| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 60, Jahrgang 1836 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422556Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mulhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Zehnter Band.
                              Jahrgang 1836.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmaͤchtigten in Augsburg,
                                 ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften
                                 zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen oͤkonomischen
                                 Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
                                 Huͤlfswissenschaften daselbst, der Société
                                    industrielle, zu Muͤlhausen, so wie der schlesischen Gesellschaft fuͤr
                                 vaterlaͤndische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in
                                 Groͤningen, der maͤrkischen oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der
                                 oͤkonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
                                 Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe zu Wuͤrzburg, der Leipziger
                                 polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im noͤrdlichen
                                 Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg,
                                 Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Sechzigster Band.
                              Jahrgang 1836.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des sechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die Explosionen der Dampfkessel. Von S. B. 1
                                 
                              II. Ueber Platformen fuͤr Eisenbahnen. Von Hrn. Joseph Jopling in London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 2
                                 
                              III. Einiges uͤber die Brunnenbohrmethode des Hrn. Selligue in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 5
                                 
                              IV. Verbesserungen an den Maschinen und Vorrichtungen zum Ziehen oder Bugsiren
                                 von Booten und anderen Fahrzeugen, worauf sich James Boydell
                                 jun. von Dee Cottage bei Hawarden im Nordwallis, am 14. April 1835
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 8
                                 
                              V. Ueber eine neue, von Hrn. J. V. Bonniot, ehemaligem
                                 Straßen- und Bruͤkenbau-Conducteur, erfundene Maschine zum Reinigen von
                                 Haͤfen und Fluͤssen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 
                              VI. Verbesserungen an den Ziegeln zum Dachdeken, worauf sich Richard Sheppard, Zimmermann und Baumeister von Newport Pagnell in der
                                 Grafschaft Buckingham, am 17. August 1835 ein Patent ertheilen ließ. 19
                                 
                              VII. Verbesserungen an den Spann- oder Strekmaschinen fuͤr
                                 verschiedene Gewebe, worauf sich Samuel Morand, Kaufmann in
                                 Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 12. April 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 
                              VIII. Verbesserungen in dem Verfahren gewisse Gewebe und andere Substanzen ganz
                                 oder zum Theil luft- und wasserdicht zu machen, um sie gegen nachtheilige Einwirkung der
                                 Luft und Feuchtigkeit zu schuͤzen, worauf sich Thomas Hancock,
                                 Fabrikant wasserdichter Zeuge von Goswell-mews in der Grafschaft Middlesex, am 5. August
                                 1830 ein Patent ertheilen ließ. 29
                                 
                              IX. Verbesserungen an den Luftbetten, Luftkissen und anderen aus Kautschuk selbst
                                 oder aus mit Kautschuk gefuͤtterten oder damit uͤberzogenen Stoffen verfertigten
                                 Gegenstaͤnden, worauf sich Thomas Hancock, Fabrikant
                                 wasserdichter Zeuge von Goswell-mews in der Grafschaft Middlesex, am 4. Junius 1835 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 32
                                 
                              X. Verbesserte Methode zur Verfertigung elastischer Gewebe, worauf sich James
                                 Vincent Desgrand, Kaufmann von Size Lane, City of London, am 14.
                                 November 1834 ein Patent ertheilen ließ. 36
                                 
                              XI. Ueber den Einfluß der Farbe und der Rauhheit und Glaͤtte der
                                 Oberflaͤchen auf die Ausstrahlung nicht leuchtender Waͤrme. 40
                                 
                              XII. Ueber die Application von Farben und Zeichnungen aller Art auf
                                 Haͤuten und Fellen verschiedener Sorten. 42
                                 
                              XIII. Beschreibung eines Apparates zum Ausziehen des in der Eichenrinde und
                                 anderen Rinden enthaltenen Gerbestoffes mit verdichtetem Dampfe. Von Hrn. de Costa. Mit Abbildungen auf Tab. I. 45
                                 
                              XIV. Verbessertes Verfahren schwefelsaures Natron zu fabriciren, worauf sich Richard Phillips am 4. Jun. 1835 in England ein Patent ertheilen
                                 ließ. 47
                                 
                              XV. Verbesserungen in der Gewinnung gewisser Oehle, worauf sich Henry Walker Wood, Kaufmann von Austin Friars in der City of London, am 18.
                                 Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen ließ. 48
                                 
                              XVI. Bericht, erstattet von einer Parliaments-Commission uͤber die
                                 in den englischen Steinkohlengruben vorgekommenen Ungluͤksfaͤlle und uͤber
                                 die zu deren Verhuͤtung zu treffenden Vorkehrungen. 49
                                 
                              XVII. Ueber die Ableitung uͤbelriechender und fuͤr die Gesundheit
                                 nachtheiliger Fluͤssigkeiten in unterirdische Wasserstroͤmungen. Von Hrn. A. Chevallier. 58
                                 
                              XVIII. Skizzirte Uebersicht des gegenwaͤrtigen Standes und der Leistungen
                                 von Boͤhmens Gewerbs- und Fabriksindustrie in ihren vorzuͤglichsten
                                 Zweigen. Ein Versuch von K. J. Kreutzberg in Prag. 62
                                 Bergbau. Chemische Producte. 68
                                       
                                 
                              XIX.Miszellen. Vergleich zwischen den Leistungen der Eilwagen und der Dampfwagen. 73
                                       Lord Cochrane's Patentapparat zum Baue von Tunnels. 73
                                       Ueber den Donau-Rhein-Canal. 73
                                       Anwendung enger Duͤsen bei Hohoͤfen, nach Sobolewskoy. 75
                                       Theorie des Hohofenprocesses und der Cementstahlbereitung. 76
                                       Richard's Methode Gegenstaͤnde aus Eisen zu gießen,
                                       welche man dann so fein wie Stahl poliren kann. 76
                                       Simyan's Erfindung in der Kunst erhaben zu graviren. 76
                                       Gewinnung des Silbers aus den Erzen auf elektrochemischem Wege. 76
                                       Ueber das Ausbohren messingener Haͤhne. 77
                                       Parker's Kaffeemaschine. 77
                                       Zinnfolie als Emballage zur Versendung von Pfropfreisern und Samen. 77
                                       Leder auf Metall zu befestigen, nach Fuchs. 78
                                       Ueber die Fabrication von kuͤnstlichem Pelzwerke. 78
                                       Neues Material zum Auspolstern von Matrazen, Canape's etc. 79
                                       Zur Geschichte der Seidenfabrication in England. 79
                                       Einiges zur Runkelruͤbenzuker-Fabrication. 79
                                       Ueber die Anwendung von Schwefelsaͤure zur faͤlschlichen
                                       Erhoͤhung der Grade des Weingeistes. 79
                                       Ueber Bereitung eines schnell troknenden und farblosen Lein- oder
                                       Nußoͤhles. 80
                                       Stiefelschmiere, die kein Wasser durchlaͤßt. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XX. Ueber die Leistungen und die Kosten beim Verkehr auf Eisenbahnen mit
                                 Dampfwagen. 81
                                 Leistungen der Dampfwagen. 81
                                       Bruttogewicht der fortzuschaffenden Last. 84
                                       Ueber die Anlagekosten einer Eisenbahn. 85
                                       Ueber den Reinertrag einer Eisenbahn. 89
                                       
                                 
                              XXI. Verbesserungen an den Maschinen zur Papierfabrication, worauf sich Thomas
                                 Barratt, Papierfabrikant von St. Mary Cray in der Grafschaft
                                 Kent, am 31. August 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 
                              XXII. Verbesserungen an den Regen- und Sonnenschirmen, worauf sich Joseph
                                 Barker, Gentleman von Southampton-Street, Camberwell,
                                 Grafschaft Surrey, am 25. Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 94
                                 
