Paris dem Publikum ausgestellt worden seyn, wenn dieß
                              nicht durch die Liquidation des Hauses Pérégaux verhindert worden waͤre, indem ich nirgend
                              anderswo ein eben so passendes Local und eben so wohlwollende Bedingungen finden
                              konnte.
                           Meine Absicht war, dieses Communicationssystem durch Thatsachen in die Welt einzufuͤhren,
                              um Jedermann in Stand zu sezen daruͤber abzuurtheilen, und um vielleicht
                              damit zugleich eine nuͤzliche Anwendung zu verbinden. Da mir jedoch dieß in
                              jezigem Augenblike nicht gestattet ist, so will ich wenigstens eine kurze
                              Beschreibung meiner Erfindung geben, um mir deren Prioritaͤt und ein Patent
                              zur Einfuͤhrung derselben in Frankreich zu sichern, im Falle mein System mit
                              dem Wiener gleich befunden werden sollte.
                           Die vielen Schwierigkeiten, welche sich der Einfuͤhrung der Eisenbahnen
                              entgegenstemmen, veranlaßten mich schon vor drei Jahren zur Erforschung eines
                              Communicationsmittels, welches bei gleicher Geschwindigkeit viel wohlfeiler
                              kaͤme, welches sich allen Zufaͤlligkeiten des Terrains anpassen ließe,
                              und welches selbst an solchen Orten in Anwendung gebracht werden koͤnnte, wo
                              man wegen Mangel einer gehoͤrigen Menge von Transportguͤtern an
                              Errichtung einer Eisenbahn gar nicht denken kann.
                           Die Palmer'schen Eisenbahnen und WagenIch muß hier bemerken, daß der bayerische Ingenieur, Hr. v. Baader, bereits im November 1815 in England ein
                                    Patent auf ein System nahm, welches dem Palmer'schen vollkommen aͤhnlich ist; und daß Palmer's Patent erst vom Jahre 1821 datirt ist,
                                    waͤhrend seine Schrift erst im Jahre 1824 erschien.A. d. O. so wie die Ketten der Haͤngebruͤken veranlaßten mich bei der
                              Idee einer einzigen und biegsamen Schiene oder einer Haͤngekette stehen zu
                              bleiben, welche aus Eisenstaͤben oder aus Eisendraht oder aus
                              ungehaͤrtetem Stahldrahte bestuͤnde und in Entfernungen von 500, 800
                              und 1000 MeternDer bekannte Telford hatte fuͤr die
                                    Kettenbruͤke in Runcorn bei Liverpool eine Haͤngekette von
                                    einer halben Meile oder 800 Meter Laͤnge vorgeschlagen, und danach
                                    duͤrften also Curven von 1000 Metern nichts weniger als
                                    unausfuͤhrbar erscheinen. Borquis
                                    fuͤhrt in seinem Werke uͤber die Bewegung von Lasten an, daß
                                    man in den Gebirgen von Calabrien gespannte Taue anwendete, um Holzlasten
                                    mit Huͤlfe von Rollen von einem Berge zum anderen zu schaffen; die
                                    Bewegung fand hier bloß nach Abwaͤrts Statt, und war zwischen den
                                    beiden Aufhaͤngepunkten beschraͤnkt; die Last wurde unten
                                    getragen, wie die Rollen die Reverberelampen zu tragen pflegen. Derselben
                                    Methode bedient man sich, wie man mir sagte, in einigen Gegenden der
                                    Vogesen. In dem Etablissement der HH. Hausmann in
                                    Logelbach bei Colmar ist von einem Hause auf einer Seite der Straße an ein
                                    Haus auf der entgegengesezten Seite ein Eisendraht schief gespannt, an
                                    welchem man die Lasten hinabgleiten laͤßt. Das Hinaufziehen geschieht
                                    mittelst einer Schnur und eines kleinen Haspels.A. d. O. von einer Reihe von Pfeilern getragen wuͤrde, welche bei einer
                              Hoͤhe von 10 bis 15 Metern aus Gußeisen, Mauerwerk oder auch aus einfachen
                              hoͤlzernen, mit Huͤten oder Boͤken ausgestatteten
                              Saͤulen bestehen koͤnnten, so daß auf diese Weise eine Reihe von
                              Curven mit sehr schwachen Pfeilen entstuͤndeDie Curven der Taue der Kettenbruͤken haben einen Pfeil von 5 bis 10
                                    Proc.; hier in dem fraglichen Falle haben die Haͤngeschienen oder
                                    Ketten nur 1/2 Proc. Pfeil, und dieser Pfeil wird durch die Normallast auf 1
                                    1/4 bis 1 1/2 Proc. verlaͤngert.A. d. O..
