| Titel: | Ueber die vergoldeten Schmukarbeiten des Hrn. Houdaille in Paris, rue Saint-Martin, No. 171. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Héricart de Thury. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. LVII., S. 273 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVII.
                        Ueber die vergoldeten Schmukarbeiten des Hrn. Houdaille in Paris, rue
                              Saint-Martin, No. 171. Auszug aus einem Berichte des Hrn.
                           Héricart de Thury.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. April 1836, S. 120.
                        Ueber Houdaille's vergoldete Schmukarbeiten.
                        
                     
                        
                           Frankreich bezog seine Schmukarbeiten aus Similor oder Mannheimer Gold lange Zeit aus
                              Deutschland; spaͤter wußte jedoch England diesen Industriezweig mit so vielem
                              Gluͤke und so großem Erfolge auszubeuten, daß ihm derselbe wirklich einen
                              sehr ansehnlichen Handelszweig lieferte. Hr. Houdaille
                              versuchte denselben auch in Frankreich zu begruͤnden; die ausgezeichneten
                              Resultate, zu denen er gelangte, erregten bald Nacheiferer, und gegenwaͤrtig
                              sind wir bereits auf einer solchen Stufe angelangt, daß wir die Meister in diesem
                              Fache sind, daß unsere Producte auf allen Maͤrkten den auslaͤndischen
                              Fabrikaten Eintrag thun, und ihnen sowohl in Europa, als auf den Colonien allgemein
                              vorgezogen werden.
                           Das Verdienst bei dieser Fabrication liegt zwar nur in der Nachahmung des Goldes;
                              allein es hierin bis zur Taͤuschung zu bringen und dem Handel die
                              schoͤnsten und glanzvollsten Schmukwaaren fuͤr niedrigen Preis zu
                              liefern, damit, um mit Montaigne zu sprechen, Jedermann
                              fuͤr wenig Geld Glanz verbreiten kann, ist auch ein Verdienst. Hr. Houdaille hat es hierin nach der Aussprache des
                              Controlebureau's aufs Hoͤchste gebracht, und zwar sowohl in Hinsicht auf
                              vollkommene Aehnlichkeit mit den Waaren aus aͤchtem Golde, als in Hinsicht
                              auf Wohlfeilheit, Leichtigkeit, Eleganz, Geschmak und Dauerhaftigkeit. Seine Waaren
                              unterscheiden sich von den falschen Schmukwaaren aus Goldplaqué oder
                              Doublé, welche die Englaͤnder, die Deutschen und die meisten kleineren
                              franzoͤsischen Fabrikanten liefern, wesentlich: und zwar sowohl durch ein
                              vortheilhafteres Aussehen, als durch groͤßere Dauerhaftigkeit.
                           An dem Plaqué betraͤgt die Vergoldung ein Zehntel, ein Zwanzigstel
                              etc.; allein der Gehalt oder Titel thut hier wenig oder gar nichts zur Sache; denn
                              wenn die Waare vollendet und in den Handel gebracht ist, so gilt sie vom ersten
                              Gehalte nicht viel mehr als vom zweiten. Das auf dem Kupfer ausgestrekte
                              Goldblaͤttchen ist naͤmlich so duͤnn und so unbedeutend, daß,
                              wenn die Feile, das Polir- und Glaͤttinstrument etc. daruͤber
                              gegangen sind, das Gold großen Theils und stellenweise, besonders an den erhabenen
                              Stellen, ganz abgenuͤzt ist, so daß diese Waaren schnell schwarz werden. Das
                              Gold dringt beim Placquiren und Dubliren nicht in die Poren des Kupfers ein; es
                              uͤberzieht sie nur, und zwar in einem so geringen Grade, daß es eine nicht
                              mehr meßbare und schnell abgenuͤzte Schichte darauf bildet.
