| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 61, Jahrgang 1836 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422555Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmaͤchtigten in Augsburg,
                                 ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften
                                 zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen oͤkonomischen
                                 Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
                                 Huͤlfswissenschaften daselbst, der Société
                                    industrielle in Muͤlhausen, so wie der schlesischen Gesellschaft fuͤr
                                 vaterlaͤndische Kultur: Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in
                                 Groͤningen, der maͤrkischen oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der
                                 oͤkonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
                                 Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe zu Wuͤrzburg, der Leipziger
                                 polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im noͤrdlichen
                                 Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg,
                                 Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Eilfter Band.
                              Jahrgang 1836.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmaͤchtigten in Augsburg,
                                 ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften
                                 zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen oͤkonomischen
                                 Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
                                 der Gesellschaft zur Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
                                 Huͤlfswissenschaften daselbst, der Société
                                    industrielle in Muͤlhausen, so wie der schlesischen Gesellschaft fuͤr
                                 vaterlaͤndische Kultur: Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in
                                 Groͤningen, der maͤrkischen oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der
                                 oͤkonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
                                 Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe zu Wuͤrzburg, der Leipziger
                                 polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im noͤrdlichen
                                 Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg,
                                 Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Einundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1836.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des einundsechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Einiges uͤber die Dampfmaschinen in Cornwallis. 1
                                 
                              II. Ueber die Erzeugungs- und Haͤrtungsmethode der
                                 Saͤbelklingen in der Provinz von Cutch. Aus Mittheilungen des Hrn. Obristlieutenants Bagnold, ehemaligem Praͤsidenten der Regentschaft in Cutch, an
                                 seinen Bruder Capitaͤn Bagnold. 8
                                 
                              III. Ueber die Verfertigung metallener Haarroͤhrchen. 9
                                 
                              IV. Verbesserungen an den Maschinen zur Papierfabrication, auf welche sich Lemuel
                                 Wellman Wright, Ingenieur von Sloane-Terrace, Chelsea in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 15. November 1834 ein Patent ertheilen ließ, und welche theils ihm
                                 selbst angehoͤren, theils aber auch ihm von einem Auslaͤnder mitgetheilt wurden.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 11
                                 
                              V. Ueber den Bau von Bruͤkenbogen aus Baksteinen und hydraulischem Cemente
                                 ohne Lehrbogen und Baugeruͤste, nach der Methode des Hrn. Brunel in London. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18
                                 
                              VI. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber eine neue
                                 mechanische Lampe von der Erfindung des Hrn. Careau in Paris, rue des Fossés. Montmartre, No. 21. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. 24
                                 
                              VII. Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber eine
                                 von Hrn. Bruneel, Buͤchsenmacher in Lyon, der Société d'encouragement in Paris vorgelegte, von der
                                 Kammer aus ladbare Flinte. Mit Abbildungen auf Tab. I. 28
                                 
                              VIII. Ueber die von Hrn. Robert in Paris erfundene
                                 Flinte, verbessert von dem Herzog Heinrich von Wuͤrtemberg.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 30
                                 
                              IX. Beschreibung eines Apparates, womit man in den Seidenzuͤchtereien die
                                 naß gepfluͤkten Maulbeerblaͤtter troknen kann. Von Hrn. d'Arcet, Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Mit Abbildungen auf Tab. I. 33
                                 
                              X. Ueber die Seidenraupenzucht und deren Ertraͤgnisse. Von Hrn. Henri Bourdon. 41
                                 
                              XI. Verfahren den Werth des Braunsteins fuͤr technische Zweke zu
                                 bestimmen; von Dr. Thomson, Professor der Chemie in Glasgow. 55
                                 
                              XII. Ueber die Wirkung der Hausenblase beim Klaͤren der Wuͤrze; von
                                 Samuel Roberts. 57
                                 
                              XIII. Anleitung zum Baue der Unschlitt- oder Talgschmelzereien, um die
                                 Nachbarschaft gegen die von ihnen herruͤhrenden Unannehmlichkeiten zu schuͤzen.
                                 Abgefaßt von Hrn. F. d'Arcet. Mit Abbildungen auf Tab. I. 62
                                 
                              XIV.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. April bis 24. Mai 1836 in England ertheilten Patente. 70
                                       Verzeichniß der vom 28. Septbr. bis 24 Oktbr. 1821 in England ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 71
                                       Preise der Société royale et centrale
                                          d'agriculture in Paris, die Runkelruͤbenzuker-Fabrication
                                       betreffend. 71
                                       Ueber Stroͤmungen im Wasser. 72
                                       Massie's und Ranwell's
                                       Ruderraͤder. 72
                                       Ueber die Folgen der Verbreitung der Maschinen. 73
                                       Tragbarer Kessel zum Erhizen von Baͤdern. 74
                                       Ueber die Vortheile der Dampfpfluͤge. 75
                                       Ueber das Schmelzen von Platin. 75
                                       Neue Art von Stereotypie. 75
                                       Ueber das Verzinnen bleierner Roͤhren. 76
                                       Ueber die Conservirung von Marmor durch Einlassen desselben mit Wachs. 76
                                       Waagschalen aus Porcellan. 77
                                       Bavier's elastischer Sattel. 77
                                       Ueber die Benuzung von Pfeifenthon anstatt Seife. 78
                                       Polizeiverordnung in Betreff der Wurst- und Spekhaͤndler in Paris. 78
                                       Ueber die Ertraͤgnisse der Talgschmelzerei und Kerzenfabrication in Frankreich.
                                       79
                                       Otis's Maschine zum Waschen und Butterausruͤhren. 79
                                       Zur Geschichte der Irrthuͤmer großer Maͤnner. 79
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich William Lucy, Muͤller von Birmingham aus der Grafschaft Warwick, am
                                 20. Febr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XVI. Verbesserungen an den Eisenbahnen, worauf sich John Reynolds, Eisenmeister von Oakwood bei Neath in der Grafschaft Glamorgan, am 5. Mai
                                 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 85
                                 
                              XVII. Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf sich John Rogers, Gentleman von Princes Court, Westminster, in der Grafschaft
                                 Middlesex am 10. Julius 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 89
                                 
                              XVIII. Verbesserte Maschine zum Emporschaffen versunkener Schiffe, worauf sich
                                 William Kemp, von Burslem in der Grafschaft Stafford, am 23. April
                                 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91
                                 
                              XIX. Verbesserungen an den Maschinen, womit das Vorgespinnst von Baumwolle, Wolle
                                 oder anderen derlei Faserstoffen auf Spulen aufgewunden wird, worauf sich Joseph Chesseborough
                                 Dyer, Maschinenbauer von Manchester, und James Smith, Baumwollspinner von Deanston in der Grafschaft Perth, am 17.
                                 Julius 1835 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XX. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen und Dubliren von Baumwolle,
                                 Flachs, Wolle, Seide und anderen Faserstoffen, worauf sich Joseph Whitworth, Ingenieur von Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 14. April 1835 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 
                              XXI. Verbesserungen an den Maschinen zur Bobbinnet- oder Tullfabrication,
                                 worauf sich John Levers, Maschinenbauer von New Radford in der
                                 Grafschaft Nottingham, und James Pedder, Spizenfabrikant ebendaher,
                                 am 27. Febr. 1835 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 108
                                 
                              XXII. Verbesserter Tisch zum Ausziehen, worauf sich Robert Jupe, Tapezierer von New Bondstreet in der Grafschaft Middlesex, am 11. Maͤrz
                                 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mir Abbildungen auf Tab. II. 113
                                 
