| Titel: | Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XXVIII., S. 142 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXVIII.
                        Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                           Frankreich.
                        (Fortsezung von Bd. LIX. S. 299.)
                        Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                           Frankreich.
                        
                     
                        
                           §. 1. Baumwollspinnerei.
                           
                              6. Auszuͤge aus den Aussagen
                                    des Hrn. Sanson Davillier, Fabrikanten von Gisors und Abgeordneter der
                                    Handelskammer in Paris.
                              Unser Haus besizt zwei hydraulische Spinnereien, welche zusammen mit 50 bis 60
                                 Pferdekraͤften und mit 28 bis 30,000 Spindeln arbeiten. Ihr Werth
                                 laͤßt sich auf 1 1/2 Millionen Franken schaͤzen, wovon die eine
                                 Haͤlfte fuͤr Grund und Boden, Wasserkraft und Bauten, die andere
                                 hingegen fuͤr die Maschinerien etc. in Anschlag zu bringen ist. In
                                 England kommt ein aͤhnliches Etablissement im Ganzen nur auf 726,000 Fr.
                                 zu stehen. Ein guter Spinner fuͤhrt bei uns mit einem Stuͤkler 400
                                 Spindeln; die allerbesten fuͤhren ihrer mit 2 Stiklern 800. Ein guter
                                 Spinner spinnt mit 400 Spindeln taͤglich 11 bis 12 Kil. Gespinnst von Nr.
                                 30/33, und verdient 2 Fr. 50 Cent. bis 3 Fr. 50 C., waͤhrend der Stikler
                                 75 bis 90 Cent. bezieht. Ein schlechter Spinner liefert um den dritten Theil
                                 weniger. Ein guter englischer Spinner fuͤhrt 7 bis 800 Spindeln, und
                                 erzeugt damit 30 bis 33 Kil. Gespinnst von Nr. 40; er verdient 5 Schill. 3 D.
                                 bis 5 Schill. 6 D. – Gisors beschaͤftigt 460 bis 480 Arbeiter; in
                                 einer englischen Fabrik von gleichem Umfang genuͤgen ihrer 400. In
                                 Frankreich rechnet man das Capital zu 5 bis 6 Proc. Interessen, in England zu 4
                                 bis 5. In Gisors zaͤhlen wir auf eine jaͤhrliche Capitaltilgung
                                 von 10 Proc. an den Maschinen; die Englaͤnder rechnen auf 5 Proc. an
                                 Gebaͤuden und 10 Proc. an Maschinen. – Das Betriebskapital
                                 fuͤr eine Fabrik wie die fragliche betraͤgt in Frankreich und
                                 England 5 bis 600,000 Fr., bei schlechtem Verkaufe auch 800,000 Fr. – Nr.
                                 40 gilt gegenwaͤrtig in Manchester 4 Fr. 5 Cent. das Kilogr.; in Gisors
                                 gilt unser dieser Nummer entsprechendes Garn von Nr. 30/33 5 Fr. bis 5 Fr. 20
                                 Cent. per Kilogr. Es kommt uns selbst auf 4 Fr. 80
                                 Cent. zu stehen; und da die Englaͤnder bei ihrem Preise doch gewiß auch
                                 einen Vortheil haben, so ergibt sich, daß sie uns bei jedem Kilogramm um mehr
                                 dann 80 Cent. voraus sind. – In England spinnt man alle Baumwollen zu
                                 gutem Gespinnste; die schlechtesten, kuͤrzesten und unreinsten Sorten
                                 werden gereinigt, mit anderen vermengt und so behandelt, daß sie gutes Gespinnst
                                 liefern. In Frankreich hingegen gelingt es gewoͤhnlich nur aus guter
                                 Baumwolle gutes Gespinnst zu erzielen; und mit einigen wenigen Ausnahmen weiß
                                 man schlechtere Baumwolle nicht gehoͤrig zu benuzen. Wir haben zwar
                                 einige nach den Modellen von Manchester gebaute Maschinen zum Zurichten der
                                 Baumwolle; allein sie liefern uns noch keineswegs dieselben Resultate, die sie
                                 den Englaͤndern gewaͤhren. Wir spinnen die kurzen amerikanischen
                                 Wollen bis zu Nr. 40 und 50 gut; und die Nachfrage nach den damit erzeugten
                                 Gespinnsten fuͤr mechanische Webereien sowohl, als fuͤr
                                 Faͤrbereien beweist uns, daß sie wirklich von guter Qualitaͤt
                                 sind. Dessen ungeachtet muͤssen wir gestehen, daß das gute englische Garn
                                 eine Reinheit, eine Staͤrke und eine Glaͤtte besizt, die in
                                 Frankreich noch nicht erreicht wurde; auch uͤbertreffen die englischen
                                 Spulen die unserigen
                                 an Regelmaͤßigkeit und Festigkeit. Uebrigens hat unsere Spinnerei
                                 fortwaͤhrend große Fortschritte gemacht, Fortschritte, die noch rascher
                                 gewesen seyn wuͤrden, wenn wir nicht gegen die Gewohnheiten unserer
                                 ganzen Bevoͤlkerung anzukaͤmpfen gehabt haͤtten. Folgende
                                 Tabelle mag einen Beleg fuͤr diese Fortschritte geben.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 61, S. 143
                                 Jahre; Preis von
                                    Georgia-Baumwolle und Louisiana-Façon; Niedrigster per
                                    Kilogramm; Hoͤchster per Kilogramm; Arbeitslohn, welcher an die
                                    Arbeiter per Kilogr., abgesehen von allen uͤbrigen Kosten bezahlt
                                    wurde; Verkaufspreis des Kilogramm Kettengarn von Nr. 30/33
                                 
                              Ich habe eine zu gute Idee von unserem Vaterlande, als daß ich nicht glauben
                                 sollte, daß wir es mit der Zeit mit den Englaͤndern aufnehmen
                                 koͤnnen; allein dazu ist nothwendig, daß der Zoll auf den Rohstoff
                                 aufgehoben, daß der Preis des Eisens herabgedruͤkt, und daß die
                                 Communicationsmittel moͤglichst erleichtert werden. In 10 Jahren, wenn
                                 Friede bleibt, duͤrften wir unter diesen Bedingungen vielleicht der
                                 fremden Concurrenz gewachsen seyn; doch duͤrfen die Fabrikanten durch
                                 nichts gehindert werden ihren Gewinn fortwaͤhrend auf Verbesserungen
                                 ihrer Fabriken zu verwenden. Ich bemerke nur noch, daß die Englaͤnder in
                                 den lezten 10 Jahren keine bedeutenden Verbesserungen in der Spinnerei machten;
                                 daß wir es hingegen in den lezten 16 Jahren dahin brachten, daß wir unseren
                                 Arbeitern nur mehr 80 Cent. anstatt 1 Fr. 80 Cent. per Kilogramm bezahlen, und daß diese dessen ungeachtet eben so viel
                                 verdienen als fruͤher.
                              