                           Hr. Houdaille hat eine ganz andere Vergoldung, als beim
                              Plaqué befolgt wird; sie wird mit der Hand (à la main) vorgenommen, und ist weit
                              vorzuͤglicher als die sogenannte Vergoldung au
                                 sauté. Sein Verfahren ist im Wesentlichen Folgendes. Das Gold wird
                              in einer geringen Quantitaͤt Queksilber aufgeloͤst, wobei man die
                              Verhaͤltnisse so nimmt, daß das Amalgam so weich wird, daß es sich mit einer
                              groben Buͤrste auftragen und dann einreiben und einschlagen laͤßt,
                              damit es tief in die Poren des Kupfers eindringe, und sich innig damit verbinde. Ist
                              dieß geschehen, so verdampft man das Queksilber; und bemerkt man nach dieser
                              Operation Stellen, auf die nicht genug Gold aufgetragen ist, so traͤgt man
                              auf gleiche Weise noch eine Portion auf. Man kann sich auf diese Weise versichern,
                              daß das ganze Metall so vergoldet und uͤbergoldet ist, wie es die einzelnen
                              Stellen nach der groͤßeren oder geringeren Reibung, der sie ausgesezt sind,
                              erfordern. Auf gleiche Weise ist es Hrn. Houdaille
                              gelungen, auch die Goldfarben, wie Weiß, Roth, Gruͤn etc. anzuwenden. Wenn
                              naͤmlich alle diese Farben aufgetragen worden sind, so reservirt man sie,
                              indem man sie mit gummirtem Weiß (blanc gommé)
                              uͤberzieht, und dann das Stuͤk matt arbeitet. Waͤscht man
                              hierauf die Reservage ab, so erscheinen die Farben auf einem schoͤnen
                              Goldgrunde.
                           Die Vergoldung au sauté unterscheidet sich von
                              jener mit dem Amalgame dadurch, daß das Gold hier in einer groͤßeren Menge
                              fluͤssigen Queksilbers aufgeloͤst ist, und daß man die zu vergoldenden
                              Stuͤke mit dieser Aufloͤsung in eine hoͤlzerne oder irdene
                              Schale gibt. Dieser Schale gibt man mit der Hand eine solche Bewegung, daß alle
                              Stuͤke springen oder sich um sich selbst drehen, damit sie von dem Queksilber
                              ganz weiß gefaͤrbt werden. Wenn nichts mehr haͤngen bleibt, so
                              verdampft man das Queksilber im Feuer, und arbeitet die Vergoldung dann matt oder
                              glaͤnzend, je nachdem man es will. Bei diesem Verfahren werden nicht nur
                              viele Gegenstaͤnde zerbrochen oder durch das Queksilber veraͤndert,
                              sondern die Vergoldung wird auch weit schlechter, als die von Hrn. Houdaille angenommene, bei der das Gold vermittelst des
                              Queksilbers durch die Reibung und durch die Erschuͤtterung bis in das Innere
                              des Kupfers eindringt, und sich damit gleichsam zu einem und demselben
                              Koͤrper, zu einer wahren Goldlegirung verbindet. Daher leidet diese
                              Vergoldung auch nicht durch das Poliren; denn das Gold wird nicht abgenuͤzt,
                              sondern durch den Druk
                              und die mechanische Wirkung des Polirstahles und Glaͤttsteines nur noch
                              tiefer in das Kupfer eingetrieben.
                           Auf diesem Principe beruht die Fabrication des Hrn. Houdaille; ihm verdanken seine Fabrikate den Vorzug, den man ihnen vor den
                              Plaquéarbeiten gibt; auf ihm beruhen die großen Fortschritte, die wir
                              machten, und die uns in Stand sezen, es in allen derlei Gegenstaͤnden von
                              erster Wahl und Guͤte den Englaͤndern und den Deutschen zuvor zu thun,
                              obschon sie unsere Vorgaͤnger waren. Dieser Industriezweig ist fuͤr
                              uns um so wichtiger, als sich an ihn viele andere knuͤpfen, und als Tausende
                              von Arbeitern von den davon abhaͤngigen Arbeiten leben, und als Gießer,
                              Plaͤtter, Graveurs, Ausschlaͤger, Ausschneider, Dreher, Fasser,
                              Emailleurs, Steinschneider, Vergolder etc. zahlreiche untergeordnete, aber
                              eintraͤgliche Gewerbe bilden. Von welcher Ausdehnung die Fabrik des Hrn. Houdaille ist, ergibt sich daraus, daß er nicht nur alle
                              Schmukwaaren in Gold, in Steinen, in Email etc. liefert, wie Kopfschmuk,
                              Guͤrtelschnallen, Ohrgehaͤnge, Braceletten, Epauletten, Ketten,
                              Steknadeln, Bouquettraͤger, Laͤufer und Eicheln fuͤr
                              Boͤrsen etc. etc., sondern auch die Emailarbeiten nach Genfer Art,
                              Opalgarnituren auf schwarzem Email, alle Assortimente von Gold und Perlmutter etc.