                              XXIII. Verbesserungen an den Apparaten zur Communication oder Uebertragung von
                                 Waͤrme an gasfoͤrmige, fluͤssige und feste Koͤrper, worauf sich John Sylvester, Ingenieur von Bloomsbury in der Grafschaft Middlesex, am 11. Maͤrz
                                 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 116
                                 
                              XXIV. Verbesserungen an den Gasapparaten, worauf sich Alexis Dumoulin, Kaufmann von Leicester Square in der Grafschaft Middlesex,
                                 am 19. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildung auf Tab. II. 121
                                 
                              XXV. Verbesserungen im Schmelzen von Eisenerzen, worauf sich Charles Pierre Devaux, Kaufmann von Fenchurch Street in der City of London, am 8.
                                 Oktober 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 123
                                 
                              XXVI. Anleitung zur Fabrication des Runkelruͤbenzukers in kleinem
                                 Maaßstabe, bekannt gemacht von der Société royale et
                                    centrale d'agriculture.
                                 126
                                 
                              XXVII.Weinrich's Verfahren mit ganz einfachen Apparaten aus dem
                                 Ruͤbensafte gleich bei der ersten Krystallisation raffinirten Zuker darzustellen. 136
                                 
                              XXVIII. Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich. (Fortsezung
                                 von Bd. LIX. S. 299.) 142
                                 
                              XXIX.Miszellen. Carter's Chronometer. 152
                                       Capital, Ertrag und Verkehr an den vorzuͤglichsten Eisenbahnen in England. 153
                                       Ueber die Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten. 154
                                       John Macneill's Wegmesser. 154
                                       Ein Beispiel der Wirkung von Windstoͤßen auf Kettenbruͤken. 154
                                       Ueber die mechanischen Wirkungen der durch Reibung entwikelten Elektricitaͤt in
                                       den Baumwollspinnereien und Tapetenfabriken. 155
                                       Ueber den Mechanismus der menschlichen Stimme. 155
                                       Mignard-Villinge's kupferne Roͤhren ohne
                                       Loͤthung. 156
                                       Ueber den Ursprung und die Bestandtheile des Gummigutts. 156
                                       Laurence's Macerationsproceß fuͤr die
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrication. 157
                                       Recept zur Bereitung eines Johannisbeerenweines. 157
                                       Bird's verbesserte Drukerschwaͤrze und Anstreichfarbe.
                                       157
                                       Belang der schweizerischen Baumwollenspinnerei. 158
                                       Actiengesellschaftenwesen in England. 159
                                       Ueber den Ertrag der Posten in Frankreich und England. 159
                                       Ein sehr inhaltreicher Spazierstok. 160
                                       Robert Gillespie's Verbesserungen an den
                                       Bruchbaͤndern. 160
                                       Mittel gegen die Wanzen. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXX. Verbesserungen an den Dampfkesseln und an den zur Erzeugung einer Triebkraft
                                 dienenden Apparaten, worauf sich William Hale, Civilingenieur von
                                 Colchester in der Grafschaft Essex, am 11. Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XXXI. Verbesserungen an den Locomotivmaschinen und Eisenbahnwagen, worauf sich
                                 Henry Booth, Gentleman von Liverpool in der Grafschaft Lancaster, am
                                 23. Januar 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 163
                                 
                              XXXII. Verbesserungen an den zur Erzeugung von Waͤrme dienenden Oefen, so
                                 wie auch an jenen Apparaten, womit sich die Waͤrme zu verschiedenen nuͤzlichen
                                 Zweken verwenden laͤßt, worauf sich John Cooper Douglas Esq.
                                 von Great Ormond Street in der Grafschaft Middlesex, am 17. November 1835 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 165
                                 
                              XXXIII. Verbesserungen an den Koch- und anderen Oefen, worauf sich Edward
                                 Weeks von Kings Road, Chelsea in der Grafschaft Middlesex, am 20. September 1834 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167
                                 
                              XXXIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Formen von Baksteinen, Ziegeln und
                                 anderen derlei Artikeln, worauf sich Edward Jones, Baumeister und
                                 Ziegelfabrikant von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 10. Aug. 1835 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172
                                 
                              XXXV. Ueber den von Hrn. Saxton erfundenen
                                 Strommesser. Mit Abbildungen auf Tab. III. 177
                                 
                              XXXVI. Verbesserungen an den Mechanismen der horizontalen, großen und
                                 Querfortepianos, worauf sich James Stewart, Fortepianomacher von
                                 George Street in der Grafschaft Middlesex, am 15. Jan. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              XXXVII. Ueber ein einfaches Reflexionsmikroskop. Von Hrn. A. Guthrie Esq. Mitgetheilt durch Hrn. J. Robison Esq., Secretaͤr der Royal Society in
                                 Edinburgh. Mit Abbildungen auf Tab. III. 183
                                 
                              XXXVIII. Verbesserungen an den Gasometern und an den Apparaten zur
                                 Gasbeleuchtung, worauf sich John Malam, Civilingenieur von
                                 Kingston-on-Hull in der Grafschaft York, am 2. Junius 1835 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 
                              XXXIX. Ueber die Knallpulver-Fabriken. Von Hrn. A. Chevallier, Mitglied der Acadèmie royale de
                                    Médecine, des Sanitaͤtscollegiums etc. in Paris. 191
                                 
                              XL. Ueber einige neue Methoden Roh- und Stabeisen zu erzeugen. Auszug aus
                                 einer Abhandlung des Hrn. A. Guenyveau, Ingenieur und Professor der
                                 Mineralogie, an der École des mines. 201
                                 1. Von der Behandlung der Eisenerze. 203
                                       2. Von der Verwandlung des Roheisens in geschmeidiges Eisen. 211
                                       3. Ueber ein neues Walzwerk zum Streken, Formen und Fixiren des Stabeisens. 214
                                       
                                 
                              XLI. Ueber die Darstellung einer chlorhaltigen Seife zum Waschen und Bleichen,
                                 worauf sich James Leman, in Lincolns Inn Fields in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 4. Jun. 1835 ein Patent ertheilen ließ. 216
                                 
                              XLII. Bereitung eines Seifensurrogats durch Verbindung der Seife mit
                                 Porcellanerde und aͤhnlichen Substanzen, worauf sich John Hewitt am 19. April 1834 ein Patent ertheilen ließ. 218
                                 
                              XLIII. Verbessertes Material zum Schoͤnen und Klaͤren von
                                 Fluͤssigkeiten, worauf sich John Dyer, Kaufmann von Mark Lane,
                                 City of London, am 22. Oktober 1835 ein Patent ertheilen ließ. 219
                                 
                              XLIV. Neue Methode faͤulnißwidrige und den Geschmak verbessernde
                                 Substanzen in das Fleisch zu bringen, worauf sich Daniel Rutter Long,
                                 Chemiker von Bath in der Grafschaft Somerset, am 13. November 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                 220
                                 
                              XLV. Verbesserte Methode die thierische Milch so zuzubereiten, daß sie eine
                                 beliebige Zeit uͤber aufbewahrt und in alle Klimate zum Haus- und Arzeneigebrauche
                                 versendet werden kann, ohne ihre naͤhrende Eigenschaft zu verlieren, worauf sich William
                                 Newton, Civilingenieur von Chancery-lane in der Grafschaft
                                 Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mitteilung am 11. Maͤrz 1835 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 223
                                 
