| Titel: | Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich William Lucy, Müller von Birmingham aus der Grafschaft Warwick, am 20. Februar 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XV., S. 81 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XV.
                        Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
                           William Lucy,
                           Muͤller von Birmingham aus der Grafschaft Warwick, am
                           20. Februar 1836 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836,
                              S. 278.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Lucy's verbesserte Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich wird nach der gewoͤhnlichen Methode die Hin- und
                              Herbewegung durch eine Kurbel oder durch die sogenannte Sonnen- und
                              Planetenbewegung in eine rotirende Bewegung umzuwandeln, die Haupttreibwelle nicht
                              mit gleichmaͤßiger Bewegung umgetrieben; indem die Geschwindigkeit der Kurbel
                              an jenen Stellen, wo diese uͤber und unter ihrer Bewegungsachse weggeht,
                              abweicht, und indem die Kraft des Dampfes in diesem Falle weder direct noch
                              vollkommen in Anwendung kommt. Von den vielen Mitteln, zu denen man bereits seine
                              Zuflucht nahm, um diese Unregelmaͤßigkeiten der Bewegung auszugleichen, ist
                              gegenwaͤrtig das Schwungrad allein allgemein in Anwendung. Dieses nimmt
                              naͤmlich die uͤberschuͤssige Kraft, die der Kolben auf die
                              Kurbel ausuͤbt, wenn der Dampf in der guͤnstigsten Stellung auf
                              dieselbe wirkt, auf, um sie hierauf in solchen Stellungen, in welchen es zur
                              Ausgleichung der Kurbelbewegung noͤthig ist, wieder abzugeben. In einigen
                              Faͤllen gab man dem Schwungrade mittelst eines Triebwerkes auch eine
                              groͤßere Geschwindigkeit, als sie die Hauptwelle besizt, um dadurch die Kraft
                              der Maschine gleichmaͤßiger zu machen, als es durch Anbringung eines
                              schwereren Schwungrades an der Haupttreibwelle moͤglich ist. In allen diesen
                              Faͤllen verblieb jedoch in mehreren Theilen der Rotirungen der
                              Haupttreibwelle immer noch eine betraͤchtliche Ungleichheit; dieser
                              abzuhelfen ist der Zwek meiner Erfindung. Ich bediene mich zu diesem Behufe einer
                              Luftpumpe in Verbindung mit Ventilen oder anderen Apparaten, wodurch der nothwendige
                              luftleere Raum in dieser Pumpe sicherer erzielt wird; oder ich bringe die
                              gewoͤhnliche Luftpumpe des Verdichters an der zweiten Bewegung der Maschine
                              an; oder ich bediene mich der Gravitation eines Gewichtes, welches ich mittelst
                              eines Hebels oder einer Stange auf die Dampfmaschine wirken lasse. Die Beschreibung
                              wird dieß anschaulich machen.
                           Die Abbildung, Fig.
                                 61, zeigt die Haupttreibwelle und die Kurbel mit einem Theile der
                              Verbindungsstange einer Dampfmaschine, woran meine Erfindung angebracht ist. a ist ein Theil der Verbindungsstange, welche von dem
                              Balancier einer Dampfmaschine, deren Cylinder gegen 33 Zoll im Durchmesser hat,
                              waͤhrend die Kolbenhube 6 Fuß messen, auslaͤuft. b ist die Haupttreibwelle, und c die daran befestigte Kurbel. An derselben Treibwelle befindet sich aber
                              auch das Zahnrad d, welches in ein anderes, an der Welle
                              e aufgezogenes Zahnrad e
                              eingreift; da lezteres einen um die Haͤlfte kleineren Durchmesser hat, als
                              das Rad d, so wird es sich folglich mit einer zwei Mal
                              so großen Geschwindigkeit bewegen, als ersteres. f ist
                              eine Verbindungsstange, welche an einem an dem Rade e
                              befestigten Kurbelzapfen angebracht ist. Dieser Zapfen laͤßt sich stellen,
                              indem solcher Maßen Loͤcher ausgebohrt sind, daß er dem Mittelpunkte der
                              Bewegung naͤher gebracht werden kann, wodurch die Kurbel nothwendig
                              verkuͤrzt wird. Beim Einsteken dieses Zapfens ist zu bemerken, daß eine durch
                              den Mittelpunkt des Rades e und den Zapfen gezogene
                              Linie mit einer durch die Kurbel und den Mittelpunkt der Haupttreibwelle gezogenen
                              Linie immer einen rechten Winkel oder beinahe einen solchen bilden soll. Das andere
                              Ende der Stange f steht mit dem Balancier g, der sich gleich dem gewoͤhnlichen Balancier in
                              entsprechenden Zapfenlagern um einen Stuͤzpunkt schwingt, in Verbindung. h ist die Stange des Kolbens i, der sich in dem von mir so genannten pneumatischen Cylinder bewegt.
