| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 60, Jahrgang 1836, Nr. XXVII., S. 151 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 28. Jan. bis 26. Febr. 1836 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem John Filmore
                                    Kingston Esq., in Islington in der
                                 Grafschaft Devon: auf eine neue rotirende Maschine. Dd. 28. Jan. 1836.
                              
                           
                              Dem William Boulnois
                                 jun. Esq., in Gower Street, Grafschaft Middlesex: auf eine verbesserte
                                 Verbindung oder Anordnung der Kutschenfedern. Dd.
                                 30. Jan. 1836.
                              
                           
                              Dem Stephen Reed,
                                 Gentleman in der Stadt und Grafschaft Newcastle-upon-Tyne, auf
                                 eine verbesserte Methode Materialien aller Art in Behaͤltern in die Tiefe
                                 hinabzulassen oder daraus in die Hoͤhe zu heben, welche besonders
                                 fuͤr Bergwerke, in Haͤfen, auf Schiffen und uͤberall wo man
                                 sich sonst der Krahne bedient, anwendbar ist. Dd.
                                 1. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem John Baring,
                                 Kaufmann in Bishopsgate Street, in der City von London: auf gewisse Verbesserungen an
                                 den Apparaten zum Kaͤmmen der Wolle. Ihm von einem Auslaͤnder
                                 mitgetheilt. Dd. 3. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Frederick Edward
                                    Harvey an den Horsley Iron Works, in der Pfarrei Tipton, Grafschaft Stafford, und Jeremiah Brown, ebenfalls in Tipton: auf gewisse Verbesserungen
                                 in dem Verfahren und an den Maschinerien, um metallene Roͤhren zu
                                 verfertigen, so wie auch im Schmieden oder Walzen der Metalle fuͤr andere
                                 Zweke. Dd. 3.
                                    Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Edmund Ashworth,
                                 Baumwollspinner in Egerton, in der Grafschaft Lancaster, und James Greenough, Aufseher
                                 ebendaselbst: auf gewisse Verbesserungen an den Maschinerien zum Vorbereiten und
                                 Spinnen der Baumwolle, Seide. Wolle und anderer Faserstoffe. Dd. 5. Febr.
                                    1836.
                              
                           
                              Dem Henry Adcock,
                                 Civilingenieur in Stamford Street, in der Blackfriars Road, Grafschaft Surrey:
                                 auf gewisse Verbesserungen im Laden und Ausladen der Schiffe, Briggs und anderer
                                 Fahrzeuge, besonders auch solcher, die zum Transport von Steinkohlen gebraucht
                                 werden. Dd. 5.
                                    Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Alexander Massie,
                                 Ingenieur in der Pfarrei St. John, Wapping, in der Grafschaft Middlesex, Robert
                                    Morton, Ingenieur ebendaselbst, William Ranwell, Steinkohlenhaͤndler in Woolwich, in
                                 der Grafschaft Kent, und Ebenezer Ranwell, Muͤller ebendaselbst: auf eine
                                 verbesserte Einrichtung der Ruderraͤder, die auch bei den
                                 Wasserraͤdern fuͤr Muͤhlen anwendbar ist. Dd. 9. Febr.
                                    1836.
                              
                           
                              Dem Frederick Herbert
                                    Maberly, in Bourne bei Coxtord, in der Grafschaft Cambridge: auf
                                 eine verbesserte Maschinerie zum Rechen und Kehren der Straßen. Dd.
                                 10. Febr. 1836.
                              
                           
                           
                              Dem Samuel Fenton in
                                 Fishguard, in der Grafschaft Pembroke, South Wales: auf verbesserte
                                 Schloͤsser und Klinken fuͤr Thuͤren, Thore und zu anderen
                                 Zweken. Dd. 10.
                                    Februar 1836.
                              
                           
                              Dem John Howard Kyan
                                 Esq., gegenwaͤrtig in Ailsa Park Cottage, Twikenham, in der Grafschaft Middlesex: auf eine neue Methode gewisse Pflanzensubstanzen gegen das Verderben
                                 zu schuͤzen. Dd. 11. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Andrew Smith,
                                 Ingenieur in Princes Street, Pfarrei St. Martin-in-the-Fields, Grafschaft Middlesex: auf gewisse
                                 Verbesserungen an den Kraftapparaten zum Treiben von Maschinerien und zum Heben
                                 und Herablassen schwerer Koͤrper. Dd. 12. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Karl
                                    Schafhaͤutl, Gentleman in
                                 Sheffield, in der Grafschaft York: auf einen verbesserten
                                 Dampferzeuger. Dd. 16. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Joshua Procter
                                    Westhead, Kaufmann in Manchester: auf ein
                                 verbessertes Verfahren Kautschuk, Leder, Haute und aͤhnliche Substanzen
                                 zu zerschneiden. Dd. 46. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Michael Hodge
                                    Simpson, Kaufmann am Ludgate Hill, in der City von London: auf gewisse Verbesserungen an
                                 den Maschinerien zum Hecheln oder Kaͤmmen und Vorbereiten des Hanfes,
                                 Flachses, Wergs und der Seidenabfaͤlle. Von einem Auslaͤnder
                                 mitgetheilt. Dd. 17. Febr. 1856.
                              
                           
                              Dem Joseph Lidel,
                                 Professor der Musik in Arundel Street, Panton Square, in der Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an Pianofortes. Von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 17. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem William Bucknall,
                                 in Crutched Friars in der City von London: auf Verbesserungen an der Maschinerie zum Forttreiben
                                 der Fahrzeuge und an den Wasserraͤdern. Dd.
                                 17. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Frederick
                                    Chaplin, Gerber in Bishop Storford, in der Grasschaft Herts, auf eine
                                 Verbesserung im Gerben gewisser Haͤute und Felle. Dd. 18. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Henry Martinson
                                    Robinson, Firniß- und Farbenfabricant in den Minories, in
                                 der City von London: auf
                                 Verbesserungen an gewissen Arten von Lampen. Dd.
                                 18. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem John Barsham,
                                 Kleesaͤurefabrikant in Stepney Causeway, in der Grafschaft Middlesex: auf
                                 Verbesserungen in der Bereitung von Kleesaͤure und Kleesalz. Dd. 18. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Franz Peyre
                                 jun., Faͤrber im White Hart Inn, im Borough Southwark: auf eine verbesserte Methode Brennmaterial bei den Kochapparaten auf
                                 Schiffen zu ersparen und destillirtes Wasser aus Meerwasser zu erhalten, welche
                                 Verbesserungen auch auf die Dampferzeugung anwendbar sind. Von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 23. Febr. 1836.
                              