                              XLVI. Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich. 225
                                 
                              XLVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. Mai bis 25. Junius 1836 in England ertheilten Patente. 232
                                       Jappelli's neue Wasserhebemaschine. 234
                                       Ueber eine einfache
                                       Methode beim Nivelliren vorgefallene Irrthuͤmer zu entdeken. 235
                                       Zur Geschichte des Gravirens en relief. 235
                                       Ueber die Anwendung eiserner Klammern bei Bauten und uͤber ein Mittel sie gegen
                                       Rost zu schuͤzen. 236
                                       Verbesserungen an Paulin's Apparat zum Schuze der Pompiers
                                       etc. 237
                                       Einiges uͤber die Holzkohlenbereitung fuͤr Huͤttenwerke. 237
                                       Ueber Aufbewahrung des Getreides durch Troknung mittelst erwaͤrmter Luft. 237
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLVIII. Commissionsbericht uͤber die Kraft der an der Baltimore-
                                 und Ohio-Eisenbahn benuzten Locomotivmaschinen. 241
                                 
                              XLIX. Ueber eine von Hrn. Alfred C. Jones von
                                 Portsmouth in Virginien erfundene Vorrichtung zum Abhalten der Funken der Dampfwagen. Von Hrn.
                                 Will. Hamilton. 245
                                 
                              L. Ueber die elektro-magnetische Triebkraft und deren Anwendung auf einen
                                 elektro-magnetischen Wagen. Von den HH. S. Stratingh Ez. und
                                 C. Becker. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 247
                                 
                              LI. Verbesserte Maschine zur Verfertigung von Hufeisen und gewissen anderen
                                 Gegenstaͤnden, worauf sich Alexander Stocker, Gentleman von
                                 Yeovil in der Grafschaft Somerset, am 14. April 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. IV. 255
                                 
                              LII. Verbesserungen an den Schießgewehren, worauf sich Joseph Egg, Buͤchsenmacher von Piccadilly in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 2. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259
                                 
                              LIII. Verbesserungen in der Fabrication von Knoͤpfen fuͤr Kleider,
                                 worauf sich Samuel Burrel, Spielwaaren-Fabrikant von
                                 Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 16. Februar 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 
                              LIV. Verbesserungen in der Fabrication von kurzen Waaren und verbesserte
                                 Maschinerie zum Ueberziehen oder Ueberspinnen von Draht, Striken, Saiten, Faͤden etc., um
                                 sie zu verschiedenen Zweken brauchbar zu machen, worauf sich Joshua Procter Westhead, Fabrikant kurzer Waaren in Manchester, am 24. September
                                 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 264
                                 
                              LV. Ueber Hrn. Hutchison's Patent-Gaserzeuger
                                 fuͤr den Marinedienst. Mir Abbildungen auf Tab. IV. 270
                                 
                              LVI. Verbesserungen an den Maschinen zur Ziegelfabrication, worauf sich Robert
                                 Beart, Muͤller von Godmanchester in der Grafschaft
                                 Huntingdon, am 23. December 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 271
                                 
                              LVII. Ueber die vergoldeten Schmukarbeiten des Hrn. Houdaille in Paris, rue Saint-Martin, No. 171.
                                 Auszug aus einem Berichte des Hrn. Héricart de Thury. 273
                                 
                              LVIII. Ueber die Fabrication von satinirtem Tapetenpapiere. Von den HH. Dauptain, Soͤhne, Buntpapier-Fabrikanten. 276
                                 
                              LIX. Ueber ein Verfahren gefaͤrbte und ungefaͤrbte Wolle ohne Zusaz
                                 von Oehl zu spinnen, worauf Hr. Pimont in Frankreich ein Patent
                                 erhalten. 278
                                 
                              LX. Ueber die Behandlung der zu Handschuhen bestimmten Felle nach
                                 daͤnischer und schwedischer Art. Von Hrn. Buisson,
                                 Handschuh-Fabrikanten in Paris. 278
                                 
                              LXI. Ueber die Alaunfabrication in Valmunster. Departement
                                    de la Moselle. Von Hrn. Ph. Grouvelle, Civilingenieur. 280
                                 
                              LXII. Ueber die Pink-colour, welche die Englaͤnder zur Mahlerei auf
                                 Favence fabriciren und
                                 uͤber eine merkwuͤrdige Faͤrbung des Zinnoxyds durch Chromoxyd; von J. Malaguti. 282
                                 
                              LXIII. Ueber die Fabrication des eisenblausauren Kalis (Blutlaugensalzes); von J.
                                 G. Gentele, technischem Chemiker in Michelbach an Hall. 289
                                 Ueber das Schmelzen der thierischen Substanzen mit Potasche. 289
                                       Beurtheilung der Guͤte der anzuwendenden Substanzen. 291
                                       Ueber das Aufloͤsen und Reinigen des erzeugten Cyaneisenkaliums. 293
                                       
                                 
                              LXIV. Ueber die Anwendung des Dampfes zu landwirthschaftlichen Zweken, und
                                 namentlich uͤber den Dampfpflug des Hrn. Heathcoat,
                                 Parliaments-Mitgliedes. Von Hrn. Henry Handley. 295
                                 
                              LXV. Einiges uͤber die Fabrication der Obstmoste oder der Cider. Von Hrn.
                                 J. Odolant-Desnos. 298
                                 
                              LXVI. Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich. 309
                                 
                              LXVII.Miszellen. Summe der in England und in den Vereinigten Staaten im Jahre 1835 ertheilten Patente.
                                       315
                                       Ein neues eisernes Dampfboot. 315
                                       Hancock's Dampfwagen-Fahrten zwischen London und
                                       Paddington. 315
                                       Verkehr auf der Dublin-Kingstown Eisenbahn. 315
                                       Hancock's Dampfwagen-Fahrten. 315
                                       Versuche mit Laignel's Eisenbahnen mit kleinen Curven. 316
                                       Fage's Eichmaaß fuͤr Fluͤssigkeiten. 316
                                       Neues Schiffssignal. 316
                                       Ueber Hrn. Walferdin's neuen Thermometer. 317
                                       Rankin's neue Lampe. 317
                                       Ueber die Decan'schen mechanischen Lampen. 317
                                       Ueber Gasbeleuchtung im Kleinen. 317
                                       Anzeigen der Entwiklung von gekohltem Wasserstoffgase in Steinkohlengruben. 318
                                       Feuersprizen durch Pferde in Bewegung zu sezen. 318
                                       Ueber die Goldgewinnung in verschiedenen Gegenden. 318
                                       Ueber die Erhaltung des Kupferbeschlages der Schiffe. 319
                                       Ueber die Eisenwerke von Salem in Ostindien. 319
                                       C. Goodyear's Erfindung Kautschuk zu bleichen. 320Ueber das Poliren von Elfenbein, Bein, Horn, Schuldpatt und Gagath. 320
                                       L'Excellent's Methode dem zu Kaͤmmen bestimmten Horne
                                       Elasticitaͤt zu geben. 320
                                       Clinton's Anwurf zur Nachahmung von Marmor. 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXVIII. Ueber den Nuzeffect der Locomotivmaschinen auf horizontalen und
                                 ansteigenden Bahnen. 321
                                 
