| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zur Papierfabrication, worauf sich Thomas Barratt, Papierfabrikant von St. Mary Cray in der Grafschaft Kent, am 31. Aug. 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 60, Jahrgang 1836, Nr. XXI., S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Verbesserungen an den Maschinen zur
                           Papierfabrication, worauf sich Thomas Barratt, Papierfabrikant von St. Mary Cray in der Grafschaft
                           Kent, am 31. Aug. 1830 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Januar 1836, S.
                              283.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Barratt's verbesserte Maschine zur Papierfabrication.
                        
                     
                        
                           Die unter obigem Patente begriffene Erfindung bezwekt Fabrikation von endlosem
                              Papiere, an welchem die Wassermarken und Namen der Fabrikanten bemerkbar sind, so
                              daß dasselbe in jeder Hinsicht dem in einzelnen Bogen mit Formen ausgehobenen
                              Papiere aͤhnlich ist.
                           Fig. 34 gibt
                              eine Durchschnittsansicht der arbeitenden Theile einer Maschine, welche dieser
                              Erfindung gemaͤß gebaut ist. a, a ist eines der
                              Seitengestelle, welches mit einer hohlen Spindel an der Haupttreibwelle der Maschine
                              b aufgehaͤngt ist. Von dieser Welle her
                              erhaͤlt durch ein gehoͤriges Raͤderwerk auch die kleine
                              oberhalb befindliche Welle c Bewegung mitgetheilt. An
                              dieser lezteren Welle sind zwei Excentrica d aufgezogen,
                              welche sich in den Ausschnitten oder Fenstern e der
                              Seitengestelle bewegen, und welche dem Rahmen jene schwingende Bewegung mittheilen,
                              die zur gleichmaͤßigen Vertheilung des uͤber das endlose Drahtgitter
                              g stroͤmenden Zeuges erforderlich ist. Auf diesem Gewebe sind in
                              gleichen Entfernungen von einander die Namenszuͤge des Fabrikanten oder
                              andere beliebige Zeichen angebracht, und diese Entfernungen entsprechen der
                              Groͤße, welche man den Papierbogen zu geben gesonnen ist. Das Drahtgewebe
                              ruht auf einer Reihe von Walzen h, h, h, die nur von
                              kleinem Durchmesser sind, damit dem Zeuge rasch das Wasser entzogen wird. Um diesen
                              Zwek noch mehr zu erreichen, sind zwischen den Walzen kleine metallene Gabeln oder
                              Conductoren befestigt. Die Bodenwalze l wird durch die
                              Zahnraͤder m, n und o, die durch punktirte Linien angedeutet sind, von der Haupttreibwelle b her so in Bewegung gesezt, daß das endlose Drahtgewebe
                              die gehoͤrige Bewegung erhaͤlt. p ist der
                              Zeugtrog, und q ein von demselben auslaufender Schurz,
                              der den Zeug auf das endlose Drahtgewebe leitet. r, r
                              sind zwei Spannungswalzen, die sich mittelst der Arme s,
                                 s so stellen lassen, daß das uͤber die Walzen laufende Gewebe
                              gehoͤrig gespannt ist.
                           Der Riemen t laͤuft uͤber Walzen und
                              uͤber eine kleine Rolle, die sich an einer Spindel befindet, welche von einem
                              Arme des Gestelles getragen wird. Dieser Riemen wird mittelst eines Riggers von der
                              Haupttreibwelle der Maschine her in Bewegung gesezt; und durch ihn wird jener Theil
                              des Drahtgewebes, uͤber den er zu liegen kommt, frei von Zeug erhalten, so
                              daß hiedurch die Groͤße jedes einzelnen Blattes Papier beschraͤnkt
                              werden kann. Dadurch also, daß man in verschiedenen Entfernungen von einander solche
                              Riemen uͤber Walzen und Rollen laufen laͤßt, kann man Papierbogen von
                              jeder beliebigen Breite erzeugen.
                           Wenn der aus dem Zeugtroge p uͤber den ledernen
                              Schurz q fließende, und durch Wasser gehoͤrig
                              verduͤnnte Zeug auf das endlose Drahtgewebe gelangt, so sezt er auf diesem
                              seine Fasern ab, und erzeugt dadurch ein Blatt Papier von gleichfoͤrmiger und
                              dichter Textur, welches, indem es unter der Drukwalze w
                              durchlaͤuft, sein Wasser verliert, an Festigkeit gewinnt, und dann wie in den
                              gewoͤhnlichen Papierfabriken an die Trokenwalzen laufen kann.