                              XXIII. Verbesserungen an den Thee- und Kaffeeurnen und Kesseln, worauf
                                 sich William Evatt Wright, Gentleman von Regent-Street in der City of Westminster, am 27.
                                 Jan. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 100
                                 
                              XXIV. Beschreibung eines Apparates zur Beleuchtung mit Harzgas, welchen Hr. H. B.
                                 Chaussenot in der Baumwollspinnerei der HH. Titot, Chastellur und Comp. in Haguenau errichtete. Mit Abbildungen auf Tab. III. 102
                                 
                              XXV. Ueber Vitriol- und Alaunbereitung, insbesondere uͤber heiße
                                 Auslaugung der verwitterten oder geroͤsteten Urstoffe; von J. G. Gentele, technischem Chemiker in Michelsen an Hall. Mit Abbildungen auf Tab. II. 115
                                 Zustand einiger Vitriol- und Alaunwerke. 115
                                       Einige besondere Verfahrungsarten bei Bereitung des Vitriols und Alauns; Behandlung
                                       der verschiedenen Urstoffe zur Gewinnung von vitriol- und alaunhaltigen Laugen
                                       und Versiedung derselben. 115
                                       Roͤstung kohlenstoffreicher Erze. 116
                                       Verwittern kohlenstoffarmer Urstoffe. 117
                                       Auslaugung der verwitterten oder geroͤsteten Urstoffe. 118
                                       Versiedung der Laugen. 120
                                       Ueber heiße Ablaugung der geroͤsteten Erze. 123
                                       
                                 
                              XXVI. Neue Anleitung zur Chlorometrie; von Hrn. Gay-Lussac. Mit Abbildungen auf Tab. II. 128
                                 Bereitung einer Normalfluͤssigkeit, welche ihr gleiches Volum Chlor (bei
                                       0° Temp. und 0,760 Meter Druk gemessen) enthaͤlt. 132
                                       Bereitung der Normalaufloͤsung von arseniger Saͤure. 135
                                       Pruͤfung des Chlorkalks. 139
                                       Einige Anwendungen. 140
                                       Wie man die Chlorometergrade in Volum- und Gewichtstheile von Chlor umsezen
                                       kann. 142
                                       Bestimmung der Staͤrke des Chlorkalks, indem man die Arsenikaufloͤsung
                                       in das Chloruͤr gießt. 142
                                       Anwendung des Cyaneisenkaliums (Blutlaugensalzes) als chlorometrisches Reagens,
                                       anstatt arseniger Saͤure. 143
                                       Anwendung des salpetersauren Queksilberoxyduls als chlorometrisches Reagens. 144
                                       Bemerkungen uͤber die drei beschriebenen chlorometrischen Methoden. 145
                                       Pruͤfung des kaͤuflichen Braunsteins. 146
                                       Wichtige Bemerkung uͤber die anzuwendende Salzsaͤure. 150
                                       
                                 
                              XXVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. Jan. bis 26. Febr. 1836 in England ertheilten Patente. 151
                                       Preisaufgabe der Société Linnéenne in Lyon. 152
                                       Brown's metallene Leuchtthuͤrme. 153
                                       Condert's Taucherapparat. 153
                                       Anzahl der Dampfmaschinen in New-York. 153
                                       Morris's neue Dampfmaschine. 153
                                       March's neues Eisenbahnsystem. 154
                                       Ertrag der Liverpool-Manchester-Eisenbahn. 154
                                       Wirkungen der Lufterschuͤtterungen. 154
                                       Dr. Castle's Thermometer-Scala. 154
                                       Jordan's Luftpumpe. 155
                                       Loam's Hubzaͤhler. 155
                                       Ueber die Schießgewehrfabrication in Birmingham. 155
                                       Thom. Daphyn's Percussionsschloß. 156
                                       Harvey Holmes's Kreissaͤge. 156
                                       Außerordentliche Leistungen zweier englischer Holzsaͤger. 156
                                       Gillard's Typen von Thon und Stuk. 156
                                       Cooper's Kautschukbekleidung fuͤr Schiffe und
                                       Hausdaͤcher. 157
                                       Sheridan's Anwendung des Feuersteins zur Seifenbereitung,
                                       wodurch beinahe die Haͤlfte des Talges erspart werden kann. 157
                                       Ueber das Faͤrben der Zeuge und Struͤmpfe au
                                          Chine. 158
                                       Burn's und Walter's Maschine
                                       fuͤr Wurstmacher. 159
                                       Ueber den Salpetergehalt von einigem Runkelruͤbenzuker, durch Duͤnger
                                       hervorgebracht. 159
                                       Arsenikgewinnung in England und englische Sorglosigkeit dabei. 160
                                       Gauut's geruchlose Abtritte. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXVIII. Verbesserungen an den Dampfwagen und Dampfkesseln, worauf sich John Rawe d. j., von Albany Street, Grafschaft Middlesex, und John Boase, ebendaher, am 19. Julius 1830 ein Patent ertheilen ließen.
                                 161
                                 
                              XXIX. Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr Dampfwagen und an den
                                 Dampfkesseln, worauf sich Matthias C. Baldwin, Civilingenieur in den
                                 Vereinigten Staaten, ein Patent ertheilen ließ. 163
                                 
                              XXX. Verbesserte Methode eiserne Raͤder fuͤr Eisenbahnwagen zu
                                 gießen; worauf sich Phineas Davis, Civilingenieur in Baltimore in den
                                 Vereinigten Staaten, ein Patent ertheilen ließ. 164174
                                 
                              XXXI. Die Dampflampe; von Dr. F. Luedersdorff. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 166
                                 
                              XXXII. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber ein von
                                 Hrn. Vallet, Uhrmacher in Paris, rue
                                    Neuve-Bourg-l'Abeé No. 2, erfundenes Instrument zur Auswahl der
                                 Spiralfedern fuͤr Uhren. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 174164
                                 
                              XXXIII. Verbesserungen an den mechanischen und anderen Webestuͤhlen zum
                                 Weben von Seide, Hanf, Flachs, Baumwolle, Wolle und anderen Faserstoffen, worauf sich Amassa Stone, Maschinist von Johnstone in den Vereinigten Staaten, dermalen
                                 in Liverpool, am 22. Okt. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 178
                                 
                              XXXIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Steifen und Appretiren verschiedener
                                 gewebter Stoffe, worauf sich Alfred und Robert Charlton von
                                 Manchester in der Grafschaft Lancaster am 28. Julius 1835 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 183
                                 
                              XXXV. Verbesserungen an den Pianofortes, welche in einem neuen auf acustische
                                 Principien begruͤndeten, und auf alle Arten von Pianofortes anwendbaren Resonanzboden
                                 bestehen, und worauf sich Robert Wolf, Fabrikant von
                                 Musikinstrumenten in Cornhill, City of London, am 2. Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 186
                                 
                              XXXVI. Beschreibung eines Metallthermometers fuͤr Hohoͤfen, die mit
                                 heißer Luft betrieben werden; von Ferd. Oechsle in Pforzheim. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 191
                                 
                              XXXVII. Verbesserungen am Queksilbergasometer, so wie an den Myzogasometern
                                 uͤberhaupt. Von Professor Zenneck in Tuͤbingen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 192
                                 
                              XXXVIII. Ein Gastransporteur. Von Prof. Zenneck in
                                 Tuͤbingen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 194
                                 
                              XXXIX. Ueber Verdampfungs- oder Siedapparate fuͤr Vitriol-
                                 und Alaunwerke; von J. G. Gentele, technischem Chemiker in Michelbach
                                 an Hall. Mit Abbildungen auf Tab. II. 198
                                 
