| Titel: | Ueber die Anwendung der Eisenbahnen auf den gewöhnlichen Straßen mit unregelmäßigem Niveau, Bergingenieur. | 
| Fundstelle: | Band 60, Jahrgang 1836, Nr. LXII., S. 330 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXII.
                        Ueber die Anwendung der Eisenbahnen auf den
                           gewoͤhnlichen Straßen mit unregelmaͤßigem Niveau, Bergingenieur.Die Société d'encouragement hat in
                                 ihrer Generalversammlung vom 24. Decbr. 1834 Hrn. Brard die goldene Medaille fuͤr die
                                 sinnreiche Art, auf welche er die Anwendung der Eisenbahnen an den
                                 gewoͤhnlichen nicht nivellirten Straßen erfaßt hat, und fuͤr die
                                 Herstellung einer Art von Eisenbahn im Departement du
                                    Gard zuerkannt.A. d. O.
                           
                        (Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. November 1835, S. 516.)
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Brard, uͤber Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Man behauptet, daß das einzige Mittel die Eisenbahnen in Frankreich in einem den
                              Beduͤrfnissen unserer Industrie entsprechenden Maße zu vermehren, in einer
                              Vereinfachung ihres Baues und folglich in einer Verminderung ihrer Kosten gelegen
                              ist. Allein diese Vereinfachung und diese Ersparniß ist weit weniger in der
                              Staͤrke des Eisens und in der Befestigungsweise desselben an dem Boden, als
                              vielmehr in der Anlage der neuen Straßen oder Bahnen zu suchen; denn die gezwungenen
                              Expropriationen, die Zertruͤmmerung des Grundeigenthumes bringen nothwendig
                              mit sich, daß man den Grund und Boden um das Doppelte und Dreifache seines
                              wirklichen Werthes bezahlen muß, ohne daß deßhalb die Unzufriedenheit derjenigen,
                              die ihr Eigenthum abtreten, oder die Bahn durch dasselbe fuͤhren lassen
                              muͤssen, beseitigt wuͤrde. Die Société d'encouragement hat auch die Vortheile, die daraus
                              erwachsen muͤßten, wenn die Eisenbahnen auf unseren gewoͤhnlichen
                              Straßen gelegt werden koͤnnten, so sehr gefuͤhlt und erfaßt, daß sie
                              einen Preis auf die Loͤsung der diesem Plane im Wege stehenden Hindernisse
                              ausschrieb.
                           Die uͤbermaͤßige Breite der meisten unserer Landstraßen ist so
                              allgemein anerkannt, daß es wahrlich uͤberfluͤssig waͤre
                              hierauf zuruͤkzukommen, wenn nicht gerade dieser Mißbrauch selbst
                              gegenwaͤrtig zur Herstellung eines Transportsystemes dienen koͤnnte,
                              welches gewiß einer allgemeinen Anwendung entgegensehen darf, sobald man ein Mal die
                              Ueberzeugung gewonnen haben wird, daß hierin allein das Mittel gelegen ist, den
                              Staat von der Unterhaltung unserer alten gepflasterten Straßen zu befreien.
                           Da kein Interesse dabei gefaͤhrdet wird, so stuͤnde der Benuzung dieser Straßen zur
                              Anlage von Eisenbahnen kein Hinderniß entgegen, wenn die Gegenden, durch welche sie
                              fuͤhren, vollkommen horizontal waͤren. Da dem jedoch nicht so ist, so
                              muß man zu der Anwendung jener Mittel greifen, die uns die Mechanik und die
                              Erfahrung bietet, und die bei unseren Nachbarn in voller Thaͤtigkeit zu
                              treffen sind. Denn am Ende handelt es sich nur darum Rampen oder schiefe
                              FlaͤchenWir haben den von Crelle vorgeschlagenen Ausdruk
                                    Rampe anstatt schief an- oder
                                    absteigender Flaͤche, wenn er gleich nicht deutschen Ursprunges ist,
                                    dennoch angenommen, indem hiedurch mit einem einzigen Worte das hinreichend
                                    bezeichnet ist, wozu sonst eine kleine Umschreibung noͤthig war.A. d. R. zu uͤbersteigen, an denen das Maximum des Gefaͤlles 6 bis 7
                              Hunderttheile betraͤgt: eine Aufgabe, die man in Bergwerken, wo man mit weit
                              mehr Schwierigkeiten zu kaͤmpfen hat, als in freier Luft, und wo das
                              Gefaͤll oft weit groͤßer ist, taͤglich zu loͤsen hat.