                              Dieser Cylinder ist, wie die Zeichnung deutlich zeigt, an dem oberen Theile offen,
                              an dem unteren hingegen geschlossen. l ist ein in dem
                              Kolben i befindliches, nach Außen sich oͤffnendes
                              Ventil, durch welches alle unter dem Kolben in dem Cylinder k enthaltene Luft austreten kann, wenn die uͤbrigen Oeffnungen beim
                              Beginne der Bewegung der Maschine geschlossen werden. m
                              ist ein Sperrhahn und eine Roͤhre, durch welche der Cylinder k mit dem Verdichter der Maschine in Verbindung steht:
                              der Zustand des Vacuums in dem Cylinder k haͤngt
                              demnach von dem Vacuum in dem Verdichter ab, was ein wichtiger Theil meiner
                              Erfindung ist, indem er den richtigen Gang der Maschine versichert. Arbeitet die
                              Maschine nicht mit Condensation, dann muͤßte mit dem Cylinder k eine kleine Luftpumpe in Verbindung gebracht werden,
                              damit die Luft, die sich sonst beim Betriebe der Maschine ansammeln wuͤrde,
                              entfernt werden kann. n ist ein Sperrhahn an einer
                              Roͤhre, welche von dem Cylinder k in die
                              atmosphaͤrische Luft fuͤhrt, und durch welchen man alles Wasser oder
                              Oehl, welches allenfalls durch den Kolben gedrungen ist (die obere Flaͤche
                              des Kolbens muß naͤmlich immer mit Wasser oder Oehl bedekt erhalten werden),
                              abfließen lassen kann.
                           
                           In einigen Faͤllen, wo es die Umstaͤnde zulassen, verbinde ich, anstatt
                              an den Condensationsmaschinen eine eigene pneumatische Pumpe, so wie ich sie hier
                              beschrieben, anzubringen, die gewoͤhnliche Luftpumpe des Verdichters lieber
                              mit der zweiten Bewegung der Maschine. In diesem Falle muß der Dekel an dem einen
                              Ende des Luftpumpencylinders weggelassen werden, damit der Druk der Luft auf die
                              Oberflaͤche des Luftpumpenkolbens die Bewegung der Maschine auf gleiche Weise
                              auszugleichen trachtet, auf welche dieß in der pneumatischen Pumpe k geschieht. Die Dampfmaschine wuͤrde hiedurch
                              bedeutend vereinfacht werden; denn die gewoͤhnliche Luftpumpe wuͤrde
                              nicht nur den Verdichter in Thaͤtigkeit sezen, sondern zugleich auch den
                              Ausgleichungsproceß in Hinsicht auf die rotirende Bewegung der Hauptkurbelwelle
                              vollbringen. Dieser Theil meiner Erfindung ist hauptsaͤchlich auf neue
                              Maschinen anwendbar; er eignet sich aber auch fuͤr aͤltere Maschinen,
                              im Falle sich die Luftpumpe fuͤglich mit dem zweiten Triebwerke der Maschine
                              verbinden laͤßt.