                              XL. Ueber ein Verfahren Berlinerblau aus den Mutterlaugen der kuͤnstlichen
                                 rohen Soda zu bereiten, worauf sich Ch. Atwood, Sodafabrikant in
                                 Wickham in der Grafschaft Durham, am 16. Jan. 1834 ein Patent ertheilen ließ. 209
                                 
                              XLI. Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Ch. Derosne
                                 uͤber die neuerlich in der Runkelruͤbenzuker-Fabrication gemachten
                                 Verbesserungen. Vorgetragen in der Société
                                    d'encouragement in Paris am 28. Oktober 1835. 211
                                 
                              XLII. Bericht des Hrn. Payen uͤber die neuere
                                 Abhandlung des Hrn. Matthieu de Dombasle, die
                                 Runkelruͤbenzuker-Fabrication in Frankreich betreffend. 215
                                 
                              XLIII. Auszug aus einem Berichte, den Hr. Ch. Derosne
                                 uͤber den Concurs erstattete, den die Société
                                    d'encouragement in Paris auf das Jahr 1835 fuͤr Errichtung von
                                 Runkelruͤbenzuker-Fabriken auf Landguͤtern ausgeschrieben hatte. 219
                                 
                              XLIV. Skizzirte Uebersicht des gegenwaͤrtigen Standes und der Leistungen
                                 von Boͤhmens Gewerbs- und Fabriksindustrie in ihren vorzuͤglichsten
                                 Zweigen. Ein Versuch von K. J. Kreutzberg in Prag. 223
                                 
                              XLV.Miszellen. Verzeichniß der vom 25. Febr. bis 26. Maͤrz 1836 fuͤr England ertheilten
                                       Patente. 230
                                       Verzeichniß der vom 16. bis 28. Oktober 1835 fuͤr Schottland ertheilten
                                       Patente. 232
                                       Programm der von der Société d'encouragement pour
                                          l'industrie nationale in der Generalsizung vom 30. December 1835 fuͤr
                                       die Jahre 1836, 1837, 1838, 1840 und 1844 ausgeschriebenen Preise. 232
                                       Ueber Hrn. Hamond's Locomotivmaschine. 235
                                       Ueber die Vorzuͤge schmiedeiserner Bahnschienen vor gußeisernen. 235
                                       Ueber artesische Brunnen und ihre Benuzung. 235
                                       Ueber eine Verbesserung an den Schaufeln der Ruderraͤder. 236
                                       Prosper Pimont's verbesserte Wollenspinnerei. 236
                                       Ames's Verbesserungen in der Papierfabrikation. 236
                                       Bereitung eines wasserdichten Kautschukfirnisses fuͤr die der Witterung
                                       ausgesezten flach abgedachten Sandsteinflaͤchen. 237
                                       Touron's Verfahren auf Haargewebe mit haltbaren Farben zu
                                       druken. 238
                                       Chinesische Tuschtinte. 238
                                       Zunahme der Industrie in Elbeuf. 239
                                       Magnetismus der Metalle. 239
                                       Neue Verbesserung des Eisengusses. 239
                                       Ueber die Verfertigung von Saͤgeblaͤttern nach Pengeot u. Salin. 239
                                       Ueber den Dreelit, ein neues Mineral. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLVI. Ueber die Vortheile des neuen nach dem Circulationsprincipe gebauten
                                 Dampfkessels des Hrn. J. Perkins. Auszug aus einer Abhandlung des
                                 Erfinders. 241
                                 
                              XLVII. Bericht uͤber die im Jahre 1835 eingelaufenen Arbeiten der
                                 Concurrenten um die Preise, welche die Société
                                    d'encouragement fuͤr die besten Mittel zur Verhuͤtung der Explosionen der
                                 Dampfmaschinen und der Dampfkessel ausschrieb. Erstattet von Hrn. Baron Seguiér. 249
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen an den Locomotivmaschinen oder Dampfwagen, welche zum
                                 Theil auch an den gewoͤhnlichen Wagen und Dampfmaschinen anwendbar sind, und worauf sich
                                 Benjamin Hick, Ingenieur von Bolton-le-Moors in der
                                 Grafschaft Lancaster, am 8. Oct. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 259
                                 
                              XLIX. Auszuͤge aus Hrn. Prof. Barlow's zweitem
                                 Berichte uͤber die Eisenbahnen. 260
                                 
                              L. Ueber eine Verbesserung an den Ruderraͤdern fuͤr Dampfboote. Von
                                 Hrn. Joshua Field. Mit Abbildungen auf Tab. V. 269
                                 
                              LI. Verbesserungen an den Lampen, in Folge deren man in denselben Substanzen, die
                                 bisher noch nicht in solchen Apparaten gebrannt wurden, verbrennen kann, und worauf sich Joshua
                                 Taylor Beale, Ingenieur von Church-Street, White-Chapel
                                 in der Grafschaft Middlesex, am 4. Januar 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 270
                                 
                              LII. Verbesserungen an den Walzendrukmaschinen zum Druken von Papier, Calico und
                                 anderen Stoffen, worauf sich John Buchanan, Muͤhlenbauer von
                                 Ramsbottom in der Grafschaft Lancaster, am 13. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 273
                                 
                              LIII. Das Blizrad, ein Apparat zu rasch abwechselnden galvanischen Schließungen
                                 und Trennungen; von Dr. Neeff. Mit Abbildungen auf Tab. V. 279
                                 
                              LIV.Jacobi's Commutator. Mit Abbildungen auf Tab. V. 282
                                 
                              LV. Ueber die Darstellung von Rubinglas durch Goldaufloͤsung und Zinnoxyd.
                                 284
                                 
                              LVI. Bereitung einer Composition, welche anstatt Seife gebraucht werden kann und
                                 worauf sich John Fenton in Sydenham in der Grafschaft Kent, am 3.
                                 April 1835 ein Patent ertheilen ließ. 290
                                 
                              LVII. Bereitung einer Composition, durch welche bei der Tuchfabrication viel Oehl
                                 und Seife erspart werden kann und worauf sich John Byerley, am
                                 Whitehead's Grove, Grafschaft Middlesex, am 22. April 1835 ein Patent ertheilen ließ. 290
                                 
                              LVIII. Ueber die Anwendung der Kieselerdeaufloͤsung zur Seifenfabrication,
                                 worauf sich Charles Sheridan, Chemiker in Walworth, in der Grafschaft
                                 Surrey am 16. Sept. 1835 ein Patent ertheilen ließ. 291
                                 
                              LIX. Bericht des Hrn. Héricart de Thury
                                 uͤber die Glaͤtt- und Polirsteinfabrik des Hrn. Hutin in Paris, rue des Vieux-Augustins, No. 39.
                                 293
                                 
                              LX. Bericht uͤber die Wiener Gewerbs- und Industrieausstellung im
                                 Herbste des Jahres 1835, von Dr. Ernst Fabri, Professor in Erlangen. 297
                                 
