| Titel: | Verbesserungen an den Koch- und anderen Oefen, worauf sich Edward Weeks von Kings Road, Chelsea in der Grafschaft Middlesex, am 20. September 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. XXXIII., S. 167 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Verbesserungen an den Koch- und anderen
                           Oefen, worauf sich Edward
                              Weeks von Kings Road, Chelsea in der Grafschaft
                           Middlesex, am 20. September 1834 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1836,
                              S. 351.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Weeks's verbesserte Kochoͤfen.
                        
                     
                        
                           Fig. 44 zeigt
                              einen Kochofen fuͤr Handwerker (Tradesman's kitchen
                                 Range). Die hohlen Staͤbe a, a
                              communiciren mit den hoͤhlen Seitenstuͤken b,
                                 b, von deren Ruͤken aus Roͤhren an den Boden zweier oder
                              mehrerer Behaͤlter c, c, welche an den Seiten des
                              Rostes angebracht sind, laufen. Die Communication zwischen diesen beiden
                              Behaͤltern ist durch drei, vier oder mehrere Roͤhren d, d vermittelt. Der Ruͤken e des Rostes, der aus hohlen Roͤhren besteht, und
                              in Fig. 45 in
                              groͤßerem Maaßstabe dargestellt ist, paßt in hohle Endstuͤke, von
                              denen man eines bei f sieht. Von jedem dieser Endstufe
                              (oder von einem anderen Stuͤke, welches dieselben an dem unteren Ende des
                              Rostes mit den Seitenstuͤken verbindet) laͤuft gleichfalls eine
                              Communicationsroͤhre an die Heißwasserbehaͤlter c, c. Die innere Seite des gußeisernen Ruͤkens des Rostes, gegen den
                              das Schuͤreisen beim Anschuͤren des Feuers zu stehen kommt, ist
                              beinahe glatt; die Roͤhren befinden sich beinahe saͤmmtlich an der
                              aͤußeren Seite, wie die Zeichnung zeigt. Wird nun die Feuerstelle auf die
                              gewoͤhnliche Weise angebracht, so ergeben sich erstlich alle die Vortheile
                              des gewoͤhnlichen Kuͤchenrostes; denn man kann, wenn es noͤthig
                              ist, Feuer unter die Roͤhren d, d bringen, und
                              dann auf diese jene Kochgeschirre sezen, welche man in langsamem Sude erhalten will,
                              waͤhrend man in die Heißwasserbehaͤlter c,
                                 c zinnerne Gefaͤße einsezen kann, um darin Fleisch, Puddings,
                              Gemuͤse oder andere Dinge zu sieden. Zugleich ist ein hinreichender Vorrath
                              von heißem Wasser, welches als Waschwasser und zu anderen Zweken, z.B. auch zum
                              Heizen benachbarter Zimmer, Gewaͤchshaͤuser etc. dienen kann, was
                              jedoch nicht in meine Erfindung einschlaͤgt, vorhanden. Der zum Ablassen des
                              Wassers bestimmte Hahn i ist in der Naͤhe des
                              oberen Endes der Seitenstuͤke angebracht, so daß die Roͤhren nie ganz
                              ausgeleert werden koͤnnen. Das Rauchbrett (smoke-board), welches man bei g sieht,
                              kann aus Holz oder Eisenblech, oder auch aus irgend einem anderen Materiale
                              bestehen; es laͤßt sich in Falzen, die zu beiden Seiten h, h angebracht sind, auf und nieder schieben. Um diese
                              Bewegung zu erleichtern, ist es nach Art eines Fensters mit Schnuͤren und
                              Gewichten, die hinter den Kaminschenkeln hinabhaͤngen, aufgezogen. Wenn der
                              Kamin raucht, oder wenn das Feuer schwach zu werden beginnt, so zieht man das Brett
                              herab, um dadurch einen staͤrkeren Zug und mithin ein lebhafteres Feuer ohne
                              Rauch zu erzeugen.