                           
                              Dem Clinton Gray
                                    Gilroy, Ingenieur in Argyle Street, New Road, in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im Weben glatter und gemusterter Zeuge. Dd. 25. Febr.
                                    1836.
                              Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Maͤrz 1836, S. 195.
                              
                           
                        
                           Preisaufgabe der Société
                                 Linnéenne in Lyon.
                           Die hoͤchst thaͤtige Société
                                 Linnéenne in Lyon hat am Schluͤsse des vorigen Jahres
                              fuͤr denjenigen, der das beste Mittel zur Vertilgung der Maulwurfsgrillen (Gryllus
                                 Gryllotalpa), in vielen Gegenden Werren genannt, angibt, einen Preis von
                              600 Franken ausgesezt. Die Bedingungen zur Preiserlangung sind: 4) daß das
                              empfohlene Verfahren wirksamer sey, als alle bisher in Vorschlag gebrachten und
                              angewendeten; 2) daß es weder auf den Boden, noch auf die Pflanzen eine nachtheilige
                              Wirkung ausuͤbe; und 3) daß es sich leicht anwenden laͤßt, wenig
                              Unkosten verursacht, und auch im Großen, je nach den Beduͤrfnissen des
                              Garten- und Akerbaues ausgefuͤhrt werden kann. Die Preisbewerber haben
                              ihre Abhandlungen mit versiegelter Namensunterschrift vor dem 45. Dec. 1836 franco
                              an die Société Linnéenne in Lyon,
                              Hôtel de la Préfecture, einzusenden.
                              Die gekroͤnte Preisschrift wird Eigenthum der Gesellschaft.
                           
                        
                           
                           Brown's metallene
                              Leuchttuͤrme.
                           Ein Hr. Samuel Brown, liest man im Scotsman, machte kuͤrzlich den Vorschlag, zum Baue der
                              Leuchtthuͤrme Bronce oder Gußeisen anstatt der Steine zu verwenden. Er will
                              naͤmlich gefunden haben, daß ein solcher Bau weit wohlfeiler kaͤme,
                              als ein mit Steinen aufgefuͤhrter; daß er nicht so schnell dem Verfalle
                              ausgesezt seyn wuͤrde, daß das Licht besser gegen das Flugwasser, von welchem
                              es zuweilen ausgeloͤscht wird, geschuͤzt seyn wuͤrde; daß zur
                              Vollendung des Baues nur der zwanzigste Theil der Zeit erforderlich waͤre;
                              und daß solche Leuchtthuͤrme selbst an Orten erbaut werden koͤnnten,
                              wo der Bau mit Steinen ganz unthunlich ist. Hr. Brown
                              versichert, daß er in 4 Monaten und fuͤr 15,000 Pfd. einen 90 Fuß hohen
                              Leuchtthurm aus Bronce herstellen will, welcher dieselben Dienste leisten soll, wie
                              ein steinerner von 134 Fuß Hoͤhe! (Mechanics'
                                 Magazine, No. 657.)
                           
                        
                           Condert's
                              Taucherapparat.
                           Die Zeitschriften redeten oͤfter von dem Taucheranzuge, mit welchem Hr.
                              Charles Condert von New-York mehrmals die Tiefen
                              der See durchwanderte, bis er endlich im August 1832 durch einen
                              ungluͤklichen Zufall sein Leben endete. Wir koͤnnen unseren Lesern aus
                              dem Franklin Journal nunmehr berichten, daß dieser Anzug
                              aus zwei Theilen bestand, welche aus einem mit Kautschuk
                              uͤbertuͤnchten Zeuge, der dem Traͤger vollkommene Beweglichkeit
                              gestattete, verfertigt waren. Der untere bis an die Arme emporreichende und mit
                              Hosentraͤgern getragene Theil war ein Beinkleid mit daran befindlichen
                              Schuhen. Der obere Theil. welcher Kopf, Arme, Haͤnde, und den Leib bis zu den
                              Huͤften umschloß, war den Augen gegenuͤber mit Glaͤsern
                              ausgestattet. An diesem Anzuͤge war um den Ruten herum als tragbarer
                              Luftbehaͤlter eine hufeisenfoͤrmig gekruͤmmte, an beiden Enden
                              geschlossene, kupferne Roͤhre von 6 Zoll Durchmesser und 4 Fuß Laͤnge
                              angebracht; und in diesen Behaͤlter wurde mit einer Pumpe so viel Luft
                              getrieben, als noͤthig schien, um den Athmungsproceß eine bestimmte Zeit
                              uͤber unter dem Wasser thaͤtig zu erhalten. Aus ihm koͤnnte mit
                              Huͤlfe eines Hahnes die Luft in den oberen Theil des Anzuges eingelassen
                              werden, so daß hiedurch lezterer auch ausgeblasen erhalten und gegen das Gindringen
                              der Luft geschuͤzt wurde. Die Luft entwich an einer kleinen, uͤber dem
                              Kopfe befindlichen Oeffnung, welche kaum den Umfang eines Steknadelkopfes
                              haͤtte, und die auch mit einem Ventile verschlossen werden koͤnnte.
                              Die emporsteigenden Luftblaͤschen zeigten fortwaͤhrend die Stelle an,
                              an der sich der Taucher befand. Dieser Apparat (welcher, wie sich unsere Leser
                              erinnern werden, nichts weiter ist, als eine Anwendung des Princips der
                              Tauchermaschine, die unser Hofrath Schultes schon in Bd. XVIII. S. 176 unseres Journales
                              beschrieben) leistete einige Zeit uͤber gute Dienste; leider brach aber ein
                              Mal durch irgend einen Unfall die Roͤhre, die vom Luftbehaͤlter an den
                              oberen Theil des Anzuges fuͤhrte; und damit endigte der muthige Condert auch sein Leben.
                           
                        
                           Anzahl der Dampfmaschinen in New-York.
                           In New-York befanden sich im Jahre 1835 nicht weniger als 86 Dampfmaschinen in
                              Thaͤtigkeit, welche zusammen mit 946 Pferdekraften arbeiteten. (American Railroad Journal.)
                           
                        
                           Morris's neue
                              Dampfmaschine.
                           Einer Anzeige in den Times gemaͤß hat der
                              hochwuͤrdige W. Morris von Deanrow-Chapel
                              in Cheshire eine neue Dampfmaschine erfunden, welche nicht nur um den zehnten Theil
                              weniger kostet, als die gewoͤhnlichen Dampfmaschinen; sondern deren
                              Betriebskosten kaum den tausendsten Theil jener Kosten betragen, die der Betrieb der
                              bisherigen Maschinen dieser Art mit sich brachte.
                           