                              LXI.Miszellen. Eine neue Locomotivmaschine fuͤr Eisenbahnen. 317
                                       Personenfrequenz auf der Dublin-Kingstown Eisenbahn. 317
                                       Continuirliche Steinunterlagen fuͤr Eisenbahnen. 317
                                       Eugene Philippe's Windmuͤhle. 318
                                       Widerlegung einiger Einwuͤrfe gegen die Eisenbahntunnels. 318
                                       Die Leistungen der Feuerloͤschanstalten in London im Jahre 1835. 319
                                       Chevallier's verbesserte Theaterperspective. 322
                                       Ueber die Champagnerflaschen-Fabrication in Frankreich. 322
                                       Ueber Hrn. Rowland's neues Reflexionsinstrument. 323
                                       Die Gasbeleuchtung auf Schiffen eingefuͤhrt. 323
                                       Ueber Cazal's Regen- und Sonnenschirme. 323
                                       Elektrische Schlaͤge aus einem Blatt Papier entwikelt. 324
                                       Vorschrift zur Bereitung der purpurrothen Farbe, welche die Englaͤnder auf
                                       Fayence einbrennen. 324
                                       Ueber die sogenannte Autochrosie. 324
                                       Verbesserungen im Sprengen beim Bergbaue. 325
                                       Oefen mit Weingeist geheizt. 326
                                       Masson's Verfahren Zinkplatten zu amalgamiren. 326
                                       Ueber Hrn. Pottier's Streichriemen. 326
                                       Angebliche Entdekung des Radicals der Flußsaͤure. 327
                                       Ueber eine Verbesserung in der Runkelruͤbenzuker-Fabrication. 327
                                       Ueber die Aufbewahrung der Kartoffeln. 328
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXII. Ueber die Anwendung der Eisenbahnen auf den gewoͤhnlichen Straßen
                                 mit unregelmaͤßigem Niveau. Von Hrn. Brard, Bergingenieur. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 329
                                 
                              LXIII. Ueber ein neues verbessertes Fuhrwerk des Hrn. Hansom in Birmingham. 337
                                 
                              LXIV. Ueber eine leicht ausfuͤhrbare Methode lange Heberroͤhren zu
                                 fuͤllen. Von Hrn. William Foster Esq. 339
                                 
                              LXV. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber eine neue
                                 von Hrn. Cluesmann, Musikinstrumenten-Fabrikanten in Paris,
                                 erfundene Methode zum Spannen der Saiten der Fortepianos. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 341
                                 
                              LXVI. Verbesserungen an den Bettstaͤtten fuͤr Kranke und andere,
                                 worauf sich James Cherry, Mahler, Holzschnizer und Vergolder von
                                 Coventry, am 15. Januar 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 343
                                 
                              LXVII. Verbesserungen an den Lampen oder Apparaten, wodurch eine bessere
                                 Verbrennung des Gases bewirkt wird, und worauf sich Henry Bernard Chaussenot, Civilingenieur von Leicester Square in der Grafschaft Middlesex, am 28.
                                 Jul. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 348
                                 
                              LXVIII. Ueber den von Herrn E. Degrand erfundenen
                                 Apparat zum Eindiken von Syrupen und zukerhaltigen Saͤften bei niedriger Temperatur. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 354
                                 
                              LXIX. Verbesserungen im Klaͤren und Bleichen des Zukerrohrsaftes und
                                 anderer vegetabilischer und zukerhaltiger Saͤfte, worauf sich James Ferguson Saunders, Gentleman von Tenterden Street, Hanover Square in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 1. September 1835 ein Patent ertheilen ließ. 372
                                 
                              LXX. Ueber die Staͤrkmehlgewinnung aus Getreidesamen ohne Faͤulniß.
                                 Von Hrn. H. Gautier de Claubry. 374
                                 
                              LXXI. Ueber die Brodbereitung und uͤber ein Verfahren, wonach sich
                                 erkennen laͤßt, ob und wie viel Kartoffelsazmehl in einem Weizenmehle enthalten ist.
                                 Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Boland, Baͤkermeister in
                                 Paris. 386
                                 
                              LXXII. Ueber das Verhalten der Salpetersaͤure gegen das Eisen; von Dr. C. F. Schoenbein, Professor der
                                 Chemie in Basel. 397
                                 
                              LXXIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. Oktober 1835 bis 8. Maͤrz 1836 fuͤr Schottland
                                       ertheilten Patente. 400
                                       Verzeichniß der vom 29. Maͤrz bis 26. April 1836 fuͤr England ertheilten
                                       Patente. 402
                                       Preisaufgaben verschiedener Gesellschaften. 404
                                       Amperes und Aimés einfache
                                       elektro-chemische Apparate. 405
                                       Cahier's Verbesserungen an den Uhrmacherinstrumenten. 406
                                       Ueber ein verbessertes Thuͤrbeschlaͤge. 406
                                       Kautschuk als Ueberzug fuͤr Blanschetten. 406
                                       Ueber die Moͤrtelbereitung. 406
                                       Admont's Walze fuͤr Landwirthe. 407
                                       Ueber den Wollenbedarf Frankreichs. 407
                                       Einige Daten fuͤr Lebensversicherungs-Anstalten. 408
                                       Vereinfachte Einbalsamirmethode. 408
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXIV. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich Elijah Galloway, Ingenieur von Westmoreland-Place, Grafschaft
                                 Middlesex, am 23. Dec. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 409
                                 
                              LXXV. Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen, worauf sich Miles Berry in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 8.
                                 April 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 412
                                 
                              LXXVI. Verbesserungen an den Pumpen, welche sich sowohl fuͤr Schiffe, als
                                 zu anderen Zweken eignen, und worauf sich John Hearle, Ingenieur und
                                 Gießer von Devonport in der Grafschaft Devon am 3. November 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 29, 30, 31, 32 und 33. 418
                                 
                              LXXVII. Verbesserungen an den Maschinen zur Tull- oder Nez- oder
                                 auch zu der gewoͤhnlich sogenannten Bobbinnetfabrication, worauf sich William Crofts, Maschinist von Lenton in der Grafschaft Nottingham, am 23.
                                 Februar 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 420
                                 
                              LXXVIII. Verbesserungen an den Maschinen zur Bobbinnetfabrication, worauf sich
                                 William Crofts, Maschinist ehemals in Lenton, dermalen in Radford in
                                 der Grafschaft Nottingham, am 18. December 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 424
                                 
                              LXXIX. Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Vorspinnen, Spinnen und Dubliren
                                 von Baumwolle, Seide, Flachs und anderen Faserstoffen, worauf sich J. James Jones, Maschinenbauer von Salford in der Grafschaft Lancaster, am 21.
                                 Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 435
                                 
                              LXXX. Verbesserungen im Spinnen und Dubliren der Organsinseide, worauf sich
                                 Thomas Rock Shute, Seidenspinner von Watford in der Grafschaft Herts,
                                 am 17. August 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 438
                                 
                              LXXXI. Verbesserungen an den Bettstellen und Matrazen, worauf sich Benjamin und
                                 Joseph Cook, Messinggießer von Birmingham, am 31. Januar 1835 ein
                                 Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 440
                                 
                              LXXXII. Verbesserungen in der Reinigung des Leuchtgases, worauf sich Henry Phillips, Chemiker von Exeter, am 17. August 1835 ein Patent
                                 ertheilen ließ. 442
                                 
                              LXXXIII. Ueber die Methoden das Eisen gegen die Einwirkung des Salzwassers zu
                                 schuͤzen; von T. Grant. 444
                                 
                              LXXXIV. Neue Methode zur Analyse schwer zersezbarer Mineralien (Aluminate und
                                 Silicate); von Dr.
                                 Abich. 445
                                 
                              LXXXV. Ueber die Analyse des Kanonenguts; von Hrn. Sobrero. 448
                                 
                              LXXXVI. Ueber das Probiren des guͤldischen Silbers auf nassem Wege; von
                                 Hrn. P. Boutigny. 450
                                 
                              LXXXVII. Ueber die Ursachen des haͤufigen Vorkommens von Blei in den
                                 chemischen Praͤparaten der englischen Fabriken; von Gustav Schweitzer. 452
                                 
