| Titel: | Ueber Hrn. Hutchison's Patent-Gaserzeuger für den Marinedienst. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. LV., S. 270 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LV.
                        Ueber Hrn. Hutchison's Patent-Gaserzeuger fuͤr
                           den Marinedienst.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 661. S.
                              2.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Hutchison's Patent-Gaserzeuger fuͤr den
                           Marinedienst.
                        
                     
                        
                           Der Erfinder beabsichtigte bei der Zusammensezung seines Apparates eine wohlfeile und
                              vollkommen entsprechende Methode ausfindig zu machen, wonach sich ein Kriegsschiff
                              erster Classe oder irgend ein anderes großes Seefahrzeug durch einen und denselben
                              Proceß mit einer hinreichenden Menge Brennmaterial, Licht und Waͤrme versehen
                              ließe.
                           In der beigegebenen Zeichnung dieses Apparates, Fig. 95 und 96, ist a der Ofen; b, b sind die
                              Reverberirzuͤge; c, c die Retorte; d, d, d ein Durchschnitt eines aus Eisenblech
                              bestehenden Kegels; e, e die Vorrichtung zur Reinigung
                              des Gases mit trokenem Kalke; f die Gasroͤhre;
                              g ein hydraulisches oder Sandgefuͤge; h ein gußeiserner Dekel; i
                              der Rauchfang. Die Steinkohlen, aus denen das Gas gewonnen werden soll, werden in
                              die Retorte gebracht; die Destillation wird durch die heiße Luft, welche durch
                              Verbrennung von Kohks in dem Ofen erzeugt wird, bewirkt; denn diese heiße Luft
                              verbreitet, indem sie durch die Canaͤle in dem mittleren Theile des Kessels
                              zieht, an jeden Theil des Kessels eine gleichfoͤrmige Waͤrme. Das Gas,
                              welches sich entwikelt, stroͤmt durch die Reinigungsapparate e, e und sezt dabei alle seine Unreinigkeiten auf die
                              darin enthaltenen Kalkschichten ab.
                           Jedermann wird auf den ersten Blik glauben, daß um diese Maschine an Bord eines
                              Schiffes in Thaͤtigkeit zu erhalten, ein weit groͤßerer
                              Steinkohlenvorrath als gewoͤhnlich erforderlich seyn duͤrfte; es ist
                              aber gerade das Gegentheil der Fall, indem derselbe Steinkohlenvorrath, nachdem er
                              das zum Kochen und Heizen noͤthige Gas geliefert und uͤber das ganze
                              Fahrzeug Waͤrme Verbreiter hat, auch noch mehr als den vierten Theil seiner
                              urspruͤnglichen Quantitaͤt an Kohks gibt, so daß also hiebei ein
                              wesentlicher Vortheil erwaͤchst. Die Ersparniß, die sich bei der
                              Einfuͤhrung dieses Apparates an Oehl, Kerzen, Holz und Steinkohlen ergeben
                              muß, wird gewiß sehr bedeutend seyn.
                           Der neue Gaserzeuger scheint besonders fuͤr jene Schiffe geeignet, die nach
                              Indien und die Tropenlaͤnder fahren, indem die Reisenden auf diesen wegen der
                              Veraͤnderungen der Temperatur, die haͤufig vorkommen, großen
                              Unbehaglichkeiten ausgesezt sind. Diesen laͤßt sich durch den fraglichen Apparat leicht
                              abhelfen, indem man durch das Speisungsventil die Waͤrme leicht reguliren
                              kann, wie man sie fuͤr die Gesundheit zutraͤglich haͤlt. Eben
                              so kann das Gas auch angezuͤndet, allmaͤhlich vermindert und ganz
                              ausgeloͤscht werden, ohne daß hiedurch Rauch, Asche oder ein unangenehmer
                              Dampf entsteht.
                           Das Gas laͤßt sich sehr gut auch zu Signalen verwenden, indem die Flamme in
                              beliebigem Grade vergroͤßert werden kann, ohne daß besondere Vorsicht darauf
                              verwendet zu werden brauchte, und ohne daß man von Wind und Regen etwas zu
                              befuͤrchten haͤtte. In Kriegen, oder wenn Stuͤrme eine Flotte
                              zerstreuten, waͤre es gewiß von hoͤchster Wichtigkeit, wenn man das
                              Admiralschiff durch ein solches Signal leicht erkennbar machen koͤnnte. Ein
                              an den Bugen der Dampfboote angebrachtes Gaslicht von gehoͤriger
                              Groͤße wuͤrde die Schifffahrt auf viel befahrenen Fluͤssen viel
                              sicherer und leichter machen; denn bekanntlich ereigneten sich in den lezten Jahren
                              auf der Themse wegen mangelhafter Beleuchtung mehrere Ungluͤksfaͤlle.
                              Auch bei Schiffbruch koͤnnten dergleichen Signale große Dienste leisten.
                              Endlich eignet sich der Apparat besonders noch fuͤr Wach-,
                              Kranken- und Gefaͤngnißschiffe, indem sich bei dessen Anwendung manche
                              Ersparnisse und manche Bequemlichkeiten ergeben muͤßten.
                           Leuchtthuͤrme endlich lassen sich nach der neuen Methode um die Haͤlfte
                              der Kosten, die sie gegenwaͤrtig veranlassen, beleuchten. Hr. Hutchison beschaͤftigt sich dermalen
                              hauptsaͤchlich mit dieser lezteren Benuzungsweise seines Apparates und mit
                              der Herstellung einer telegraphischen Nachtcommunication vermoͤge desselben.
                              Die Resultate seiner Bemuͤhungen sollen seinerzeit bekannt gemacht werden.
                              – Wir bemerken nur noch, daß der Apparat 3 Fuß 6 Zoll im Gevierte und 6 Fuß
                              in der Hoͤhe mißt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