                              Dessen ungeachtet glaube ich, daß man vor Allem als Grundsaz anerkennen muß, daß es
                              gebirgige Laͤnder gibt, in welchen die Eisenbahnen eben so unthunlich sind,
                              als Canaͤle, ohne dieses vortreffliche System deßhalb, weil es nicht
                              uͤberall anwendbar ist, auch nur im Geringsten geringer schaͤzen zu
                              wollen. Eben so muß voraus anerkannt werden, daß es unmoͤglich ist, unter
                              allen Localverhaͤltnissen dieselben Mittel in Anwendung zu bringen; daß man
                              dieselben vielmehr im Gegentheile jedes Mal modificiren oder veraͤndern muß,
                              so oft es diese Verhaͤltnisse erfordern. Um in die Mittel, welche zur
                              Uebersteigung der unregelmaͤßigen Rampen unserer Straßen vorgeschlagen
                              wurden, mehr Ordnung zu bringen, wollen wir diese Rampen je nach den
                              Schwierigkeiten, die sie darbieten, folgender Maßen classificiren.
                           1) Gleichfoͤrmige, continuirliche Rampen von einem Punkte zu einem anderen in
                              der Ausdehnung einer gewoͤhnlichen Tagreise und daruͤber.
                           2) Steile Rampen, welche zwei Flaͤchen oder zwei schwache und
                              gleichfoͤrmige Rampen von einander trennen.
                           3) Anstoßende Rampen und Gegenrampen, welche gleichsam Spannen bilden, oder die nur
                              durch horizontale Ruheplaͤze von geringer Ausdehnung von einander geschieden
                              sind.
                           4) Steile Rampen mit vielen Windungen und Biegungen von kleinem Radius.
                           5) Aufeinanderfolgende, mehr oder minder steile Rampen, welche sich mit oder ohne
                              horizontale Ruheplaͤze an einander reihen und durch ein gebirgiges Land
                              fuͤhren.
                           Unter diese Rubriken lassen sich so ziemlich alle die Unebenheiten bringen, welche
                              unsere Straßen darbieten. Was einige besondere Faͤlle betrifft, wie z.B. die engen, gewundenen
                              Straßen einiger kleineren Staͤdte, gewisse Bruͤken, die so schmal
                              sind, daß auf ihnen zwei Wagen einander nicht ausweichen koͤnnen, so
                              muͤssen diese bei der Anlage gewoͤhnlicher Straßen eben so vermieden
                              werden, wie bei der Anlage von Eisenbahnen. Diese wahrhaft schlechten Punkte
                              vermindern sich auch fortwaͤhrend, und wuͤrden bei der Anlage der
                              neuen Wege ganz verschwinden: auf dem Wege von Paris nach Bordeaux uͤber
                              Limoges findet man nur mehr einen einzigen solchen.
                           Welches sind nun die Mittel, die man anwenden muͤßte, damit die auf den
                              Eisenschienen fortrollenden Wagen auch uͤber die groͤßten Rampen
                              unserer gewoͤhnlichen Straßen hinweggeschafft werden koͤnnten, und
                              durch welche Arbeiten sollte die Zahl und die Steilheit dieser Rampen vermindert
                              werden?
                           Jedes Mal so oft es thunlich waͤre, das Profil unserer alten Straßen so zu
                              veraͤndern, daß die Zahl und der Abhang der Rampen dadurch vermindert
                              wuͤrde, ohne daß deßhalb neuer Grund und Boden in Anspruch genommen und eine
                              neue Linie gezogen zu werden brauchte, waͤre dieß das beste und dauerhafteste
                              Verfahren. Immer ließe sich dieß dadurch erreichen, daß man die Straßen gleich
                              Wasserleitungen auf Bogen, wie man sie in Fig. 47 und 49 bei A sieht, oder in unterirdischen Staͤllen, wie man
                              sie in den Bergwerken hat und wie sie in Fig. 47 und 48 bei B angedeutet sind, fortleitete. Ich finde hierin nichts
                              Außerordentliches; denn man muß ja auch bei der Anlage neuer Straßen haͤufig
                              Thaͤler ausfuͤllen, Bruͤken schlagen und Berge durchgraben, um
                              einen gleichfoͤrmigen Abhang zu erzielen; ich verlange daher nichts weiter,
                              als daß man dieselben Arbeiten auch an den bereits bestehenden Straßen vollbringe,
                              und daß die Stollen, welche durch Umgehung der Windungen die Straßenlaͤnge
                              oft bedeutend abkuͤrzen wuͤrden, immer wieder in die alte Straße
                              ausmuͤnden sollen.