                           
                              7. Auszuͤge aus den Angaben
                                    des Hrn. Ernest Feray vom Hause Feray und Comp. in Essonne und
                                    Rouval.
                              Wir beschaͤftigen in unseren beiden Spinnereien in Chantemerle bei Essonne
                                 und Rouval 1000 Arbeiter, und machen mit einem Betriebscapitale von
                                 beilaͤufig einer Million Franken jaͤhrlich fuͤr 1,800,000
                                 Fr. Geschaͤfte. In Rouval spinnen wir Kettengarn von Nr. 24 bis 40 und
                                 Eintraggarn von Nr. 24 bis 50; in Chantemerle Kettengarn von Nr. 40 bis 70 und
                                 Eintraggarn von Nr. 50 bis 100. Die Spinnerei des Kettengarnes von Nr. 40 bis 70
                                 hat bei uns solche Fortschritte gemacht, daß es der Qualitaͤt nach dem
                                 englischen Garne gleichkommt; haͤtten wir eben so wohlfeiles
                                 Brennmaterial, wie die Englaͤnder, und waͤre das Material zu den
                                 Maschinen billiger, so wuͤrden wir den englischen Fabrikanten eben so in
                                 Hinsicht auf den
                                 Preis nicht nachstehen. Die Englaͤnder verdanken die Moͤglichkeit
                                 besser und wohlfeiler zu fabriciren uͤberdieß großen Theils ihren
                                 Baumwoll-Zurichtmaschinen, die sie fortwaͤhrend jaͤhrlich
                                 verbessern und deren Ausfuhr sie so sorgfaͤltig verhindern, daß mir eine
                                 solche Maschine, die in Manchester nur 3000 Fr. kostete, auf das Doppelte zu
                                 stehen kam. Unsere Mechaniker geben sich zwar allerdings alle Muͤhe
                                 gleiche Maschinen herzustellen, allein sie haben so wie wir selbst
                                 spaͤter angefangen, als unsere Inselnachbarn, und die ganze Zeit unter
                                 dem Nachtheile theuerer Rohstoffe und theuren Brennmateriales gearbeitet.
                                 – Wir spinnen gegenwaͤrtig mit gleicher Baum: wolle in Nr. 40 und
                                 60 Kettengarn, wie die Englaͤnder; unser Garn kommt auch dem englischen
                                 an Guͤte gleich, nur ist es aus den angefuͤhrten Ursachen
                                 theuerer, und zwar im Vergleiche mit den Preisen von Manchester um 20 Proc.
                                 Dessen ungeachtet glaube ich, daß die Einfuhrerlaubniß selbst bei einem Zolle
                                 von 30 Proc. den franzoͤsischen Spinnereien gefaͤhrlich werden
                                 wuͤrde, indem dieser Zoll vielfach umgangen werden koͤnnte. Man
                                 sehe nur wie die Einfuhrerlaubniß der hoͤheren Nummern alle unsere
                                 Spinnereien, die in diesen Nummern arbeiteten, erdruͤkte; und wenn sich
                                 allerdings nicht laͤugnen laͤßt, daß diese Maßregel noch zu neu
                                 ist, als daß ihre Wirkungen vollkommen ausgesprochen seyn koͤnnten, so
                                 darf man andererseits nicht vergessen, daß sie gerade in eine den
                                 franzoͤsischen Feinspinnern sehr guͤnstige Zeit fiel. Denn die
                                 englischen Feingespinnste waren Anfangs des Jahres 1834 so gesucht, und der
                                 Absaz war so rasch, daß die Magazine der Fabrikanten in Manchester beinahe immer
                                 leer waren. Was waͤre demnach erst die Folge gewesen, wenn die englischen
                                 Spinnereien sich im Zustande einer aͤhnlichen Krisis wie im Jahre 1825
                                 und 26 befunden haͤtten, in welcher sie ihrer Fabrikate beinahe zu jedem
                                 Preise los zu werden suchten? Man hat gesagt in England bestuͤnden nur 3
                                 Spinnereien, welche mit Vortheil Garn uͤber Nr. 143m/m spinnen; aber in Manchester allein
                                 befinden sich ihrer 13, und unter diesen zaͤhlt jene des Hrn.
                                 Mac-Connel 180,000 Spindeln! Dieß mag genuͤgen um zu zeigen, daß
                                 die Englaͤnder in Faͤllen der Krise ihre Gespinnste um jeden Preis
                                 bei uns losschlagen wuͤrden, so lange Frankreich nur noch etwas davon
                                 aufzunehmen im Stande ist. – Will man jedoch von Zeiten der Krise Umgang
                                 nehmen, so zeigt folgende vergleichende Zusammenstellung die
                                 Verhaͤltnisse, unter denen eine Spinnerei von 25,000 Spindeln in
                                 gewoͤhnlichen Zeiten in Essonne und in Manchester arbeitet.
                              In Essonne.
                              
                                 
                                    Anschaffungskosten der Gebaͤude
                                       und Maschinen
                                    800,000 Fr.
                                    
                                 
                                    Jaͤhrliche Verminderung des
                                       Werthes zu 7 1/2 Proc
                                      60,000  –
                                    
                                 
                                    Interessen des Capitals zu 5
                                       Proc
                                      40,000  –
                                    
                                 
                                    Brennmaterial fuͤr die
                                       Triebkraft fuͤr 300 Tage
                                      33,750  –
                                    
                                 
                                    Brennmaterial zum Heizen
                                        8,000
                                        –
                                    
                                 
                                    Beleuchtung mit Oehl
                                        8,000
                                        –
                                    
                                 
                                    Zoll fuͤr 172,500 Kilogr.
                                       Baumwolle zu 22 Fr.
                                      57,950  –
                                    
                                 
                                    Ankaufspreis der Baumwolle mit Zuschlag
                                       der Transportkosten bis zur Fabrik
                                    574,425  –
                                    
                                 
                                    Assecuranz
                                        5,000
                                        –
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    787,725 Fr.
                                    