                        
                           
                           March's neues
                              Eisenbahnsystem.
                           Hr. J. March in London, Houndsditch 122, kuͤndigt
                              in Nr. 649 des Mechanics' Magazine an, daß er ein ganz
                              neues Eisenbahnsystem erfunden habe, welches um den dritten und wahrscheinlich
                              selbst um den vierten Theil der Kosten der gewoͤhnlichen Eisenbahnen
                              ausgefuͤhrt werden kann, und dabei durchaus keine Gefahr fuͤr das
                              Leben darbietet. Die neue Art von Eisenbahn laͤßt sich in dem dritten Theile
                              der Zeit, welche zum Herstellen einer gewoͤhnlichen Bahn erforderlich. ist,
                              vollenden, und soll sich mit der Zeit nicht nur nicht abnuͤzen, sondern sogar
                              an Festigkeit gewinnen. Nichts fehlt Hrn. March seiner
                              Ansicht nach, als ein mit Geld ausgestatteter Theilnehmer, um die Eisenbahnen mit
                              geringen Kosten uͤber die ganze Welt zu verbreiten. Einen solchen anzuloken
                              ist der Zwek seiner Ankuͤndigung.
                           
                        
                           Ertrag der
                              Liverpool-Manchester-Eisenbahn.
                           Die Liverpool-Manchester-Eisenbahn-Compagnie hielt am 27. Januar
                              l. J., ihre achte halbjaͤhrige Versammlung, wobei abermals ein sehr
                              guͤnstiger Bericht uͤber deren Ertrag vorgelegt wurde. Die Einnahme
                              fuͤr den Transport von Reisenden belief sich auf 67,897 Pfd. 19 Schill. 2 D.;
                              jene fuͤr den Waarentransport auf 46,375 Pfd. 15 Sch. 8 D., und jene
                              fuͤr den Steinkohlentransport auf 3682 Pfd. 8 Sch. 8 D., in Summa also
                              117,956 Pfd. 3 Sch. 6 D. Die Ausgaben betrugen dagegen in Summa (und mit Einschluß
                              von 3409 Pfd. 16 Sch., welche die Gesellschaft fuͤr Guͤter zahlen
                              mußte, welche ungluͤklicher Weise in Feuer aufgingen) 71,995 Pfd. St. 13 Sch.
                              4 D. Von dem hieraus erwachsenden Nettogewinne von 45,960 Pfd. St. 10 Sch. 2 D.
                              wurden durch Beschluß der Direktoren 5 Pfd. per Actie
                              halbjaͤhrige Dividende bezahlt, und 6000 Pfd. fuͤr den Ankauf schwerer
                              Schienen bestimmt, 1569 Pfd. wurden auf die naͤchste Abrechnung
                              uͤbertragen. Die Kosten der Locomotivkraft, welche fruͤher einen so
                              großen Theil der Ausgaben ausmachten, scheinen sich nunmehr zu vermindern; denn sie
                              betrugen in diesem Halbjahre mit Einschluß der Anschaffungskosten von drei neuen
                              Maschinen 15,681 Pfd. St. 17 Sch. 9 D.: also um 800 Pfd. weniger als im
                              vorhergehenden Halbjahre. Diese Verminderung gewinnt um so mehr an Werth, wenn man
                              bedenkt, daß der Verkehr so zugenommen hat, daß die Einnahmen jene des
                              vorhergehenden Halbjahres um 18,000 Pfd. uͤbersteigen. Die Unterhaltung der
                              Bahn kam um 1500 Pfd. hoͤher zu stehen, und in dieser Hinsicht duͤrfte
                              wohl nicht eher eine Verminderung zu erwarten seyn, als bis ein Mal die ganze Bahn
                              schwerere Schienen bekommen. Noch ist sehr zu beruͤksichtigen, daß sich in
                              dem Waarentransporte auch dieß Mal eine bedeutende Zunahme zeigte, obschon die
                              Merrey- und Irwell-Canal-Compagnie die Frachtzoͤlle
                              erniedrigt haͤtte, waͤhrend die Fracht auf der Eisenbahn gleich blieb.
                              (Mechanics' Magazine, No. 653.)
                           
                        
                           Wirkungen der Lufterschuͤtterungen.
                           Man haͤtte in Manchester am Ufer des Irwell eine beinahe 120 Yards lange Mauer
                              aufgefuͤhrt, welche bei 7 Fuß Dike 50 Fuß Hoͤhe bekommen sollte,
                              bisher aber nur auf eine Hoͤhe von 15 bis 40 Fuß gediehen war. Diese Mauer
                              nun fiel mit einem Male in ganzer Masse um und in den Fluß. Die hiedurch erzeugte
                              Erschuͤtterung der Luft und des Wassers war so heftig, daß die
                              gegenuͤberliegende Manchester- und Maschinenfabrik der HH. Collier und Comp., die zu
                              einem der groͤßeren Etablissements gehoͤrte, in einem Nu von Grund aus
                              zerstoͤrt wurde; und daß die ganze Nachbarschaft gleichfalls bedeutenden
                              Schaden litt. (Aus den Manchester Times)
                           
                        
                           Dr. Castle's Thermometer-Scala.
                           Hr. Dr. Castle von Brighton hat, wie das Mechanics' Magazine in Nr. 653 schreibt,
                              kuͤrzlich einen Thermometer mit einer Scala empfohlen, womit man eben so
                              genaue Beobachtungen anstellen kann, wie mit dem Barometer. Die Grade an seinem
                              Instrumente sind zuerst nach dem Decimalsysteme zu 10, 20, 30 etc. eingetheilt; 10
                              seiner Grade kommen 20 Fahrenheit'schen gleich. Das Steigen und
                              Faͤllen des Queksilbers wird durch eine kleine verschiebbare Scala
                              angedeutet, welche so eingetheilt ist, daß. jeder Grad und selbst jeder
                              Zehntel-Grad leicht abgelesen werden kann. Die Registrirung ist genau und
                              leicht. Der Gefrierpunkt oder 30° F. werden hiezu 16°; steigt das
                              Queksilber nur um drei oder vier Zehntel eines Grades, so deutet die Scala 16 Grad
                              30 Min. oder 16 Grad 40 Min. an.
                           