                           An jenen Rampen, die man auf keine andere Weise leicht uͤbersteigen
                              koͤnnte, muͤßten Zahnstangen und in dieselben eingreifende
                              Gabelstuͤzen angebracht werden, damit das Zuruͤkrollen der Wagen
                              verhuͤtet und den Pferden gestattet wuͤrde, so oft auszuathmen, als es
                              fuͤr noͤthig befunden wird. Die Zahnstange muͤßte aus einer
                              gezahnten Schiene aus Schmied- oder Gußeisen, wie man sie in Fig. 50 bei a sieht, bestehen, und flach in der Mitte zwischen den
                              Bahnschienen gelegt werden. Ueber sie muͤßte die gleichfalls verzahnte
                              Gabelstuͤze b hingleiten, welche, indem sie in
                              die Zahnstange eingriffe, das Ruͤkwaͤrtsrollen der Wagen
                              verhuͤtete; gleichwie man in der Schweiz und in anderen Laͤndern auch
                              auf den gewoͤhnlichen Straßen ruͤkwaͤrts an den Wagen
                              aͤhnliche Gabelstuͤzen anzubringen pflegt, die, indem sie in den Boden eindringen, ein
                              solches Zuruͤkrollen hindern. Vorrichtungen dieser Art eignen sich
                              fuͤr kurze jaͤhe Anhoͤhen.
                           Wenn unmittelbar auf einen Abhang eine Anhoͤhe folgt, oder wenn sie beide nur
                              durch einen Ruheplaz von geringer Ausdehnung getrennt sind, so soll man, wie ich
                              glaube, nicht anstehen von der Wirkung des Gegengewichtes Nuzen zu ziehen: d.h. man
                              soll die Last, die meiner Ansicht nach immer auf mehrere, zweiraͤderige,
                              aneinander gehaͤngte Wagen oder Karren geladen seyn soll, in zwei Theile
                              theilen, den ersten Theil bis zu der horizontalen Ruhestelle emporschaffen, und in
                              dem Augenblike, in welchem das vorne am Wagenzuge befindliche Pferd bergab zu gehen
                              beginnt, an den am Anfange der Anhoͤhe zuruͤkgebliebenen Wagen ein
                              Seil, welches an die oberen Wagen fuͤhrt, befestigen. Die Zugkraft, welche
                              das Pferd bergab auszuuͤben fortfaͤhrt gleich als ob es bergan
                              zoͤge, wird im Vereine mit der Gewalt, mit welcher die ersteren Wagen
                              uͤber den Abhang hinabzurollen streben, gewiß mehr als genuͤgen, um
                              den zweiten oder zuruͤkgelassenen Theil der Wagen gleichfalls
                              emporzuschaffen. Ich spreche hier aus Erfahrung, und weiß, daß man auf diese Weise
                              das Ausspannen, das Zuruͤkkehren des Pferdes zum Heraufschaffen der zweiten
                              Fuhr, und das abermalige Ausspannen und Anspannen des Pferdes oben auf dem
                              horizontalen Ruheplaze erspart. Der Fall, in welchem eine Anhoͤhe an einen
                              Abhang von gleicher Hoͤhe graͤnzt, ist nicht so selten, als man meinen
                              sollte; und man kann sich in einem solchen Falle immer der von mir vorgeschlagenen
                              Methode bedienen, bis man sich entschlossen das Niveau durch einen Schacht, wie man
                              ihn in Fig.
                                 51 sieht, herzustellen.
                           Fig. 52 zeigt
                              die Situation des Wagenzuges in der ersten Zeitperiode: d.h. in dem Augenblike, in
                              welchem die Theilung der Wagen vorgeht. In Fig. 53 ist die zweite
                              Zeitperiode angedeutet, in welcher die erste Abtheilung die zweite nachzuziehen
                              beginnt. In Fig.