                           
                           Die Koͤpfe dieser Huͤte oder Boͤke muͤssen so
                              eingerichtet seyn, daß uͤber deren scharfkantige Scheitel große Rollen oder
                              Kehlraͤder, deren Seiten schraͤg zugeschnitten sind, und deren Umfang
                              in der Tiefe oder Kehle dem Umfange der Schiene oder der Haͤngekette
                              entspricht, laufen koͤnnen. Wenn man daher an den Verlaͤngerungen der
                              Achsen der Rollen oder der Raͤder Haken anbringt, welche in der Richtung
                              dieser Verlaͤngerungen nach Auswaͤrts gebogen und so lang sind, daß
                              sich der Schwerpunkt der Rahmen und der zur Aufnahme der Lasten dienenden Kisten,
                              welche zu beiden Seiten an diesen Haken aufgehaͤngt sind, und auf beiden
                              Seiten ein gleiches Gewicht tragen, unter der Schiene befindet, so werden diese
                              Rollen oder Raͤder mit ihrer Last auf der Schiene oder der Haͤngekette
                              fortrollen koͤnnen, ohne umzuschlagen; und zugleich wird es auch
                              moͤglich seyn, daß sie uͤber die Koͤpfe der Boͤke mit
                              Leichtigkeit und Genauigkeit hinweg gelangen.
                           Aus der Anordnung dieses Apparates ergibt sich, daß ein derlei Wagen, welcher, je
                              nachdem es der fortzuschaffende Gegenstand erfordert, ein, zwei, drei oder auch
                              mehrere, saͤmmtlich in einer und derselben Flaͤche gelegene
                              Raͤder haben kann, wenn er auf den Kopf eines der Tragpfeiler gesezt worden
                              ist, bei dem geringsten ihm mitgetheilten Impulse abfahren und auf der zwischen den
                              beiden ersten Pfeilern gespannten Haͤngekette fortlaufen wird, um dann durch
                              seine Schwere und durch das Bewegungsmoment, welches er beim Durchlaufen der ersten
                              Haͤlfte der Curve der Kette oder der Schiene erlangt, den groͤßten
                              Theil der zweiten Haͤlfte dieser Curve emporzusteigenAngestellte Versuche haben mir bewiesen, daß man mit einem Pfeile von 1/2
                                    Proc., welcher durch die Normallast auf 1 1/4 bis 1 1/2 Proc.
                                    verlaͤngert wird, bewirken kann, daß die Last 4/5 der ganzen Curve
                                    durchlaͤuft.A. d. O.. Es ist aus der Physik bekannt, daß dieses Bewegungsmoment nicht hinreichen
                              kann, um die erste Curve vollends zuruͤkzulegen, oder um den Wagen
                              uͤber den zweiten Tragpfosten hinweg auf die zweite Curve zu bringen, sondern
                              daß hiezu ein neuer Impuls erforderlich ist; allein ein solcher laͤßt sich
                              leicht durch einen beweglichen Zwischentragpfeiler, welcher zwischen je zwei
                              fixirten Tragpfeilern angebracht ist, und der sich heben oder senken laͤßt,
                              geben. Die Schiene oder die Tragkette muß auch uͤber die Koͤpfe dieser
                              beweglichen Tragpfeiler laufen, und auf denselben befestigt seyn, wenn sie auch frei
                              in der Flaͤche ihrer Aufhaͤngung spielen kann.Diese Bedingung ist durchaus erforderlich, damit keine seitliche Reibung,
                                    wodurch das ganze Spiel verloren gehen wuͤrde, entstehen kann.A. d. O.