                        
                           Jordan's Luftpumpe.
                           Bei der dritten Jahresversammlung, welche die Polytechn. Gesellschaft fuͤr
                              Cornwallis im September vorigen Jahres hielt, bemerkte man eine nach einer neuen
                              Methode gebaute Luftpumpe, welche Hr. Jordan ausgestellt
                              haͤtte. Das Verdienstliche an diesem Instrumente lag in der Benuzung der
                              rotirenden Bewegung, in Folge deren man versichert ist, daß der Kolben bis auf den
                              Boden des Cylinders hinab gelangt. Durch die mechanische Bewegung des Ventiles wird
                              auch ein vollkommeneres Vacuum erzielt, als bisher unseres Wissens mit einer anderen
                              Art von Luftpumpe hervorgebracht werden koͤnnte. Hr. Jordan erhielt fuͤr seine Erfindung die erste silberne Medaille.
                              (Mechanics' Magazine, No. 638.)
                           
                        
                           Loam's
                              Hubzaͤhler.
                           Hr. Loam stellte der polytechn. Gesellschaft in Cornwallis
                              bei Gelegenheit ihrer dritten Jahresfeier ein Modell einer Maschine vor, welche die
                              Laͤnge und die Zahl der Kolbenhuͤbe, die eine Dampfmaschine machte,
                              angibt. Die Maschine besteht aus einem eingekerbten (Zylinder, der durch ein
                              geeignetes Raͤderwerk mit mehreren zur Registrirung dienenden
                              Zifferblaͤttern in Verbindung steht. Das erste dieser Zifferblaͤtter
                              registrirt jede 10 Fuß zuruͤkgelegten Hubes, das zweite jede 100 Fuß, u. f.
                              f. in geometrischem Verhaͤltnisse. Die Zifferblaͤtter muͤssen
                              je nach dem Zweke, zu welchem man die Maschine benuzen will, groͤßer oder
                              kleiner gemacht werden. – Zwei andere, auf demselben Principe beruhende
                              Maschinenmodelle dieser Art wurden bei derselben Gelegenheit von Hrn. Hosking von Perran Wharf und von Hrn. Phillips in Halsetown vorgelegt. Wir muͤssen
                              bemerken, daß in den Angaben der Zifferblaͤtter ein kleiner Irrthum
                              obzuwalten scheint, indem dieselben den zuruͤkgelegten Bogen anstatt der
                              Tangente andeuten, dieß ließe sich jedoch, wie es scheint, leicht rectificiren. (Mechanics' Magazine, No.
                              638.)
                           
                        
                           Ueber die Schießgewehrfabrication in Birmingham
                           enthaͤlt das lezte Supplement des Penny Magazine einen sehr interessanten Aufsaz, woraus
                              das Mechanics' Magazine in Nr. 656 seinen Lesern
                              Folgendes mittheilt. „Die Buͤchsenmacher-Innung wurde im
                                 Jahre 1638 unter Carl I. unter dem Namen Master, Wardens
                                    and Society of Gunmakers of the City of London incorporirt, und von
                                 hier aus wurden waͤhrend der Buͤrgerkriege auch die
                                 Parliamentstruppen mit Feuergewehren versehen. Bald nach der Restauration
                                 wanderte diese Fabrikation jedoch nach Birmingham. In der ersten Zeit der
                                 Regierung Wilhelms III. scheinen uͤbrigens die englischen Schießgewehre
                                 noch nicht viel gegolten zu haben, denn Koͤnig Wilhelm soll bei einem
                                 seiner Levées sein Bedauern daruͤber geaͤußert haben, daß
                                 er noch immer fuͤr theures Geld und unter vielen Schwierigkeiten
                                 Feuergewehre aus Holland kommen lassen muͤsse. Sir Richard Newdigate,
                                 Parlamentsmitglied fuͤr Warwick, der diese Aeußerung hoͤrte,
                                 empfahl dem Koͤnige seine Birminghamer Committenten, und versicherte, daß
                                 diese bald allen Anforderungen Genuͤge leisten wuͤrden, wenn sie
                                 gehoͤrigen Schuz faͤnden. Der Koͤnig lief; sogleich durch
                                 Sir Richard große Bestellungen in Birmingham machen, und seit dieser Zeit ist
                                 Birmingham wegen seiner Feuergewehre eben so beruͤhmt, wie wegen vieler
                                 anderer Fabrikate. Da das englische Zeughaus im vorigen Jahrhunderte nicht
                                 fuͤr einen gehoͤrigen Vorrath an Feuergewehren Sorge getroffen
                                 haͤtte, so fanden die Ereignisse vom Jahre 1793 dasselbe unvorbereitet,
                                 so daß Obristlieutenant Miller ein oder zwei Jahre
                                 die verschiedenen Gewehrfabriken Deutschlands bereiste, um von dort aus die
                                 englische Armee mit Waffen zu versehen. Vom Jahre 1305 bis 1815 wurden aber
                                 bereits in
                                 Birmingham allein fuͤr die Regierung 3,079,120 Flintenlaufe und 2,935,787
                                 Schloͤsser fabricirt, woraus 1,827,889 Musketen, Karabiner etc.
                                 verfertigt wurden. Im Durchschnitte wurden monatlich 30,000 Gewehre, in jeder
                                 Minute also 2 fabricirt! Dabei sind jedoch alle die vielen Jagd- und
                                 andere Gewehre nicht gerechnet, und eben so wenig ist der Bedarf der
                                 ostindischen Compagnie eingerechnet, welcher innerhalb der angegebenen Zeit
                                 gegen eine Million Stuͤke betrug. Diese Thatsachen sind nicht bloß wegen
                                 der Productivitaͤt Birminghams merkwuͤrdig, sondern sie zeigen
                                 auch, uͤber welche Masse von Waffen die brittische Regierung
                                 verfuͤgen kann: eine Masse, die den officiellen Angaben gemaͤß die
                                 Erzeugnisse saͤmmtlicher Gewehrfabriken Frankreichs vom Rheins bis zu den
                                 Pyrenaͤen bedeutend uͤbersteigt.“
                              
                           
                        
                           Thom. Daphyn's Percussionsschloß.
                           Das Mechanics' Magazine erzaͤhlt von einem von
                              Thomas Daphyn vom Ohio erfundenen Percussionsschlosse,
                              welches so eingerichtet ist, daß es augenbliklich von dem Feuergewehre abgenommen
                              werden kann. Saͤmmtliche Theile des Schlosses sind in einem duͤnnen
                              Gehaͤuse enthalten, welches in einen an dem Buͤchsenschafte
                              befindlichen entsprechenden Ausschnitt paßt, und aus welchem der Hahn oder Hammer
                              nach Oben, der Druͤker hingegen nach Unten hervorragt. Das Schloß kann durch
                              den Druk des Daumens auf einen Federfaͤnger von dem Schafte losgemacht und in
                              die Tasche gestekt werden. Das Mechanics' Magazine
                              findet dieses Schloß in allen seinen Theilen gut gebaut, gibt jedoch keine weitere
                              Beschreibung davon.
                           