                                 54 ersieht man die dritte Periode, mit deren Beginn die zweite Abtheilung
                              auf der horizontalen Ruheflaͤche angelangt ist. Fig. 55 endlich zeigt die
                              vierte Periode in dem Augenblike, in welchem die zweite Wagenabtheilung, nachdem
                              deren Raͤder gesperrt worden sind, uͤber den Abhang hinabzugleiten
                              beginnt, um die erste. Abtheilung einzuholen, und dann wie zuerst mit dieser
                              fortgezogen zu werden.
                           Was das Sperren der Raͤder betrifft, so duͤrften die verschiedenen auf
                              den gewoͤhnlichen Straßen gebraͤuchlichen Mittel auch auf den
                              Eisenbahnen in Anwendung kommen. Diese Mittel wirken bekanntlich dadurch, daß sie
                              der Kraft, welche die Wagen mit zu großer Geschwindigkeit fortzutreiben strebt,
                              Reibung entgegensezen. Die verschiedenen Arten von Zaͤumen, deren man sich
                              bedient, koͤnnten eben so gut an den Karren, als an den Wagen angebracht werden, und zwar gleich den
                              oben erwaͤhnten Gabelstuͤzen nur momentan; denn die Ketten und Taue,
                              so wie alles fuͤr den Dienst dieser Art von Eisenbahnen noͤthige
                              Geraͤth muͤßte sich bei den Straßenaufsehern in Vorrath befinden,
                              gleichwie man bei den Schleusenwaͤchtern alles auf den Canaldienst
                              Bezuͤgliche trifft.
                           Wollte oder koͤnnte der Fuhrmann eines kleinen Wagenzuges die durch
                              Abnuͤzung der Taue, Rollen, Gabelstuͤzen etc. verursachten Unkosten
                              nicht tragen, so koͤnnte er seinen Wagenzug (denn ich nehme immer an, daß die
                              von einem Pferde gezogene Last auf mehrere Karren vertheilt ist) abtheilen, und
                              nachdem er die erste Abtheilung emporgeschafft, die zweite nachholen: gleichwie dieß
                              die mit einander fahrenden Fuhrleute auf den gewoͤhnlichen Straßen zu thun
                              pflegen, um den Vorspann zu ersparen.
                           Die Mittel zur Uebersteigung der unregelmaͤßigen Rampen unserer
                              gewoͤhnlichen, aber mit Eisenschienen belegten Straßen zerfallen demnach
                              natuͤrlich in zwei Classen, naͤmlich: 1) in die Bauten, unterirdischen
                              Arbeiten und fixirten Maschinen; und 2) in die Locomotivmaschinen und beweglichen
                              Mechanismen. Zu den ersteren gehoͤren die Rectification der Rampen, die auf
                              Bogen gefuͤhrten Straßen, die Stollen, die Daͤmme, welche wie an
                              einigen unserer Straßen mit Brustwehren und eisernen Gelaͤndern versehen
                              werden muͤßten, die Zahnstangen und endlich die fixirten Dampfmaschinen. Zu
                              den zweiten gehoͤren die Taue, die Ketten, die Walzen, die Zaͤume, die
                              Gabelstuͤzen und die Locomotivmaschinen, deren Benuzung in dem Zolle
                              begriffen waͤre, und deren Dienst nach einem gleichmaͤßigen oder
                              proportionirten Tarife taxirt wuͤrde, beinahe so wie dieß bei der Bezahlung
                              des Lootsengeldes gehalten zu werden pflegt.