                           Der hier beschriebene Apparat spielt nun auf folgende Weise. In der Zeichnung ersieht
                              man die Kurbel in dem oberen Mittelpunkte und folglich in der unguͤnstigsten
                              Stellung; der Kolben i hingegen befindet sich in der
                              Mitte seines Hubes oder wenigstens in der Naͤhe derselben; er kann also den
                              Druk der Atmosphaͤre mit seiner groͤßten Gewalt zum Behufe des
                              Betriebes der Maschine fortpflanzen, so daß mithin die rotirende Bewegung der
                              Haupttreibwelle auf eine gleichmaͤßigere Weise fortgesezt wird. So wie
                              dagegen der Druk des Dampfes auf den Kolben in dem Dampfcylinder nach
                              Zuruͤklegung des erwaͤhnten Mittelpunktes immer guͤnstiger und
                              guͤnstiger wird, steigt der Kolben i in der
                              pneumatischen Pumpe im Gegensaze mit dem Druke der atmosphaͤrischen Luft
                              empor. Durch die fortwaͤhrende Thaͤtigkeit der Maschine
                              verspaͤtet demnach der Kolben i die
                              Thaͤtigkeit des Kolbens in dem Dampfcylinder so lange der Dampf am
                              kraͤftigsten wirkt; waͤhrend die atmosphaͤrische Luft
                              andererseits bei der Uebertragung der Kraft an die Maschine ihre Wirkung progressiv
                              steigert oder vermindert, so wie sich der Kolben in dem Dampfcylinder an jedem Ende
                              des Cylinders dem Mittelpunkte naͤhert oder davon entfernt.
                           Obschon ich es der Abbildung gemaͤß vorziehe, den Balancier und die
                              Kolbenstange h durch parallele Stangen mit der Maschine
                              zu verbinden, so laͤßt sich doch eine aͤhnliche Wirkung erzielen, wenn
                              man die Stange f direct und ohne Vermittelung des
                              Balanciers g mit der Kolbenstange verbindet.
                           Der Maßstab der Theile kann verschieden abgeaͤndert werden, denn die Kraft der pneumatischen
                              Pumpe wird im Verhaͤltnisse ihres Durchmessers groͤßer oder geringer
                              seyn, wenn man diesen Durchmesser mir der Geschwindigkeit des Kolbens verbindet.
                              Jeder sachverstaͤndige Mechaniker wird dieß anzuordnen wissen, es mag sich um
                              Erbauung einer neuen Maschine oder um Ausstattung einer aͤlteren mit meiner
                              Erfindung handeln.
                           Es erhellt uͤbrigens offenbar, daß anstatt die pneumatische Pumpe zur
                              Retardirung des Ganges der Dampfmaschine zu benuzen, um dadurch eine Kraft zu
                              sammeln, die hierauf in den erforderlichen Zeitpunkten wieder abgegeben werden soll,
                              an dem Ende des Hebels g auch ein Gewicht angebracht
                              werden kann, welches, indem es emporgehoben wird, waͤhrend der Dampf am
                              guͤnstigsten auf die Kurbel wirkt, die Bewegung verspaͤtet, um dann
                              spaͤter, wenn die Kurbel uͤber oder unter dem Mittelpunkte der
                              Bewegung der Hauptwelle weggeht, bei seinem Herabsinken die solcher Maßen gewonnene
                              Kraft wieder abzugeben. Auch auf diese Weise laͤßt sich mithin eine
                              gleichmaͤßigere Bewegung der Hauptwelle waͤhrend ihrer ganzen
                              Umdrehung bewirken.
                           Es ist mir wohl bekannt, daß man bereits schon fruͤher ein Flugrad, welches an
                              einer Stelle seines Umfanges schwerer belastet war, als im Uebrigen, und welches
                              sich mit zwei Mal groͤßerer Geschwindigkeit als die Hauptwelle bewegte, zum
                              Behufe der Ausgleichung der Bewegung an den Dampfmaschinen zu benuzen suchte; allein
                              in diesen Faͤllen wurde das an dem Rade angebrachte Gewicht gleichfalls der
                              rotirenden Bewegung des Rades theilhaftig gemacht; waͤhrend, wenn man ein
                              solches Gewicht meiner Erfindung gemaͤß anwendet, dieses der rotirenden
                              Bewegung des Rades, von dem es in Thaͤtigkeit gesezt wird, nicht theilhaftig
                              wird. Uebrigens muß ich noch bemerken, daß, obschon ich hier die ganze Maschinerie
                              als ohne Schwungrad dargestellt habe, dieses doch nicht durchaus weggelassen werden
                              muß, indem man meine Erfindung auch gleichzeitig mit ihm und gleichsam zu dessen
                              Unterstuͤzung anwenden kann. Ich nehme keinen der einzelnen Theile meines
                              Apparates, noch auch eine andere Verbindung derselben als die hier beschriebene als
                              meine Erfindung in Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
