| Titel: | Verbesserungen im Schmelzen von Eisenerzen, worauf sich Charles Pierre Devaux Kaufmann von Fenchurch Street in der City of London, am 8. Oktober 1835 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XXV., S. 123 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Verbesserungen im Schmelzen von Eisenerzen,
                           worauf sich Charles Pierre
                              Devaux Kaufmann von Fenchurch Street in der City of
                           London, am 8. Oktober
                              1835 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1836,
                              S. 272.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Devaux, Verbesserungen im Schmelzen von Eisenerzen.
                        
                     
                        
                           Die Verbesserungen, auf welche sich mein Patent bezieht, betreffen einen Apparat, der
                              zwischen einem gewoͤhnlichen Geblaͤse und dem Ofen, in welchem sich
                              das zu schmelzende Eisenerz befindet, angebracht werden soll, um dadurch den durch
                              das Geblaͤse erzeugten Luftstrom oder Wind durch ein in dem fraglichen
                              Apparate eingeschlossenes Feuer zu treiben. Die Luft, die zur Unterhaltung dieses
                              Feuers dient, wird hiedurch nicht nur erhizt, sondern auch in einem gewissen Grade
                              zersezt, worauf sie dann durch den Druk der Luft zugleich mit dem Gase und mit den
                              Daͤmpfen, die aus dem Feuer entwikelt wurden, in den Schmelzofen als erhizte
                              und gashaltige Geblaͤsluft getrieben wird. Der Schmelzproceß wird hiedurch
                              nicht nur wesentlich verbessert, sondern es ergibt sich zugleich auch eine
                              bedeutende Ersparnis an Brennmaterial. Um meine Erfindung allgemein
                              verstaͤndlich zu machen, will ich sogleich zur Beschreibung meines Apparates
                              uͤbergehen.
                           Fig. 59 ist
                              ein Laͤngendurchschnitt des Apparates, womit dem gewoͤhnlichen
                              Schmelzofen ein ununterbrochener Strom erhizter und zum Theil zersezter Luft, Gas
                              und Daͤmpfe zugefuͤhrt werden sollen.
                           Fig. 60
                              stellt denselben Apparat im Grundrisse dar.
                           Die Kammern A, B und C sollen
                              aus Eisenplatten, welche mittelst Schraubenbolzen oder sonst auf andere Weise mit
                              einander verbunden sind, bestehen, und deren Gefuͤge sollen solcher Maßen mit
                              dem gewoͤhnlichen Eisenkitte verstrichen werden, daß nichts von der
                              condensirten Luft, welche diese Kammern zu fassen hat, entweichen kann. Die Kammer A ist so groß, daß ein Mann darin Raum hat, um das Feuer
                              zu speisen und dessen Zustand auf die weiter unten zu beschreibende Weise zu
                              pruͤfen. B ist eine andere Kammer, in welche der
                              Arbeiter zuerst eintritt. C endlich ist eine Kammer, in
                              deren oberem Theile ein Ofen angebracht ist. D, E sind
                              Roͤhren, durch welche die erhizte Luft mit den Gasen und Daͤmpfen
                              durch die Duͤsen hindurch in den Schmelzofen getrieben wird. Der untere Theil
                              der Kammer C bildet das Aschenloch M, welches der Kammer A
                              offen steht, so daß die Luft frei eintreten kann. Die Kammer A communicirt durch eine Oeffnung, welche so groß ist, daß ein Mann
                              hindurch kriechen kann, mit der Kammer B, und durch eine
                              aͤhnliche Oeffnung communicirt diese leztere Kammer mit der
                              atmosphaͤrischen Luft. Beide Oeffnungen sind mit eisernen Thuͤren P, P' versehen, deren Raͤnder mit Leder oder mit
                              einem anderen Materiale besezt sind, um sie luftdicht schließen zu machen. Diese