                           Fig. 46 ist
                              ein Kochofen fuͤr Landbewohner oder Aermere, welcher die Vortheile des oben
                              beschriebenen Kochapparates gewaͤhrt, und der zugleich auch noch einen
                              uͤber dem Feuer angebrachten Ofen darbietet. Der Rost, die
                              Heißwasserbehaͤlter etc. sind ganz auf die bei Fig. 44 beschriebene Art
                              und Weise angebracht und beduͤrfen mithin keiner weiteren Eroͤrterung.
                              Die Verbesserung an dem Ofen k besteht in der Methode,
                              nach welcher ich in denselben einen fortwaͤhrenden heißen Luftstrom leite, so
                              daß das darin gebakene Fleisch dem auf dem Roste gebratenen vollkommen gleichkommt.
                              Das Fleisch wird hier naͤmlich in einer bestaͤndig wechselnden und
                              mithin reineren Atmosphaͤre gebraten, und die Unreinigkeiten, welche die das
                              Fleisch zunaͤchst umgebende Luft aufnahm, entweichen zugleich mit dem bei den
                              Oeffnungen l, l eingetretenen Luftstrome durch einen
                              Trichter in den Feuerzug. Fig. 47 ist ein
                              Durchschnitt von Fig. 46, woran dieselben Buchstaben zur Bezeichnung der einzelnen Theile
                              beibehalten sind. Der Ofen hat ein doppeltes Gehaͤuse, so daß rings um ihn
                              herum, ausgenommen
                              an dem Thuͤrchen, fuͤr Circulation der heißen tust ein leerer Raum
                              bleibt. Wenn sich kein Feuer auf dem Roste befindet, so kann der Ofen geheizt
                              werden, indem man auf einem eisernen Schieber, der sich unter dem Ofen in Falzen
                              schiebt, Feuer anmacht, m ist der vom Ofen in den
                              Feuerzug fuͤhrende Luftcanal; n ist die Oeffnung,
                              durch welche der Rauch von der Feuerstelle in den Feuerzug uͤbergeht, wenn
                              der Ofen nicht geheizt zu werden braucht. Hinter oder neben dem Canale m befindet sich noch ein anderer, von dem inneren
                              Gehaͤuse des Ofens auslaufender Canal, durch den, wie schon oben bemerkt
                              wurde, die aus dem Fleische entwikelten Daͤmpfe entweichen. o ist eine Roͤhre, die von dem Boden des
                              Wasserbehaͤlters an den Boden des Rostruͤkens fuͤhrt; und p eine Roͤhre, die von dem Boden des
                              Behaͤlters an den Ruͤken der Seitenstuͤke oder an das
                              Querstuͤk, welches den Ruͤken und die Seitenstuͤke verbindet,
                              laͤuft. Da diese Roͤhren von dem Kaltwasserbehaͤlter
                              herfuͤhren und an ihren unteren Theilen an den Rost gelangen, so wird das
                              kalte Wasser durch seine Schwere das heiße Wasser emportreiben, so daß man das bei
                              dem Hahne i abgelassene Wasser jederzeit heiß finden
                              wird. Wenn die beiden Kochvorrichtungen, Fig. 44 und 46, an einer
                              Wand, in der sich ein Feuerzug befindet, angebracht werden, so ist uͤber dem
                              Feuer zwischen den beiden Wasserbehaͤltern ein Hut, wie man ihn z.B. in Fig. 48
                              abgebildet sieht, zu errichten, damit hiedurch der gehoͤrige Zug, welcher den
                              Rauch in den Feuerzug leitet, hervorgebracht werde.
                           Fig. 49 zeigt
                              einen Kochofen fuͤr die Familie eines Gentleman, der sich uͤbrigens
                              auch fuͤr einen Zukerbaͤker oder fuͤr ein Hotel eignet. Der
                              Rost, der Heißwasserbehaͤlter und der Ofen sind nach demselben Principe, wie
                              der in Fig.
