| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zur Bobbinnet- oder Tullfabrication, worauf sich John Levers, Maschinenbauer von New Radford in der Grafschaft Nottingham, und James Pedder, Spizenfabrikant von ebendaher, am 27. Februar 1835 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XXI., S. 109 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Verbesserungen an den Maschinen zur
                           Bobbinnet- oder Tullfabrication, worauf sich John Levers, Maschinenbauer von New Radford in der Grafschaft Nottingham, und James Pedder, Spizenfabrikant von ebendaher, am
                           27. Februar 1835 ein Patent ertheilen
                           ließen.
                        Aus dem London Journal of Arts. April 1836, S.
                              99.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Levers's und Pedder's verbesserte Maschinen zur Bobbinnet-
                           oder Tullfabrication.
                        
                     
                        
                           Gegenwaͤrtige Verbesserungen beziehen sich auf jene Arten von Maschinen, in
                              welchen die Spulen und Wagen mittelst geriefter Walzen und kreisrunder Kaͤmme
                              in Bewegung gesezt werden. Sie bestehen in der Ausstattung dieser Maschinen mit
                              einem Mechanismus, wodurch das Traversiren gewisser Spulenwagen verhindert wird,
                              waͤhrend die anderen traversirenden Spulenwagen veranlaßt werden, an den
                              Saͤumen wieder umzukehren, um hiedurch den Tull oder daß Spizennez in eine
                              beliebige Anzahl von Streifen oder Breiten abzutheilen, und die Raͤnder einer
                              jeden Breite mit verschiedenen gestikten Mustern versehen zu koͤnnen. Diese
                              Zweke sollen nun dadurch erreicht werden, daß man die Hinteren gerieften Walzen hohl
                              macht, und durch die Mitte einer jeden derselben eine Welle mit verzahnten
                              Kreissegmenten einfuͤhrt. Diese verzahnten Segmente haben sich, wenn sie
                              solcher Maßen an den centralen Wellen aufgezogen sind, in Fugen zu bewegen, welche
                              in den Umfang der hohlen Walzen geschnitten sind. Die Zahne der Segmente fallen
                              hiebei mit den Riefen der Walzen zusammen. Die verzahnten Segmente bleiben zu
                              gewissen Zeitperioden der Maschinenthaͤtigkeit still stehen, obschon die
                              Walzen umlaufen. Durch diesen Stillstand der Segmente soll verhuͤtet werden,
                              daß die nicht traversirenden Spulenwagen und die Umkehrwagen einer jeden
                              Spizenbreite durch die umlaufenden Walzen in Thaͤtigkeit gesezt werden; und
                              durch dieses zeitweise Stillstehen dieser Wagen werden in Verbindung mit dem
                              entsprechenden Schuͤtteln jene Bewegungen erzeugt, die zur Bildung der
                              Saͤume und der Umnaͤhung erforderlich sind. Das Stillstehen der verzahnten Segmente
                              wird durch eine herabhaͤngende sectorfoͤrmige Zahnstange, welche auf
                              die an den Enden der inneren Wellen der hinteren Walzen befindlichen Getriebe wirkt,
                              hervorgebracht. Die Zahnstange selbst wird mittelst Hebeln von eigens geformten
                              Muschelraͤdern in Bewegung gesezt; der Umfang dieser Muschelraͤder
                              bestimmt naͤmlich die schwingenden Bewegungen derselben, wodurch jene
                              verzahnten Segmente, die auf die nicht traversirenden und vernaͤhenden Spulen
                              wirken, in Bewegung gesezt oder zum Stillstande gebracht werden, waͤhrend
                              eine andere Reihe von Muschelraͤdern jenen Stangen, welche die Saͤume
                              oder die Muster in dem Neze erzeugen, die noͤthigen Laͤngen-
                              und Schaukelbewegungen mittheilt. Zu bemerken ist hiebei noch, daß die in die
                              Hinteren gerieften Walzen gebrachten verzahnten Segmente verschiedene Diken haben
                              koͤnnen, damit sie einen oder mehrere der Durchlasse der Kaͤmme
                              bedeken, und also gleichzeitig auf eine beliebige Anzahl von Wagen wirken
                              koͤnnen.