                              
                           Zur Erzielung der Functionen dieser beweglichen Tragpfeiler koͤnnen
                              verschiedene Mechanismen dienen; ich selbst habe mit mehreren derselben Versuche angestellt.
                              Diesem Zweke am besten entsprechend fand ich einen Rahmen, der senkrecht zwischen
                              den eisernen Falzen zweier rechts und links von der Schiene befindlichen Leitpfosten
                              laͤuft, und der an seinen Seiten mit 8 Reibungsrollen versehen ist, von denen
                              vier an den Seitenwaͤnden und vier auf dem Grunde der Falzen rollen. Mitten
                              durch diesen Rahmen muß von seiner Basis an eine senkrechte Spindel laufen, deren
                              Hoͤhe uͤber dem Rahmen nach der Laͤnge der Haken der Lastwagen
                              so berechnet seyn muß, daß diese, wenn sie uͤber den Scheitel dieser Spindel
                              gehen, den Rahmen nicht beruͤhren koͤnnen. Der Rahmen steht durch
                              Ketten und Kloben mit einem Kurbelhaspel oder mit einem Trommel- oder
                              Zapfenrade in Verbindung, dessen Welle zu beiden Seiten außen an den Leitpfosten des
                              beweglichen Tragpfeilers befestigt ist, und mit dessen Huͤlfe ihm die
                              Bewegung nach Aufwaͤrts oder nach Abwaͤrts mitgetheilt wird.
                           Der bewegliche Tragpfeiler ist mit Gegengewichten versehen, welche nach dem Gewichte
                              der zwischen den beiden Tragpfeilern befindlichen Schiene, nach dem Gewichte des
                              Wagens und nach dem Gewichte des beweglichen Tragpfeilers selbst berechnet sind. Das
                              Gegengewicht wechselt im Verhaͤltnisse der Entfernung, in welcher sich der
                              Wagen in jedem Augenblike seines Laufes befindet, und nach dem Gewichte der Schiene,
                              welches in demselben Augenblik darauf druͤkt: d.h. das Gegengewicht
                              waͤchst oder vermindert sich dem Gewichte nach in einem Verhaͤltnisse,
                              welches aus dem Gewichte der Schiene zum Wagen und zu dessen Beladung und aus der
                              Entfernung, in der sich der Wagen in jedem Augenblike von den Tragpfeilern befindet,
                              zusammengesezt ist. Oder mit anderen Worten: wenn der Wagen von dem fixirten
                              Tragpfeiler abrollt, so ist dessen Druk auf den sich senkenden beweglichen
                              Tragpfeiler anfangs sehr gering; allmaͤhlich wird dieser Druk hingegen
                              staͤrker, bis der Wagen endlich in dem Augenblike, in welchem er uͤber
                              den Kopf des beweglichen Tragpfeilers laͤuft, mit seiner ganzen Schwere auf
                              lezteren druͤkt; hierauf wird der Druk in dem Maaße als der Wagen sich
                              entfernt, und als der bewegliche Tragpfeiler sich erhebt, wieder geringer. Dagegen
                              uͤbt die Haͤngeschiene im Augenblike der Abfahrt des Wagens das
                              Maximum des Drukes auf den beweglichen Tragpfeiler, der dann emporgestiegen ist,
                              aus; waͤhrend dieser Druk null wird, wenn der bewegliche Tragpfeiler im
                              Augenblike des Daruͤbergleitens des Wagens herabgesenkt ist.Dieser Gegensaz, der in demselben Zeitmomente zwischen dem Gewichte der
                                    Schiene, welche auf den beweglichen Tragpfeiler druͤkt, und dem Wagen
                                    besteht,
                                    gestattet die Anwendung von Gegengewichten, welche im Vergleiche mit der
                                    Last, die wirklich auf den beweglichen Tragpfeiler zu druͤken
                                    scheint, sehr klein sind.A. d. O.