                              LXIX. Bericht uͤber die Versuche, welche aus Auftrag des
                                 Finanzdepartements der Vereinigten Staaten von einer Commission des Franklin-Institutes in Pennsylvania uͤber die Explosionen der
                                 Dampfkessel angestellt wurden. Mit Abbildungen auf Tab. V. 324
                                 Von dem Apparate im Allgemeinen. 325
                                       Von den Details des Apparates. 327
                                       Von den zu loͤsenden Aufgaben. 333
                                       I. Ermittelung durch directe Versuche, ob in Wasser, welches bis zum Siedepunkte oder
                                       daruͤber erhizt worden ist, irgend eine Erschuͤtterung entsteht, wenn der
                                       Druk auf dasselbe aufgehoben wird. 334
                                       Von den Eichhaͤhnen (gauge cocks) und dem
                                             glaͤsernen Wassereichmaaße (glass
                                                Water-gauge). 335
                                             Von den Laͤrm erzeugenden Schwimmern. 341
                                             Von der Wirkung des Aufschaͤumens auf die Elasticitaͤt des im
                                             Kessel befindlichen Dampfes. 343
                                             
                                       II. Wiederholung der Versuche Klaproth's uͤber die
                                       Umwandlung des Wassers in Dampf durch stark erhiztes Metall; und Anstellung anderer
                                       Versuche, um zu zeigen, ob unter irgend welchen Umstaͤnden stark erhiztes Metall
                                       ploͤzlich große Quantitaͤten Dampfes von großer Elasticitaͤt
                                       erzeugen kann. 345
                                       III. Kann stark erhizter, aber ungesaͤttigter Dampf durch Einsprizung von
                                       Wasser in denselben Dampf von hoher Elasticitaͤt erzeugen? 348
                                       IV. Wenn in einem Kessel dadurch, daß der Dampf mit heißem Metalle in Beruͤhrung
                                       kommt, uͤberhizter Dampf erzeugt wird, bleibt dieser Dampf uͤberhizt, oder
                                       nimmt er etwas von dem Wasser auf, womit er in Beruͤhrung steht, und wird er
                                       dadurch zu gesaͤttigtem Dampfe? Und wenn die leztere Voraussezung richtig ist,
                                       unter welchem Druke und bei welcher Temperatur geschieht dieß in Beziehung auf die
                                       Temperatur des uͤberhizten Dampfes und des Wassers, uͤber welchem sich
                                       ersterer befindet? 355
                                       V. Untersuchungen in Betreff der schmelzbaren Metallplatten. 356
                                       
                                 
                              LXX. Verbesserungen an den zur Verzehrung des Rauches und zur Ersparung von
                                 Brennmaterial dienenden Apparaten, welche Verbesserungen sich hauptsaͤchlich auf die
                                 Dampfmaschinen der Dampfboote beziehen, und worauf sich Richard Coad,
                                 Chemiker von Liverpool in der Grafschaft Lancaster, am 10. Jul. 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 376
                                 
                              LXXI. Ueber die Anwendung des von Hrn. Paulin
                                 erfundenen Apparates zum Loͤschen von Feuersbruͤnsten, welche in Kellern
                                 ausgebrochen sind, auf verschiedene ungesunde Gewerbe. 379
                                 
                              LXXII. Verbesserungen im Zurichten und Appretiren wollener und anderer Zeuge,
                                 worauf sich James Walton, Friseur von Sowerby Bridge in der
                                 Grafschaft York, am 23. Okt. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 382
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen an den Retorten zur Erzeugung von Leuchtgas, worauf sich
                                 John Brunton, Ingenieur von West Bromwich in der Grafschaft
                                 Stafford, am 25. Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 387
                                 
                              LXXIV. Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich. (Fortsezung von
                                 Bd. LXI. S. 315.) 391
                                 
                              LXXV.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. Jun. bis 27. Jul. 1836 in England ertheilten Patente. 400
                                       Verzeichniß der vom 9. bis 24. November 1821 in England ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 401
                                       Jesse Fox's Apparat zur Speisung der Dampfkessel. 402
                                       Frimot's senkrechter Siedapparat mit Circulation. 402
                                       Ueber die Anwendung heißer comprimirter Luft als Triebkraft. 402
                                       Ueber die beste Stellung des Compasses auf eisernen Booten. 403
                                       Dr. Valat's Tragbett fuͤr Verungluͤkte in
                                       Bergwerken. 404
                                       Ueber das perlenmutterartige Concrement. 404
                                       Bass's Maschine zum Korkschneiden. 405
                                       Ueber das Zerspringen der Champagnerflaschen. 405
                                       Newton's Verbesserungen in der Zubereitung gewisser
                                       Faserstoffe. 406
                                       Ueber den Opiumbau zu Kara-Hissar in Kleinasien. 406
                                       Aufbewahrung der Spargeln fuͤr den Winter. 407
                                       Beispiel einer doppelten Kartoffelernte. 407
                                       Die Saugpumpe das beste Mittel gegen die Trommelsucht der Wiederkaͤuer. 407
                                       Mittel gegen mehrere schaͤdliche Insecten. 407
                                       Literatur. Englische. 408
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXVI. Bericht uͤber die Versuche, welche aus Auftrag des
                                 Finanzdepartements der Vereinigten Staaten von einer Commission des Franklin-Institutes in Pennsylvania uͤber die Explosionen der
                                 Dampfkessel angestellt wurden. Mit Abbildungen auf Tab. V. (Fortsezung von Heft 5, S. 376 dieses
                                 Bandes.). 409
                                 
                              LXXVII. Beschreibung einer neuen von Hrn. Baron Séguier erfundenen Speisungspumpe fuͤr Dampfkessel. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 426
                                 
                              LXXVIII. Verbesserungen an den Ruderraͤdern fuͤr Schiffe, worauf
                                 sich Elijah Galloway, Ingenieur von Wellington Terrace, in der
                                 Grafschaft Surrey, am 18. August 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 429
                                 
                              LXXIX. Beschreibung einer neuen Emaillirlampe. Von Hrn. E. Peclet. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 432
                                 
                              LXXX. Bericht des Hrn. Payen uͤber die
                                 Harzgasapparate des Hrn. P. Mathieu in Paris, Chaussée du Maine. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 434
                                 
                              LXXXI. Einiges uͤber das Haͤrten des Eisens. Aus einem Berichte,
                                 den Hr. J. J. Meyer der Société
                                    industrielle de Mulhausen erstattete. 442
                                 
                              LXXXII. Beschreibung eines Verfahrens, um das Wasser kuͤnstlich zum
                                 Gefrieren zu bringen und einer Methode Eis waͤhrend des Sommers zu transportiren; von M.
                                 P. Malapert, Apotheker in Poitiers. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 444
                                 Beschreibung der Apparate zur Eiserzeugung. 447
                                       Beschreibung eines groͤßeren Apparates zu demselben Zwek. 449
                                       Apparat zum Transport des Eises im Sommer. 451
                                       Beschreibung eines anderen kleinen Apparates zum Transport des Eises. 452
                                       
                                 
                              LXXXIII. Ueber die Fabrikation des Pariser-, Berliner- und
                                 Mineralblau; von J. G. Gentele, technischem Chemiker aus Michelbach
                                 an Hall. 442
                                 I. Bereitung des Pariserblau. a) von den erforderlichen Geraͤthschaften.
                                             453
                                             b) Von den chemischen Manipulationen. 453c) Bereitung geringerer Sorten von Pariserblau. 456
                                       II. Bereitung des Berliner- und Mineralblau. 457
                                       III. Untersuchung der Berliner- und Mineralblausorten. 459
                                       IV. Ueber die Anwendung des Chlors statt der Salpetersaͤure zur Oxydation des
                                       Pariserblau. 461
                                       
                                 
                              LXXXIV. Verbesserungen im Gerben gewisser Arten von Haͤuten und Fellen,
                                 worauf sich Frederick Chaplin, Gerber von Bishop Storford in der
                                 Grafschaft Herts, am 18. Febr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. 462
                                 