                           Fig. 33 zeigt
                              die vier gerieften Walzen a, a und b, b im Durchschnitte in einer Stellung, welche sie
                              haben, wenn sie in der Maschine aufgezogen sind. Die Zahne der
                              Herabhaͤngenden sectorfoͤrmigen Zahnstange c,
                                 c, c greifen in die an den Enden der Walzen angebrachten Getriebe d, d, d, d, so daß die Walzen durch die Schwingungen
                              dieser Zahnstange umgetrieben werden, wie dieß in Maschinen dieser Art
                              gewoͤhnlich zu geschehen pflegt. Die beiden Hinteren Walzen b, b sind hier in diesem Falle groͤßer als die
                              vorderen, damit sie, indem sie ausgebohrt seyn muͤssen, dennoch eine
                              hinreichende Metalldike darbieten. Damit sich der Umfang von allen den vier Walzen
                              a, a und b, b durch
                              gleiche Raͤume bewege und die Wagen mit gleicher Geschwindigkeit in die
                              Kaͤmme treibe, muͤssen die groͤßeren oder Hinteren Walzen eine
                              groͤßere Anzahl von Riefen und deren Getriebe eine groͤßere Anzahl von
                              Zaͤhnen haben. Leztere werden durch eine eigene Sectorzahnstange e, e, welche an der Seite der Herabhaͤngenden
                              Zahnstange c angebracht ist, in Bewegung gesezt. Fig. 34 zeigt
                              einen Theil einer der Hinteren gerieften Walzen, welche man in Fig. 35 auch im
                              Durchschnitte ersieht. f, f ist die durch die hohle
                              Walze gestekte Welle, woran die verzahnten Segmente g, h,
                                 i mit Schwalbenschwaͤnzen, welche in eine Laͤngenfurche
                              eingreifen, festgemacht sind.
                           Fig. 36 ist
                              ein Querdurchschnitt einer der Hinteren Walzen b mit der
                              inneren Welle f und mit einem der daran befestigten
                              verzahnten Segmente. Die Zahl der Zaͤhne dieser Segmente muß von der Zahl der
                              Schwaͤnze oder der Verzahnungen in dem unteren Theile der Spulenwagen
                              abhaͤngen; die Bogen der Segmente fuͤr die innere Hintere Walze, Fig. 37, sollen 4/5 der
                              Zahl der Zaͤhne, welche einen vollkommenen Kreis bilden, enthalten;
                              waͤhrend jene der aͤußeren Hinteren Walze nur 2/5 der Zaͤhne
                              des ganzen Kreises zu enthalten brauchen, indem sie nur auf eine Wagenbindung zu
                              wirken haben, wie dieß aus Fig. 38 erhellt.
                           Fig. 39 gibt
                              eine Endansicht von einer der Hinteren Walzen, woran man das Getrieb d, womit sie in Bewegung gesezt wird, so wie auch das an
                              dem Ende der Welle f angebrachte Getrieb k, wodurch diese Welle und deren verzahnte Segmente
                              unabhaͤngig von den sie umschließenden gerieften Walzen in Thaͤtigkeit
                              oder zum Stillstande gebracht werden, ersieht. Die Herabhaͤngende
                              Sectorzahnstange, welche die Bewegungen der Wellen f, f
                              dirigirt, befindet sich nicht an jenem Ende der Maschine, an welchem die
                              gewoͤhnliche, zur Bewegung der gerieften Walzen dienende Zahnstange
                              angebracht ist, sondern an dem entgegengesezten Ende.
                           Fig. 40 zeigt
                              eine weitere herabhaͤngende Sectorzahnstange l,
                                 l, welche in das Getrieb der Wellen f eingreift;
                              sie ist an einer in dem Endgestelle der Maschine festgemachten Achse, welche mit dem
                              Mittelpunkte der Curve der Kaͤmme zusammenfallt, aufgehaͤngt, und
                              bewirkt, wenn sie sich schwingt, daß sich die Wellen f
                              mit den gezahnten Sectoren umdrehen, waͤhrend sie, wenn sie stillsteht, auch
                              jene verzahnten Sectoren festhaͤlt, die die nicht traversirenden und
                              umkehrenden Spulenwagen zuruͤkhalten. An der Mitte der herabhaͤngenden
                              Zahnstange l sind mittelst eines Gefuͤges m zwei stellbare Stuͤke n,
                                 n, welche man in England half jacks zu nennen
                              pflegt, und die mit den oberen Enden zweier senkrechter Hebel o, o in Verbindung stehen, angebracht. Diese senkrechten Hebel schwingen
                              sich an Zapfen p, p, die in das Endgestelle der Maschine
                              eingelassen sind; ihre unteren Enden sind mit Gegenreibungsrollen q, q, die in dem Umfange eigens geformter
                              Muschelraͤder r, r laufen, ausgestattet. Das
                              Princip, nach welchem diese Raͤder, die uͤbrigens mit den
                              gewoͤhnlichen Bobbinnetraͤdern an einer und derselben Welle aufgezogen
                              sind, erbaut sind, erhellt aus Fig. 41 und 42.