                                 
                              
                              In Manchester.
                              
                                 
                                    Anschaffungskosten der Gebaͤude
                                       und Maschinen
                                    500,000 Fr.
                                    
                                 
                                    Jaͤhrliche Verminderung des
                                       Werthes zu 7 1/2 Proc.
                                      37,500  –
                                    
                                 
                                    Interessen des Capitales zu 4
                                       Proc.
                                      20,000  –
                                    
                                 
                                    Brennmaterial fuͤr die
                                       Triebkraft fuͤr 300 Tage
                                        4,875
                                        –
                                    
                                 
                                    Brennmaterial zum Heizen
                                        1,200
                                        –
                                    
                                 
                                    Beleuchtung mit Gas
                                        2,000
                                        –
                                    
                                 
                                    Zoll fuͤr eine gleiche
                                       Quantitaͤt Baumwolle
                                        6,000
                                        –
                                    
                                 
                                    Ankaufspreis der Baumwolle
                                    517,500  –
                                    
                                 
                                    Assecuranz
                                        2,500
                                        –
                                    
                                 
                                    
                                    –––––––––
                                    
                                 
                                    Summa
                                    604,075 Fr.
                                    
                                 
                              Hieraus ergibt sich zum Nachtheile der franzoͤsischen Fabrik ein
                                 Unterschieb von 183,650 Fr., oder ein Nachtheil von 20 Proc. den Preis des
                                 Kilogramms Gespinnst zu 6 Fr. gerechnet. Ich habe hier in dieser Berechnung den
                                 Arbeitslohn nicht in Anschlag gebracht, indem er nach den lezten Tarifen, die
                                 ich sah, in Manchester beinahe eben so hoch steht, wie in Essonne. Die
                                 Englaͤnder haben aber noch einen anderen Vortheil, und dieser
                                 erwaͤchst daraus, daß in einer Spinnerei gewoͤhnlich nur eine
                                 Reihe von Nummern, wie z.B. Nr. 40 bis 50 gesponnen wird; daß sie demnach den
                                 Maschinen die diesen Nummern entsprechendsten Einrichtungen geben
                                 koͤnnen; und daß sie folglich mit ihren Maschinen das Maximum des besten
                                 Fabrikates erzielen koͤnnen. In Frankreich ist dieß nicht der Fall; denn
                                 hier spinnt eine Fabrik bei dem weniger ausgedehnten Markte, der ihr zu Gebot
                                 steht, gewoͤhnlich alle Nummern von 20 bis zu 100. – Ich bin nach
                                 Erwaͤgung aller Umstaͤnde der Ueberzeugung, daß
                                 gegenwaͤrtig kein Schuzzoll, wie hoch er auch seyn mag, uns hinreichend
                                 schuͤzen wuͤrde; bin jedoch weit entfernt zu glauben, daß dieß mit
                                 der Zeit nicht anders kommen wird und muß.
                              
                           
                              8. Auszuͤge aus den Angaben
                                    des Hrn. Anquetil, Abgeordneten der Handelskammer in Paris.
                              Bei den Verbesserungen, welche seit einigen Jahren in den franzoͤsischen
                                 Fabriken vorgenommen worden sind, sind die Gespinnste derselben bis auf Nr. 100
                                 eben so gut, wie die englischen; da die englischen Fabriken jedoch
                                 groͤßer sind, als die unseligen, so koͤnnen sie schon deßhalb
                                 wohlfeiler arbeiten. Im Elsaß wird bei uns am besten gesponnen, dann zu Lille,
                                 Saint-Quentin und Paris. Manche Spinnereien spinnen nicht so gut, und
                                 daher kommt es, daß wenn englisches Garn nach Frankreich kommt, diesem im
                                 Allgemeinen der Vorzug vor dem unseligen eingeraͤumt wird. Unsere
                                 Arbeiter vervollkommnen sich sehr, und zwischen den Produkten eines Spinners der
                                 im ersten und jenen eines Spinners, der im vierten Jahre arbeitet, besteht ein
                                 Unterschied von 7 bis 8 Proc. In einigen Spinnereien fuͤhrt ein Spinner
                                 432 Spindeln; gewoͤhnlich ist deren Anzahl jedoch geringer. In England
                                 fuͤhrt ein guter Spinner 800 bis 1000 Spindeln; dahin duͤrfte es
                                 jedoch bei uns nie kommen, weil unsere Arbeiter nicht so kraͤftig sind,
                                 als die englischen. – Seit dem Jahre 1828 hat sich die Production unserer
                                 Spinnereien beinahe verdoppelt, nachdem im Jahre 1826 und 27 die Krisen dieselbe
                                 bedeutend vermindert hatten. – Was den Schmuggelhandel betrifft, so ist
                                 mir nicht bekannt, daß unter Nr. 80 Gespinnst geschmuggelt wird; auch ist dieß
                                 nicht wohl moͤglich. Ueber dieser Nummer hingegen wird allerdings geschmuggelt; doch
                                 glaube ich, daß unsere Fabrication bald solche Fortschritte gemacht haben wird,
                                 daß unter Nr. 120 keine Schmuggelei mehr fuͤglich moͤglich seyn
                                 wird. Von den hoͤheren Nummern werden seit Aufhebung des Einfuhrverbotes
                                 bedeutende Quantitaͤten geschmuggelt; und zwar um einen Fr. per Kilogramm niedriger, als die Summe des
                                 Schuzzolles ist. Gegenwaͤrtig wuͤrde nach meiner Ueberzeugung aus
                                 der Aufhebung des Einfuhrverbotes ein großer Nachtheil erwachsen, da die
                                 Englaͤnder nur 2 bis 3 Jahre lang Opfer zu bringen haͤtten, um
                                 unsere Fabriken zu erdruͤken.
                              
