| Titel: | Ueber ein Verfahren Berlinerblau aus den Mutterlaugen der künstlichen rohen Soda zu bereiten, worauf sich Ch. Atwood, Sodafabrikant in Wickham in der Grafschaft Durham, am 16. Jan. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 60, Jahrgang 1836, Nr. XL., S. 210 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Ueber ein Verfahren Berlinerblau aus den
                           Mutterlaugen der kuͤnstlichen rohen Soda zu bereiten, worauf sich Ch. Atwood, Sodafabrikant in
                           Wickham in der Grafschaft Durham, am 16. Jan.
                              1834 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1836, S.
                              15.
                        Atwood, Berlinerblau aus den Mutterlaugen zu bereiten.
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger wendet zur Bereitung von Berlinerblau die Mutterlaugen der
                              durch Gluͤhen des Glaubersalzes mit kohlensaurem Kalk und roher Steinkohle dargestellten rohen Soda an, indem nur
                              diese Blausaͤure enthaͤlt, keineswegs aber die mit Kohks oder rohen
                              Holzkohlen bereitete.
                           Aus der Aufloͤsung jener rohen Soda, sagt der Patenttraͤger, kann man sich das
                              Berlinerblau verschaffen, indem man sie durch einen entsprechenden Zusaz
                              ebenderselben Saͤuren faͤllt, deren man sich in den
                              gewoͤhnlichen Berlinerblau-Fabriken zu gleichem Zweke bedient. Man
                              verwendet hiezu meistens jene Saͤure, welche man sich am wohlfeilsten und
                              leichtesten verschaffen kann; doch ist zu bemerken, daß sie in Ueberschuß, d.h. in
                              solcher Menge zugesezt werden muß, daß das Alkali dadurch
                              uͤbersaͤttigt oder mehr als neutralisirt wird. Naͤchst der
                              Saͤure muß aber auch noch eines jener Eisensalze zugesezt werden, deren man
                              sich in den Berlinerblau-Fabriken gewoͤhnlich bedient: und zwar in
                              solcher Menge, daß hiedurch so viele metallische Basis geliefert wird, als zur
                              gehoͤrigen Erzeugung von Berlinerblau erforderlich ist.
                           Der Zusaz der Eisensalze und der Saͤure, so wie auch der Zusaz von Alaun oder
                              der sonstigen Substanzen, die man allenfalls fuͤr noͤthig
                              haͤlt, um dem Farbstoffe mehr Koͤrper oder einen gewissen Ton zu
                              geben, kann nach denselben Vorschriften und Methoden, wie bei der bisher
                              uͤblichen Faͤllungsweise des Berlinerblaues geschehen. Eben so kann
                              man zur weiteren Behandlung, zum Troknen etc. des aus den angegebenen
                              Aufloͤsungen gefaͤllten Berlinerblaues gleichfalls die
                              gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Methoden befolgen.
                           Da es jedoch zu kostspielig waͤre, wenn man das Berlinerblau direct aus den
                              Aufloͤsungen der erwaͤhnten rohen Soda niederschlagen wollte, indem
                              hiezu wegen des Reichthumes dieser Aufloͤsungen an Alkali eine sehr große
                              Menge Saͤure erforderlich seyn wuͤrde, so ist es besser, die
                              Faͤllung des Berlinerblaues nicht eher vorzunehmen, als bis ein Theil des
                              Alkalis aus den erwaͤhnten Aufloͤsungen weggeschafft worden ist.
                              Lezteres kann entweder durch Krystallisation oder dadurch geschehen, daß man die
                              Soda so viel als moͤglich mit Talg, Oehlen oder anderen verseifbaren
                              Substanzen zu Seife verbindet, oder durch Anwendung beider Processe. Der Gehalt der
                              Laugen an blausauren Salzen bleibt naͤmlich derselbe, es mag Soda daraus
                              krystallisirt haben oder Seife daraus gewonnen worden seyn: nur wenn die Sodalaugen
                              durch einen solchen Proceß von Schwefel gereinigt wurden, wobei die blausauren
                              Verbindungen zerstoͤrt, verfluͤchtigt oder zersezt werden, sind sie
                              natuͤrlich zur Verwendung auf Berlinerblau nicht mehr anwendbar. So enthalten
                              z.B. jene Laugen oder Mutterlaugen, welche nach den gewoͤhnlich
                              gebraͤuchlichen Methoden, d.h. durch Eindampfen, Troknen und darauf folgendes
                              Verbinden des aͤzenden und schwefelwasserstoffsauren Alkalis mit
                              Kohlensaͤure in dem eigens hiezu bestimmten Ofen von Schwefel gereinigt
                              wurden, nur mehr sehr wenige blausaure Verbindungen, so daß sie nicht mehr mit
                              Vortheil auf Berlinerblau benuzt werden koͤnnen. Dagegen bleibt der
                              Blausaͤuregehalt der Aufloͤsungen oder Mutterlaugen
                              unbeeintraͤchtigt, wenn die Reinigung derselben vom Schwefel durch Anwendung
                              von kohlensaurem Gase erzielt worden ist: und zwar ganz besonders, wenn dieß in
                              geschlossenen Gefaͤßen oder unter Abhaltung des Zutrittes der Luft
                              bewerkstelligt wurde. Eben so bleibt der Blausaͤuregehalt der
                              Aufloͤsungen oder der Laugen im Wesentlichen unveraͤndert, wenn die
                              Soda durch Anwendung irgend eines geeigneten Eisen- oder Mangansalzes von
                              Schwefel befreit wurde. Ueber diese leztere Reinigungsmethode brauchen wir nichts
                              weiter zu sagen, als daß sie durch sorgfaͤltige und allmaͤhliche
                              Versezung der Aufloͤsungen mit den erwaͤhnten Metallsalzen vorgenommen
                              wird, wobei man mit diesem Zusaze so lange fortfahrt, bis die Reinigung vollkommen
                              geschehen ist, und bis der Schwefel, welcher als schwefelwasserstoffsaures Alkali
                              vorhanden war, in Verbindung mit den Metallen als Schwefelmetall niedergefallen ist,
                              wie dieß in meinem fruͤher patentirten Verfahren die Soda zu reinigen
                              beschrieben wurde.Wir haben das fruͤhere Patent des Hrn. Atwood im Polyt. Journale Bd.
                                       LVI. S. 126 bekannt gemacht.A. d. R.
                              
                           Wurde zur Reinigung der Aufloͤsung vom Schwefel ein Eisen- oder
                              Mangansalz angewendet, und wurde dieses Salz in Ueberschuß, d.h. in groͤßerer
                              Menge zugesezt, als es gerade zur Faͤllung des Schwefels erforderlich ist, so
                              wird mit dem Schwefelmetalle immer zugleich auch etwas Berlinerblau niederfallen,
                              und vorlaͤufig verloren gehen. Lezteres kann jedoch wieder aus dem
                              Niederschlage gewonnen werden, wenn man denselben in einer geeigneten Saͤure
                              aufloͤst, und diese Aufloͤsung zur Reinigung einer neuen
                              Sodaaufloͤsung verwendet.