                        
                           Harvey Holmes's Kreissaͤge.
                           Ein Hr. Harvey Holmes von New-Marlborough,
                              Vereinigte Staaten, will eine neue Verbesserung an den Kreissaͤgen angebracht
                              haben, die uns jedoch keinen guͤnstigen Erfolg zu geben scheint. Das Sagen
                              soll naͤmlich hienach mit einer reiffoͤrmigen Sage, die auf
                              Reibungsrollen ruht, vollbracht werden; die Zapfen oder Achsen dieser Reibungsrollen
                              sollen aber, und darauf begruͤndet der Patenttraͤger seine Erfindung,
                              gleichfalls wieder auf Reibungsrollen laufen, damit die Reibung so viel als
                              moͤglich vermindert werde, und damit man der Saͤge eine
                              groͤßere Geschwindigkeit geben kann, als dieß bisher moͤglich war. Das
                              Mechanics' Magazine bemerkt hiezu, daß durch diese
                              complicirte Einrichtung mehr Kosten erwachsen duͤrften, als durch
                              Verminderung der Reibung abgezahlt werden kann; auch duͤrften in der Praxis,
                              besonders wenn Sagekleien oder andere fremde Koͤrper dazwischen gelangen, die
                              Sagen selbst nicht selten stillstehen, waͤhrend die Anwellen umlaufen.
                           
                        
                           Außerordentliche Leistungen zweier englischer
                              Holzsaͤger.
                           Zwei Arbeiter, mit Namen Daniel Hughes und William Thompson, vollbrachten auf dem Zimmerplaze der Hrn. Paul und Sohn in London innerhalb 6 Tagen folgende
                              außerordentliche Leistung. Sie schnitten naͤmlich innerhalb dieser Zeit gegen
                              3000 Quadratfuß Bretter aus Tannenholz von beinahe 2 Fuß Breite und verdienten
                              dafuͤr 6 Pfd. Sterl. Sie machten hiebei mit einer Saͤge und einem
                              Rahmen, welche 30 Pfd. wogen, 248,544 senkrechte Bewegungen, und muͤssen
                              folglich das ungeheure Gewicht von 7,456,320 Pfd. gehoben haben. Rechnet man hiezu
                              noch die Kraft, welche noͤthig ist, um die Sage durch das Holz zu
                              fuͤhren, die auf das Dreifache angeschlagen werden kann, so gibt dieß eine
                              Gesammtkraft von 22,368,960 Pfd.!! (Mechanics' Magazine,
                                 No. 655.)
                           
                        
                           Gillard's Typen von Thon und
                              Stuk.
                           Hr. Gillard hat in Frankreich ein Patent auf Typen aus
                              Toͤpferthon oder Stuk genommen (Descript. des Brev.
                                 d'Invent. Bd. XXVI. S. 278). Zu den Typen aus Toͤpferthon wird die
                              Masse auf bekannte Weise verarbeitet und dann in Formen gepreßt, welche den
                              Buchstaben vertieft enthalten. Die so erhaltenen Typen laͤßt man an der Luft
                              austroknen und brennt sie dann wie andere Toͤpferwaaren.
                           
                           Um Typen aus Stuk zu erhalten, vermengt man ein Maaß gesiebten Gyps mit zwei Maaß
                              geloͤschtem Kalk und einem Maaß Marmorpulver, ruͤhrt diese Substanzen
                              mit einem Liter Wasser an, worin man vorher zwei Blaͤtter flandrischen Leim
                              zergehen ließ und gießt sie dann in dieselben Formen, welche fuͤr den
                              Toͤpferthon angewandt werden. Die Typen aus Stuk troknet man bloß an der Luft
                              und in einer Trokenstube aus; sie beduͤrfen des Brennens nicht. (Bulletin de la Société d'Encouragement.
                              Januar 1836, S. 37.)
                           
                        
                           Cooper's Kautschukbekleidung
                              fuͤr Schiffe und Hausdaͤcher.
                           Hr. George G. Cooper von New-York nahm im Jahre
                              1835 ein Patent auf die Anwendung von Kautschuk zur Verhuͤtung des Lekens der
                              Schiffe, so wie auch zur Erzeugung einer wasser- und luftdichten Dekung
                              fuͤr Gebaͤude. Der Patenttraͤger will hiezu Kautschukplatten
                              von 1/4 Zoll Dike und von solcher Laͤnge verwenden, wie sie den
                              Umstaͤnden angemessen sind. Diese Platten sollen entweder bei uns gegossen,
                              oder in Para und an anderen Orten, wo der Kautschuk gewonnen wird, erzeugt werden:
                              auf welche Weise, ist nicht gesagt. In einigen Faͤllen kann man sich auch des
                              wasserdichten Kautschukzeuges bedienen. Diese Kautschukplatten sollen zwischen das
                              Geripp und die aͤußere sowohl, als die innere Verkleidung der Schiffe, so wie
                              auch zwischen die aͤußere Bekleidung und den Kupferbeschlag gebracht werden;
                              eben so soll man sich ihrer auch zur Verkleidung des Verdekes bedienen. Zum Behufe
                              des Dekens von Haͤusern will der Patenttraͤger die Kautschukplatten
                              auf rohe Dielen legen, die Raͤnder der Platten durch
                              Kautschukaufloͤsung vereinigen, und dann das Ganze mit Schindeln oder
                              Dachziegeln belegen! Wir erinnern hiezu nur, daß man in England schon langst weit
                              zwekmaͤßiger den wasserdichten Kautschukzeug als Bedekung sehr leichter
                              Sommergebaͤude benuzte. – Anfuͤhren wollen wir uͤbrigens
                              bei dieser Gelegenheit noch, daß auch ein Hr. Lyman Garfield von Troy, New York, in demselben Jahre ein Patent erhielt, um
                              mittelst eines Gemisches aus Sand, geloͤschtem Kalke, Asche, verschiedenen
                              Erden oder Alkalien, Thon, Oehl oder Copalfirniß mit oder ohne Zusaz von
                              Kautschukaufloͤsung die Hausdaͤcher, die Waͤnde,
                              Wasserleitungen, Wasserbehaͤlter, Badwannen, Schwindgruben, Fensterrahmen und
                              Fenstergesimse, Holzwerk verschiedener Art etc. wasserdicht zu machen. Die vielerlei
                              Methoden, welche unter diesem Patente zusammengeworfen sind, werden jedoch von dem
                              Patenttraͤger der Laͤnge der Patentbeschreibung ungeachtet, so
                              undeutlich erlaͤutert, daß man nicht recht klug daraus wird. Um z.B.
                              Hausdaͤcher wasserdicht zu machen, soll man Kautschuk in Terpenthingeist
                              aufloͤsen; dann den Terpenthin mit Alkohol verdampfen, so daß man einen Teig
                              erhaͤlt, welcher mit irgend einem passenden Instrumente auf das Dach
                              aufgetragen werden muß; und endlich ein Gemisch von gleichen Theilen Sand, Kalk und
                              Steinkohlenasche darauf sieben und andruͤken. Oder man soll mit allen diesen
                              Substanzen eine Art von Moͤrtel bilden, und diesen mit der Kelle auftragen.
                              Oder man soll gleiche Theile Sand und Anthracitasche mit Oehl und Copalfirniß oder
                              mit einem anderen hart werdenden Firnisse vermengen, und dieses Gemenge dann
                              auftragen.
                           