                           
                              9. Auszug, aus den Angaben des Hrn.
                                    Pihet, Maschinen-Fabrikanten in Paris.
                              Der Preis des englischen Mulejennys wechselt zwischen 4 und 9 Schill. die
                                 Spindel; ich verkaufe sie je nach der Qualitaͤt zu 7 bis 9 Fr.; in
                                 Belgien stehen die Preise beinahe eben so wie in Frankreich. Vor dem Jahre 1830
                                 lieferten wir fuͤr das Ausland eben so viele Maschinen wie fuͤr
                                 Frankreich selbst; wir machten vorzuͤglich Versendungen nach Belgien,
                                 Rußland, Preußen und Spanien. Gegenwaͤrtig bestehen in Gent
                                 Werkstaͤtten, die mit uns rivalisiren, obschon Unsere Maschinen der
                                 Transportkosten ungeachtet immer noch vorgezogen werden. – Die
                                 Fabrication ist bei uns im Zunehmen, und im Jahre 1833 habe ich fuͤr
                                 nicht weniger als 2,256,665 Fr. 88 Cent. Maschinen an die Fabrikanten
                                 abgeliefert, wie meine Buͤcher ausweisen. Ich habe englische Maschinen
                                 gesehen, und besize deren selbst, und kann versichern, daß in Hinsicht auf
                                 Vollkommenheit kein Unterschied zwischen diesen und den unserigen besteht.
                              Etwas wohlfeiler arbeiten die Englaͤnder aber allerdings, besonders was
                                 das Gußeisen betrifft. Ich kann demnach die Regierung nur bitten, uns das
                                 Gußeisen, das schwedische Eisen und die Steinkohlen wohlfeiler zu
                                 verschaffen.
                              
                           
                        
                           §. 2. Fabrication von
                                 Baumwolltull.
                           Die Tullfabrication datirt sich in Frankreich erst vom Jahre 1820 her; und doch
                              bestanden in Frankreich im Jahre 1833 nach den Aussagen des Hrn. Robert Belin bereits 1500 Tullwebestuͤhle:
                              naͤmlich 600 in Calais, 450 in Saint-Quentin und in der Umgegend, 100
                              in Lyon, Sedan, Paris, Rouen und Caën, und 350 in Lille, Roubair und Douai.
                              Von den Aussagen der 7 Deputirten, welche die Tullfabrikanten bei den lezten
                              Handelsuntersuchungen vertraten, ist Folgendes das Wesentlichste.
                           
                              1. Auszuͤge aus den Aussagen
                                    des Hrn. Mimerel, Abgeordneten der Tullfabrikanten von Roubaix.
                              Frankreich zaͤhlt beilaͤufig 1500 Tullstuͤhle, und da man
                                 auf jeden Stuhl ein Capital von 5000 Fr. rechnen kann, so steken 7 1/2 Mill. in
                                 diesen Stuͤhlen. Es ist jedoch zu bemerken, daß dieß nicht der
                                 Ankaufspreis ist; denn viele Stuͤhle haben so sehr an Werth verloren, daß
                                 sie, obschon sie fruͤher 10,000 Fr. kosteten, gegenwaͤrtig nur
                                 mehr 4, 3 und 2000 Fr. gelten. Das Betriebcapital laͤßt sich
                                 ungefaͤhr eben so hoch anschlagen wie das liegende Capital, so wie es der
                                 Haͤlfte der Production gleichkommt. Mit Einschluß der Stikereien
                                 beschaͤftigt die Fabrication gegen 50,000 Personen.
                              Vor der Aufhebung des Einfuhrverbotes der feinen Baumwollgespinnste arbeiteten
                                 beinahe 2/3 der Stuͤhle mit geschmuggeltem Garne. Seit der Aufhebung des Verbotes Werden
                                 gegen 12,000 Kilogr. Garn vermauthet und dieses Quantum ist das, was unsere
                                 Fabrikanten in einem Monate verarbeiten koͤnnen. Da die Schmuggelei diese
                                 Einfuhr bedeutend uͤberstieg, so folgte hieraus ein solches Sinken der
                                 Preise, daß unsere Spinnereien die feineren Nummern aufgeben mußten.
                              Die Tullfabrication duͤrfte wahrscheinlich abnehmen, indem die Mode eine
                                 andere Richtung zu nehmen scheint. Wir fuͤhren keinen Tull aus, im
                                 Gegentheile wird englischer bei uns eingefuͤhrt; ich glaube auch, daß
                                 unsere Fabrikanten das Einfuhrverbot der fremden Tulle unter keinerlei
                                 Umstaͤnden entbehren koͤnnen. Vergebens wendet man dagegen ein,
                                 daß, indem englischer Tull eingeschmuggelt wird, es besser waͤre, das
                                 Verbot in einen Schuzzoll umzuwandeln. Denn der Schmuggelei ungeachtet finden
                                 die Fabrikate unserer 1500 Stuͤhle dennoch Absaz; ja die Zahl der
                                 Stuͤhle ist vom Jahre 1827 bis zum Jahre 1833, ungeachtet fremdes Garn
                                 geschmuggelt werden mußte, von 400 auf 1500 gestiegen.
                              Was die Gestehungspreise der franzoͤsischen und englischen Fabrikate
                                 betrifft, so kommt dasselbe Stuͤk glatter ordinaͤrer Tull von 10
                                 Ellen und 6/4 Breite, welches dem englischen Fabrikanten 19 Fr. 30 Cent. kostet,
                                 dem franzoͤsischen auf 30 Fr. 60 Cent. zu stehen. Es ergibt sich also ein
                                 Unterschied von 11 Fr. 30 Cent. oder von 58 1/2 Proc., wovon der groͤßte
                                 Theil auf Rechnung des hoͤheren Preises, den wir fuͤr die
                                 Baumwolle zahlen, zu sezen ist. Jedes Mal nun, wo bei einem so leichten Artikel,
                                 wie der Tull ist, ein Unterschied von 58 1/2 Proc. Statt findet, wird es der
                                 Mauth nie gelingen, die Schmuggelei zu unterdruͤken. Gegenwaͤrtig
                                 ist dieselbe uͤberdieß auch noch deßhalb sehr bedeutend, weil die
                                 Englaͤnder große Tullvorraͤthe aufgehaͤuft haben, und sie
                                 auf jede moͤgliche Weise, selbst mit Verlust, loszubringen suchen
                                 muͤssen. Die Lage der franzoͤsischen Fabrikanten hat sich hiedurch
                                 in lezter Zeit auch wesentlich verschlimmert. Wollte man das Einfuhrverbot durch
                                 einen Schuzzoll von 30 Proc. ersezen, so hieße dieß die franzoͤsischen
                                 Tullfabrikanten, die, wie gesagt, um 58 1/2 Proc. theurer arbeiten, vernichten.
                                 Selbst wenn man die Garneinfuhr ganz freigeben wollte, was ich uͤbrigens
                                 fuͤr unmoͤglich halte, wuͤrde zum Nachtheils der
                                 franzoͤsischen Fabrication noch ein Unterschied von mehr als 30 Proc.
                                 bestehen; und dieser Unterschied wuͤrde durch den Zoll nicht ausgeglichen
                                 werden, da der englische Tull mit einer Assecuranzpraͤmie von
                                 15–20 Proc. eingeschmuggelt wird. Die franzoͤsischen
                                 Tullfabrikanten wuͤrden daher im aͤußersten Falle lieber in
                                 Erneuerung des Einfuhrverbotes der feinen Baumwollgarne, als in Umwandlung des
                                 Einfuhrverbotes der englischen Tulls in einen Schuzzoll willigen. Was endlich
                                 die Anwendung einer Marke zur Verhuͤtung der Schmuggelei betrifft, so muß
                                 ich bemerken, daß dieß unmoͤglich ist, indem der Tull streifenweise
                                 verkauft wird, und indem jede Breite mehr als 100 Streifen enthaͤlt.
                              