                                 46 abgebildete Ofen, aber in viel groͤßerem Maaßstabe gebaut;
                              gleiche Theile wurden deßhalb auch mit den an den fruͤheren Figuren benuzten
                              Buchstaben bezeichnet. Die obere Flaͤche dieses Ofens ist mit einer
                              gußeisernen Platte bedekt, in welche 5 gußeiserne Casserole oder Pfannen und ein
                              Kessel zum Schmoren der Fische eingesezt sind. Die Zahl dieser Gefaͤße
                              laͤßt sich uͤbrigens je nach Bedarf vermehren oder vermindern. Alle
                              diese Gefaͤße enthalten bloß siedendes Wasser, und in dieses werden erst die
                              zinnernen Gefaͤße gesezt, in welchen die verschiedenen Gerichte gesotten,
                              geschmort, gedampft etc. werden sollen. In keinem der gußeisernen Gefaͤße
                              wird gekocht, wohl aber in den in sie eingesezten zinnernen Gefaͤßen; leztere
                              koͤnnen auch mit den in ihnen enthaltenen Stoffen, welche nie eine
                              hoͤhere Temperatur, als die Siedhize erlangen koͤnnen, leicht
                              herausgehoben werden. q, q sind zwei Schieber aus
                              Gußeisen oder aus einem anderen Materiale, welche sich in gußeisernen Falzen schieben, und welche
                              zusammengeschoben werden, um das Feuer und die Hize zusammenzuhalten. Ueber diesem
                              Kochofen ist eine Kuppel aus Zinn, Zink oder einem anderen Materiale angebracht,
                              damit der Dampf nicht an die Deke emporsteigen kann, sondern durch eine am Scheitel
                              der Kuppel befindliche Oeffnung in den Feuerzug entweichen muß. Die vorderen
                              Staͤbe des Rostes koͤnnen sowohl an diesem, als an dem vorhergehenden,
                              so wie auch an den folgenden Oefen aus solidem Metalle bestehen und ihre Hize dann
                              an das in den hohlen End- oder Seitenstuͤken befindliche Wasser
                              abgeben.
                           Fig. 50 ist
                              ein großer Kochofen fuͤr ein Gasthaus, fuͤr einen Zukerbaͤker
                              oder fuͤr eine große Familie. Die Feuerstelle besteht aus einem Ofen, der aus
                              hohlen Roͤhren, welche das Feuer von allen Seiten, ausgenommen von Vorne,
                              umgeben, zusammengesezt ist; uͤbrigens kann die Feuerstelle auch hier nach
                              dem bei den vorhergehenden Figuren beschriebenen Principe eingerichtet seyn. Die
                              Roͤhren, die hier die Feuerstelle bilden, communiciren zu beiden Seiten durch
                              die von ihren oberen Theilen auslaufenden Roͤhren r,
                                 r mit den Heißwasserbehaͤltern c, c, c,
                              aus deren unterem Theile das Wasser durch die Roͤhren s, s wieder an den unteren Theil der Feuerstelle zuruͤkkehrt. Oben
                              uͤber den Ofen oder die Feuerstelle ist der ganzen Laͤnge der zwischen
                              den Heißwasserbehaͤltern befindlichen Streke nach eine gußeiserne Platte
                              gelegt, auf der die verschiedenen Sied-, Schmor- und anderen
                              Gefaͤße untergebracht werden. Die an dieser gußeisernen Platte ersichtlichen
                              Langen- und Querfugen sind angebracht, damit sich das Metall gehoͤrig
                              ausdehnen und zusammenziehen kann, je nachdem Waͤrme oder Kaͤlte
                              darauf wirkt. In diesen Fugen sind kleine eiserne Ausfuͤllstuͤke
                              angebracht, damit kein Rauch durch sie emporsteigen kann. Ueber der Feuerstelle ist
                              auch ein Ofen aufgefuͤhrt, der nach dem bei Fig. 46 beschriebenen
                              Principe eingerichtet ist. Die zu beiden Seiten der Feuerstelle befindlichen
                              Raͤume t, t koͤnnen mit Schiebern, welche
                              sich in Falzen schieben, je nachdem es noͤthig ist, in drei, vier oder
                              mehrere Theile abgetheilt werden, und in diese Faͤcher kann man dann
                              verschiedene Kochgeschirre aus Zinn bringen. Von den Behaͤltern t, t der einen oder beider Seiten kann eine
                              Roͤhre u durch die Wand v fuͤhren, und in dieser Roͤhre kann das siedende Wasser
                              eine bedeutende Streke weit geleitet werden, damit man auch noch an einem anderen,
                              von der Feuerstelle ganz entfernten Orte mit dessen Huͤlfe kochen kann. Eben
                              so kann man mit diesem Apparate gleichwie mit den fruͤher beschriebenen
                              oberhalb und unterhalb befindliche Gemaͤcher heizen, was jedoch nicht mit zu
                              meiner Erfindung gehoͤrt.