                           Man denke sich uͤbrigens ja nicht, daß die Wagenzuͤge gezwungen
                              waͤren, alle Augenblike anzuhalten, um zu allen diesen Maschinen ihre
                              Zuflucht zu nehmen; nein, diese kommen nur an starken steilen Rampen in Anwendung,
                              indem ein Pferd auf einer Eisenbahn mit 2 bis 3 Hunderttheilen Gefaͤll immer
                              noch 5 bis 6 Mal mehr ziehen kann, als auf dem gewoͤhnlichen harten Erdboden,
                              waͤhrend es an den horizontalen Bahnstellen im Trotte laufend beinahe gar
                              nichts zu ziehen hat. Ich spreche auch hier aus der Erfahrung, und bin
                              uͤberzeugt, daß die Zeit kommen wird, in der man wissen wird, daß auf diese
                              oder jene Straße eine Schienenbahn gelegt ward, auf der man einem Pferde 2 und 3 Mal
                              mehr aufladen kann, als auf einer Landstraße von gleichem Gefaͤlle; daß auf
                              dieser oder jener anderen Straße eine Schienenbahn besteht, auf der man das
                              Fuͤnf- und Sechsfache laden kann; daß an diesem oder jenem Punkte eine
                              Maschine zu
                              Huͤlfe genommen werden muß, welche so und so viel kostet; und daß man auf
                              diesen Bahnen taͤglich eine bestimmte Anzahl von Myriametern
                              zuruͤklegen kann. Hienach koͤnnen die Commissionaͤre, wenn
                              mehrere Straßen an einen Ort fuͤhren, leicht die entsprechendste
                              waͤhlen, und auf solche Weise wuͤrde eine Concurrenz entstehen, deren
                              Vortheile fuͤr den Handel sich in wenigen Jahren zeigen muͤßten.
                           Was die Locomotivmaschinen betrifft, die gewiß auf manchen Bahnstreken in Anwendung
                              kommen duͤrften, so laͤßt sich deren Kraft leicht je nach dem
                              Gefaͤlle der Rampen durch staͤrkere oder geringere Belastung der
                              Ventile und durch Vermehrung oder Verminderung des Zuges in der Heizkammer vermehren
                              oder vermindern.
                           Ein gleichfoͤrmiges Gefaͤll, eine vollkommen horizontale Bahn verdient
                              zwar allerdings den Vorzug vor allen diesen kuͤnstlichen Mitteln; eine solche
                              ist aber auch der Culminationspunkt der Vollkommenheit des Transportes zu Land und
                              zu Wasser; ein schoͤnes Ideal, welches sich oft nur durch weise gezogene
                              Bahnlinien, durch die aber die Entfernung von einem Punkte zum anderen bedeutend
                              erhoͤht wird, durch Ausfuͤhrung hoͤchst kostspieliger
                              unterirdischer Arbeiten, dadurch, daß man dem Akerbau große Streken kostbaren Bodens
                              entzieht, und dadurch daß man der Mutter aller Industrie, der Landwirthschaft, neue
                              Opfer abnoͤthigt, erreichen laͤßt. Man wird zwar sagen, daß die daraus
                              folgende Erleichterung des Transportes und die damit verknuͤpften Resultate
                              endlich fuͤr diese Opfer entschaͤdigen werden; man wird sagen, daß man
                              auf einer nicht nivellirten Bahn im Detail so viel zahlen wird, daß dadurch die
                              groͤßeren Kosten einer neuen horizontalen Bahn ebenfalls ausgeglichen
                              wuͤrden, und daß man dann am Ende doch nur ein unvollkommenes
                              Communicationsmittel haben wuͤrde. Ich gebe alles dieß zu, allein man wird
                              mir dagegen auch zugestehen muͤssen, daß man nicht aller Orten diese großen
                              Errichtungskosten zu tragen im Stande ist, und daß man vor Allem berechnen
                              muͤsse, ob der zwischen zwei Punkten Statt findende Verkehr je die Interessen
                              des Capitals, welches zur Anlage einer Bahn mit gleichem Gefaͤlle
                              erforderlich ist, abbezahlen kann; und ob es nicht schon genug ist, wenn sich
                              fuͤr geringe Ausgaben der Nuzeffect der Pferde vervierfachen laͤßt,
                              und wenn dem Staate außerdem ein großer Theil der Kosten, die er jaͤhrlich
                              auf Straßenunterhaltung verwendet, erspart wird. Dieser mittlere Zustand zwischen
                              der hoͤchsten Vollkommenheit der horizontalen Bahnen und der
                              gegenwaͤrtigen Transportmethode auf unseren Straßen duͤrfte sich gewiß
                              sehr gut fuͤr die große Menge von Orten eignen, die der ersteren vielleicht
                              fuͤr immer beraubt seyn werden, weil sie die Interessen des großen zur
                              Herstellung von horizontalen Bahnen erforderlichen Capitales nicht aufzutreiben
                              vermoͤgen. Denn, gleichwie man sich wohl huͤten muß, auf solchen
                              Straßen, auf denen der Verkehr nicht so groß ist, daß dadurch die Interessen
                              abgezahlt und das Capital geloͤscht wird, Eisenbahnen anzulegen; eben so muß
                              die Vollkommenheit dieser Bahnen dem wahrscheinlich darauf zu verfahrenden Quantum
                              angemessen werden. Denn wenn der Ertrag nur 10 Proc. ist, waͤhrend zur Dekung
                              der Kosten 12 Proc. noͤthig sind, so muß man der Unternehmung entweder ganz
                              entsagen, oder man muß dieselbe auf eine minder vollkommene, aber auch minder
                              kostspielige Art und Weise auszufuͤhren suchen.