                              
                           
                           Das Gegengewicht, bei welchem ich als dem besten definitiv stehen blieb, ist jenes
                              des Hrn. Poncelet, welches man gegenwaͤrtig an den
                              Zugbruͤken der meisten franzoͤsischen Festungen angewendet findet. Es
                              steht mit dem Rahmen in Verbindung und theilt sich in zwei Hauptbuͤndel, von
                              denen jeder vier Arme hat, und welche zur Rechten und zur Linken an den Pfosten
                              befestigt sind, in denen der Rahmen laͤuft. Dieses Gegengewicht gleicht
                              seiner Biegsamkeit wegen so ziemlich einer Schlange, und sein Gewicht laͤßt
                              sich fuͤr jeden Punkt seines Laufes oder seiner Biegungen nach Belieben
                              abaͤndern.
                           Der bewegliche Tragpfeiler wird durch einen Menschen in Bewegung gesezt, und zwar
                              entweder indem dieser auf die Kurbel des Haspels wirkt, oder indem er in dem
                              Trommelrade oder in dem mit Zapfen versehenen Rade herumtritt. Die Kraft eines
                              einzigen Mannes reicht hin, indem sich Alles im Gleichgewichte befindet, und weil
                              nur ein sehr geringer Kraftaufwand erforderlich ist, um dieses Gleichgewicht zu
                              unterbrechen und um die Bewegung zu unterhalten; und zwar um so mehr, als die
                              Bewegung des beweglichen Tragpfeilers im Vergleiche mit jener, die der Wagen
                              innerhalb derselben Zeit vollbringt, nur eine langsame und wenig ausgedehnte ist,
                              und als der Mann nur in Zwischenzeiten und nach einiger Zeit Ruhe, zu arbeiten hat.
                              Ich glaube nicht, daß sich fuͤr eine Locomotion nach der hier angedeuteten
                              Methode fuͤglich eine andere, als die durch Menschen hervorgebrachte
                              Triebkraft benuzen laͤßt; bei ihr werden auch die Kosten uͤberall so
                              ziemlich gleich seyn, waͤhrend sie bei der Anwendung der Dampfkraft je nach
                              der groͤßeren oder geringeren Entfernung von Steinkohlengruben um das
                              Doppelte und Dreifache groͤßer seyn wuͤrden.
                           Ich kann ohne Huͤlfe einer Zeichnung nicht wohl eine genauere Beschreibung
                              meiner ganzen Vorrichtung geben; damit man sich jedoch einen Begriff von der
                              Geschwindigkeit der Communication machen kann, will ich hier jene Geschwindigkeiten
                              angeben, welche ich auf drei Haͤngeschienen von verschiedener Laͤnge
                              erzielte. Ich bemerke vorlaͤufig nur, daß sich diese Geschwindigkeiten
                              erhoͤhen oder mindern lassen, je nachdem der bewegliche Tragpfeiler mehr oder
                              minder schnell gehandhabt wird, und daß sie haͤuptsaͤchlich von der
                              Laͤnge der Haͤngecurven bedingt sind. Saͤmmtliche meiner drei
                              Schienen trugen ein gleiches Gewicht, und alle hatten sie auch einen und denselben
                              Pfeil von 1/2 Proc., der auf 1 1/2 Proc. verlaͤngert wurde.
                           
                           Meine erste Schiene von 16 1/2 Meter Laͤnge wurde in 8 Secunden durchlaufen,
                              was einer Geschwindigkeit von 1 3/4 Meilen in der Zeitstunde entspricht; die zweite
                              wurde bei 33 1/2 Meter Laͤnge in 10 Secunden durchlaufen, und gab folglich
                              eine Geschwindigkeit von 3 Meilen in der Zeitstunde; die dritte endlich wurde bei
                              einer Laͤnge von 200 Metern in 24 Secunden durchlaufen, was einer
                              Geschwindigkeit von 7 1/2 Meile per Stunde entspricht.
                              Wollte man hienach Curven von 1000 Meter anwenden, so gaͤbe dieß eine
                              Geschwindigkeit von 19 bis 20 Meilen per Stunde: eine
                              Geschwindigkeit, die wirklich fuͤrchterlich waͤre, wenn sie nicht
                              mittelst des beweglichen Tragpfeilers gemaͤßigt werden koͤnnte.