                              LXXXVIII. Ueber die Bereitung des Bremergruͤns; von J. G. Gentele. 455
                                 
                              LXXXIX. Ueber die Verfaͤlschungen des Orleans und die Pruͤfung der
                                 Guͤte desselben, von Girardin. 457
                                 
                              XC. Ueber die Nothwendigkeit die Besteuerung der
                                 Runkelruͤbenzuker-Fabrication zu verschieben. Eine von Seite der Société d'encouragement dem franzoͤsischen
                                 Ministerium eingereichte Denkschrift; abgefaßt von einer aus den HH. de
                                    Lasteyrie, d'Arcet, Vicomte Héricart de Thury, Francoeur,
                                    Derosne, Soulange-Bodin, Pouillet, Huzard Sohn und Payen, als Berichterstatter, zusammengesezten Commission. 463
                                 Interessen der Landwirthschaft. 463
                                       Interessen der Industrie, der aͤrmeren Classe und des Handels. 464
                                       Industrielle Verbesserungen, welche mit der
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrication verbunden sind. 466
                                       Das Ausland allein wird der Erbe unserer ruinirten Zukerfabriken. 467
                                       
                                 
                              XCI.Miszellen. Eisenbahnwagen des Hrn. Fournet. 469
                                       Eurick's Verbesserungen an der Davy'schen Sicherheitslampe. 469
                                       Lory's verbesserte Lampe. 469
                                       Wirkung des Blizes auf die Vegetation. 470
                                       Ueber Anwendung heißer Luft als Triebkraft. 470
                                       Gaudin's Feuerloͤschmethode. 470
                                       Metallisches Blei zur Eudiometrie benuzt. 471
                                       Wirkung des Wassers auf Gußeisen. 471
                                       Ueber die Gewinnung des Goldes und Silbers aus dem Farbewasser der Goldarbeiter. 471
                                       Verwendung des salzsauren Kalis zur Salpeterbereitung. 472
                                       Bereitung wasserfreier Schwefelsaͤure. 472
                                       Ueber das Verknistern der Salze. 472
                                       Ueber das Bohren von artesischen Brunnen in der Kreidenformation. 472
                                       Anwendung des Kautschuks in der Marine. 473
                                       Ueber ein der Perlmutter aͤhnliches Concrement. 473
                                       Zunahme der Zukerconsumtion in Frankreich. 473
                                       Wright's Kohlenbehaͤlter. 473
                                       Ueber den Handel der Vereinigten Staaten mit Eis. 474
                                       Zur Maulbeerbaumzucht. 475
                                       Literatur. Franzoͤsische. 475
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die Explosionen der Dampfkessel. Von
                                       S. B.
                                    Aus dem Sunderland Herald im Mechanics' Magazine, No.
                                          650.
                                    [Ueber die Explosionen der Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber Platformen fuͤr Eisenbahnen in
                                       London, Sommerset-Street.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 639, S.
                                          98.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Jopling, uͤber Platformen fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Einiges uͤber die Brunnenbohrmethode des
                                       Hrn. Selligue in
                                       Paris.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Nov. 1835,
                                          S. 221.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Selligue's Brunnenbohrmethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Vorrichtungen
                                       zum Ziehen oder Bugsiren von Booten und anderen Fahrzeugen, worauf sich James Boydell
                                       jun., von Dee Cottage bei Hawarden im Nordwallis, am 14. April 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Dec.
                                          1835, S. 330.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Boydell's Maschine zum Bugsiren von Booten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Ueber eine neue, von Hrn. J. B. Bonniot, ehemaligem
                                       Straßen- und Bruͤkenbau-Conducteur, erfundene Maschine zum Reinigen
                                       von Haͤfen und Fluͤssen.
                                    Aus den Annales de la Société
                                             polytechnique-pratique, No. 18, S. 159.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bonniot's Maschine zum Reinigen von Haͤfen und
                                       Fluͤssen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen an den Ziegeln zum Dachdeken,
                                       worauf sich Richard
                                          Sheppard, Zimmermann und Baumeister von Newport Pagnell in der Grafschaft
                                       Buckingham, am 17. August 1835 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1836, S. 88.
                                    Sheppard, verbesserte Ziegel zum Dachdeken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserungen an den Spann- oder
                                       Strekmaschinen fuͤr verschiedene Gewebe, worauf sich Samuel Morand, Kaufmann in Manchester in der
                                       Grafschaft Lancaster, am 12. April 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1855, S.
                                          227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Verbesserte Spann- oder Strekmaschinen fuͤr
                                       verschiedene Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verbesserungen in dem Verfahren gewisse Gewebe
                                       und andere Substanzen ganz oder zum Theil luft- und wasserdicht zu machen, um sie
                                       gegen nachtheilige Einwirkung der Luft und Feuchtigkeit zu schuͤzen, worauf sich
                                       Thomas Hancock,
                                       Fabrikant wasserdichter Zeuge von Goswell-mews in der Grafschaft Middlesex, am
                                       5. August 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1836, S.
                                          295.
                                    Hancock's Fabrikate aus Kautschuk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Verbesserungen an den Luftbetten, Luftkissen und
                                       anderen aus Kautschuk selbst oder aus mit Kautschuk gefuͤtterten oder damit
                                       uͤberzogenen Stoffen verfertigten Gegenstaͤnden, worauf sich Thomas Hancock, Fabrikant
                                       wasserdichter Zeuge von Goswell-mews in der Grafschaft Middlesex, am 4. Junius 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1835, S.
                                          365.
                                    Hancock's Fabrikation von Luftkissen, Luftbetten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Verbesserte Methode zur Verfertigung elastischer
                                       Gewebe, worauf sich James Vincent
                                          Desgrand, Kaufmann von Size Lane, City of London, am 14. November 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1835, S. 93.
                                    Desgrand's verb. Methode zur Verfertigung elastischer
                                       Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber den Einfluß der Farbe und der Rauhheit und
                                       Glaͤtte der Oberflaͤchen auf die Ausstrahlung nicht leuchtender
                                       Waͤrme.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          651.
                                    Ueber Waͤrme-Ausstrahlung verschiedener
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Application von Farben und Zeichnungen
                                       aller Art auf Haͤuten und Fellen verschiedener Sorten.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Februar
                                          1836, S. 85.
                                    Ueber die Application von Farben auf Haͤuten und
                                       Fellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Beschreibung eines Apparates zum Ausziehen des in
                                       der Eichenrinde und anderen Rinden enthaltenen Gerbestoffes mit verdichtetem
                                       Dampfe.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Nov. 1835,
                                          S. 223.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Costa's Apparat zum Auskochen der Eichenrinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Verbessertes Verfahren schwefelsaures Natron zu
                                       fabriciren, worauf sich Richard
                                          Phillips am 4. Jun. 1835 in
                                       England ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1836, S. 170.
                                    Verbessertes Verfahren schwefelsaures Natron zu
                                       fabriciren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verbesserungen in der Gewinnung gewisser Oehle,
                                       worauf sich Henry Walker
                                          Wood, Kaufmann von Austin Friars in der City of London, am 18. Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1836, S. 168.
                                    Wood's Verbesserungen in der Gewinnung gewisser Oehle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Bericht, erstattet von einer
                                       Parliaments-Commission uͤber die in den englischen Steinkohlengruben
                                       vorgekommenen Ungluͤksfaͤlle und uͤber die zu deren
                                       Verhuͤtung zu treffenden Vorkehrungen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1836, S. 110.
                                    Bericht uͤber Ungluͤksfaͤlle in den englischen
                                       Steinkohlengruben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber die Ableitung uͤbelriechender und
                                       fuͤr die Gesundheit nachtheiliger Fluͤssigkeiten in unterirdische
                                       Wasserstroͤmungen.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. December
                                          1835, S. 277.
                                    Chevallier, uͤber die Ableitung uͤbelriechender
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Skizzirte Uebersicht des gegenwaͤrtigen
                                       Standes und der Leistungen von Boͤhmens Gewerbs- und Fabriksindustrie in
                                       ihren vorzuͤglichsten Zweigen. Ein Versuch von K. J. Kreutzberg in Prag.
                                    (Fortsezung von Bd. LIX. H. 6, S.
                                       468.)
                                    Kreutzberg, uͤber Boͤhmens Gewerbs- und
                                       Fabriksindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Leistungen und die Kosten beim Verkehr
                                       auf Eisenbahnen mit Dampfwagen.Aus dem sehr empfehlenswerthen Wochenblatt fuͤr Land- und
                                                   Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Nr. 13 vom 26. Maͤrz
                                                1836).A. d. R.
                                       