                           Das Unangenehmste und Nachteiligste bei derlei Arbeiten, denen man die
                              hoͤchste Vollendung geben will, ist, daß man ihrer oft Jahrhunderte lang
                              entbehren muß, oder daß sie wohl gar nicht zur Ausfuͤhrung kommen. Eine
                              Drahtdruͤke ist weder so monumental, noch so dauerhaft als eine steinerne;
                              allein erstere kostet auch zehn Mal weniger und ist in wenigen Wochen fertig. Eben
                              so duͤrfte es sich in Frankreich mit den Eisenbahnen verhalten, wenn man
                              durchaus auf der Herstellung gleichfoͤrmiger Gefaͤlle besteht, und
                              wenn man sich nicht zur Anwendung von Bahnen mit verschiedenen Gefaͤllen und
                              darnach eingerichteten Maschinen entschließen will. Der Dienst dieser lezteren ist
                              nicht neu; sie befinden sich in England, wo man die Vortheile der horizontalen
                              Bahnen und gleichfoͤrmigen Gefaͤlle gewiß eben so gut zu
                              wuͤrdigen weiß, wie bei uns, schon seit laͤngerer Zeit in voller
                              Thaͤtigkeit. Das Maximum der unregelmaͤßigen Rampen an jenen unserer
                              Straßen, an denen es sich um das Legen von Schienenbahnen handelt, betraͤgt 6
                              bis 7 Hunderttheile, waͤhrend sich in Derbyshire die Eisenbahnen von Cromford
                              und Peak-Forest an mehreren Stellen um 8 und selbst 13 Hunderttheile erheben,
                              und waͤhrend sich die Wagen dieser Steilheit ungeachtet mittelst
                              Dampfmaschinen und Ketten, die uͤber Rollen laufen, mit einer Geschwindigkeit
                              von vier englischen Meilen in der Stunde bewegen. Warum thun wir bei uns in
                              Frankreich nicht ein Gleiches, und warum benuzen wir nicht, so oft es
                              moͤglich ist, den Raum, den unsere schoͤnen Straßen bieten, um an
                              deren Seiten auf Holz oder auf Steine oder zuweilen selbst auf den Erdboden mehr
                              oder minder starke Schienen aus Schmied- oder Gußeisen zu legen? Warum sollen
                              wir uns zu unserem Ruine in die Anlage neuer Bahnen stuͤrzen, deren
                              Ermittelung allein schon so viel Zeit und Geld kostet, als zur Anlage mehrerer 1000
                              Meter anderer Bahnen genuͤgen wuͤrde, und die dennoch sehr
                              haͤufig bloße Projecte bleiben?