                        
                           Sheridan's Anwendung des
                              Feuersteins zur Seifenbereitung, wodurch beinahe die Haͤlfte des Talges
                              erspart werden kann.
                           Daß es noch dahin kommen wuͤrde, Seife aus Feuersteinen zu bereiten,
                              haͤtte wohl nicht leicht Jemand erwartet. Hr. J. C. Sheridan, ein Belgier von Geburt, ist der Erfinder dieses neuen
                              Verfahrens, welches in der Seifenfabrication eine gaͤnzliche, aber sehr
                              wohlthaͤtige Revolution hervorbringen wird, und hat sich darauf ein Patent
                              fuͤr England, Schottland und Irland genommen. Er verwendet den
                              gewoͤhnlichen schwarzen Feuerstein, welcher zuerst calcinirt und dann durch
                              nasses Mahlen in Pulver verwandelt wird; hierauf kocht er ihn so lange mit
                              aͤzender Natron- oder Kalilauge, bis er nicht mehr angegriffen wird.
                              Die erhaltene Kieselerdeaufloͤsung wird dann den gegenwaͤrtig zur
                              Bereitung von Seife gebraͤuchlichen Materialien zugesezt, nachdem dieselben
                              zu Seife verkocht und also in dem Zustande sind, wo man sie in die Formen gießt; die
                              Mischung muß dann fleißig umgeruͤhrt werden. Die Kieselerdeaufloͤsung
                              ist an und fuͤr sich ein vortreffliches Reinigungsmittel und laͤßt sich auch der Seife sehr
                              gut einverleiben; man kann 50 Theilen Seife 40 bis 50 Theile von ihr zusezen und
                              also durch gemeinen Kiesel beinahe die Haͤlfte des ziemlich theuren Talgs
                              ersparen. (Mechanics' Magazine, No. 658.) (Da das
                              Quarzpulver sich in siedender Kalilauge nur aͤußerst schwierig und langsam
                              aufloͤst, das Pulver des Opals, der amorphen Kieselerde, hingegen nach Fuchs in einigen Minuten darin verschwindet
                              [Schweigger-Seidel's Jahrb. d. Chemie 1833. Bd. VII.], so kann sich zu Sheridan's Bereitungsart der Kieselerdeaufloͤsung
                              hauptsaͤchlich nur solcher Feuerstein eignen, welcher mit viel Opal
                              durchdrungen ist. Wo man sich solchen aber nicht verschaffen kann, wird man am
                              besten thun, in die Seife eine Aufloͤsung von Wasserglas einzuruͤhren, welches man sich nach der im
                              polytechnischen Journal Bd. XVII. S. 465
                              angegebenen Methode bereitet. A. d. R.)
                           