                              LXXXV. Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich. (Fortsezung von
                                 H. 5, S. 399 dieses Bandes.) 3. Auszuͤge aus den Aussagen des Hrn. Henry Barbet, Abgeordneten der Handelskammer von Rouen. 465
                                 4. Auszuͤge aus den Aussagen des Hrn. F. Keittinger-Turgis, Abgeordneten der Fabrikanten von Rouen. 468
                                       
                                 
                              LXXXVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 1. bis 25. August 1836 in England ertheilten Patente. 471
                                       Verzeichniß der vom 24. Oktober bis 19. December 1821 in England ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 472
                                       Preisaufgaben der Société industrielle de
                                          Mulhausen, woruͤber in der Generalsizung im Monate Mai 1837 und im Mai
                                       1838 entschieden wird. 473
                                       Sicherheitspfeifen fuͤr Dampfmaschinen. 476
                                       Ueber Hrn. Dickson's Dampfpflug. 476
                                       Ueber den Church'schen Dampfwagen fuͤr Landstraßen.
                                       476
                                       Ueber einen von Hrn. Combes erfundenen Theodolit
                                       fuͤr den Bergbau. 477
                                       Leistungen der 10 besten Locomotivmaschinen auf der
                                       Liverpool-Manchester-Eisenbahn. 477
                                       Neue Dampfboote auf der Garonne und dem Canal du Midi. 479
                                       Ueber Houzeau-Muiron's transportables Leuchtgas.
                                       479
                                       Houzeau-Muiron's und Fauveau-Dèliars's Patentkohlenbereitung. 480
                                       Amerikanische Methode der Holzanwendung beim Hohofenprocesse. 480
                                       Einfaches Verfahren den Kohlenstoffgehalt des Gußeisens zu bestimmen. 481
                                       Ueber den Bakofen der HH. Jametel und Lemare. 481
                                       Anwendung des Walzendrukes auf die Buchdrukerkunst. 482
                                       Optische Eigenschaften des rothen Queksilberjodurs. 482
                                       Schuͤzenbach's neues Verfahren krystallisirten Zuker
                                       aus Runkelruͤben darzustellen. 483
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Einiges uͤber die Dampfmaschinen in
                                       Cornwallis.
                                    Aus dem dritten Jahresberichte der polytechnischen
                                       Gesellschaft von Cornwallis im Mechanics' Magazine, No. 661.
                                    Einiges uͤber Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber die Erzeugungs- und
                                       Haͤrtungsmethode der Saͤbelklingen in der Provinz von Cutch. Aus
                                       Mittheilungen des Hrn. Obristlieutenants Bagnold, ehemaligem Praͤsidenten der
                                       Regentschaft in Cutch, an seinen Bruder Capitaͤn Bagnold.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol. L. P. II., auch im Mechanic's Magazine,
                                          No. 665, S. 78.
                                    Bagnold's Haͤrtungsmethode der
                                       Saͤbelklingen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber die Verfertigung metallener
                                       Haarroͤhrchen.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol.
                                       L. P. II; auch im Mechanics'
                                             Magazine, No. 662.
                                    Ueber die Verfertigung metallener Haarroͤhrchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       Papierfabrication, auf welche sich Lemuel Wellman Wright, Ingenieur von Sloane-Terrace,
                                       Chelsea, in der Grafschaft Middlesex, am 15. November 1834 ein Patent ertheilen ließ, und
                                       welche theils ihm selbst angehoͤren, theils aber auch ihm von einem
                                       Auslaͤnder mitgetheilt wurden.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1836, S.
                                          86.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Wright's verbesserte Maschinen zur Papierfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Ueber den Bau von Bruͤkenbogen aus
                                       Baksteinen und hydraulischem Cemente ohne Lehrbogen und Baugeruͤste, nach der
                                       Methode des Hrn. Brunel in
                                       London.Wir haben zwar schon im Polyt. Journale Bd.
                                                XLVII. S. 350 und LV. S. 76
                                             Nachricht von dem Brunel'schen Baue gegeben, finden uns jedoch bei der Wichtigkeit
                                             dieses Gegenstandes veranlaßt noch ein Mal darauf zuruͤkzukommen und ihn
                                             auch durch Zeichnungen zu erlaͤutern. Wir fuͤgen bei, daß die Brunel'sche Methode erst am 14. Maͤrz l. J. in
                                             dem Institute of British Architects
                                             ausfuͤhrlich abgehandelt und guͤnstig beurtheilt wurde. A. d.
                                             R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. November 1835, S. 523.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Brunel's Bau von Bruͤkenbogen ohne Lehrbogen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber eine neue mechanische Lampe
                                       von der Erfindung des Hrn. Careau in Paris, rue des
                                          Fossés-Montmartre, No. 21.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1836, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Careau's neue mechanische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber eine von Hrn. Bruneel, Buͤchsenmacher in
                                       Lyon, der Société d'encouragement in Paris
                                       vorgelegte, von der Kammer aus ladbare Flinte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. September 1835, S. 433.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Olivier's Bericht uͤber eine von der Kammer aus ladbare
                                       Flinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber die von Hrn. Robert in Paris erfundene Flinte, verbessert von dem
                                       Herzog Heinrich von
                                          Wuͤrtemberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Robert's Flinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Beschreibung eines Apparates, womit man in den
                                       Seidenzuͤchtereien die naß gepfluͤkten Maulbeerblaͤtter troknen
                                       kann. Von Hrn. d'Arcet,
                                       Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Februar 1836, S. 61.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    d'Arcet's Apparat Maulbeerblaͤtter zu troknen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die Seidenraupenzucht und deren
                                       Ertraͤgnisse. Von Hrn. Henri
                                          Bourdon.Diese Abhandlung bildet einen trefflichen Anhang zu dem vorhergehenden und dem
                                             bereits fruͤher mitgetheilten Aufsaze d'Arcet's. Wir empfehlen dieselbe um so mehr, als man bei uns noch zu
                                             wenig durch numerische Daten nachgewiesen hat, welche financiellen Vortheile die
                                             Seidenzucht gewaͤhrt; und als die gegenwaͤrtig gelieferten
                                             Berechnungen aus Erfahrungen abgeleitet wurden, welche man in der Naͤhe
                                             von Paris, also in einer Gegend, die in Hinsicht auf Klima nicht gar zu sehr von
                                             unseren Ortsverhaͤltnissen abweicht, sammelte. Immer mehr ergibt sich
                                             hieraus, wie wuͤnschenswerth es ist, daß die Seidenzucht kraͤftige
                                             Wurzeln bei uns fasse, und daß die Bemuͤhungen einiger Vereine sowohl als
                                             einzelner Privaten allgemeine Theilnahme, Unterstuͤzung und Dank finden
                                             moͤchten. Es ist sogar nicht unwahrscheinlich, daß die Seidenzucht bei
                                             uns schneller auf eine hohe Stufe von Vollkommenheit gelangen koͤnnte,
                                             als in Frankreich; indem es bekanntlich leichter ist den Widerwillen gegen neue
                                             Dinge zu besiegen, als das Festhaͤngen am alten Schlendrian auszumerzen.