                                    Ueber die Leistungen und die Kosten beim Verkehr auf Eisenbahnen
                                       mit Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       Papierfabrication, worauf sich Thomas Barratt, Papierfabrikant von St. Mary Cray in der Grafschaft
                                       Kent, am 31. Aug. 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1836, S.
                                          283.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Barratt's verbesserte Maschine zur Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an den Regen- und
                                       Sonnenschirmen, worauf sich Joseph
                                          Barker, Gentleman von Southampton-Street, Camberwell, Grafschaft
                                       Surrey, am 25. Maͤrz 1825 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1836, S.
                                          271.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Barker's verbesserte Regen- und Sonnenschirme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an den Thee- und
                                       Kaffeeurnen und Kesseln, worauf sich William Evatt Wright, Gentleman von
                                       Regent-Street in der City of Westminster, am 27. Jan. 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1836, S. 77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Wright's verbesserte Thee- und Kaffeurnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Beschreibung eines Apparates zur Beleuchtung mit
                                       Harzgas, welchen Hr. H. B.
                                          Chaussenot in der Baumwollspinnerei der HH. Titot, Chastellux und Comp. in Haguenau
                                       errichtete.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement, September 1835, S. 438.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Chaussenot's Apparat zur Beleuchtung mit Harzgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Ueber Vitriol- und Alaunbereitung,
                                       insbesondere uͤber heiße Auslaugung der verwitterten oder geroͤsteten
                                       Urstoffe; von J. G.
                                          Gentele, technischem Chemiker in Michelbach an Hall.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gentele, uͤber Vitriol- und
                                       Alaunbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Neue Anleitung zur Chlorometrie; von Hrn.
                                       Gay-Lussac.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. November
                                          1835, S. 225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gay-Lussac's Anleitung zur Chlorometrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an den Dampfwagen und
                                       Dampfkesseln, worauf sich John
                                          Rawe d. j., von Albany Street, Grafschaft Middlesex, und John Boase, ebendaher, am
                                       19. Julius 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1836, S.
                                          354.
                                    Rawe's und Boase's Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr
                                       Dampfwagen und an den Dampfkesseln, worauf sich Matthias C. Baldwin, Civilingenieur in den
                                       Vereinigten Staaten, ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No.
                                          651.
                                    Baldwin's Dampfkessel und Raͤder fuͤr
                                       Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserte Methode eiserne Raͤder
                                       fuͤr Eisenbahnwagen zu gießen; worauf sich Phineas Davis, Civilingenieur in Baltimore in
                                       den Vereinigten Staaten, ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          611.
                                    Davis's verbesserte Methode eiserne Raͤder zu
                                       gießen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Die Dampflampe; von Dr. F. Luedersdorff.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Luedersdorff's Dampflampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber ein von Hrn. Vallet, Uhrmacher in
                                       Paris, rue
                                          Neuve-Bourg-l'Abbé, No. 2, erfundenes Instrument zur
                                       Auswahl der Spiralfedern fuͤr Uhren.
                                    (Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Novbr. 1835, S. 509.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Francoeur, uͤber ein Instrument zur Auswahl der Spiralfedern
                                       fuͤr Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen an den mechanischen und anderen
                                       Webestuͤhlen zum Weben von Seide, Hanf, Flachs, Baumwolle, Wolle und anderen
                                       Faserstoffen, worauf sich Amassa
                                          Stone, Maschinist von Johnstone in den Vereinigten Staaten, dermalen in
                                       Liverpool, am 22. Oktober 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1836, S.
                                          329.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stone's mechanische Webestuͤhle zum Weben von Seide, Hanf,
                                       Flachs, Baumwolle, Wolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Steifen und
                                       Appretiren verschiedener gewebter Stoffe, worauf sich Alfred Charlton und Robert Charlton von
                                       Manchester in der Grafschaft Lancaster am 28. Julius
                                          1835 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1836, S. 137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Charlton's verbesserte Maschinen zum Steifen der Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verbesserungen an den Pianofortes, welche in
                                       einem neuen auf acustische Principien begruͤndeten, und auf alle Arten von
                                       Pianofortes anwendbaren Resonanzboden bestehen, und worauf sich Robert Wolf, Fabrikant von
                                       Musikinstrumenten in Cornhill, City of London, am 2.
                                          Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1836, S.
                                          345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Wolf's verbesserte Pianofortes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Beschreibung eines Metallthermometers fuͤr
                                       Hohoͤfen, die mit heißer Luft betrieben werden; von Ferd. Oechsle in
                                       Pforzheim.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Oechsle's Beschreibung eines Metallthermometers fuͤr
                                       Hohoͤfen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen am Queksilbergasometer, so wie an
                                       den MyzogasometernSiehe Baumgartner's Zeitschrift f. Physik, 1832. Bd. I. S.
                                                256. uͤberhaupt in Tuͤbingen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Zenneck's verbesserte Queksilbergasometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ein Gastransporteur. Von Prof. Zenneck in
                                       Tuͤbingen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Zenneck's Gastransporteur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber Verdampfungs- oder Siedapparate
                                       fuͤr Vitriol- und Alaunwerke; von J. G. Gentele, technischem Chemiker in
                                       Michelbach an Hall.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gentele, uͤber Siedapparate fuͤr Vitriol- und
                                       Alaunwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber ein Verfahren Berlinerblau aus den
                                       Mutterlaugen der kuͤnstlichen rohen Soda zu bereiten, worauf sich Ch. Atwood, Sodafabrikant in
                                       Wickham in der Grafschaft Durham, am 16. Jan.
                                          1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1836, S.
                                          15.
                                    Atwood, Berlinerblau aus den Mutterlaugen zu bereiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Ch. Derosne uͤber die
                                       neuerlich in der Runkelruͤbenzuker-Fabrication gemachten Verbesserungen.
                                       Vorgetragen in der Société d'encouragement in Paris am
                                       28. Oktober 1835.
                                    (Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement Oktober 1835, S. 491.)
                                    Derosne, uͤber die neuesten Verbesserungen der
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrikation
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Bericht des Hrn. Payen uͤber die neuere Abhandlung des Hrn.
                                       Mathieu de
                                          Dombasle, die Runkelruͤbenzuker-Fabrication in Frankreich
                                       betreffend.Die Abhandlung des Hrn. Mathieu de Dombasles erschien
                                             unter dem Titel: „Du sucre indigène, de
                                                   la situation actuelle de cette industrie en France, de son avenir etc.
                                                   du droit, dont on se propose de la charger.“
                                             