                           Das Maschinenpapier wird gewoͤhnlich auf einen Haspel gewunden, von welchem
                              man es dadurch abzunehmen pflegt, daß man es in der Richtung der Achse des Haspels
                              quer durchschneidet. Da jedoch bei diesem Verfahren die auf einander folgenden Lagen
                              immer laͤnger werden, indem durch das Aufwinden der Durchmesser des Haspels
                              zunimmt, so kann diese Methode hier in diesem Falle, wo das Papier in Bogen
                              zerschnitten werden muß, die genau eine und dieselbe Groͤße haben, und an
                              denen sich die Marke genau an einer bestimmten Stelle befindet, nicht in Anwendung
                              kommen. Der Patenttraͤger erfand demnach einen sogenannten
                              Compensationshaspel, dessen Durchmesser sich bei jeder Umdrehung genau um so viel vermindert, als die
                              Dike eines Blattes Papier betraͤgt.
                           Diesen Haspel zeigt Fig. 35 vom Ende her gesehen und zum Theil im Durchschnitte. Fig. 36 ist
                              ein Langendurchschnitt; Fig. 37 zeigt das
                              arbeitende Raͤderwerk. Wenn sich der Haspel um die stationaͤre Achse
                              a dreht, an deren Ende sich das Rad b befindet, wird das an der Welle d befindliche Stirnrad c umgetrieben; und da
                              diese Welle d durch entsprechende Raͤder mit den
                              anderen aͤhnlichen Wellen in Verbindung steht, so erhaͤlt hiedurch das
                              Ganze eine gehoͤrige kreisende Bewegung. An jeder dieser Wellen ist
                              naͤmlich ein Winkelrad f angebracht, welches in
                              aͤhnliche an den Radien des Rades befindliche Winkelraͤder eingreift.
                              Die aͤußeren Theile dieser Radien oder Arme, an denen die Haspelrippen i befestigt sind, stehen durch Schraubenbuͤchsen
                              mit den inneren Theilen dieser Radien in Verbindung, und da durch die Umdrehungen
                              der Raͤder auch die Schrauben umgedreht werden, so werden sich nothwendig die
                              Arme oder Radien und damit also auch der Durchmesser des Haspels verlaͤngern
                              oder verkuͤrzen.
                           Bevor das Papier aufgehaspelt wird, muͤssen die Arme des Haspels so gestellt
                              werden, daß die Entfernung einer Haspelrippe von der anderen genau den Dimensionen
                              entspricht, welche man den Papierbogen geben will. Auch muͤssen die
                              Durchmesser der Raͤder b und c so berechnet seyn, daß durch die Umdrehungen der
                              Winkelraͤder die Arme h des Haspels bei jeder
                              Umdrehung genau um so viel verkuͤrzt oder eingezogen werden, als die Dike des
                              aufgewundenen Papiers betraͤgt. Wird das auf diese Weise auf den Haspel
                              gewundene Papier endlich bei den einzelnen Haspelrippen durchgeschnitten, so werden
                              saͤmmtliche Bogen genau gleiche Groͤße bekommen, auch wird sich die
                              Marke immer an einer und derselben Stelle befinden.
                           Der Patenttraͤger bemerkt, daß er sich nicht bloß auf die Anwendung dieses
                              Compensationshaspels zum Aufhaspeln und Durchschneiden von Papier mit Wassermarken
                              beschraͤnkt, sondern daß er denselben auch bei der Behandlung von
                              gewoͤhnlichem endlosen Papiere benuzt, indem hiedurch die Abfalle erspart
                              werden, die sich sonst nothwendig ergeben muͤssen, wenn das Papier gleiche
                              Groͤße bekommen soll.
                           Der Erfinder gruͤndet seine Patentanspruͤche auf folgende 6 Punkte: 1)
                              auf die Aufhaͤngung der Maschinerie an einer hohlen Spindel, und auf die
                              Bewirkung der vibrirenden Bewegung durch Excentrica; 2) auf die Anwendung kleinerer
                              Walzen als bisher gebraͤuchlich waren, um dem Zeuge das Wasser zu entziehen;
                              3) auf die Anwendung von
                              Conductoren aus Draht zwischen diesen Walzen; 4) auf die Erzeugung von Papier von
                              verschiedener Breite in einer und derselben Maschine durch Regulirung der Riemen
                              nach dieser Breite; 5) auf die Anbringung der Marken in dem endlosen Drahtgewebe, um
                              auf diese Weise Papier zu fabriciren, welches dem mit der Hand ausgehobenen
                              vollkommen aͤhnlich ist; 6) endlich auf die Erfindung des beschriebenen
                              Compensationshaspels.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
