| Titel: | Bericht des Hrn. Th. Olivier über eine von Hrn. Bruneel, Büchsenmacher in Lyon, der Société d'encouragement in Paris vorgelegte, von der Kammer aus ladbare Flinte. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. VII., S. 28 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VII.
                        Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber eine von Hrn. Bruneel, Buͤchsenmacher in
                           Lyon, der Société d'encouragement in Paris
                           vorgelegte, von der Kammer aus ladbare Flinte.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. September 1835, S. 433.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Olivier's Bericht uͤber eine von der Kammer aus ladbare
                           Flinte.
                        
                     
                        
                           Die Bruneel'sche Flinte hat eine bewegliche Kammer oder
                              Schwanzschraube à la Pauly; an der unteren Seite
                              derselben ist das Zuͤndloch angebracht, welches mit der Kapsel ausgestattet
                              werden muß. Der Zuͤndcanal ist nicht geradlinig, sondern er besteht aus einem
                              krummen Canale, der einerseits an dem Zuͤndloche ausmuͤndet,
                              waͤhrend sein entgegengeseztes Ende an den Mittelpunkt der kreisrunden
                              Flaͤche der Ladung, die sich gegen die Platte der beweglichen Schwanzschraube
                              stemmt, graͤnzt. Das Schloßblatt ist sehr einfach und besteht nur aus vier
                              Stuͤken: naͤmlich aus einer großen Feder, einem Druͤker, einem
                              Hahne und einer kleinen Klappe. Keines von diesen Stuͤken bietet jedoch in
                              seiner Form eine Analogie mit den gewoͤhnlichen Formen dar.
                           Der Hahn endigt sich an seinem unteren Ende nach Art eines Druͤkers, so daß
                              das Schloßblatt gleichsam mit zwei Druͤkern ausgestattet zu seyn scheint. Wir
                              wollen den zum Abfeuern dienenden Druͤker mit a,
                              jenen des Hahnes hingegen groͤßerer Deutlichkeit wegen mit b bezeichnen.
                           Will man die Flinte spannen, so druͤkt man auf den Druͤker b, wo dann der Hammer des Hahnes herabsinkt, und durch
                              den Druͤker a, der den Hammer mittelst einer
                              Auskerbung erfaßt, gespannt erhaͤlt. Um abzufeuern braucht man mit dem Finger
                              nur auf den Druͤker a zu druͤken, dem man
                              mittelst einer Schraube, gegen die sich der Tfoͤrmige Schwanz des Druͤkers stemmt, einen beliebigen Grad von
                              Empfindlichkeit geben kann.
                           Die von Hrn. Bruneel getroffene Einrichtung gestattet, daß
                              man die Flinten spannen und in die Ruhe bringen kann, ohne die bewegliche Kammer zu
                              beruͤhren. Um sie in die Ruhe zu bringen, legt man den Zeigfinger an den
                              Druͤker des Hammers und den Ringfinger an den zum Abfeuern dienenden
                              Druͤker, indem man die beiden Finger kreuzt; dann druͤkt man mit dem
                              Ringfinger auf lezteren Druͤker, waͤhrend man mit dem Zeigfinger den
                              Hahn allmaͤhlich so weit nachlaͤßt, bis er sich in der Ruhe
                              befindet.
                           Die beigefuͤgte Zeichnung wird den ganzen Mechanismus deutlich und anschaulich machen; das
                              Gesagte genuͤgt jedoch zur Aburtheilung uͤber die Vortheile und
                              Nachtheile der neuen, von Hrn. Bruneel erfundenen Flinte.
                              Dadurch daß die Kapsel im Inneren angebracht wird, ist allerdings dem
                              laͤstigen und manchmal selbst gefaͤhrlichen Plazen der Kapseln
                              vorgebeugt; allein man muß dafuͤr das Zuͤndkraut von der Patrone
                              losmachen; auch ist an der Bruneel'schen Flinte das
                              Aufsezen der Kapsel auf das Zuͤndloch mit weit mehr Unbequemlichkeiten
                              verbunden, als dieß an jenen Flinten der Fall ist, an denen sich das
                              Zuͤndloch außen befindet. Die Schließung ist bei der beweglichen Kammer à la Pauly nicht vollkommen genau: ein Vorwurf,
                              der jedoch saͤmmtliche nach diesem Systeme gebaute Flinten trifft. Das
                              Schloßblatt des Hrn. Bruneel gewaͤhrt den großen
                              Vortheil, daß man die Flinte mit groͤßter Leichtigkeit spannen und in die
                              Ruhe versezen kann, ohne daß man die bewegliche Kammer emporzuheben braucht. Da
                              diese Bedingung beim Militaͤrdienste unumgaͤnglich nothwendig ist, so
                              verdient die neue Vorrichtung in dieser Hinsicht vor der Robert'schen den Vorzug. Dagegen eignet sich die Anwendung zweier
                              Druͤker nur fuͤr Flinten mit einem Laufe, indem man bei Doppelflinten
                              nicht fuͤglich vier Druͤker anbringen koͤnnte. Ließe sich das
                              aus zwei Theilen bestehende Zuͤndloch der Robert'schen Flinte mit dem Schloßblatte der Bruneel'schen und der Schwanzschraube oder der Kammer der Lefauchaux'schen vereinen, so gaͤbe dieß meiner
                              Meinung nach eine Kriegswaffe, die alle bisherigen uͤbertreffen
                              duͤrfte. Der Erfindungsgeist wird jedoch nicht hiebei stehen bleiben, und in
                              Kuͤrze werden wahrscheinlich noch vollkommenere Mechanismen zu Tage
                              gefoͤrdert werden. Ich schlage im Namen der Commission vor, Hrn. Bruneel fuͤr Mittheilung seiner interessanten
                              Erfindung den Dank der Gesellschaft zu bezeugen.