                           Mein Apparat laͤßt sich nur dann gehoͤrig wuͤrdigen, wenn man
                              denselben arbeiten sieht, wo er dann durch seine Leichtigkeit, seine Festigkeit und
                              durch die Genauigkeit uͤberrascht, womit sich die Lasten bewegen, und selbst
                              dann uͤber die Koͤpfe der Tragpfeiler hinweg gleiten, wenn deren
                              Bewegung durch einen starken Wind von der Seite, der wegen des daraus folgenden
                              seitlichen Drukes auf die Schiene ein großes Hinderniß erzeugt,
                              beeintraͤchtigt wird. Ich kann hier auf keine Eroͤrterung der Details
                              und der Kosten meines Apparates eingehen, und eben so wenig kann ich mich auf eine
                              Beleuchtung der Vortheile und Nachtheile, welche natuͤrlich auch dieses
                              Communicationsmittel, wie jedes andere gewaͤhrt, einlassen; nur einige
                              Bemerkungen erlaube ich mir in dieser Hinsicht. Ein in die Augen springender
                              Vortheil ist der, daß hier nur so viel Grund und Boden angekauft zu werden braucht,
                              als zum Baue der Tragpfeiler erforderlich ist, und daß an die Stelle der
                              Expropriation nur eine einfache Entschaͤdigung fuͤr die Erlaubniß
                              laͤngs der Bahn uͤber den Grund und Boden gehen zu duͤrfen,
                              tritt. Alle Erdarbeiten fallen hier weg und eben so auch die Bruͤken, so daß
                              die Kunst nichts zu thun hat, als die zur Aufhaͤngung noͤthigen
                              unbedeutenden Bauten herzustellen. Den Haͤngeschienen so wie den Tragpfeilern
                              kann man alle Dimensionen von dem einfachen Eisendrahte an bis zur Eisenstange von
                              mehreren Centimetern im Gevierte geben, je nachdem es sich um Fortschaffung von
                              Lasten handelt, die nur einige Kilogramme betragen, oder deren Gewicht auf 50, 100,
                              200, 500, 1000, 2000 und mehr Kilogramme ansteigt. Die Haͤngeschienen lassen
                              sich demnach allen speciellen Zweken anpassen und so einrichten, daß deren Kosten
                              lediglich den auf ein Mal fortzuschaffenden Lasten entsprechen, waͤhrend die
                              Eisenbahnen in Hinsicht auf Material und Einrichtung keine Veraͤnderungen im
                              Baue gestatten.
                           Ich muß noch erinnern, daß alle Vorkehrungen getroffen sind, um von der geraden Bahn
                              abweichen und noͤthigen Falles ganz kurz unter einem rechten Winkel
                              abbeugen zu koͤnnen; auch ist fuͤr Platformen zum Aufladen, so wie
                              auch dafuͤr gesorgt, daß die Wagen leicht und schnell auf die Schienen
                              gebracht und darauf hinabrollen koͤnnen. Eben so koͤnnen
                              Abhaͤnge von 4 bis 5 Proc. zuruͤkgelegt werden, wenn man die
                              Aufhaͤngepunkte einander naͤhert, und wenn man jedem der auf einander
                              folgenden beweglichen Tragpfosten eine hoͤhere Bewegung nach Aufwaͤrts
                              gibt, als sie dem vorausgehenden Pfosten zukam.Es ist dieß eine Steigung, wie sie z.B. an einer Reihe auf einander folgender
                                    Schleusen Statt findet.A. d. O.