                        
                           Ueber das Faͤrben der Zeuge und Struͤmpfe au Chiné.
                           Zwei Italiener, welche sich gegen das Ende des fuͤnfzehnten Jahrhunderts in
                              Lyon niederließen, brachten nach Frankreich zuerst die Kunst Zeuge, besonders
                              seidene, mit Desseins nicht zu bedruken, sondern acht zu faͤrben. Dieses
                              Chiné wurde dadurch dargestellt, daß man die Kette des Zeugs vor dem Weben,
                              nach Maaßgabe des bestimmten Desseins faͤrbte. Man formirte zu dem Ende
                              Buͤndel aus der Kette, deren Staͤrke sich nach dem Dessein richtete,
                              und theilte diese Buͤndel wieder der Quere nach in die erforderlichen
                              Abtheilungen; alle Abtheilungen nun, die nicht in der ersten Farbe gefaͤrbt
                              werden sollten, wurden mit Pergament umwikelt, fest zugebunden, dagegen die zu
                              faͤrbenden offen gelassen und nun wie gewoͤhnlich ausgefaͤrbt.
                              Durch das feste Binden verhinderte man die Verbreitung der Farbe auf die nicht zu
                              faͤrbenden Theile. Nach dem Faͤrben band man die gefaͤrbten
                              Abtheilungen zu und dafuͤr andere auf, welche unter sich
                              uͤbereinstimmend gefaͤrbt werden sollten u.s.f., bis die ganze Kette
                              auf die erforderliche Weise gefaͤrbt war. Man zog sie dann auf die
                              gehoͤrige Weise aus und webte wie gewoͤhnlich. Daß man auf diese Weise
                              eine Soliditaͤt und Schoͤnheit der Farben erreichen koͤnnte,
                              welche beim Druk in vielen Faͤllen nicht moͤglich ist, kann nicht
                              bezweifelt werden. Dagegen mußte wegen der ungleichen Ausdehnung der Faͤden
                              das Dessein beim Weben oft unregelmaͤßig ausfallen, und es wurde dadurch
                              uͤberhaupt die Ausfuͤhrung sehr feiner und eleganter Desseins, wie wir
                              sie heut zu Tage verlangen, unmoͤglich gemacht. Dazu kam die bedeutende
                              Umstaͤndlichkeit des Processes, der nur bei aͤußerster Genauigkeit ein
                              gutes Resultat liefern koͤnnte, und die bedeutenden Kosten, welche sich
                              vorzuͤglich anzustellenden Versuchen hindernd entgegenstellten. Vergleicht
                              man damit das, was man jezt als Haupterfordernisse aufzustellen pflegt, so wird man
                              es natuͤrlich finden, daß die ganze Methode so in Vergessenheit gerieth, daß
                              Pernon 1807 kaum Arbeiter finden koͤnnte, um
                              auf diese Art gefaͤrbte Sammtuͤberzuͤge fuͤr Meubles der
                              Tuilerien herzustellen.
                           Die Société Royale de la Savonnerie in
                              Paris hat sich nun neuerdings bestrebt, ein Verfahren aufzufinden, welches die
                              wesentlichen aͤußeren Vorzuͤge des Chiné mit Feinheit der
                              Desseins, Leichtigkeit der Ausfuͤhrung und Billigkeit verbinde, und sich
                              dasselbe 1829 patentiren lassen. Ihre Erfindung besteht darin, daß die Kette in
                              gehoͤriger Ordnung auf einen Cylinder aufgewunden, von diesem uͤber
                              Leitwalzen, welche sie in die gehoͤrige Spannung versezen und durch
                              Kaͤmme, welche sie in Ordnung erhalten, uͤber eine Metallplatte, an
                              deren anderem Ende wieder durch einen Kamm gefuͤhrt und auf einen zweiten
                              Cylinder aufgerollt wird. Die Metallplatte ist hohl und wird mit heißen
                              Wasserdaͤmpfen angefuͤllt. Waͤhrend nun die Kette uͤber
                              die heiße Metallplatte geht, drukt man mittelst gravirter Tafeln die Beizen, Farben
                              u.s.w. ganz nach den gewoͤhnlichen Regeln der Zeugdrukerei auf. Die
                              aufgedrukten Fluͤssigkeiten troknen alsobald und man kann gleich nach
                              beendigtem Druke den Zeug fertig weben, dann aber nach Befinden die Farbe auch noch
                              durch Dampf befestigen. – Man hat versucht, die Kette auf dem Webestuhle zu
                              druken; dieß wird aber durch zwei Umstaͤnde unthunlich gemacht: erstens, weil
                              bei diesem stuͤkweisen Bedruken es schwer moͤglich ist, die Nuance
                              fest zu halten und das Ende des Stuͤks meist Heller oder dunkler ausfallen
                              muß, als der Anfang, zweitens aber, weil die haͤufigen Unterbrechungen der
                              Weber in ihrer Arbeit viele Kosten verursachen. Auch die Versuche, ohne heiße Metallplatten zu druken
                              und das Troknen durch Ventilatoren u.s.w. zu beschleunigen, lieferten kein
                              guͤnstiges Resultat. Man ist daher bei dem obigen Verfahren stehen geblieben.
                              Dasselbe ist auch bereits auf seidene, halbseidene, baumwollene Zeuge aller Art mit
                              Erfolg angewendet worden. Als wahre Chinage duͤrfte es jedoch kaum anzusehen
                              seyn, da es allerdings alle aͤußeren Eigenschaften des alten Chiné
                              erzeugt, aber doch nur ein Druk, kein Faͤrben im Farbebade ist, wie dieses,
                              daher es auch in Bezug auf Aechtheit und Soliditaͤt der Farben nach den
                              Grundsaͤzen des Druks beurtheilt werden muß.
                           Der Nachtheil, welcher fuͤr das Chiné durch das Verzerren der Desseins
                              wegen ungleicher Ausdehnung der Faden entsteht, ist noch weit betraͤchtlicher
                              bei der Strumpffabrication wegen der Maschenbildung. Um aber auch bei
                              Struͤmpfen ein dem Chine aͤhnliches Resultat erzeugen zu
                              koͤnnen, hat sich Carrand in Lyon im Jahre 1828
                              ein Verfahren patentiren lassen, welches den Zwek vollkommen erfuͤllt und ein
                              dem Chine naher kommendes Product liefert, als das eben angegebene. Es besteht
                              darin, daß man nach Art der von Monteath zur Fabrication
                              der Bandana's angegebenen Methode (welche im Polytechn. Journale Bd. XII. S. 72 ausfuͤhrlich
                              beschrieben ist) das Strumpfgewebe zwischen zwei mit Schrauben versehenen und das
                              Dessein à jour, sich gegenseitig genau
                              entsprechend, enthaltenden Kupferplatten zusammenpreßt und dann im Farbenbade
                              ausfaͤrbt; der Druk der Platten verhindert das Verbreiten der Farbe. Es
                              versteht sich, daß man fuͤr die verschiedenen Theile des Desseins, welche
                              andere Farben tragen sollen, verschiedene Tafeln haben muß. Zu gleicher Zeit
                              verbindet der Erfinder damit auch den Zeugdruk, indem er gewisse Nuͤancen und
                              Details der Zeichnung durch Druken des Gewebes zwischen zwei en relief gravirten Kupfertafeln hervorbringt. Man steht leicht ein, daß
                              sich durch passende Verbindung beider Processe eine sehr große Mannigfaltigkeit
                              erzeugen laͤßt. (Aus den Brevets d'Inv. im
                              polytechn. Centralblatt 1836, Nr. 8.)
                           
                        
                           Burn's und Walter's Maschine fuͤr
                              Wurstmacher.
                           Die HH. James Burns und John Walter in Pennsylvania erhielten im Laufe des Jahrs 1835 ein Patent auf
                              eine Maschine, womit Fleisch in Wurstmasse verwandelt werden soll. Das Mechanics' Magazine, welches diese Maschine fuͤr
                              gut haͤlt, gibt nach dem Franklin Journal
                              folgende Beschreibung davon. In einem hohlen, an beiden Enden geschlossenen Cylinder
                              laͤuft von einem Ende zum anderen ein Cylinder oder vielmehr ein
                              Kegelsegment, welches sich um seine Achse bewegt. Das zu zerkleinernde Fleisch wird
                              an dem einen Ende der Maschine in einen Trichter gebracht, und tritt an einer an dem
                              entgegengesezten Ende befindlichen Oeffnung als Wurstmasse aus. An dem hohlen
                              Cylinder sind in gehoͤrigen Entfernungen von einander Messer angebracht,
                              waͤhrend an dem Kegelsegmente in Spirallinien Zapfen eingesenkt sind. Das
                              Fleisch soll auf diese Weise in eine sehr feine und gleichmaͤßig Wurstmasse
                              verwandelt werden. Hier erwaͤhnen wir auch noch einer von John Morris in Derby erfundenen Maschine, mit welcher das
                              Fleisch, nachdem es von den Knochen abgeloͤst worden ist, in Schnitten und
                              duͤnne Streifen zerschnitten werden soll, um es leicht, schnell und zu jeder
                              Zeit in allen einzelnen Theilen mit den zu dessen Aufbewahrung dienenden Substanzen
                              in Beruͤhrung bringen zu koͤnnen, und um auch harte Fleischsorten
                              schnell weich und genießbar zu machen!
                           