                                             Wenn man bei uns anfangen will, die Seidenzucht nach den d'Arcet'schen Grundsaͤzen zu betreiben, so wird man es gewiß
                                             schneller weiter bringen, als im suͤdlichen Frankreich, wo die
                                             Seidenzuͤchter von so zahlreichen schaͤdlichen Vorurtheilen
                                             befangen sind. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1836, S. 95.
                                    Bourdon, uͤber die die Seidenraupenzucht und deren
                                       Ertraͤgnisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Verfahren den Werth des Braunsteins fuͤr
                                       technische Zweke zu bestimmen; von Dr.
                                          Thomson, Professor der Chemie in
                                       Glasgow.
                                    Aus den Records of general Science. Junius 1836, S.
                                          412.
                                    Thomson's Verfahren den Braunstein zu probiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber die Wirkung der Hausenblase beim
                                       Klaͤren der Wuͤrze; von Samuel Roberts.
                                    Aus Thomson's Records of general Science. Februar
                                          1836, S. 105.
                                    Roberts, uͤber das Klaͤren der Wuͤrze
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Anleitung zum Baue der Unschlitt- oder
                                       Talgschmelzereien, um die Nachbarschaft gegen die von ihnen herruͤhrenden
                                       Unannehmlichkeiten zu schuͤzen. Abgefaßt von Hrn. F. d'Arcet.Die vortreffliche Instruction, die wir hier geben, wurde von dem
                                             Sanitaͤtscollegium in Paris auf Verlangen, der Polizeibehoͤrde
                                             durch den Berichterstatter, den hochverdienten d'Arcet, entworfen, und wird in Paris bereits seit dem Beginne des
                                             Jahres 1835 mit Strenge gehandhabt. Wir wuͤnschen sehr diese einfache
                                             Maßregel auch bei uns eingefuͤhrt zu sehen; denn unsere Seifen-
                                             und Lichterfabriken gehoͤren leider groͤßten Theils zu jenen, die
                                             ganze Straßen in Gestank einhuͤllen, und die in jeder Hinsicht noch auf
                                             einer sehr niederen Stufe der Ausbildung stehen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Recueil industriel, Maͤrz 1836, S.
                                          148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    d'Arcet's Anleitung zum Baue der Unschlitt- oder
                                       Talgschmelzereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
                                       William Lucy,
                                       Muͤller von Birmingham aus der Grafschaft Warwick, am
                                       20. Februar 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836,
                                          S. 278.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Lucy's verbesserte Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verbesserungen an den Eisenbahnen, worauf sich
                                       John Reynolds,
                                       Eisenmeister von Oakwood bei Neath in der Grafschaft Glamorgan,
                                       am 5. Mai 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836,
                                          S. 285.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Reynolds's verbesserte Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf
                                       sich John Rogers, Gentleman
                                       von Princes Court, Westminster in der Grafschaft Middlesex am
                                       10. Julius 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836,
                                          S. 295.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Rogers's verbesserte Ruderraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserte Maschine zum Emporschaffen
                                       versunkener Schiffe, worauf sich William Kemp, von Burslem in der Grafschaft
                                       Stafford, am 23. April 1835 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1836, S. 157.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Kemp's Maschine zum Emporschaffen von Schiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen, womit das
                                       Vorgespinnst von Baumwolle, Wolle oder anderen derlei Faserstoffen auf Spulen
                                       aufgewunden wird, worauf sich Joseph
                                          Chesseborough Dyer, Maschinenbauer von Manchester, und James Smith, Baumwollspinner von
                                       Deanston in der Grafschaft Perth, am 17. Julius 1835 ein Patent ertheilen ließen.
                                    (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836,
                                          S. 265.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Dyer's und Smith's Vorspinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen und
                                       Dubliren von Baumwolle, Flachs, Wolle, Seide und anderen Faserstoffen, worauf sich
                                       Joseph Whitworth,
                                       Ingenieur von Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 14. April 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1826, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Whitworth's verbesserte Maschine zum Spinnen von Baumwolle
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       Bobbinnet- oder Tullfabrication, worauf sich John Levers, Maschinenbauer von New Radford in der Grafschaft Nottingham, und James Pedder, Spizenfabrikant von ebendaher, am
                                       27. Februar 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1836, S.
                                          99.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Levers's und Pedder's verbesserte Maschinen zur Bobbinnet-
                                       oder Tullfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserter Tisch zum Ausziehen, worauf sich
                                       Robert Jupe, Tapezierer
                                       von New Bondstreet in der Grafschaft Middlesex, am 11.
                                          Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1856, S.
                                          73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Jupe's verbesserter Tisch zum Ausziehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur Communication
                                       oder Uebertragung von Waͤrme an gasfoͤrmige, fluͤssige und feste
                                       Koͤrper, worauf sich John
                                          Sylvester, Ingenieur von Bloomsbury in der Grafschaft Middlesex, am 11. Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1836, S. 160.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Sylvester's verbesserte Dampfkessel und andere
                                       Heizapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen an den Gasapparaten, worauf sich
                                       Alexis Dumoulin,
                                       Kaufmann von Leicester Square in der Grafschaft Middlesex, am
                                       19. Mai 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1836, S. 166.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Dumoulin's verbesserte Gasapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserungen im Schmelzen von Eisenerzen,
                                       worauf sich Charles Pierre
                                          Devaux Kaufmann von Fenchurch Street in der City of
                                       London, am 8. Oktober
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836,
                                          S. 272.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Devaux, Verbesserungen im Schmelzen von Eisenerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Anleitung zur Fabrication des
                                       Runkelruͤbenzukers in kleinem Maaßstabe, bekannt gemacht von der
                                       Société royale et centrale d'agriculture. 
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1836, S. 174.
                                    Anleitung zur Fabrication des
                                       Runkelruͤbenzukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Weinrich's Verfahren mit ganz einfachen Apparaten aus dem
                                       Ruͤbensafte gleich bei der ersten Krystallisation raffinirten Zuker
                                       darzustellen.Die neuesten in den boͤhmischen Ruͤbenzuker-Fabriken
                                             eingefuͤhrten Verbesserungen von Karl Weinrich. Prag, 1835.
                                       
