| Titel: | Einiges über die Brunnenbohrmethode des Hrn. Selligue in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 60, Jahrgang 1836, Nr. III., S. 6 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Einiges uͤber die Brunnenbohrmethode des
                           Hrn. Selligue in
                           Paris.
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. Nov. 1835,
                              S. 221.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Selligue's Brunnenbohrmethode.
                        
                     
                        
                           Wenn man den Berichten mehrerer Reisender Glauben schenken darf, so verstehen die
                              Chinesen mittelst eines sehr einfachen Verfahrens artesische Brunnen von einer in
                              Europa bisher noch unerreichten Tiefe zu bohren; und zwar nicht bloß um Wasser aus
                              den groͤßten Tiefen herauf zu schaffen, sondern auch um Wasserstoffgas,
                              welches sie zur
                              Beleuchtung benuzen, zu gewinnen. Sie brauchen zwar angeblich zum Bohren eines
                              Brunnens von 1000 bis 1200 Fuß Tiefe 12 bis 15 Jahre; allein es reicht auch eine
                              einzige oder zwei Personen zur Verrichtung dieser Arbeit hin. Ein Franzose, welcher
                              sich bereits seit laͤngerer Zeit ruͤhmlich auf dem Felde der Industrie
                              auszeichnete, hat nun kuͤrzlich auch bei uns ein dem chinesischen
                              aͤhnliches Verfahren in Aufnahme gebracht, und schon jezt haben sich dessen
                              Vorzuͤge durch zwei Bohrversuche, welche in der Gegend von Lyon und an der
                              Militaͤrschule in Paris vorgenommen wurden, bewaͤhrt. Bei den großen
                              Vortheilen, welche die Vermehrung der artesischen Brunnen fuͤr die Industrie
                              und Landwirthschaft verspricht, ist es daher sehr zu wuͤnschen, daß sich das
                              neue Bohrsystem, welches leichter zu handhaben und wohlfeiler ist, moͤglichst
                              ausbreite.
                           Das Verfahren, auf welches Hr. Selligue im Oktober 1834
                              ein Patent nahm, gewaͤhrt nicht nur den Vortheil, daß das zu demselben
                              erforderliche Material weit wohlfeiler ist; sondern der ganze. Apparat ist auch
                              leichter anwendbar und erfordert eine weit geringere Anzahl von Arbeitern zur
                              Handhabung. Die Bohrinstrumente sind an einem Strike befestigt, womit man sie
                              emporhebt, um sie dann wechselsweise in Folge ihrer eigenen Schwere herabfallen zu
                              lassen. Die auf den Boden treffende Oberflaͤche des Bohrinstrumentes ist je
                              nach Umstaͤnden keil- oder scheerenartig oder auch wie eine sogenannte
                              Diamantspize geformt.
                           Bei der gewoͤhnlichen Bohrmethode wird mit Eisenstangen, an denen verschiedene
                              Bohrinstrumente angebracht sind, und denen man eine kreisende Bewegung mittheilt,
                              gebohrt; nur die Scheeren wirken durch Erschuͤtterung. Dieses Verfahren ist
                              wegen des Materiales und der Triebkraft, die es erfordert, kostspielig; die
                              Handhabung aller der Stangen, die zum Heraufziehen und Herablassen der
                              Bohrinstrumente noͤthig sind, veranlaßt großen Zeitaufwand; und
                              uͤberdieß veranlassen auch noch die vielen Einsazroͤhren und die
                              mannigfachen Abaͤnderungen des Durchmessers der Bohrinstrumente und der
                              Roͤhren vielfache Schwierigkeiten. Die Erfahrung hat gezeigt, daß man um
                              einen Brunnen zu bohren, der bei einer Tiefe von 1000 Fuß am Grunde 3 Zoll 8 Linien
                              bis 4 Zoll 4 Linien im Durchmesser hat, mit einer Bohroͤffnung von wenigstens
                              14 Zoll 8 Linien bis 19 Zoll 4 Linien im Durchmesser beginnen muͤsse. Sie
                              zeigte ferner, daß man bei jedem Uebergange von einer harten zu einer solchen
                              Schichte, die sich nicht selbst zu halten vermag, nicht bloß den Durchmesser des
                              Bohrloches vermindern, sondern auch jedes Mal eine neue Einsazroͤhre
                              hinablassen muͤsse.