                           Meine Absicht ist es hier nicht neue Mittel anzugeben, oder alle die bereits
                              bekannten aufzuzaͤhlen; man erfindet keine Kraft, und dem Ermessen der Ingenieure
                              wird es uͤberlassen bleiben, ob an diesem oder jenem Orte ein Damm, ein
                              Stollen oder eine Rectification der Bahn vor einer fixirten Dampfmaschine oder einer
                              Locomotivmaschine den Vorzug verdient. Hier handelt es sich um eine Zahlenfrage,
                              deren Elemente in dem Vergleiche der Kosten mit dem moͤglichen Ertrage
                              gelegen sind. Der Weisheit der Unternehmer kommt es uͤbrigens auch noch zu,
                              von den Kunstarbeiten, welche die Ausfuͤhrung ihrer Eisenbahn erheischt, den
                              moͤglich groͤßten Vortheil zu ziehen. So werden z.B. die hohen Bahnen,
                              welche ich in Vorschlag brachte um kleine Thaͤler zu durchschneiden, sehr gut
                              auch als Wasserleitungen und zur Bewaͤsserung von Ebenen und Gefilden dienen
                              koͤnnen, die bisher einer solchen entbehren mußten. Ebendieß gilt auch von
                              den Stollen, die zur Vermeidung zu steiler Rampen und zu vielfacher Windungen gebaut
                              werden duͤrften. Diese Idee ist jedoch nicht mein Eigenthum, sondern dem
                              Vorschlage entnommen, welchen Hr. Talabot zur Herstellung
                              einer Eisenbahn von Alais nach Nêmes machte, und welcher nicht nur ein
                              leichtes Communicationsmittel zu schaffen, sondern leztere Stadt auch auf eine Weise
                              mit Wasser zu versehen verspricht, die den Bestrebungen der Roͤmer, welche
                              aus der Wasserleitung am Gard ersichtbar sind, an die Seite gestellt werden
                              koͤnnte.
                           Ich wuͤnschte, daß den fixirten Dampfmaschinen eine doppelte Anwendung gegeben
                              wuͤrde, denn hiedurch wuͤrde ein Theil der Kosten der Eisenbahnen von
                              diesen abgewaͤlzt oder vielmehr der Ertrag jener Bahnen, die nicht
                              ununterbrochen in Anspruch genommen sind, wesentlich erhoͤht werden. Ich will
                              hiemit sagen, daß wenn man gezwungen ist, an irgend einer Rampe eine fixirte
                              Dampfmaschine zu errichten, diese jeder Zeit eine bleibende Anwendung haben, und so
                              eingerichtet seyn sollte, daß man ihre Kraft in jedem Augenblike ganz oder zum Theil
                              fuͤr den Dienst der Bahn entlehnen koͤnnte. Eine Mahl-,
                              Oehl-, Loh-, Gyps- oder Saͤgemuͤhle, ein
                              Hammer- oder Strekwerk oder irgend eine andere Fabrik dieser Art
                              koͤnnte die Maschine waͤhrend jener Zeit benuzen, waͤhrend
                              welcher die Bahn ihre Thaͤtigkeit nicht in Anspruch nimmt; auch ließe sich
                              die Maschine wahrscheinlich, in manchen Gegenden wenigstens, die Nacht uͤber
                              zur Bewaͤsserung oder auch dazu verwenden, benachbarte Orte, denen es an
                              Wasser gebricht, mit diesem Lebensbeduͤrfnisse zu versehen; indem hiezu nur
                              ein Mehrbedarf an Brennmaterial und ein Heizer mehr erforderlich waͤre.
                              Diesen doppelten Dienst koͤnnten uͤbrigens auch alle Dampfmaschinen,
                              die sich in Staͤdten finden, zu welchen Zweken sie auch am Tage bestimmt seyn
                              moͤgen, leisten.
                           Schließlich erlaube ich mir zu bemerken, daß die Idee die gewoͤhnlichen Straßen zum Legen von
                              Eisenbahnen zu benuzen, in Alais im Departement du Gard
                              an einem Eisenwerke, in welchem der Eisenschmelzproceß nach englischer Methode
                              betrieben wird, in der Streke von einigen hundert Metern bereits in
                              Ausfuͤhrung gebracht worden ist. Dieser schwache und nichts weniger als
                              vollkommene Versuch hat wenigstens das Verdienst der Neuheit und der Wohlfeilheit;
                              denn der Meter dieser Bahn, welche man in einer kleinen Abhandlung beschrieben
                              findetDer Titel dieser Abhandlung ist: „Essai sur
                                          les moyens de multiplier les chemins de fer en France et de diminuer
                                          l'entretien des grandes routes; par M.
                                       Brard.“
                                    , kam nicht ein Mal auf 11 Fr. zu stehen; und obschon die Bahn nicht
                              horizontal ist, so zieht ein einziges Pferd auf derselben doch 4000 Kilogr. oder das
                              Fuͤnffache der auf gewoͤhnlichen Straßen uͤblichen Ladung. Ich
                              glaube daher, daß dieses System in vielen Gegenden, in denen der Verkehr die
                              Interessen eines großen Capitales nicht abwirft, vorteilhaft benuzt werden
                              koͤnnte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