                                    Weinrich's Verfahren aus dem Ruͤbensafte raffinirten Zuker
                                       darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    (Fortsezung von Bd. LIX. S. 299.)
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, fuͤnfzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln und an den zur
                                       Erzeugung einer Triebkraft dienenden Apparaten, worauf sich William Hale, Civilingenieur von
                                       Colchester in der Grafschaft Essex, am 11. Maͤrz 1825 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1836, S. 358.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hale's verbesserte Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserungen an den Locomotivmaschinen und
                                       Eisenbahnwagen, worauf sich Henry
                                          Booth, Gentleman von Liverpool in der Grafschaft
                                       Lancaster, am 22. Januar 1836 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1836,
                                          S. 349.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Booth's verbesserte Locomotivmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an den zur Erzeugung von
                                       Waͤrme dienenden Oefen, so wie auch an jenen Apparaten, womit sich die
                                       Waͤrme zu verschiedenen nuͤzlichen Zweken verwenden laͤßt, worauf
                                       sich John Cooper Douglas
                                       Esq. von Great Ormond Street in der Grafschaft Middlesex, am 17. November 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus den Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1836, S. 345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Douglas's verbesserte Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen an den Koch- und anderen
                                       Oefen, worauf sich Edward
                                          Weeks von Kings Road, Chelsea in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 20. September 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1836,
                                          S. 351.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Weeks's verbesserte Kochoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Formen von
                                       Baksteinen, Ziegeln und anderen derlei Artikeln, worauf sich Edward Jones, Baumeister und Ziegelfabrikant von
                                       Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 10. Aug. 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1836,
                                          S. 337.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jones's verbesserte Maschinen zum Formen von
                                       Baksteinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber den von Hrn. Saxton erfundenen Strommesser.
                                    Aus dem Magazine of Popular Science, No. 2, S.
                                          108.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber Saxton's Strommesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an den Mechanismen der
                                       horizontalen, großen und Querfortepianos, worauf sich James Stewart, Fortepianomacher von George Street in
                                       der Grafschaft Middlesex, am 15. Januar 1835
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1836, S. 155.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Stewart's verbesserte Querfortepianos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber ein einfaches Reflexionsmikroskop. Von Hrn.
                                       A. Guthrie Esq.
                                       Mitgetheilt durch Hrn. J.
                                          Robison Esq., Secretaͤr der Royal Society in
                                          Edinburgh.
                                    Aus dem Edinburgh New Philosophical Journal. Jan. –
                                          April 1836, S. 326.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Guthrie's einfaches Reflexionsmikroskop.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Gasometern und an den
                                       Apparaten zur Gasbeleuchtung, worauf sich John Malam, Civilingenieur von
                                       Kingston-on-Hull in der Grafschaft York, am
                                       2. Jun. 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1836, S.
                                          137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Malam's verbesserte Gasometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber die Knallpulver-Fabriken. Von Hrn.
                                       A. Chevallier, Mitglied
                                       der Académie royale de Médecine, des
                                       Sanitaͤtscollegiums etc. in Paris.
                                    Im Auszuge aus dem Journal des connaissances usuelles.
                                          Maͤrz u. Mai 1836.
                                    Chevallier, uͤber Knallpulver-Fabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber einige neue Methoden Roh- und
                                       Stabeisen zu erzeugen. Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. A. Guenyveau, Ingenieur und Professor der
                                       Mineralogie an der École des mines. 
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Junius 1836, S. 199.
                                    Guenyveau, uͤber Methoden Roh- und Stabeisen zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber die Darstellung einer chlorhaltigen Seife
                                       zum Waschen und Bleichen, worauf sich James Leman, in Lincolns Inn Fields in der Grafschaft Middlesex, am
                                       4. Jun. 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1836,
                                          S. 30.
                                    Leman, uͤber chlorhaltige Seife zum Waschen und
                                       Bleichen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Bereitung eines Seifensurrogats durch Verbindung
                                       der Seife mit Porcellanerde und aͤhnlichen Substanzen, worauf sich John Hewitt am 19. April 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1836,
                                          S. 28.
                                    Hewitt, Bereitung eines Seifensurrogats.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Verbessertes Material zum Schoͤnen und
                                       Klaͤren von Fluͤssigkeiten, worauf sich John Dyer, Kaufmann von Mark Lane, City of
                                       London, am 22. Oktober
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1836, S. 364.
                                    Dyer's verbessertes Material zum Schoͤnen und Klaͤren
                                       von Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Neue Methode faͤulnißwidrige und den
                                       Geschmak verbessernde Substanzen in das Fleisch zu bringen, worauf sich Daniel Rutter Long, Chemiker von
                                       Bath in der Grafschaft Sommerset, am 13. November 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1836, S. 25.
                                    Long, Methode faͤulnißwidrige Substanzen in das Fleisch zu
                                       bringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Verbesserte Methode die thierische Milch so
                                       zuzubereiten, daß sie eine beliebige Zeit uͤber aufbewahrt und in alle Klimate
                                       zum Haus- und Arzeneigebrauche versendet werden kann, ohne ihre naͤhrende
                                       Eigenschaft zu verlieren, worauf sich William Newton, Civilingenieur von
                                       Chancery-lane in der Grafschaft Middlesex, in Folge
                                       einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 11.
                                          Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, April 1836, S.
                                          170.
                                    Newton's Methode die thierische Milch aufzubewahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    (Fortsezung von Bd. LXI. S. 152.)
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, sechzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Commissionsbericht uͤber die Kraft der an
                                       der Baltimore- und
                                       Ohio-Eisenbahn benuzten Locomotivmaschinen.
                                    Aus dem American Railroad Journal im Mechanics' Magazine,
                                          No. 671.
                                    Commissionsbericht uͤber die Kraft der
                                       Locomotivmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber eine von Hrn. Alfred C. Jones von
                                       Portsmouth in Virginien erfundene Vorrichtung zum Abhalten
                                       der Funken der Dampfwagen. Von Hrn. Will. Hamilton.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No. 671.
                                    Jones's Rauchfang fuͤr Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber die elektro-magnetische Triebkraft
                                       und deren Anwendung auf einen elektro-magnetischen Wagen. Von den HH. S. Stratingh Ez. und C. Becker.
                                    Aus der Allgemeenen Konst- en Letterbode 1835, No.
                                          54 und 55.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stratingh u. Becker, uͤber elektro-magnetische
                                       Triebkraft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verbesserte Maschine zur Verfertigung von
                                       Hufeisen und gewissen anderen Gegenstaͤnden, worauf sich Alexander Stocker, Gentleman von
                                       Yeovil in der Grafschaft Somerset, am 14. April 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1836, S.
                                          158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stocker's verbesserte Maschine zur Verfertigung von Hufeisen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verbesserungen an den Schießgewehren, worauf sich
                                       Joseph Egg,
                                       Buͤchsenmacher von Piccadilly in der Grafschaft Middlesex,
                                       am 2. Mai 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1836, S. 13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Egg's verbesserte Schießgewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von
                                       Knoͤpfen fuͤr Kleider, worauf sich Samuel Burrell, Spielwaaren-Fabrikant von
                                       Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 16. Februar 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1836, S.
                                          152.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Burrell's verbesserte Fabrication von Knoͤpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von kurzen
                                       Waaren und verbesserte Maschinerie zum Ueberziehen oder Ueberspinnen von Draht, Striken,
                                       Saiten, Faͤden etc., um sie zu verschiedenen Zweken brauchbar zu machen, worauf
                                       sich Joshua Procter
                                          Westhead, Fabrikant kurzer Waaren in Manchester, am 24. September 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1836, S. 329.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Westhead, Fabrication von kurzen Waaren und verbesserte Maschinerie
                                       zum Ueberziehen von Draht etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Ueber Hrn. Hutchison's Patent-Gaserzeuger fuͤr
                                       den Marinedienst.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 661. S.
                                          2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hutchison's Patent-Gaserzeuger fuͤr den
                                       Marinedienst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       Ziegelfabrication, worauf sich Robert
                                          Beart, Muͤller von Godmanchester in der
                                       Grafschaft Huntingdon, am 23. December 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