                           Hr. Selligue hat, wie Fig. 23, 24 und 25 zeigen,
                              saͤmmtliche Apparate auf das Hoͤchste vereinfacht; die Bohrinstrumente namentlich
                              bestehen: 1) aus Percussionswerkzeugen fuͤr hartes Erdreich aller Art; 2) aus
                              Instrumenten zum Heraufschaffen des Sandes; und 3) aus Instrumenten, die fuͤr
                              weiches Erdreich bestimmt sind. Zum Aufhaͤngen derselben dient ein Tau.
                           Die Einrichtung des fuͤr festes Erdreich bestimmten Instrumentes ist so
                              einfach, daß man durch Veraͤnderung des Schwerpunktes bei der
                              Aufhaͤngung des Instrumentes ein weit groͤßeres Bohrloch
                              erhaͤlt, als der Durchmesser des Instrumentes ist. Es folgt hieraus, daß die
                              Loͤcher immer cylindrisch bleiben, auf welche Tiefe man auch hinab gelangen
                              mag; und daß, wenn die Beschaffenheit des Erdreiches ja Einsazroͤhren
                              noͤthig machen sollte, diese von der Muͤndung des Bohrloches an bis in
                              die Tiefe hinab immer von gleichem Durchmesser seyn koͤnnen. Nur in den zum
                              Bohren unguͤnstigen Erdreichen duͤrfte vielleicht zu wiederholten
                              Malen eine Roͤhreneinsezung noͤthig werden; die Zahl dieser
                              Roͤhren kann jedoch nie uͤberschritten werden und erfordert nie die
                              Auswechselung der Instrumente. Bei dem Bohrversuche, der an der
                              Militaͤrschule in Paris vorgenommen wird, betraͤgt der Durchmesser der
                              angewendeten Bohrinstrumente 8 Zoll, jener des damit erzeugten Bohrloches beinahe 10
                              Zoll, und jener der Einsazroͤhren 9 Zoll 4 Linien, so daß also noch 1 Zoll 4
                              Linien uͤber den Durchmesser der Instrumente blieben, wodurch allerdings noch
                              Raum zum Einfuͤhren zweier Roͤhrensaͤulen bleibt, wenn solche
                              fuͤr noͤthig befunden werden sollten. Diese Nothwendigkeit
                              duͤrfte jedoch nur in seltenen Faͤllen eintreten.
                           Saͤmmtliche Instrumente des Hrn. Selligue wirken
                              durch Percussion, von welcher Beschaffenheit auch immer das Erdreich seyn mag; sie
                              schaffen die zertruͤmmerten Massen auch selbst herauf. Die anzuwendende Kraft
                              bleibt in allen Tiefen immer eine und dieselbe. Das bewegliche Gewicht des
                              Percussionshebels ersezt immer das Gewicht der Taue; die Instrumente werden mittelst
                              einer doppelten Winde bestaͤndig auf und nieder bewegt.
                           Nach den an der Militaͤrschule gefuͤhrten Buͤchern bohrt der Selligue'sche Apparat daselbst taͤglich in 10
                              Stunden 2 Fuß 6 Zoll 8 Linien; es arbeiten dabei ein Werkfuͤhrer und vier
                              Handlanger. Haben die Bohrinstrumente aber nur 6 Zoll im Durchmesser, so sind nur 2
                              Handlanger nothwendig, und man erhaͤlt ein Bohrloch von 6 Zoll 11 Linien bis
                              zu 7 Zoll 4 Linien.
                           In den beigefuͤgten Figuren ist a, a der Hebebok,
                              b eine Rolle, uͤber die das Tau
                              laͤuft; cc ein doppelter Windhaspel; d der Percussionshebel, der das bewegliche
                              Compensationsgewicht fuͤr das Tau, und den Aufhalthebel traͤgt; e das Percussionsinstrument fuͤr hartes Erdreich; f jenes fuͤr weiches Erdreich, und g der Drehling.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