                              Thuͤren lassen sich leicht oͤffnen, so lange der innere Druk nicht
                              groͤßer ist, als der aͤußere; denn sie drehen sich an eisernen Zapfen
                              oder in Angelgewinden, und oͤffnen sich nach Innen. In den Thuͤren
                              befinden sich kleine Oeffnungen a, a, die mit
                              Metallscheiben, welche von Außen oder von Innen umgedreht werden koͤnnen,
                              verschlossen sind; und sowohl diese Oeffnungen als die Scheiben sind so gebaut, daß
                              wenn die Scheiben gedreht werden, die Oeffnungen offen stehen, damit die Luft aus
                              A in B
                              uͤbertreten kann, um den Druk auf die beiden Seiten der Thuͤre P auszugleichen; oder damit die Luft aus B in die aͤußere atmosphaͤrische Luft
                              uͤbertreten kann, um den Druk auf die beiden Seiten der Thuͤre P' auszugleichen, so daß diese Thuͤren P, P' geoͤffnet werden koͤnnen. An dem
                              oberen Theile der Kammer befindet sich ein Ventil L,
                              welches sich nach Innen oͤffnet. In der Kammer C
                              sind die Roststangen F angebracht. Die
                              Seitenwaͤnde und der uͤber den Roststangen befindliche Theil der
                              Kammer C sind mit feuerfesten Baksteinen, die durch eine
                              mehrere Zoll dike Schichte Sand, Asche oder irgend einen anderen schlechten
                              Waͤrmeleiter von den Eisenplatten getrennt sind, ausgefuͤttert. Die
                              Leitungsroͤhren D und E bestehen aus Eisen und sind mit Baksteinen oder irgend einem anderen
                              Materiale, welches einem hohen Hizgrade zu widerstehen vermag, ausgekleidet. Die
                              Roͤhre E soll so angebracht seyn, daß sie, wenn
                              es noͤthig ist, mittelst eines Rades und eines Halsstuͤkes, wie in der
                              Zeichnung angedeutet ist, nach Ruͤk- und Vorwaͤrts bewegt
                              werden kann; ihre Enden sind demnach auch so gebaut, daß sie genau in die
                              Roͤhren, in welchen sie sich bewegen, einpassen. In der Kammer C befindet sich bei G eine
                              Oeffnung, durch die das Feuer gespeist, und wenn es noͤthig ist, die
                              Feuerstelle auch gereinigt werden kann; sie wird mittelst eines kleinen, aus der Zeichnung
                              ersichtlichen Ventiles verschlossen oder geoͤffnet. Die Kammer A communicirt mittelst der Roͤhre k mit irgend einer Art von Geblaͤse; die
                              Communicationsstelle kann, je nachdem es die Localumstaͤnde gestatten, an
                              irgend einer der Seiten der Kammer A angebracht
                              werden.
                           Aus dieser Beschreibung wird der Bau des Apparates in so weit erhellen, daß ich nur
                              mehr anzudeuten habe, wie derselbe arbeitet. Wenn bei F
                              ein Feuer angezuͤndet und die Thuͤre P, so
                              wie das Ventil L geschlossen worden ist, so wird durch
                              das Geblaͤse bei der Oeffnung k
                              atmosphaͤrische Luft in die Kammer A getrieben;
                              und da diese Luft auf die Thuͤre P so wie auf das
                              Ventil L, dieser Kammer druͤkt, so werden beide
                              durch den Druk der verdichteten Luft geschlossen erhalten. Die in die Kammer A getriebene Luft erfuͤllt diese Kammer und das
                              Aschenloch M, und unterhalt, indem sie bei F durch das Feuer empordringt, die Verbrennung, wobei
                              sie die aus dem Brennmateriale entwikelten Gase und Daͤmpfe mit sich
                              fuͤhrt. Die zum Theil zersezte und erhizte Luft wird mit den Gasen und
                              Daͤmpfen in den Schmelzofen getrieben, und bedingt daselbst nicht nur eine
                              vollkommene Schmelzung des Eisenerzes, sondern zugleich auch eine große Ersparniß.