                           Die Flaͤchen dieser Raͤder sind naͤmlich mit Kreisen a, b, c, welche durch Punkte angedeutet werden,
                              beschrieben; die Durchmesser dieser Kreise muͤssen der Laͤnge der
                              Bewegung, welche zum Betriebe der Wagen erforderlich ist, angemessen seyn. Da in
                              dieser Maschine zwei Wagenbindungen in Thaͤtigkeit zu sezen sind, so
                              muͤssen bei den verschiedenen Evolutionsperioden drei verschiedene Radien der
                              Muschelraͤder auf die Hebel wirken, indem die groͤßten und kleinsten
                              Radien die aͤußersten Enden der Bewegung, waͤhrend welcher sich
                              saͤmmtliche Wagen in den Hinteren oder in den vorderen Kaͤmmen
                              befinden, bestimmen, waͤhrend die mittleren Radien der Muschelraͤder jener Stellung
                              entsprechen, bei der sich die eine Wagenbindung in den Hinteren, die andere hingegen
                              in den vorderen Kaͤmmen befindet.
                           In der aus Fig.
                                 40 ersichtlichen Stellung der Muschelraͤder und der
                              herabhaͤngenden Zahnstange befinden sich saͤmmtliche Spulenwagen in
                              den hinteren Kaͤmmen. So wie sich die Muschelraͤder aber in der
                              Richtung der in Fig. 40 bemerkbaren Pfeile umdrehen, werden die Hebel bei dem Uebergange
                              der Radienspizen von 1 nach 2 keine Bewegung erleiden, und folglich werden die von
                              den verzahnten Segmenten abhaͤngigen Spulenwagen stationaͤr oder
                              unbewegt bleiben, waͤhrend sich die uͤbrigen Wagen in die vorderen
                              Kaͤmme bewegen, wie dieß in jenem Durchschnittsaufrisse der Kaͤmme,
                              der gerieften Walzen, der Spulenwagen und der inneren Wellen mit den verzahnten
                              Segmenten, den man in Fig. 43 sieht, angedeutet
                              ist.
                           Wenn die vordere Wagenbindung in die vorderen Kaͤmme uͤbergetreten ist,
                              so bewegt sich die vordere Kammstange um einen Durchlaß nach Rechts. Indem hierauf
                              die Muschelraͤder in ihrer rotirenden Bewegung fortfahren, wirken die Spizen
                              der Radien 3 auf die Gegenreibungsrollen. und erzeugen dadurch eine solche Bewegung
                              der Hebel, daß sich die inneren Wellen zugleich mit den gerieften Walzen umdrehen,
                              und daß folglich saͤmmtliche Wagen mit Ausnahme der in den hinteren
                              Kaͤmmen zuruͤkbleibenden, nicht traversirenden Wagen in die vorderen
                              Kaͤmme getrieben werden. Nunmehr schwingt sich die vordere Kammstange um
                              einen Durchlaß nach Links, wo dann bei dem weiteren Umlaufe der Muschelraͤder
                              die zwischen 3 und 4 befindlichen Theile ihres Umfanges auf die Hebel o, o wirken. Die Folge hievon ist, daß sich die inneren
                              Wellen und die verzahnten Segmente mit den gerieften Walzen zuruͤkdrehen,
                              wobei die nicht traversirenden und umkehrenden Wagen bis an das Ende ihrer
                              Bewegungen in den hinteren Kaͤmmen zuruͤkkehren. Waͤhrend die
                              Muschelraͤder von 4 bis zu 5 umlaufen, erhalten die Hebel keine Bewegung
                              mitgetheilt, und folglich bleiben die verzahnten Segmente unbewegt, obschon durch
                              die Umdrehung der gerieften Walzen saͤmmtliche Spulenwagen in die hinteren
                              Kaͤmme getrieben werden. Durch die Umdrehung der Muschelraͤder von 5
                              bis 6 wird dann den inneren Wellen dieselbe rotirende Bewegung wie den gerieften
                              Walzen mitgetheilt, und hiedurch bewirkt, daß sich saͤmmtliche Spulenwagen
                              bewegen, und daß die eine Bindung derselben in die vorderen, die andere hingegen in
                              die hinteren Kaͤmme gelangt. Die Bewegung der Muschelraͤder von 6 nach
                              7 bewirkt ein Gleiches und schafft saͤmmtliche Wagen in die vorderen
                              Kaͤmme. Aus deren Umdrehung von 7 bis 8 folgt, daß sich die inneren Wellen
                              abermals mit den gerieften Walzen umdrehen, und die Wagen in die Mitte schaffen: d.h. daß sich die
                              eine Wagenbindung in den hinteren und die andere in den vorderen Kaͤmmen
                              befindet. Hierauf bewegt sich die vordere Kammstange um einen Durchlaß nach Rechts.