                              
                           Was die Kosten betrifft, so laͤßt sich ein Kilometer von staͤrkster
                              Dimension leicht fuͤr 30 bis 40,000 Fr. herstellen, also fuͤr weniger
                              als die wohlfeilsten aller Eisenbahnen kosten, die auf das Drei- und
                              Vierfache zu stehen kommen. Eben so berechnen sich die Kosten der Locomotion
                              niedriger als bei irgend einer anderen Methode. Wenn z.B. zwischen zwei großen
                              Staͤdten taͤglich 5 bis 6 Briefpostfelleisen hin und her gehen
                              solltenBabbage hat in seinem neuesten Werke, welches ich
                                    erst nach Errichtung meines Apparates durch die von Biot dem Sohne veranstaltete Uebersezung kennen lernte, ein
                                    aͤhnliches Communicationsmittel fuͤr Depeschen in Vorschlag
                                    gebracht, doch scheint mir dieses weit weniger vorteilhaft und mehr
                                    complicirt. Er schlaͤgt naͤmlich vor einen Eisendraht
                                    uͤber Pfosten zu spannen, welche nur 100 bis 150 Fuß weit von
                                    einander entfernt sind, und die zu beiden Seiten herabhaͤngenden
                                    Depeschenbehaͤlter mittelst eines endlosen Taues und mittelst
                                    Trommeln, die in Entfernungen von 3 bis 4 Meilen von einander angebracht
                                    sind und von einem Menschen rasch in Bewegung gesezt werden, fort zu
                                    bewegen. Die Nachtheile dieser Methode, bei welcher die Depeschen an jeder
                                    Station losgemacht und neu eingehaͤngt werden muͤssen, sind so
                                    auffallend, daß Hr. Biot mit Recht glaubt, daß
                                    dieselbe langsamer, und ich moͤchte sagen auch noch kostspieliger
                                    ist, als die englischen Malleposten, bei denen ein großer Theil der Kosten
                                    durch die Reisenden gedekt wird.A. d. O., so koͤnnten die gegenwaͤrtigen Kosten dieser Postverbindung
                              die Kosten der Errichtung und des Betriebes einer Haͤngeschiene, welche eine
                              Last von 2 bis 2 1/2 Tonnen zu tragen vermag, deken; und dabei wuͤrden die
                              Briefe nicht nur wenigstens um das Fuͤnffache schneller an Ort und Stelle
                              gelangen, sondern die Communication bliebe nebenbei auch noch zu anderen Zweken
                              frei.
                           Wenn es dagegen allerdings richtig ist, daß eine derlei Schienenbahn zwischen je zwei
                              fixirten Tragpfeilern nur einen einzigen Wagen zu tragen vermag, und daß folglich
                              die Tonnenzahl weit beschraͤnkter ist, als auf einer gewoͤhnlichen
                              Eisenbahn, auf der man eine Last von 100 Tonnen und daruͤber mit einem Male
                              in Bewegung zu sezen im Stande ist; so darf man andererseits nicht vergessen, daß
                              auf den Haͤngeschienen die Transporte weit schneller auf einander folgen, und
                              daß folglich weit weniger Ueberladung und weit mehr Bequemlichkeit Statt finden
                              wird, als auf den gegenwaͤrtigen Eisenbahnen. Da es uͤberdieß bekannt ist, daß eines
                              der Haupthindernisse gegen die Errichtung von Eisenbahnen darin besteht, daß nur an
                              wenigen Orten ein solcher Verkehr besteht, als zur Dekung der Unkosten erforderlich
                              ist, so koͤnnen die Haͤngeschienen, deren Errichtungskosten sich weit
                              geringer berechnen, selbst an solchen Orten benuzt werden, an welchen man den
                              Eisenbahnen entsagen muß. Es duͤrfte zwar wahrscheinlich geraume Zeit
                              vergehen, bevor man sich zur Benuzung meines Systemes entschließen wird; ja man wird
                              dasselbe vielleicht anfaͤnglich auf dieselbe Weise behandeln, wie den
                              Vorschlag zur Anwendung der Dampfmaschine auf die Schifffahrt; allein welches
                              Urtheil man auch daruͤber faͤllen mag, so hoffe ich doch den Keim zu
                              einer neuen kuͤnftigen Locomotion, uͤber die ich demnaͤchst
                              eine ausfuͤhrlichere Abhandlung bekannt zu machen gedenke, gelegt zu haben.
                              Es wird mir immer zum großen Vergnuͤgen gereichen allen denen, welche mein
                              System zur einfachen Mittheilung von Depeschen, oder als Transportmittel, oder zum
                              Uebersezen uͤber Fluͤsse oder Thaͤler benuzen moͤchten,
                              alle Details der von mir angestellten Versuche und der dabei gemachten Erfahrungen
                              mitzuteilen.