                                          1835, S. 200.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Beart's verbesserte Maschinen zur Ziegelfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Ueber die vergoldeten Schmukarbeiten des Hrn. Houdaille in Paris, rue
                                          Saint-Martin, No. 171. Auszug aus einem Berichte des Hrn.
                                       Héricart de Thury.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1836, S. 120.
                                    Ueber Houdaille's vergoldete Schmukarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber die Fabrication von satinirtem
                                       Tapetenpapiere. Von den HH. Dauptain, Soͤhne, Buntpapier-Fabrikanten.
                                    Dauptain's Fabrication von satinirtem Tapetenpapiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Ueber ein Verfahren gefaͤrbte und
                                       ungefaͤrbte Wolle ohne Zusaz von Oehl zu spinnen, worauf Hr. Pimont in Frankreich ein Patent erhalten.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Jun. 1836, S.
                                          272.
                                    Pimont's Verfahren Wolle ohne Oehl zu spinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die Behandlung der zu Handschuhen
                                       bestimmten Felle nach daͤnischer und schwedischer Art. Von Hrn. Buisson,
                                       Handschuh-Fabrikanten in Paris.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Jun. 1836, S.
                                          266.
                                    Ueber die Fabrication von Handschuhleder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Ueber die Alaunfabrication in Valmunster, Departement de la Moselle. Von Hrn. Ph. Grouvelle,
                                       Civilingenieur.
                                    Aus den Annales de la Société
                                             polytechnique-pratique, No. 19, S. 184.
                                    Grouvelle, uͤber Alaunfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Ueber die Pink-colour, welche die
                                       Englaͤnder zur Mahlerei auf Fayence fabriciren und uͤber eine
                                       merkwuͤrdige Faͤrbung des Zinnoxyds durch Chromoxyd; von J. Malaguti.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1836, S.
                                          433.
                                    Malaguti, uͤber die Pink-colour.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Ueber die Fabrication des eisenblausauren Kalis
                                       (Blutlaugensalzes); von J. G.
                                          Gentele, technischem Chemiker in Michelbach an Hall.
                                    Gentele, uͤber Fabrication des eisenblausauren
                                       Kalis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Anwendung des Dampfes zu
                                       landwirthschaftlichen Zweken, und namentlich uͤber den Dampfpflug des Hrn. Heathcoat, Parliaments-Mitgliedes. Von Hrn. Henry Handley.
                                    Aus dem Morning Chronicle im Mechanics' Magazine, No. 673.
                                    Ueber Heathcoat's Dampfpflug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Einiges uͤber die Fabrication der
                                       Obstmoste oder der Cider. Von Hrn. J.
                                          Odolant-Desnos.Hrn. Odolant-Desnos verdanken wir das beste
                                             Werk uͤber die Ciderbereitung; es erschien unter dem Titel:
                                             „Traité spécial de la
                                                   fabrication des Cidres,“ und hat bereits zwei Auflagen
                                             erlebt. Wir glauben daher, daß die neueren Mittheilungen des geschaͤzten
                                             Verfassers guͤnstige Aufnahme finden, und auch bei uns etwas zu der
                                             beinahe gaͤnzlich vernachlaͤssigten Verbreitung dieser Fabrication
                                             beitragen duͤrfte. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Oktober 1835,
                                          S. 163.
                                    Odolant-Desnos's Fabrication der Obstmoste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    (Fortsezung von Bd. LXI. S. 232.)
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, siebenzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber den Nuzeffect der Locomotivmaschinen auf
                                       horizontalen und ansteigenden Bahnen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 674, S.
                                          245.
                                    Ueber den Nuzeffect der Locomotivmaschinen auf horizontalen und
                                       ansteigenden Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Bericht uͤber die Versuche, welche aus
                                       Auftrag des Finanzdepartements der Vereinigten Staaten von einer Commission des
                                       Franklin-Institutes in Pennsylvania
                                       uͤber die Explosionen der Dampfkessel angestellt wurden.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im Mechanics' Magazine, No. 666 u.
                                          f.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber die Ursachen der Explosionen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserungen an den zur Verzehrung des Rauches
                                       und zur Ersparung von Brennmaterial dienenden Apparaten, welche Verbesserungen sich
                                       hauptsaͤchlich auf die Dampfmaschinen der Dampfboote beziehen, und worauf sich
                                       Richard Coad, Chemiker
                                       von Liverpool in der Grafschaft Lancaster, am 10. Jul. 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1836, S.
                                          301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Coad's verbesserte Apparate fuͤr Dampfboote.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Ueber die Anwendung des von Hrn. Paulin erfundenen Apparates zum
                                       Loͤschen von Feuersbruͤnsten, welche in Kellern ausgebrochen sind, auf
                                       verschiedene ungesunde Gewerbe.Der Apparat des Hrn. Paulin, den wir im Polyt. Journ.
                                             Bd. LVIII. S. 137
                                             ausfuͤhrlich beschrieben und abgebildet haben, erfuhr seither einige
                                             Verbesserungen, von denen die vorzuͤglichste darin besteht, daß sich
                                             nunmehr zwei Sprizenleute mitsammen an einen und denselben Ort begeben
                                             koͤnnen, um einander im Falle der Roth gegenseitig Huͤlfe und
                                             Beistand leisten zu koͤnnen.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1836, S. 155.
                                    Ueber Paulin's Apparat zum Loͤschen von
                                       Feuersbruͤnsten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen im Zurichten und Appretiren
                                       wollener und anderer Zeuge, worauf sich James Walton, Friseur von Sowerby Bridge in der
                                       Grafschaft York, am 23. Okt. 1835 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1836, S. 5.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          V.
                                    Walton's Verbesserungen im Appretiren wollener Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen an den Retorten zur Erzeugung von
                                       Leuchtgas, worauf sich John
                                          Brunton, Ingenieur von West Bromwich in der Grafschaft Stafford, am 25. Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1836, S.
                                          295.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Brunton's verbesserte Retorten zur Erzeugung von
                                       Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    (Fortsezung von Bd. LXI. S. 315.)
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Bericht uͤber die Versuche, welche aus
                                       Auftrag des Finanzdepartements der Vereinigten Staaten von einer Commission des
                                       Franklin-Institutes in Pennsylvania
                                       uͤber die Explosionen der Dampfkessel angestellt wurden.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im Mechanics' Magazine. No. 666 u.
                                          f.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          V.
                                    (Fortsezung von H. 5, S. 376 dieses
                                       Bandes.)
                                    Ueber die Ursachen der Explosionen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Beschreibung einer neuen, von Hrn. Baron Séguier erfundenen
                                       Speisungspumpe fuͤr Dampfkessel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1836, S. 87.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Séguier, Beschreibung einer neuen
                                       Speisungspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Ruderraͤdern
                                       fuͤr Schiffe, worauf sich Elijah
                                          Galloway, Ingenieur von Wellington Terrace, in der
                                       Grafschaft Surrey, am 18. August 1835 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836,
                                          S. 290.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Galloway's verbesserte Ruderraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Beschreibung einer neuen Emaillirlampe. Von Hrn.
                                       E. Peclet.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1836, S. 90.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Peclet, Beschreibung einer neuen Emaillirlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Bericht des Hrn. Payen uͤber die Harzgasapparate des Hrn.
                                       P. Mathieu in
                                       Paris, Chaussée du Maine.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1836, S. 128.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Mathieu, uͤber die Harzgasapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Einiges uͤber das Haͤrten des
                                       Eisens. Aus einem Berichte, den Hr. I.
                                          I. Meyer der Société industrielle de
                                          Mulhausen erstattete.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 44.
                                    Meyer, uͤber das Haͤrten des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Beschreibung eines Verfahrens, um das Wasser
                                       kuͤnstlich zum Gefrieren zu bringen und einer Methode Eis waͤhrend des
                                       Sommers zu transportiren; von M. P.
                                          Malapert, Apotheker in Poitiers.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1836, S.
                                          221.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Malapert's Verfahren das Wasser zum Gefrieren zu
                                       bringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Fabrication des Pariser-,
                                       Berliner- und Mineralblau; von J. G.
                                          Gentele, technischem Chemiker aus Michelbach an
                                       Hall.
                                    Gentele, uͤber die Fabrication des Pariser-,
                                       Berliner- und Mineralblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserungen im Gerben gewisser Arten von
                                       Haͤuten und Fellen, worauf sich Frederick Chaplin, Gerber von Bishop Storford in der Grafschaft Herts,
                                       am 18. Febr. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1836, S. 93.
                                    Chaplin, Verbesserungen im Gerben von Haͤuten und
                                       Fellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    (Fortsezung von H. 5, S. 399 dieses
                                       Bandes.)
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