                           Fig. 34
                              zeigt einen senkrechten Durchschnitt des Bruneel'schen
                              Schloßblattes in der Stellung, die es hat, wenn die Kammer geschlossen und die
                              Flinte gespannt ist.
                           Fig. 35
                              zeigt dasselbe mit offener Kammer und in Ruhe verseztem Hahne.
                           Fig. 36 gibt
                              eine Ansicht des Hahnes und seiner Feder von Oben.
                           Fig. 37 zeigt
                              den Hahn einzeln fuͤr sich von Vorne und im Profile.
                           Fig. 38 zeigt
                              den Druͤker von Vorne und im Profile.
                           Fig. 39 ist
                              die Feder des Druͤkers.
                           An allen diesen Figuren sind gleiche Gegenstaͤnde mit gleichen Buchstaben
                              bezeichnet. a ist der Lauf; b der Hebel der Kammer oder die Schwanzschraube; c
                              der Zapfen, um welchen sich dieser Hebel dreht; d die
                              bewegliche Kammer; e der Hahn; f die große Feder, die sich gegen den Hahn e
                              stemmt; g der Druͤker oder das Zuͤngelchen
                              des Hahnes; h der eigentliche Druͤker; i ein Haken, der sich an dem oberen Theile des
                              Druͤkers befindet; k eine an dem Hahne
                              befindliche Auskerbung, in die der Haken i des
                              Druͤkers eingreift; l eine Feder, die sich gegen
                              die Ferse p des Druͤkers h stemmt; m der Buͤgel; n das mit einer Zuͤndkapsel gekroͤnte
                              Zuͤndloch der beweglichen Kammer; o der
                              Zuͤndcanal, durch den das Feuer des Zuͤndkrautes an die Ladung dringt.
                              Um die Flinte zu laden, hebt man den Hebel b und die
                              daran befestigte bewegliche Kammer empor, so daß der Lauf zum Behufe des
                              Einfuͤhrens der Patrone nunmehr geoͤffnet ist. Nachdem dieß geschehen
                              ist, sezt man die Zuͤndkapsel auf das Zuͤndloch n, senkt den Hebel herab, und spannt die Flinte, indem man den Finger auf
                              den Druͤker oder Schwanz g des Hahnes bringt, und
                              diesen hiemit in die aus Fig. 34 ersichtliche
                              Stellung versezt. Der Druͤker bringt, indem er zuruͤkweicht, den Hahn
                              e in Schwingung, indem dieses nur eine
                              Verlaͤngerung desselben ist. Die große Feder druͤkt auf die Ferse des
                              Hahnes. Wenn der Hahn gesenkt ist, so wird er in dieser Stellung
                              zuruͤkgehalten, indem ein kleiner Haken i des
                              Druͤkers h in die an dem Hahne befindliche
                              Auskerbung k eingreift. Um das Gewehr abzufeuern,
                              braucht man nur sachte auf den Druͤker h zu
                              druͤken, wo dann der Hahn von Unten nach Oben auf die Kapsel schlaͤgt,
                              wie dieß in Fig.
                                 34 durch punktirte Linien angedeutet ist. Durch den Schlag wird das
                              Zuͤndkraut entzuͤndet; das Feuer dringt durch den Canal o und der Schuß geht los. Will man die Flinte in die
                              Ruhe bringen ohne sie abzufeuern, so bringt man zwei Finger, welche man kreuzt,
                              gleichzeitig auf den Druͤker g und den
                              Druͤker h, und haͤlt mittelst ersterem den
                              Hahn zuruͤk, um ihn langsam nachzulassen, nachdem man den Haken des
                              Druͤkers g losgemacht hat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
