| Titel: | Verbesserungen an den Locomotivmaschinen oder Dampfwagen, welche zum Theil auch an den gewöhnlichen Wagen und Dampfmaschinen anwendbar sind, und worauf sich Benjamin Hick, Ingenieur von Bolton-le-Moors in der Grafschaft Lancaster, am 8. Oct. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 60, Jahrgang 1836, Nr. XLVIII., S. 256 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLVIII.
                        Verbesserungen an den Locomotivmaschinen oder
                           Dampfwagen, welche zum Theil auch an den gewoͤhnlichen Wagen und Dampfmaschinen
                           anwendbar sind, und worauf sich Benjamin Hick, Ingenieur von Bolton-le-Moors in der
                           Grafschaft Lancaster, am 8. Oct. 1834 ein
                           Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Januar 1836, S.
                              205.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Hick, uͤber Dampfwagen.
                        
                     
                        
                           Die Erfindungen des Patenttraͤgers bezweken eine eigenthuͤmliche
                              Einrichtung der Dampfcylinder, eine verbesserte Methode die Kraft auf die
                              Treibraͤder wirken zu lassen, und auch eine Verbesserung an den
                              Raͤdern selbst. Die beigefuͤgten Zeichnungen zeigen eine diesen
                              Erfindungen gemaͤß gebaute und fuͤr Eisenbahnen bestimmte
                              Locomotivmaschine.
                           Fig. 1 zeigt
                              einen Seitenaufriß der Maschine und des Wagens. Fig. 2 gibt einen Grundriß
                              oder eine Ansicht im Vogelperspective. Fig. 3 ist ein
                              Laͤngendurchschnitt, zum Theil im Aufrisse gezeichnet. Fig. 4 zeigt einen
                              Grundriß, der gleichfalls zum Theil in Elevation gezeichnet ist. Fig. 5 gibt eine zum Theil
                              im Durchschnitte gezeichnete Endansicht. Fig. 6 ist ein
                              Querdurchschnitt der Maschine durch die Mitte der Treibraͤder genommen,
                              woraus eine Art des Raͤderbaues erhellt, waͤhrend Fig. 7 eine andere Art von
                              Raͤdern in einem groͤßeren Maaßstabe gezeichnet zeigt. An allen diesen
                              Figuren beziehen sich gleiche Buchstaben auch auf gleiche Gegenstaͤnde.
                           a ist der Kessel, in welchem eine große Anzahl
                              senkrechter und mit Wasser umgebener Roͤhren b
                              enthalten ist. Die unteren Enden dieser Roͤhren oͤffnen sich in den
                              Scheitel der Heizkammer c, welche durch die mit dem
                              Thuͤrchen e verschlossene Oeffnung d mit Brennmaterial gespeist wird. Die Seiten, die Enden
                              und der Scheitel der Heizkammer sind durch einen mit Wasser ausgefuͤllten
                              Raum von dem aͤußeren Gehaͤuse des Kessels getrennt. f sind die Roststangen. g
                              ist ein umgekehrtes Kegelsegment oder eine Art von Kuppel, welche sich in den
                              Scheitel der Heizkammer oͤffnet, und welche sich von hier aus bis auf eine
                              geringe Entfernung von dem Niveau des Wassers erhebt, so daß auf diese Weise eine
                              große Oberflaͤche der directen strahlenden Hize ausgesezt und auch
                              verhuͤtet wird, daß die erhizten Gase und der Rauch nicht zu schnell durch
                              die Roͤhren entweichen. Dieselbe Vorrichtung dient uͤbrigens auch zur
                              Verminderung des Gewichtes des in dem Kessel enthaltenen Wassers.
                           
                           Die Kammer h nimmt den in dem Kessel erzeugten Dampf auf;
                              sie ist mit den erhizten Stoffen umgeben, welche aus den oberen Theilen der
                              Roͤhren entweichen, und welche durch den zwischen dem aͤußeren Dekel
                              des Kessels und der Heizkammer befindlichen Raum an den Schornstein emporsteigen.