                           
                              2. Auszuͤge aus den Aussagen
                                    des Hrn. Robert Belin, Abgeordneten der Tullfabrikanten in
                                    Saint-Quentin.
                              Unsere Fabrication hat innerhalb 15 Jahren große Fortschritte gemacht, so daß wir
                                 gegenwaͤrtig fuͤr 75 Cent. herstellen, was wir im Jahre 1823 zu 6
                                 Fr. 50 Cent. verkauften, und daß wir die Façon, die damals 3 Fr. galt,
                                 jezt zu 3 Sous bezahlen. Obwohl das Material in den lezten Jahren 75 Proc. an
                                 Werth verlor; und obschon die Fabrikate selbst seit 6 Monaten um 40 Proc. fielen, so
                                 zweifle ich doch nicht, daß, wenn die Regierung uns beherzigt, wir einer
                                 guͤnstigen Zukunft entgegensehen duͤrfen. Folgende Tabelle gibt
                                 eine Zusammenstellung des allmaͤhlichen Sinkens der Preise.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 61, S. 148
                                 Jahre; Preis eines
                                    kreisfoͤrmigen Stuhles von 76/11; Preis eines Kilogr.
                                    Baumwollgespinnst; Preis eines Rack Tull von 76/11; Façon fuͤr
                                    einen Rack Tull von 76/11; Fr.; Maͤrz; Novb.
                                 