                              Bei dem weiteren Umlaufe der Muschelraͤder von 8 bis 9 koͤnnen dann
                              saͤmmtliche Spulen in die Hinteren Kaͤmme uͤbergehen, worauf
                              sich die vordere Kammstange um einen Durchlaß nach Links bewegt. Waͤhrend
                              sich der Umfang der Muschelraͤder hierauf von 9 bis 10 umdreht, kommen die
                              Hebel in eine solche Bewegung, daß die inneren Wellen mit den verzahnten Segmenten
                              zuruͤkkehren und die Wagen in die Mitte fuͤhren. Bei der weiteren
                              Umdrehung der Muschelraͤder von 10 bis 11 dauern dieselben Bewegungen der
                              verzahnten Segmente mit den gerieften Walzen an, und die Folge davon ist, daß die
                              Wagen die vorderen Kaͤmme einnehmen. Durch die Umdrehung von 11 bis 12
                              erzeugen die Hebel eine gleichzeitige Bewegung der inneren Wellen mit den verzahnten
                              Segmenten und mit den gerieften Walzen, wodurch die Wagen aus den vorderen
                              Kaͤmmen in die Mitte gefuͤhrt werden. Durch das Umlaufen der
                              Muschelraͤder von 12 bis 1 endlich kommen die Wagen von der Mitte wieder in
                              die Hinteren Kaͤmme und in die Stellung, die sie beim Beginne der Bewegung
                              hatten, worauf dann neuerdings wieder dieselben Evolutionen erfolgen. Aus dem
                              Gesagten erhellt, daß die Wagen an den Saͤumen umkehren werden, ohne daß es
                              noͤthig waͤre in den vorderen Walzen Umkehrer anzubringen.
                           Zu bemerken ist, daß, obschon an beiden Hinteren Walzen verzahnte Segmente angebracht
                              sind, doch nur die innere der hinteren Walzen allein die Wagen zum Umkehren
                              veranlaßt, indem die verzahnten Segmente an der aͤußeren der Hinteren Walzen
                              nur dazu vorhanden sind, um je, nachdem es erforderlich ist, diese oder jene Wagen
                              am Traversiren zu verhindern. Beispielsweise kann angefuͤhrt werden, daß wenn
                              an der aͤußeren Hinteren Walze ein verzahntes Segment aufgezogen ist, welches
                              weit genug ist, um sechs Durchlasse zu verbeten; wenn an der inneren Hinteren Walze
                              ein aͤhnliches Segment aufgezogen ist; wenn von der vorderen Wagenbindung
                              fuͤnf Wagen und Spulen entfernt werden, so daß nur ein Wagen
                              zuruͤkbleibt, der mit den Segmenten zur Linken zusammentrifft, daß dann diese
                              sechs Wagen in den vorderen und hinteren Kaͤmmen hin und her laufen werden,
                              ohne zu traversiren; waͤhrend die uͤbrigen traversirenden Wagen die
                              Maschen bilden. Mit Huͤlfe dieser Vorrichtungen kann demnach in dem
                              Spizenneze am Rande einer jeden Breite ein Raum gelassen werden, der bloß aus
                              geraden Faͤden besteht, und in welchen dann auf irgend eine der bekannten
                              Methoden mit
                              Fuͤhrern und Fuͤhrstangen auf eine dem verlangten Muster entsprechende
                              Weise ein Ertragfaden eingeschlungen und eingewebt werden kann.
                           Die zur Erzeugung des Spizennezes dienenden Raͤder sieht man in Fig. 44, 45 und 46: ersteres
                              ist fuͤr das Kammstangenrad bestimmt; das zweite fuͤr das Hintere
                              Fuͤhrstangenrad, und das dritte fuͤr das vordere
                              Fuͤhrstangenrad. Die rings um diese Raͤder herum gesezten Nummern
                              correspondiren mit den Nummern, welche in Fig. 41 und 42 den
                              Muschelraͤdern beigesezt sind.
                           Als ihre Erfindungen erklaͤren die Patenttraͤger: 1) die
                              Einfuͤhrung von beweglichen Welten in den hinteren gerieften Walzen an
                              solchen Bobbinnetmaschinen, die durch derlei Walzen in Bewegung gesezt werden, um an
                              diesen Wellen verzahnte Segmente anbringen zu koͤnnen, welche
                              unabhaͤngig von den gerieften Walzen umlaufen, und durch welche gewissen
                              Spulenwagen eine außerordentliche Bewegung, gemaͤß welcher einige umkehren,
                              waͤhrend andere am Traversiren verhindert werden, mitgetheilt werden kann. 2)
                              die Anwendung der aͤußeren hinteren gerieften Walze, in welche zur Aufnahme
                              verzahnter Segmente, womit gewisse Wagentheile am Traversiren verhindert werden
                              sollen, Falzen oder Fugen geschnitten sind. 3) endlich die Anwendung jener
                              Muschelraͤder, womit die inneren Wellen der hohlen gerieften Walzen in
                              Bewegung gesezt werden, so wie dieß hier beschrieben ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