                              Die Roͤhre i leitet den Dampf aus dem Kessel an
                              die Ventilbuͤchsen j, von wo er dann nach
                              einander und in gehoͤrigen Zwischenraͤumen durch die Ventile k in die oberen Theile der drei Cylinder l uͤbergeht. Nach jedem Hube der Kolben m entweicht der Dampf durch die Austrittsroͤhren
                              n, die ihn auf die gewoͤhnliche Weise in den
                              Rauchfang leiten. Die Cylinder sind an dem oberen Ende geschlossen, waͤhrend
                              sie an dem unteren Ende dem Zutritte der atmosphaͤrischen Luft offen stehen;
                              der Dampf druͤkt mithin nur auf die obere Flaͤche eines jeden der
                              Kolben. Jede der Verbindungsstangen o ist mit einem
                              Gefuͤge an die untere Flaͤche des Kolbens gekuppelt; und die Kolben
                              werden mittelst der kleinen an ihnen befestigten Stangen p, die sich frei in den Fuͤhrern q
                              bewegen, in den gehoͤrigen Stellungen erhalten. Die drei Verbindungsstangen
                              wirken auf die gekniete Welle, an welche die Zahnraͤder s, t, die verschiedene Durchmesser haben, geschirrt
                              sind. Die in den Zahnraͤdern befestigten Krummzapfen u und der Kniehebel v sind unter einem Winkel
                              von 120° gegen einander gestellt, und dadurch wird der Welle r eine sehr gleichmaͤßige rotirende Bewegung
                              mitgetheilt. Diese Zahnraͤder treiben zwei andere Raͤder w, x, welche so angebracht sind, daß sie sich frei an
                              der Achse y drehen, an deren Enden zwei der
                              Laufraͤder des Wagens fest geschirrt sind. Eine Klauenbuͤchse z schiebt sich seitwaͤrts uͤber
                              Schluͤssel, welche in die Achse y eingebettet
                              sind, und welche verhuͤten, daß sich die Klauenbuͤchse ohne die Achse
                              umdreht. Die seitliche Bewegung kann der Klauenbuͤchse mittelst eines
                              gabelfoͤrmigen Hebels oder auch auf irgend eine andere geeignete Weise
                              mitgetheilt werden. Wenn der Wagen mit der groͤßten Geschwindigkeit
                              fortgetrieben werden soll, wie z.B. auf einer horizontalen Eisenbahnlinie, so wird
                              die Klauenbuͤchse mit den beiden gleichen Raͤdern s, w zusammen gekuppelt; ist hingegen bei verminderter
                              Geschwindigkeit eine vermehrte Kraft erforderlich, wie z.B. beim Ansteigen der
                              Bahnen, so wird die Klauenbuͤchse von den gleichen Raͤdern losgemacht,
                              und dafuͤr an das an der entgegengesezten Seite befindliche ungleiche
                              Raͤderpaar t, x geschirrt.
                           In der Zeichnung ist das kleine Rad t so dargestellt, als
                              waͤre sein Durchmesser nur halb so groß als jener des groͤßeren Rades
                              x, so daß der Wagen bei diesen
                              Groͤßenverhaͤltnissen mit diesen Raͤdern mit der Haͤlfte
                              der Geschwindigkeit aber mit der doppelten Kraft, welche mit dem gleichen
                              Raͤderpaare zu erzielen ist, fortgeschafft werden kann. Dieses
                              Groͤßenverhaͤltniß des ungleichen Raͤderpaares kann
                              uͤbrigens nach Umstaͤnden so abgeaͤndert werden, daß dadurch
                              eine groͤßere oder geringere Geschwindigkeit und Kraft erzielt werden
                              kann.
                           Beim Hinabfahren uͤber schiefe Flaͤchen kann die Klauenbuͤchse
                              ganz von den Raͤdern frei gemacht werden, wo sie sich dann in der aus Fig. 4
                              ersichtlichen Stellung befinden, und der Wagen durch seine eigene Schwere
                              hinabrollen wird, waͤhrend die Maschinerie mit den Zahnraͤdern
                              unterdessen im Zustande der Ruhe verbleibt. Eben so erhellt von selbst, daß, wenn
                              sich die Klauenbuͤchse in lezterer Stellung befindet, die Maschine arbeiten
                              kann, waͤhrend der Wagen selbst stationaͤr oder unbeweglich
                              bleibt.
                           Eine ausfuͤhrliche Beschreibung des Wagengestelles erscheint nicht fuͤr
                              noͤthig, indem bekanntlich jede eigene Art von Maschine auch einen eigens
                              fuͤr sie gebauten Wagen erfordert. Eben so wenig halten wir es fuͤr
                              noͤthig, den Betrieb der Ventile zu beschreiben. Man ersieht naͤmlich
                              den Ventilmechanismus aus den einzelnen Figuren deutlich genug, und der
                              Patenttraͤger nimmt weder irgend eine bestimmte Art von Ventil, noch irgend
                              eine bestimmte Methode die Ventile in Bewegung zu sezen, als seine Erfindung in
                              Anspruch.