                              Das in unseren Tullfabriken stekende Capital kann zu 31 1/2 Mill. Fr. angenommen
                                 werden, wovon 15 Mill. auf das Material, 1 1/2 Mill. auf den Werth der
                                 Gebaͤude, und 15 Mill. auf Betriebscapital kommen. Unsere Arbeiter
                                 verdienen taͤglich 1 1/2 – 3 Fr., die Weiber 1 – 1 1/2 Fr.,
                                 und die Kinder 50–75 Cent.
                              Die Reduction des Preises der Façon ruͤhrt großen Theils davon her,
                                 daß unsere Maschinen bedeutend verbessert wurden, und daß der Arbeiter daher
                                 weit mehr erzeugt; zugleich ist aber auch der Arbeitslohn bedeutend gefallen. Im
                                 Jahre 1823 verdiente ein Arbeiter des Tages oft 15 bis 20 Fr.; ja wir mußten
                                 manchen englischen Mechanikern 50 Fr. des Tages bezahlen. Wir zahlen 3 Fr.
                                 fuͤr den Rack und dergleichen vollendete der Arbeiter 7–8;
                                 gegenwaͤrtig erzeugt er ihrer 15–20.
                              Unsere 1500 Stuͤhle koͤnnen 13 Mill. Racks rohen Tull erzeugen,
                                 welche zu 75 Cent. gerechnet, eine Summe von 9,750,000 Fr. vorstellen. Rechnet
                                 man hiezu das Stiken mit 20 Mill. Fr. und das Appretiren etc. mit 10 Proc. oder
                                 mit 2,975,000 Fr., so gibt dieß im Ganzen eine Summe von 32,725,000 Fr. Wir
                                 verwenden dazu 390,000 halbe Kilogr. gedrehtes Garn von Nr. 180 bis 200, und
                                 eine geringe Menge von Nr. 120 zu Saͤumen etc.
                              In Saint-Quentin und in der Umgegend, wo 12 Hauptfabriken (von denen drei
                                 mit Triebkraͤften arbeiten) und viele kleine zu 4 Stuͤhlen und
                                 darunter bestehen, zaͤhlt man 450 Stuͤhle, welche 4 1/2 Mill. Fr.
                                 kosteten; der Werth der Gebaͤude laͤßt sich auf 450,000, jener von
                                 drei Appretirfabriken auf 300,000; das Betriebscapital auf 5 Mill. Fr.
                                 anschlagen. Damit werden 4 Mill. Racks roher Tull zu 75 Cent., also im Werthe
                                 von 3 Mill. erzeugt; rechnet man hiezu noch die Stikerei mit 4 Mill., und das
                                 Bleichen und Appretiren mit 700,000 Fr., so gibt dieß einen Werth von 7,700,000
                                 Fr. Der Verbrauch an Baumwolle belaͤuft sich auf 117,000 halbe Kilogr.
                                 Das Personal besteht aus 800 Tullisten, 160 Helfern, 150 Bleichern und
                                 Appretirern, 15,000 Stikerinnen etc., im Ganzen aus 16,100 Arbeitern.
                              Was den Unterschied zwischen den englischen und franzoͤsischen
                                 Gestehungspreisen betrifft, so betraͤgt dieser bei der Baumwolle, Nr. 180
                                 als Mittel angenommen, 5 Fr. 48 Cent. oder 42 Proc.; bei dem Tull hingegen,
                                 einen Rack zu 76/11 als Mittel genommen, 19 Cent. oder 35 Proc. Wuͤrde
                                 der auf das Baumwollgespinnst gelegte Zoll aufgehoben, so wuͤrden wir nur
                                 mehr um 10 Proc. theurer fabriciren als die Englaͤnder, und zugleich
                                 waͤre der Schmuggelei der Todesstoß gegeben, da die englischen Tulls nur mit 33
                                 Proc. Kosten und Praͤmie auf unseren Markt gelangen koͤnnen. Meine
                                 Angaben, welche ganz genau sind, weichen deßhalb von jenen der Fabrikanten in
                                 Lille ab, weil diese von Gespinnst Nr. 170 ausgingen, wobei allerdings der
                                 Unterschied bis auf 50 Proc. steigt. Der meiste Tull wird jedoch aus Nr. 180
                                 erzeugt.
                              Obschon der auf die hoͤheren Baumwollgespinnste gelegte Zoll noch immer zu
                                 hoch ist, so halte ich es doch fuͤr eine großherzige Maßregel, daß die
                                 Regierung das Einfuhrverbot fuͤr die uͤber Nr. 143 steigenden
                                 Nummern auf, hob. Nirgendwo zeigte sich auch diese Notwendigkeit schlagender,
                                 als hierin; denn eine 18jaͤhrige Erfahrung offenbarte hier die
                                 Absurditaͤt des absoluten Verfahrens, indem die Tullfabrication immer
                                 11/12 ihres Bedarfes an Gespinnst aus England bezog. Durch diese Wohlthat wurde
                                 die Schmuggelei bedeutend vermindert, indem die Preise um Vieles sanken. Ich
                                 weiche hierin von mehreren meiner Vorgaͤnger, namentlich von Hrn. Abiet ab, der behauptet, die Schmuggelei sey nie
                                 groͤßer gewesen, als in den lezten 6 Monaten. Der Tull muß auch wirklich
                                 gegenwaͤrtig in geringerer Menge eingeschmuggelt werben, als
                                 fruͤher, weil die englische Waare durch die Praͤmie und die
                                 uͤbrigen Kosten um 33 Proc. theurer wird, und also der unserigen gleich,
                                 wo nicht hoͤher zu stehen kommt. Anders verhaͤlt sich dieß mit den
                                 Baumwollgespinnsten, welche bei dem Zolle von 42 Fr., den sie noch immer zahlen,
                                 immer mit Vortheil geschmuggelt werden. Ich verlange daher Herabsezung des
                                 Zolles auf die feinen Gespinnste; denn dann koͤnnten wir wohlfeiler
                                 fabriciren, und dann koͤnnten wir unsere Kraͤfte mit mehr Erfolg
                                 gegen die fremde Concurrenz richten.
                              Ich nehme lebhaften Antheil an unserer Baumwollspinnerei; allein ich habe ihr
                                 auch jederzeit bewiesen, daß sie fuͤr die Tullfabrication nur wenig
                                 lieferte, und daß ihr Fabrikat so schlecht ist, daß wir das englische lieber um
                                 10 bis 15 Proc. theurer bezahlen, als das ihrige. Das Baumwollgespinnst
                                 betraͤgt beinahe zwei Dritttheile des Gestehungspreises der Tull.
                              Die Ausfuhr unserer Tullfabrikanten beschrankt sich auf einige Stikereien von
                                 Metz, Nancy und Saint-Quentin; einige 50 Stuͤhle ungefaͤhr
                                 erzeugen schwarzen Seidentull fuͤr Spanien.
                              Die Vorzuͤge, welche die englische Fabrication vor der unseligen voraus
                                 hat, beruhen auf den niedrigeren Baumwollpreisen, auf der groͤßeren
                                 Gewandtheit der Arbeiter und auf der groͤßeren Guͤte der
                                 Maschinen. Was unsere Maschinen betrifft, so sind die Gerippe
                                 franzoͤsische Arbeit, waͤhrend wir einige der inneren Theile aus
                                 England kommen lassen; doch sind die Schwierigkeiten und Kosten hiebei so groß,
                                 daß man sich oft lieber mit franzoͤsischen, wenn auch minder vollkommenen
                                 Maschinen begnuͤgt. Unsere Mechaniker haben zwar die englischen Systeme
                                 nachgeahmt, allein sie sind immer noch etwas hinterdrein. Wie weit
                                 uͤbrigens die Vervollkommnung der Maschinen gediehen, ergibt sich daraus,
                                 daß man fruͤher des Tages nur 8–10 Racks Tull auf einem Stuhle
                                 erzeugte, waͤhrend gegenwaͤrtig zwei Arbeiter 30 bis 40 und selbst
                                 50 Racks liefern.
                              Franzoͤsischer appretirter Tull ist in den niedrigeren Sorten von dem
                                 englischen nicht zu unterscheiden; in den hoͤheren Sorten gibt es
                                 zuweilen einige leichte Unterschiede, die auf den Ursprung fuͤhren
                                 koͤnnen. Leichter ist der Ursprung zu entdeken, wenn die Waare noch roh
                                 ist. Die belgische Concurrenz haben wir wenig zu fuͤrchten; denn nur in
                                 Gent und Antwerpen sind mir einige Tullfabriken bekannt; diese beziehen das
                                 Gespinnst aus England gegen einen Zoll von 3 Proc.
                              Ich glaube, daß die Aufhebung des Einfuhrverbotes der franzoͤsischen
                                 Weberei, besonders aber der Tullfabrication sehr nachtheilig werden
                                 muͤßte. Leztere ist naͤmlich noch nicht weit fortgeschritten, von
                                 ziemlich neuem Urspruͤnge, und entbehrte oft des zu ihrem Betriebe
                                 noͤthigen Materiales, oder konnte sich dasselbe nur um 42 Proc. theurer
                                 verschaffen, als die Eng-linder. Ein Schuzzoll ließe sich bei einem so
                                 leichten Artikel, wie der Tull, nicht ausfuͤhren; denn alle Marken etc.
                                 sind hier unthunlich oder unzureichend. Unsere Tullfabrikanten verlangen daher
                                 Beibehaltung des Verbotes; Aufhebung der Zoͤlle, die auf die Gespinnste
                                 uͤber Nr. 143 gelegt sind, oder wenigstens Verminderung derselben um 3/4;
                                 groͤßere Wachsamkeit an der Graͤnze; Aufrechterhaltung der
                                 Verordnungen, und Revision der Geseze uͤber die Jury, welche uͤber
                                 verbotene Waaren zu entscheiden hat.
                              
