| Titel: | Verbesserte Maschine zum Emporschaffen versunkener Schiffe, worauf sich William Kemp, von Burslem in der Grafschaft Stafford, am 23. April 1835 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XVIII., S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVIII.
                        Verbesserte Maschine zum Emporschaffen
                           versunkener Schiffe, worauf sich William Kemp, von Burslem in der Grafschaft
                           Stafford, am 23. April 1835 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1836, S. 157.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Kemp's Maschine zum Emporschaffen von Schiffen.
                        
                     
                        
                           Ich bezweke durch meine Erfindung eine Maschine, womit man schwere, in der Tiefe des
                              Wassers und auf dessen Boden befindliche Koͤrper, so wie auch versunkene
                              Schiffe von jeder Tonnenlast aus jeder Tiefe des Meeres emporschaffen kann. Die
                              Zeichnung wird zeigen, auf welche Weise ich dieß zu erlangen suche.
                           Fig. 48 ist
                              ein Aufriß der nach meiner Erfindung gebauten Maschine. Fig. 49 ist ein Grundriß
                              derselben. a, a ist ein aus Holz, Kupfer, oder irgend
                              einem anderen geeigneten Materiale verfertigtes Gefaͤß, welches vollkommen
                              luftdicht und so stark seyn muß, daß es ohne Gefahr des Berstens mit Wasser
                              gefuͤllt werden kann. Das untere Ende ist zum Behufe des Eintrittes der Luft
                              offen gelassen. B ist das eine Ende oder der Boden,
                              welcher aus einem Stoffe, der immer schwimmt, und so verfertigt seyn muß, daß er
                              sich leicht innerhalb des Gefaͤßes a, a auf und
                              nieder bewegen kann, waͤhrend er uͤbrigens durch die an dem unteren
                              Ende innerhalb des Gefaͤßes a, a hervorragende
                              Randleiste c, c verhindert wird, aus dem Gefaͤße
                              a, a hinaus zu treten. D
                              ist ein Sicherheitsventil, welches verhuͤtet, daß die emporsteigende Luft das
                              Gefaͤß a, a nicht zersprengt, wenn es allenfalls
                              mit Luft uͤberfuͤllt werden sollte. E, E
                              ist ein Maaß, dessen man sich bedient, um die in dem Gefaͤße a, a enthaltene Quantitaͤt Luft zu bestimmen, und
                              welches aus zwei gleich abgetheilten und gleich markirten Streifen oder Leinen
                              besteht. An dem Ende des einen dieser Streifen, der leicht durch eine Fuge
                              laͤuft, befindet sich eine hohle Kugel, welche in das Gefaͤß a, a hineingebracht wird, und welche innerhalb dieses
                              Gefaͤßes auf der Oberflaͤche des Wassers schwimmt. Der andere Streifen
                              ist mit dem einen Ende an der Fuge befestigt. Durch Vergleichung der
                              entgegengesezten Enden der Streifen, welche so lang sind, daß sie bis an die Oberflaͤche des Wassers
                              emporreichen, laͤßt sich genau ermitteln, welchen Raum die in dem
                              Gefaͤße a, a enthaltene Luft einnimmt.
                           Um sich dieser Vorrichtung zu bedienen, versenkt man sie, nachdem sie mit Wasser
                              gefuͤllt worden sind, in der Nahe des Koͤrpers, der aus dem Wasser
                              emporgeschafft werden soll; und laͤßt sie von Personen, die sich mit
                              Huͤlfe der Tauchergloke oder eines anderen Tauchapparates an Ort und Stelle
                              begeben, so daran befestigen, daß ihr offenes Ende nach Abwaͤrts gekehrt ist,
                              und daß sich der aus einem schwimmenden Koͤrper bestehende Boden oder Dekel
                              innerhalb des Gefaͤßes a, a und an dessen
                              Scheitel befindet. Nachdem hierauf das Maaß an dem unteren Ende des Gefaͤßes
                              befestigt worden ist, kann die Maschine mit Luft gefuͤllt werden. Man bedient
                              sich zu diesem Behufe einer Luftpumpe, von welcher aus die Luft in einer
                              Roͤhre unter und in das Gefaͤß a, a
                              geleitet wird. Die in das Gefaͤß tretende Luft treibt natuͤrlich das
                              in demselben enthaltene Wasser aus der Stelle, wo dann der bewegliche Boden, der
                              jederzeit auf der Oberflaͤche des Wassers schwimmen wird, mit diesem
                              allmaͤhlich herabsinkt. Ist eine hinreichende Quantitaͤt Luft in das
                              Gefaͤß a, a getrieben worden (eine
                              Quantitaͤt, die fuͤr keinen Fall den Rauminhalt des Gefaͤßes
                              uͤbersteigen soll), und wenn sich der Dekel des Gefaͤßes a, a an der Oberflaͤche des Wassers befindet, so
                              ist die Maschine vollkommen gefuͤllt, und in einem Zustande, in welchem sie
                              das moͤglich groͤßte Gewicht an die Oberflaͤche des Wassers
                              emporzuheben im Stande ist. Dergleichen Apparate bringt man so viele an, als zur
                              Ueberwaͤltigung des Gewichtes des versunkenen Koͤrpers erforderlich
                              sind; und sobald dieser Fall eingetreten ist, wird man die ganze Masse mit sammt den
                              Apparaten emporsteigen sehen.
                           Ich weiß wohl, daß die Anwendung von Luft zum Emporschaffen versunkener
                              Koͤrper nicht neu ist; ich nehme daher auch dieses Princip nicht im
                              Allgemeinen in Anspruch, sondern beschraͤnke mich auf die Anwendung von
                              Gefaͤßen, die an dem einen Ende offen sind, und in denen die
                              Quantitaͤt der eingetriebenen Luft regulirt und bemessen werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