                           
                           Fig. 51
                              stellt einen falschen Boden vor, der sich mit jedem der oben beschriebenen
                              Kochapparate in Verbindung bringen laͤßt, um den Verlust an Brennmaterial,
                              der sich ergibt, wenn man kein Feuer zum Roͤsten braucht, zu ersparen, und um
                              das Feuer nicht in Unordnung bringen zu muͤssen, wenn man zugleich auch
                              roͤsten will. Die Theile w, w werden an die Wange
                              des einen Endes des Rostes geschraubt. Durch Umdrehen eines an die Achse des Rades
                              x gestekten Griffes wird der falsche Boden, der eine
                              duͤnne Kante hat, durch das Feuer geschoben werden, worauf er dann wieder
                              nach Belieben zuruͤkgezogen werden kann. Die duͤnne Kante ruht, wenn
                              der falsche Boden vorwaͤrts geschoben ist, in einem Falzen in dem anderen
                              Ende des Rostes.
                           Fig. 52 zeigt
                              eine Feuerstelle fuͤr ein Empfangszimmer. Die vorderen Staͤbe a und der Ruͤken c
                              des Rostes bestehen aus hohlen Roͤhren; die Seitenstuͤke oder Wangen
                              b, b, welche gleichfalls hohl sind, communiciren
                              durch Roͤhren, welche hinter ihnen wegfuͤhren, mit den Schenkeln.
                              Leztere selbst sind zu beiden Seiten mit zwei oder mehreren Roͤhren d, d versehen; und zwei oder mehrere derlei
                              Roͤhren e, e bilden auch das Fries. Bei dieser
                              Anordnung wird eine fortwaͤhrende Circulation des Wassers Statt finden, und
                              hieraus wird auch eine gehoͤrige Heizung des Gemaches, worin sich die
                              Feuerstelle befindet, erwachsen; uͤbrigens kann das Wasser zu gleichem Zweke
                              auch noch in die benachbarten Gemaͤcher geleitet werden. Das Wasser
                              laͤuft hiebei laͤngs des Frieses, dann in den Roͤhren, welche
                              die eine Seite der Schenkel bilden, herab; hierauf in die Wange des Rostes, und
                              durch die vorderen Staͤbe in die andere Wange, um endlich durch die
                              Roͤhren, welche die andere Seite der Schenkel bilden, wieder in das Fries
                              emporzusteigen. Die Roͤhren, welche die Fronte der Schenkel und einen Theil
                              des Frieses bilden, koͤnnen kleine Saͤulen vorstellen, oder auf irgend
                              eine andere beliebige Weise verziert werden.
                           Ich nehme keinen der bereits alten und bekannten Theile als meine Erfindung in
                              Anspruch, sondern lediglich deren Verbindung nach der hier beschriebenen Methode und
                              zu dem fraglichen Zweke; d.h. meine Erfindung bezieht sich auf die Circulation von
                              heißem Wasser in Roͤhren, um damit Koch- oder andere Oefen und Zimmer
                              zu heizen; auf die Einfuͤhrung von reiner Luft in die Kochoͤfen. Die
                              Heizung mit heißem Wasser erklaͤre ich uͤbrigens nur in so fern
                              fuͤr meine Erfindung, wenn dieselbe von Koch- oder anderen derlei
                              Oefen aus nach der oben beschriebenen Art und Weise veranstaltet wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