                           
                              3. Auszuͤge aus den Aussagen
                                    des Hrn. Smith, Abgeordneten der Tullfabrikanten in Calais.
                              In Calais und in der Umgegend bestehen gegenwaͤrtig 600
                                 Tullstuͤhle; eine groͤßere Anzahl zaͤhlte man nie. Ein
                                 kleiner Theil dieser Stuͤhle gehoͤrt den Arbeitern; der
                                 groͤßere Theil ist Eigenthum von Capitalisten. In den Maschinen
                                 moͤgen 3 1/2 Mill. Fr. steken; auf jeden Stuhl kann man ein
                                 Betriebscapital von 1000 Fr. rechnen. Wir zahlen den Arbeitern 42 Cent. per Elle fuͤr die Façon, womit sie
                                 jedoch kaum leben koͤnnen; ginge die Fabrication besser, so
                                 wuͤrden wir 69 Cent. zahlen, und dann koͤnnte jeder Arbeiter des
                                 Tages 50 Sous verdienen. Auf unsere 600 Stuͤhle kommen 1200 Arbeiter, und
                                 außerdem noch 3600 Weiber und Kinder. Calais mag woͤchentlich 900
                                 Stuͤk Tull zu 33 Ellen erzeugen.
                              Unsere Maschinen kosteten uns anfaͤnglich bis gegen 20,000 Fr.; seit sie
                                 in Calais verfertigt werden, kommen sie auf 5000 Fr.; die Maschinen mit Rotation
                                 gelten noch 10 bis 11,000 Fr. Von England beziehen wir zum Theil noch das Innere
                                 der Maschinen, wofuͤr wir jedoch in England die Schmuggelpraͤmie
                                 und bei uns 15 Proc. Einfuhrzoll bezahlen muͤssen.
                              Wir verarbeiten nur wenig Garn von Nr. 170; meistens Nr. 180 oder 190; je
                                 wohlfeiler der Tull wurde, um so hoͤhere Nummern nahm man, so daß wir
                                 gegenwaͤrtig selbst Nr. 219 und 220 verarbeiten. Vor Aufhebung des
                                 Einfuhrverbotes kamen diese hohen Nummern beinahe nie in Anwendung, indem wir
                                 unsere ordinaͤren Tulls gut verkauften, waͤhrend die feinen, mit
                                 denen wir nicht Concurrenz halten konnten, eingeschmuggelt wurden. Wir
                                 verarbeiteten vor Aufhebung des Verbotes der englischen Gespinnste dennoch
                                 solche, die jedoch fuͤr franzoͤsische ausgegeben wurden. Die
                                 Assecuranzpraͤmie der Schmuggler betrug fruͤher 25–30
                                 Proc.; gegenwaͤrtig, wo die Schmuggelei organisirt ist, ist sie auf 10
                                 Proc. gesunken. Die meisten Schmuggeleien geschehen im Einverstaͤndnisse
                                 mit einigen gewonnenen Individuen von der Mauth; so zwar, daß man
                                 gegenwaͤrtig das Paket englischen Gespinnstes innerhalb der ersten
                                 Mauthlinie fuͤr 2 Fr. 50 Cent. haben kann. Die franzoͤsischen
                                 Spinnereien verloren hiebei nichts; denn sie verkauften keine so feinen Nummern.
                                 Ihre feinen Gespinnste taugen auch nicht fuͤr eine gangbare Waare, da die
                                 franzoͤsischen Baumwollen kurz, ungleich gesponnen und ungleich gedreht
                                 sind.
                              Die feineren Gespinnste sollen unserer Ansicht nach zollfrei eingefuͤhrt
                                 werden
                                 duͤrfen, indem wir sonst zu fabriciren aufhoͤren muͤssen.
                                 Gegenwaͤrtig stehen bereits 300 unserer Stuͤhle, und die
                                 uͤbrigen erzeugen kaum die Haͤlfte von dem, was sie erzeugen
                                 koͤnnten. Paris ist nur geschmuggelten Tulls uͤberfuͤhrt;
                                 Lyon erhalt sie uͤber die Schweiz aus England, und Calais, welches
                                 fruͤher beide Orte versorgte, erhaͤlt keine Auftraͤge mehr.
                                 Seit einem Jahre werden die Tulls von Nottingham mit 92 Proc. Rabbat, d.h. von
                                 dem Preise, wo das Sinken begann, verkauft. Die Assecuranzpraͤmie bei der
                                 Tullschmuggelei ist beinahe dieselbe, wie jene bei der Gespinnstschmuggelei. Der
                                 rohe Tull wird zum Behufe des Schmuggelns so zusammengepreßt, daß ein
                                 Stuͤk von 100 Racks kaum ein groͤßeres Paket ausmacht als eines
                                 von 2 Pfd. Garn.
                              Das einzige Mittel gegen die Schmuggelei ist Freigeben der Einfuhr der Garne
                                 uͤber Nr. 180, wodurch auch der franzoͤsischen Spinnerei kein
                                 Nachtheil erwuͤchse, da die angeblich franzoͤsischen Gespinnste
                                 von hoͤheren Nummern saͤmmtlich aus England kamen und in
                                 Frankreich nur schlecht gedreht wurden. Allein selbst bei diesem Freigeben des
                                 Materiales muͤßte das Verbot der fremden Tulls noch mehrere Jahre
                                 beibehalten werden, damit wir uns von den seit 3 Jahren erlittenen Verlusten
                                 erholen koͤnnten. Fuͤnf Jahre vom Datum der Freigebung an
                                 duͤrften vielleicht genuͤgen. Koͤnnen wir unser Gespinnst
                                 ohne Zoll beziehen, so sinkt der Unterschied zwischen den englischen und unseren
                                 Fabrikaten auf 22 bis 23 Proc. herab; und rechnet man die Schmuggelassecuranz zu
                                 15 Proc., so bleibt nur mehr ein Gewinn von 8 Proc., der nicht sehr zur
                                 Schmuggelei ermuntert. Gegenwaͤrtig koͤnnen wir uns
                                 unmoͤglich mit einem Schuzzoll von 23 Proc. begnuͤgen; denn wir
                                 verlieren gegenwaͤrtig 10 Proc. an den Erzeugnissen unserer
                                 Stuͤhle, und 75 Proc. an dem in unsere Fabrikation gestekten
                                 Materiale.
                              