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement, Januar 1836, S. 26.
                                    Dombasle, uͤber die Vortheile der
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrication etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Auszug aus einem Berichte, den Hr. Ch. Derosne uͤber den
                                       Concurs erstattete, den die Société d'encouragement in
                                       Paris auf das Jahr 1835 fuͤr Errichtung von
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabriken auf Landguͤtern ausgeschrieben
                                       hatte.
                                    (Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Decbr. 1836, S. 583.)
                                    Derosne, uͤber Lacroix's
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Skizzirte Uebersicht des gegenwaͤrtigen
                                       Standes und der Leistungen von Boͤhmens Gewerbs- und Fabriksindustrie in
                                       ihren vorzuͤglichsten Zweigen. Ein Versuch von K. J. Kreutzberg in Prag.
                                    (Fortsezung von Bd. LX. H. 1, S. 72.)
                                    Kreutzberg, uͤber Boͤhmens Gewerbs- und
                                       Fabriksindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die Vortheile des neuen nach dem
                                       Circulationsprincipe gebauten Dampfkessels des Hrn. J. Perkins. Auszug aus einer Abhandlung des
                                       Erfinders.Die erste Nachricht von dem Perkins'schen Dampfkessel, dessen Vortheile sowohl als Neuheit
                                             mannigfach angegriffen wurden, haben wir bereits im Polytechn. Journale Bd. XLIV. S. 249 gegeben. Das zweite
                                             Patent, welches Perkins auf die Modifikation seines
                                             Kessels nahm, um die es sich hier handelt, wurde seither noch in keiner
                                             Zeitschrift bekannt gemacht. Hr. Perkins soll
                                             aufgefordert worden seyn, einige der alten Dampfkessel der Locomotivmaschinen an
                                             der Liverpool-Manchester-Eisenbahn nach seinen Principien
                                             auszubessern, bei dieser Gelegenheit aber erklaͤrt haben, daß hier nur
                                             durch eine radicale Veraͤnderung des bisherigen Systems geholfen werden
                                             koͤnne. Auf eine solche Veraͤnderung ging man jedoch bisher noch
                                             nicht ein.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Magazine of Popular Science No. 1, im
                                       Mechanics'
                                             Magazine, No. 653.
                                    Ueber Perkins's neuen Dampfkessel
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Bericht uͤber die im Jahre 1835
                                       eingelaufenen Arbeiten der Concurrenten um die Preise, welche die
                                       Société d'encouragement fuͤr die besten
                                       Mittel zur Verhuͤtung der Explosionen der Dampfmaschinen und der Dampfkessel
                                       ausschrieb. Erstattet von Hrn. Baron Séguier.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. December 1835, S. 559.
                                    Séguier, uͤber Verhuͤtung der Explosionen der
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen an den Locomotivmaschinen oder
                                       Dampfwagen, welche zum Theil auch an den gewoͤhnlichen Wagen und Dampfmaschinen
                                       anwendbar sind, und worauf sich Benjamin Hick, Ingenieur von Bolton-le-Moors in der
                                       Grafschaft Lancaster, am 8. Oct. 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1836, S.
                                          205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Hick, uͤber Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Auszuͤge aus Hrn. Prof. Barlow's zweitem Berichte
                                       uͤber die Eisenbahnen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          652.
                                    Barlow's Bericht uͤber Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber eine Verbesserung an den
                                       Ruderraͤdern fuͤr Dampfboote.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1835, S.
                                          240.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Field's verbesserte Ruderraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verbesserungen an den Lampen, in Folge deren man
                                       in denselben Substanzen, die bisher noch nicht in solchen Apparaten gebrannt wurden,
                                       verbrennen kann, und worauf sich Joshua Taylor Beale, Ingenieur von Church-Street,
                                       White-Chapel in der Grafschaft Middlesex, am 4.
                                          Januar 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1836, S.
                                          299.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Beale's Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verbesserungen an den Walzendrukmaschinen zum
                                       Druken von Papier, Calico und anderen Stoffen, worauf sich John Buchanan, Muͤhlenbauer von
                                       Ramsbottom in der Grafschaft Lancaster, am 13. Mai
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1836, S. 80.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Buchanan's Walzendrukmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Das Blizrad, ein Apparat zu rasch abwechselnden
                                       galvanischen Schließungen und Trennungen; von Dr. Neeff.
                                    (Im Auszuge aus Poggendorff's Annalen der Physik,
                                          Bd. XXXVI. S. 352.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Neeff, uͤber das Blizrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Jacobi's
                                       Commutator.
                                    (Aus Poggendorff's Annalen der Physik, Bd. XXXVI.
                                          S. 366.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Jacobi's Commutator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Darstellung von Rubinglas durch
                                       Goldaufloͤsung und Zinnoxyd.
                                    Ueber die Darstellung von Rubinglas durch Goldaufloͤsung und
                                       Zinnoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Bereitung einer Composition, welche anstatt Seife
                                       gebraucht werden kann und worauf sich John Fenton in Sydenham in der Grafschaft Kent,
                                       am 3. April 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1836, S. 219.
                                    [Fenton's Bereitung einer Composition, welche anstatt Seife
                                       gebraucht werden kann.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Bereitung einer Composition, durch welche bei der
                                       Tuchfabrication viel Oehl und Seife erspart werden kann und worauf sich John Byerley, am Whitehead's Grove, Grafschaft Middlesex, am 22. April 1835
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1836, S. 220.
                                    Fenton's und Byerley's Seifenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Anwendung der
                                       Kieselerdeaufloͤsung zur Seifenfabrication, worauf sich Charles Sheridan, Chemiker in
                                       Walworth, in der Grafschaft Surrye am 16. Sept.
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          1836, S. 298.
                                    Sheridan, uͤber Seifenfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Bericht des Hrn. Héricart de Thury uͤber die
                                       Glaͤtt- und Polirsteinfabrik des Hrn. Hutin in Paris, rue des Vieux-Augustins, No. 39Der Artikel, den wir hier aus einer der geachtetsten technischen Zeitschriften
                                             Frankreichs entlehnen, gibt einen sprechenden Beweis dafuͤr, wie wenig
                                             man auf
                                             erworbene und anscheinend von der Natur selbst beguͤnstigte Monopole
                                             suͤndigen darf. Wir wollen hoffen, daß unsere deutschen
                                             Brunirstein-Fabrikanten durch die in einem Nachbarstaate muͤhevoll
                                             errungenen Vortheile veranlaßt werden, ihrerseits ihr Streben zu verdoppeln und
                                             das wieder zu erringen, was sie sich aus Sorglosigkeit und Mangel an
                                             industriellem Fortschreiten entreißen ließen.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Februar 1836, S. 45.
                                    Bericht uͤber eine Glaͤtt- und
                                       Polirsteinfabrik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Bericht uͤber die Wiener Gewerbs-
                                       und Industrieausstellung im Herbste des Jahres 1835, von Dr. Ernst Fabri, Professor zu
                                       Erlangen.
                                    Fabri, uͤber die Wiener Gewerbs- und
                                       Industrieausstellung
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die Anwendung der Eisenbahnen auf den
                                       gewoͤhnlichen Straßen mit unregelmaͤßigem Niveau, Bergingenieur.Die Société d'encouragement hat in
                                             ihrer Generalversammlung vom 24. Decbr. 1834 Hrn. Brard die goldene Medaille fuͤr die
                                             sinnreiche Art, auf welche er die Anwendung der Eisenbahnen an den
                                             gewoͤhnlichen nicht nivellirten Straßen erfaßt hat, und fuͤr die
                                             Herstellung einer Art von Eisenbahn im Departement du
                                                Gard zuerkannt.A. d. O.
                                       