                              Die Speisung des Feuers in Mitte der comprimirten Luft der Kammer A wird folgender Maßen erzielt. Nachdem naͤmlich
                              der zu dieser Vorrichtung bestimmte Arbeiter durch die Kammer B und die Thuͤre P in diese Kammer
                              gelangt ist, und nachdem auch die Oeffnung a in dieser
                              Thuͤre verschlossen worden ist, wird die Handhabe an der Oeffnung a umgedreht, um zwischen A
                              und B eine Communication herzustellen. Ist dieß
                              geschehen, so dringt die comprimirte Luft aus A in die
                              Kammer B, so daß in beiden Kammern ein gleicher Druk der
                              Luft hergestellt wird; und da das auf die Thuͤre P druͤkende Gewicht auf beiden Seiten gleich ist, so kann diese
                              leicht geoͤffnet werden. Der Arbeiter kann demnach leicht in die Kammer A eindringen und bei der Oeffnung G die Reinigung des Rostes und die Speisung des Feuers beinahe mit
                              derselben Leichtigkeit vornehmen, als geschehe dieß außerhalb der comprimirten Luft.
                              Sollte das Geblaͤse stillstehen, waͤhrend sich der Arbeiter in der
                              Kammer A befindet, und sollte sich zum Theil zersezte
                              Luft oder Gas, welches dem Arbeiter ohne unmittelbare Ventilirung mit frischer Luft
                              schaͤdlich werden koͤnnte, darin befinden, so wuͤrde sich das
                              Ventil L, indem nicht laͤnger mehr der Druk der
                              comprimirten Luft darauf wirken wuͤrde, oͤffnen, so daß also der
                              Arbeiter nie Gefahr laufen kann. Als Brennmaterial wird auf der Feuerstelle F Pechkohle, Kohks, Holzkohle oder ein Gemisch von
                              diesen oder anderen bekannten Brennstoffen verwendet.
                           
                           Ich weiß sehr wohl, daß bereits schon fruͤher Eisenschmelzoͤfen mit
                              erhizter atmosphaͤrischer Luft betrieben wurden; und daß namentlich James
                              Beaumont Neilson schon am 11. September 1828 ein Patent
                              auf einen Apparat nahm, womit die Geblaͤsluft auf ihrem Uebergange in den
                              Schmelzofen erhizt werden sollte.Das Neilson'sche Geblaͤse findet man im
                                    Polytechnischen Journale Bd. XXXIII. S.
                                       326 beschrieben. A. d. R. Allein an diesem Apparate mußte die Luft keineswegs durch
                              entzuͤndetes, in einer geschlossenen Heizkammer befindliches Brennmaterial
                              stroͤmen, sondern die Erhizung geschah, indem man die Luft durch
                              Behaͤlter, die von Außen erhizt wurden, trieb, so daß mithin nichts von den
                              aus dem Brennmateriale entwikelten Gasen oder Daͤmpfen mit der Luft in den
                              Schmelzofen gelangte. Am 2. Januar 1828 nahm auch ein Thomas Botfield ein Patent, worin der Vorschlag gemacht wurde, die
                              atmosphaͤrische Luft durch ein Feuer zu ziehen und hierauf in den mit
                              Eisenerz gefuͤllten Ofen zu treiben; allein hier war es zur Erzielung eines
                              gehoͤrigen Luftzuges noͤthig den Schmelzofen mit einem hohen
                              Rauchfange auszustatten, waͤhrend meiner Erfindung gemaͤß kein solcher
                              noͤthig ist. Botfield schlug ferner auch vor in
                              einigen Faͤllen zur Unterstuͤzung des durch den Rauchfang erzeugten
                              Zuges ein gewoͤhnliches Geblaͤse zu benuzen; allein hier wurde die
                              Luft aus dem Geblaͤse direct in den Schmelzofen, und nicht zuerst in eine der
                              hier beschriebenen aͤhnlichen Kammer A getrieben,
                              noch wurde die Verbrennung des Brennmateriales in einer geschlossenen Heizkammer
                              durch comprimirte Luft unterhalten. Ich nehme daher keineswegs die Anwendung von
                              erhizter Luft in Verbindung mit den aus einem Feuer entwikelten Gasen und
                              Daͤmpfen als meine Erfindung in Anspruch, ausgenommen die Operation geschieht
                              mittelst eines Apparates, in welchem die Luft durch das zu ihrer Erhizung dienende
                              Feuer getrieben wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