                        
                           Ueber den Salpetergehalt von einigem Runkelruͤbenzuker,
                              durch Duͤnger hervorgebracht.
                           Ich haͤtte kuͤrzlich Gelegenheit, schreibt Hr. A. Chevallier, eine sehr gut eingerichtete
                              Runkelruͤbenzuker-Fabrik im Departement de la
                                 Seine zu besuchen, und war ganz erstaunt uͤber den salzigen,
                              kuͤhlenden Geschmak, den der daselbst gewonnene, etwas gruͤnlich
                              aussehende Rohzuker besaß. Ich ließ, um den Salzgehalt zu ermitteln, 100 Gramme
                              dieses Zukers bei einer Temperatur von 100° C. troknen, worauf sich nur beim
                              Verbrennen dieses Zukers ein Ruͤkstand von 5 Grammen 21 Centigr. ergab. Zum
                              Vergleiche verbrannte ich eine gleiche Quantitaͤt Zuker aus einer anderen in
                              der Naͤhe von Paris errichteten Runkelruͤbenzuker-Fabrik, und
                              erhielt damit einen Ruͤkstand, welcher nur 2 Gramme 34 Centigr. betrug. Einige
                              Versuche belehrten mich, daß der salzige Geschmak des ersteren dieser beiden Zuker
                              von einem merklichen Salpetergehalte herruͤhrte. Dieß erinnerte mich sogleich
                              an einige fruͤhere Beobachtungen, welche ich uͤber den Einfluß der
                              Duͤngerarten auf den Zukergehalt der Ruͤben gemacht haͤtte;
                              namentlich fiel mir bei, daß der rohe Zuker, welchen ich aus Runkelruͤben
                              erhielt, die mit dem Straßenkothe von Paris geduͤngt worden sind, gleichfalls
                              einen salzigen, kuͤhlenden Geschmak besaß; und daß ich ein Mal, wo ich in Vauquelin's Auftrag Ruͤben untersuchte, welche in
                              einem Graben des botanischen Gartens in Paris gezogen worden sind, beinahe gar
                              keinen Zuker, wohl aber eine ansehnliche Quantitaͤt krystallisirten Salpeter
                              erhielt. Ich erkundigte mich demnach uͤber die Verhaͤltnisse, unter
                              welchen die Ruͤben der ersten der hier erwaͤhnten Fabrik gezogen
                              worden sind, und erfuhr, daß diese Ruͤben mit einem an Salzen reichen
                              Duͤnger geduͤngt worden waren, waͤhrend die Ruͤben der
                              zweiten Fabrik auf einem Boden gewachsen waren, den man per Hectare mit 15 Hectolitern animalisirter Kohle geduͤngt
                              haͤtte. Ich glaube daher, daß auch hier in diesem Falle der so hoͤchst
                              verschiedene Salzgehalt der Zuker lediglich durch die Duͤngmethode bedingt
                              gewesen sey, und stelle hienach den Antrag, daß durch Versuche ermittelt werde,
                              welchen Einfluß die verschiedenen Duͤngerarten auf den Zukergehalt der
                              Ruͤben, auf den Geschmak der daraus gewonnenen Zuker, auf deren
                              Krystallisirbarkeit und deren Gehalt an fremdartigen Salzen haben. Ich bemerke nur
                              noch, daß der Salzgehalt der Syrupe nachtheilig auf die Krystallisation wirkt, so
                              daß die gewonnenen Zukerbrode immer leicht sind. (Aus dem Journal des connaissances usuelles. Februar 1836, S. 65.)
                           
                        
                           Arsenikgewinnung in England und englische Sorglosigkeit
                              dabei.
                           Der Arsenik, liest man im Mining Journal, der
                              fruͤher an den englischen Bergwerken in Cornwallis weggeworfen worden ist,
                              faͤngt nun an Bedeutung zu gewinnen. Man sammelt bereits große
                              Quantitaͤten davon in den Feuerzuͤgen der Calcinirhuͤtten, in
                              welchen die Zinnerze geroͤstet werden, bevor man sie an den Schmelzer
                              verkauft. Seit einigen Jahren sind auch zwei Anstalten errichtet worden, in welchen
                              man den Arsenik im Großen raffinirt. Der rohe Arsenik wird zu 1 bis 2 Pfd. St. per Tonne verkauft; der raffinirte Artikel geht
                              groͤßten Theils nach Frankreich: man weiß jedoch bei uns nicht, wozu man ihn
                              dort hauptsaͤchlich verwendet. Die Raffineurs halten ihr Verfahren sehr
                              geheim, und lassen Niemanden, der dasselbe entdeken koͤnnte, in ihre
                              Anstalten eintreten. Bei dem zunehmenden Verbrauche des Arseniks in den Fabriken
                              werden wahrscheinlich bald mehrere solche Raffinerien entstehen; die vielen
                              Zinnwerke in Cornwallis liefern ihnen auch Material in Ueberfluß. Wir
                              wuͤnschten nur, daß mit der Zunahme des Verbrauches auch mehr Sorgfalt
                              eintreten moͤchte, oder daß diese Sorgfalt durch polizeiliche Maßregeln
                              strenge gefordert wuͤrde. Wer sollte es naͤmlich glauben, daß man
                              gegenwaͤrtig den rohen Arsenik, wie er aus den Giftfangen kommt, in offenen Wagen und Karren bis an die Fabriken
                              fuͤhrt, und dadurch viele Menschen und Thiere fortwaͤhrend der
                              groͤßten Gefahr aussezt!
                           
                        
                           Gaunt's geruchlose
                              Abtritte.
                           Hr. Thomas Gaunt ließ sich bekanntlich am 12. August 1834
                              ein Patent auf geruchlose Abtritte geben. Die ganze Erfindung besteht aber dem
                              neuesten Januarhefte des London – Journal S. 310
                              zu Folge lediglich darin, daß der aus irdener Masse bestehende Topf oder
                              Kuͤbel oder Behaͤlter des Abtrittes luftdicht geschlossen werden soll,
                              damit keine Geruͤche daraus entweichen koͤnnen. Die Art und Weise, auf
                              welche der Patenttraͤger dieß bewerkstelligt wissen will, beruht darauf, daß
                              er um den aͤußeren Rand des Gefaͤßes herum einen kreisfoͤrmig
                              gen Falz und um den Rand des Dekels herum einen Vorsprung laufen laͤßt, der
                              in den Falz einfaͤllt. Da der Falz mit Wasser angefuͤllt wird, so wird
                              auf diese Weise nothwendig ein luftdicht schließendes Wasserventil erzeugt. Wir
                              finden hieran nichts Neues, da aͤhnliche Vorrichtungen von Frankreich aus
                              schon mehrfach in Vorschlag kamen, wie sich unsere Leser gleichfalls erinnern
                              werden.