                           Die bisherige Beschreibung bezieht sich speciell auf die hier abgebildete
                              Locomotivmaschine, die der Patenttraͤger in ihren einzelnen Theilen auf das
                              Vortheilhafteste zusammengesezt glaubt. Als seine Erfindung hieran erklaͤrt
                              er uͤbrigens nur die Verbindung zweier oder mehrerer, an ihrem unteren Ende
                              offener Cylinder, in denen der Dampf nur auf die oberen Flaͤchen der Kolben
                              druͤkt, so daß seine Kraft nur in einer Richtung nach Abwaͤrts an die
                              gekniete Achse oder an die Treibraͤder fortgepflanzt wird. Der
                              Patenttraͤger glaubt, daß hiebei die Adhaͤsion zwischen den
                              Raͤdern und den Schienen groͤßer und die dem Wagen mitgetheilte
                              Schwingung oder Vibrirung geringer seyn wird, als wenn die Kraft abwechselnd in der
                              Richtung nach Auf- und Abwaͤrts oder nach Vor- und
                              Ruͤkwaͤrts auf die Raͤder wirkt. Was die Zahl der anzuwendenden
                              Cylinder betrifft, so bindet er sich hierin nicht an zwei, drei oder eine andere
                              Zahl; doch glaubt er, daß fuͤr Dampfwagen und zum allgemeinen Gebrauche drei
                              Cylinder am zwekmaͤßigsten seyn duͤrften. Die Kraft der Maschine kann,
                              wenn man es vorzieht, auch direct durch die Verbindungsstangen an eine gekniete,
                              unter den Cylindern befindliche Achse, an der die Treibraͤder angebracht
                              sind, fortgepflanzt werden, wo dann die Zahnraͤder wegfallen. Endlich ist
                              klar, daß die hier beschriebene Maschinerie auch auf Dampfmaschinen, die nicht
                              fuͤr Dampfwagen bestimmt sind, anwendbar ist.
                           Der Patenttraͤger geht hierauf zur Beschreibung der Verbesserungen uͤber, welche er an den
                              Wagenraͤdern anbrachte, und die, wie man aus den beiden Durchschnitten Fig. 6 und 7 ersieht, von
                              zweierlei Art sind. A ist die Nabe aus Gußeisen oder
                              einem anderen Metalle; B der aus gewalztem Eisen
                              bestehende Radreifen, welcher durch Scheiben aus Eisenblech C mit der Nabe verbunden ist. Fig. 7 zeigt eine der
                              Methoden, nach welchen diese Raͤder verfertigt werden koͤnnen. Die
                              aͤußeren Flaͤchen der Randstuͤke D
                              sind in gehoͤriger Form gegossen; und die inneren Theile E der Felge oder des Reifens sind zur Aufnahme der
                              Scheiben abgedreht. Die Scheiben muͤssen genau und fest an die Nabe und die
                              Felge passen, und werden zu diesem Behufe in einem metallenen Bloke der
                              Groͤße und Form nach genau ausgepreßt. Die Scheiben koͤnnen auch, wenn
                              die Raͤder zum Tragen schwerer Lasten bestimmt sind, fest in die Ausschnitte
                              der Nabe und der Felge gedruͤkt werden, oder man kann die Felgen erhizen und
                              sie dann nach der gewoͤhnlichen Methode uͤber den Scheiben sich
                              zusammenziehen lassen. Die Scheiben werden uͤberdieß durch vier oder mehr
                              Bolzen F je nach der Groͤße der Raͤder
                              befestigt; diese Bolzen gehen durch die vorspringenden Raͤnder der Nabe; eben
                              so sind die Scheiben auch durch einige Bolzen an dem Reife befestigt.
                           Fig. 6 zeigt
                              eine andere Verfertigungsmethode dieser Raͤder, woraus man ersehen wird, daß
                              an die Nabe A nur ein einziger vorspringender Rand
                              gegossen ist, dessen aͤußere Seite parallel zur Aufnahme des getrennten
                              Randstuͤkes G, welches genau ausgebohrt ist, und
                              an welches eine der Scheiben gebolzt wird, abgedreht ist. Dieses Stuͤk G wird, nachdem es mit seiner Scheibe auf die Nabe
                              gelegt worden ist, mit den Spannschrauben H, die durch
                              dasselbe und den vorspringenden Rand D gehen, so
                              angezogen, daß der Umfang der Scheiben sich in inniger Beruͤhrung mit der
                              inneren Oberflaͤche der zu deren Aufnahme abgedrehten Felge befindet.
                              Uebrigens kann das einzelne Stuͤk mit seiner Scheibe auch nach der oben
                              beschriebenen Methode mit Bolzen befestigt werden. Um dasselbe mit der Scheibe an
                              der Nabe zu befestigen, ist auch ein kleiner Zapfen angebracht.
                           Man wird aus der Zeichnung ersehen, daß die abgebildeten Felgen oder Reifen
                              fuͤr Eisenbahnen eingerichtet sind; aber der Patenttraͤger
                              beschraͤnkt sich nicht hierauf allein, sondern haͤlt es fuͤr
                              vortheilhaft auch die Raͤder fuͤr Karren, Wagen und Kutschen nach
                              demselben Principe zu bauen. Die Formen, Dimensionen und Materiale der Naben,
                              Scheiben und Felgen, so wie die Verbindungsweise derselben, koͤnnen je nach
                              dem einzelnen Zweke, zu welchem sie bestimmt sind, und je nach der Abnuͤzung,
                              der sie ausgesezt sind, verschieden abgeaͤndert werden. Fuͤr
                              Raͤder von sehr großem Durchmesser, fuͤr welche man sich nicht wohl ganze
                              Eisenplatten von gehoͤriger Groͤße verschaffen kann, kann man diese
                              Scheiben wohl auch aus mehreren Platten zusammennieten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