                                    (Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. November 1835, S. 516.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Brard, uͤber Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber ein neues verbessertes Fuhrwerk des Hrn.
                                       Hansom in
                                       Birmingham.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 655, S.
                                          444.
                                    Hansom's verbessertes Fuhrwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber eine leicht ausfuͤhrbare Methode
                                       lange Heberroͤhren zu fuͤllen Esq.
                                    Aus Sillimans American Journal im Mechanics'
                                             Magazine, No. 652.
                                    Foster's Methode Heberroͤhren zu fuͤllen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber eine neue von Hrn.
                                       Cluesmann,
                                       Musikinstrumenten-Fabrikanten in Paris, erfundene Methode zum Spannen der Saiten
                                       der Fortepianos.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. November 1835, S. 513.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Cluesmann's verbesserte Fortepianos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen an den Bettstaͤtten
                                       fuͤr Kranke und andere, worauf sich James Cherry, Mahler, Holzschnizer und
                                       Vergolder von Coventry, am 15. Januar 1835 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1836, S. 149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Cherry's verbesserte Bettstaͤtten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an den Lampen oder Apparaten,
                                       wodurch eine bessere Verbrennung des Gases bewirkt wird, und worauf sich Henry Bernard Chaussenot,
                                       Civilingenieur von Leicester Square in der Grafschaft Middlesex, am 28. Jul. 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1836, S. 142.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Chaussenot's verbesserte Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Ueber den von Herrn E. Degrand erfundenen Apparat zum Eindiken von
                                       Syrupen und zukerhaltigen Saͤften bei niedriger Temperatur.
                                    Aus dem Recueil industriel, Januar und Februar
                                          1836.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Degrand's Apparat zum Eindiken und Versieden der
                                       Syrupe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Verbesserungen im Klaͤren und Bleichen des
                                       Zukerrohrsaftes und anderer vegetabilischer und zukerhaltiger Saͤfte, worauf sich
                                       James Ferguson
                                          Saunders, Gentleman von Tenterden Street, Hanover Square in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 1. September 1835 ein
                                       Patent erheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1836, S. 223.
                                    Saunders's Verbesserungen im Klaͤren und Bleichen des
                                       Zukerrohrsaftes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber die Staͤrkmehlgewinnung aus
                                       Getreidesamen ohne Faͤulniß.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles.
                                          Maͤrz 1836, S. 124.
                                    Gautier, uͤber Staͤrkmehlgewinnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber die Brodbereitung und uͤber ein
                                       Verfahren, wonach sich erkennen laͤßt, ob und wie viel Kartoffelsazmehl in einem
                                       Weizenmehle enthalten ist. Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Boland, Baͤkermeister
                                       in Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1836, S. 19.
                                    Boland, uͤber die Brodbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber das Verhalten der Salpetersaͤure
                                       gegen das Eisen; von Dr. C. F. Schoenbein, Professor der Chemie in
                                       Basel.
                                    Schoenbein, uͤber das Verhalten der Salpetersaͤure
                                       gegen das Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, zwoͤlftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
                                       Elijah Galloway,
                                       Ingenieur von Westmoreland-Place, Grafschaft Middlesex, am 23. December 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1836, S. 211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Galloway's verbesserte Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen,
                                       worauf sich Miles Berry
                                       in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 8. April 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1836, S.
                                          44.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Berry's verbesserte rotirende Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen an den Pumpen, welche sich sowohl
                                       fuͤr Schiffe, als zu anderen Zweken eignen, und worauf sich John Hearle, Ingenieur und
                                       Gießer von Devonport in der Grafschaft Devon am 3.
                                          Nov. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1836, S. 216.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 29, 30, 31, 32 und 33.
                                    Hearle's verbesserte Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Tull-
                                       oder Nez- oder auch zu der gewoͤhnlich sogenannten Bobbinnetfabrication,
                                       worauf sich William
                                          Crofts, Maschinist von Lenton in der Grafschaft Nottingham, am 23. Februar 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1836, S.
                                          22.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Crofts's verbesserte Maschine zur Bobbinnetfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       Bobbinnetfabrication, worauf sich William Crofts, Maschinist ehemals in Lenton, dermalen in Radford in der
                                       Grafschaft Nottingham, am 18. Dec. 1832 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1836, S.
                                          28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Crofts's verbesserte Maschine zur Bobbinnetfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen an den Vorrichtungen zum
                                       Vorspinnen, Spinnen und Dubliren von Baumwolle, Seide, Flachs und anderen Faserstoffen,
                                       worauf sich J. James
                                          Jones, Maschinenbauer von Salford in der Grafschaft Lancaster, am 21. Oktober 1854 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1836, S. 201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Jones's verbesserte Vorrichtungen zum Vorspinnen von Baumwolle
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen im Spinnen und Dubliren der
                                       Organsinseide, worauf sich Thomas
                                          Rock Shute, Seidenspinner von Watford in der Grafschaft Herts, am 17. August 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1836, S. 208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Shute's verbesserte Organsinseide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen an den Bettstellen und Matrazen,
                                       worauf sich Benjamin
                                          Cook und Joseph Cook, Messinggießer von Birmingham, am 31. Januar 1835 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1336, S. 205.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Cook's verbesserte Bettstellen und Matrazen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Verbesserungen in der Reinigung des Leuchtgases,
                                       worauf sich Henry
                                          Phillips, Chemiker von Exeter, am 17.
                                          August 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          1836, S. 302.
                                    Phillips, uͤber Reinigung des Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Methoden das Eisen gegen die Einwirkung
                                       des Salzwassers zu schuͤzen; von T. Grant.
                                    Aus dem Philosoph. Magazine and Journal of Science.
                                          Febr. 1836, S.
                                             128.
                                    Grant's Methode Eisen gegen Salzwasser zu
                                       schuͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Neue Methode zur Analyse schwer zersezbarer
                                       Mineralien (Aluminate und Silicate); von Dr. Abich.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Decbr. 1835,
                                          S. 269.
                                    Abich, Analyse schwer zersezbarer Mineralien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Analyse des Kanonenguts; von Hrn.
                                       Sobrero.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Februar
                                          1826, S. 171.
                                    Sobrero, uͤber die Analyse des Kanonenguts.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Ueber das Probiren des guͤldischen Silbers
                                       auf nassem Wege; von Hrn. P.
                                          Boutigny.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Januar 1836,
                                          S. 106.
                                    Boutigny's Probiren des guͤldischen Silbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Ursachen des haͤufigen
                                       Vorkommens von Blei in den chemischen Praͤparaten der englischen Fabriken; von
                                       Gustav
                                          Schweitzer.
                                    Aus dem London and Edinburgh philosophical Magazine.
                                          April 1836, S.
                                             267.
                                    Schweitzer, uͤber Bleigehalt chemischer
                                       Praͤparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber die Bereitung des Bremergruͤns; von
                                       J. G.
                                          Gentele.
                                    Gentele, uͤber die Bereitung des
                                       Bremergruͤns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Ueber die Verfaͤlschungen des Orleans und
                                       die Pruͤfung der Guͤte desselben, von Girardin.
                                    Im Auszuge aus dem Journal de Pharmacie. Maͤrz 1856,
                                          S. 101.
                                    Girardin, uͤber die Verfaͤlschung des Orleans
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Ueber die Nothwendigkeit die Besteuerung der
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrication zu verschieben. Eine von Seite der
                                       Société d'encouragement dem franzoͤsischen
                                       Ministerium eingereichte Denkschrift; abgefaßt von einer aus den HH. de Lasteyrie, d'Arcet, Vicomte Héricart de Thury,
                                       Francoeur,
                                       Derosne, Soulange-Bodin,
                                       Pouillet, Huzard Sohn und Payen, als Berichterstatter,
                                       zusammengesezten Commission.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1836, S. 137.
                                    Ueber Besteuerung der Ruͤbenzukerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