                           
                              4. Auszuͤge aus den Aussagen
                                    des Hrn. Vaillant, Abgeordneten der Fabrikanten von Calais.
                              Ich stimme meinem Collegen Hrn. Smith bei, und
                                 verlange fuͤr die Tullfabrikanten Aufhebung oder bedeutende Herabsezung
                                 des Zolles der englischen Feingespinnste und kraͤftigere
                                 Unterdruͤkung der Schmuggelei, wo dann vielleicht nach einiger Zeit das
                                 Einsuhrverbot fremder Tulls aufgehoben werden kann. Gegenwaͤrtig ist
                                 unsere Fabrication in einem sehr traurigen Zustande; denn sie hat sich um 2/3
                                 vermindert und Alles ist gesunken. Vor 14 Tagen (Oktober 1834) bot man einem
                                 Lyoner Kaufmann 4 Tullstuͤhle, die wenigstens 20,000 Fr gekostet hatten,
                                 zu 5000 Fr. an, und er fand sie noch zu theuer!
                              Den ersten Tullstuhl brachte ein Englaͤnder nach Calais, wo er sich
                                 niederließ. Dieser Stuhl diente fuͤr die uͤbrigen als Muster.
                                 Seither befinden sich in Calais mehrere englische Fabrikanten, die jedoch
                                 groͤßten Theils mit dem ersten Stuhle als einfache Arbeiter zu uns kamen.
                                 Als die Fabrication emporkam, verwendeten einige unserer Fabrikanten zur Kette
                                 Garn von Nr. 160, welches in Lille gesponnen ward, einen ziemlich gleichen Faden
                                 zeigte, und in Hinsicht auf den Preis einige Vortheile darbot, indem damals die
                                 Schmuggelpraͤmie auf englisches Garn sehr hoch stand. So wie aber die
                                 Einfuhr hoͤherer Nummern gestattet wurde, verlangte die Mode
                                 schoͤnere Tulls; wir nahmen daher Nr. 170 und stiegen bald zu
                                 hoͤheren, so daß wir jezt nur mehr halb und ganz feine Tulls fabriciren.
                                 Selbst wenn aber die Mode wieder groͤbere Tulls verlangte, wuͤrden
                                 wir statt des Liller Gespinnstes von Nr. 160 lieber englisches von Nr. 170 anwenden,
                                 indem dieses in Bezug auf Feinheit und Staͤrke einen Vortheil von
                                 wenigstens 5 Proc. gewaͤhrt. Der englische Faden aus den besseren
                                 Fabriken von Manchester ist viel besser gedreht als der
                                 franzoͤsische.
                              Selbst bei freier Einfuhr des feinen Gespinnstes muͤßte fuͤr unsere
                                 Fabriken das Verbot der fremden Tulls wenigstens noch 5 Jahre aufrecht erhalten
                                 werden; denn sonst wuͤrden sich in Paris, wo man jezt wenigstens offen
                                 keinen englischen Tull zu verkaufen wagt, gleich englische Niederlassungen
                                 bilden, die die bei uns eingerissene Anglomanie zu unserem Nachtheile ausbeuten
                                 wuͤrden, obschon der Tull von Calais dem englischen nicht nachsteht.
                              Unsere Fabrication ist seit der Juliusrevolution fortwaͤhrend gesunken;
                                 vor dieser verkauften wir unsere Waare leicht und mit einigem Vortheile; seither
                                 aber scheint in England eine Krise eingetreten zu seyn, oder England hat
                                 vielleicht einen seiner Absazwege in Spanien und Portugal verloren, so daß
                                 Frankreich dafuͤr mit geschmuggelten englischen Tulls
                                 uͤberschwemmt ist. In Frankreich hat der Verbrauch an Tull unter der
                                 wohlhabenden Classe abunter der mittleren zugenommen; er ist jedoch bisher noch
                                 nicht bis dahin gedrungen, wohin er dringen koͤnnte, und wo er angelangt
                                 unserem Industriezweige großen Aufschwung geben wuͤrde.
                              Das Freigeben der Einfuhr feinerer Gespinnste wuͤrde unseren Spinnereien
                                 nicht schaden; denn sie spannen des Verbotes ungeachtet hoͤchstens nur so
                                 viel als noͤthig war, um die Schmuggelei, die sie mit den feinen
                                 englischen Gespinnsten trieben, und bei der sie 10–20 Proc. Gewinn
                                 machten, zu bemaͤnteln. Sie konnten uͤbrigens auch keine so guten
                                 feinen Gespinnste liefern, wie die Englaͤnder; denn die hiezu
                                 noͤthige Georgia-Baumwolle wird von den Englaͤndern an Ort
                                 und Stelle aufgekauft, so daß nur die zweite, von diesen ausgeschossene
                                 Qualitaͤt nach Lille kommt. Uebrigens muß auch ich bemerken, daß
                                 gegenwaͤrtig, wo das Verbot aufgehoben, der Zoll aber noch zu hoch ist,
                                 die Schmuggelei der englischen Feingespinnste mit Einverstaͤndniß von
                                 Mauthbeamten so organisirt ist, daß man in Duͤnkirchen und Bergues
                                 englisches Garn, Nr. 180, welches in Dover 25 Fr. kostet, zu 27–27 1/2
                                 Fr. in Menge haben kann. Die Schmuggelei geschieht uͤber Belgien, und hat
                                 seit der Trennung Belgiens von Holland sehr zugenommen, so daß die
                                 Praͤmie von 30 auf 10 Proc. herabfiel.
                              
                                 (Fortsezung folgt.)