                              Ihrer Schoͤnheit ungeachtet sind alle diese Fabrikate sehr wohlfeil und je
                              nach den Details, der Zusammensezung, den Goldfarben etc. fuͤr 1 bis zu 10
                              Fr. zu haben.
                           Auch den Trauerschmuk nach Berliner Art machte Hr. Houdaille zum Gegenstande seiner Forschungen, und auch dieser Fabrication
                              bemeisterte er sich in so hohem Grade, daß seine Waaren gegenwaͤrtig den
                              Berlinern sowohl wegen ihrer groͤßeren Schoͤnheit und Eleganz, als
                              auch wegen ihrer Leichtigkeit und Dauerhaftigkeit vorgezogen werden. Seine Arbeiten
                              sind ein Eisen- oder Stahlfiligran, welches mit dem Rade, der Zange oder der
                              Hand verfertigt wird; die Berliner hingegen werden gegossen und sind daher schwerer
                              und sproͤde. Ihrer Vorzuͤge ungeachtet sind seine Arbeiten auch noch
                              wohlfeiler, als die Berliner; denn von den Ketten und Guͤrtelschnallen kostet
                              das Duzend nur 9 Fr., und die Kreuze, Ohrgehaͤnge, Steknadeln etc. sind
                              wirklich fuͤr unglaublich niedrigen Preis in Menge zu haben. Sein
                              Trauerschmuk hat auch eine schoͤnere Farbe als der preußische, und diese
                              Farbe veraͤndert sich so wenig, daß er zur See weit versendet werden kann,
                              ohne zu rosten oder Schaden zu leiden.
                           Nicht vergessen duͤrfen wir hier auch den Schmuk aus Schmelz (jais), besonders jenen, auf welchen Silber aufgelegt
                              ist, und der sehr gut aussieht. Auch diese Artikel sind, obschon sie gut gearbeitet
                              und dauerhaft sind,
                              sehr wohlfeil; denn sie werden zu 6 Fr. bis zu 48 Fr. das Duzend verkauft. Hr. Houdaille hat sich demnach auch, was den Trauerschmuk
                              betrifft, aufs Vortheilhafteste ausgezeichnet; es war dieß um so schwieriger, als
                              dieser Gegenstand einer der undankbarsten ist, weil man anfangs oft nichts liefern
                              kann, was schwer und duͤster genug ist, waͤhrend man spaͤter
                              oft gezwungen wird zu den reichsten und glaͤnzendsten Compositionen
                              uͤberzugehen, ohne dabei gegen eine zu große Empfindsamkeit oder selbst gegen
                              die Empfindelei, die oft nur errathen seyn will, zu verstoßen.
                           Um jedoch wieder auf die Fabrik des Hrn. Houdaille
                              zuruͤkzukommen, muͤssen wir bemerken, daß uns in derselben unter
                              anderen von ihrem Besizer erfundenen Instrumenten besonders ein Hammer zum
                              Auswoͤlben oder Ausbauchen, dessen man sich mit bestem Erfolge bedient,
                              auffiel. Dieser Hammer macht in vielen Faͤllen die Drehebank entbehrlich, und
                              duͤrfte sich daher, da er eine Ersparniß an Geld und Zeit bedingt, bald in
                              allen Schmuk-, Gold-, Silber- und
                              Plaqué-Arbeiterwerkstaͤtten verbreiten.
                           Hr. Houdaille erhielt bei der lezten Industrieausstellung
                              in Paris fuͤr seine Leistungen eine Medaille zweiter Classe. Die Commission,
                              deren Berichterstatter ich bin, schlaͤgt vor, ihm auch die Anerkennung der
                              Gesellschaft durch Ertheilung einer ihrer Medaillen zu erkennen zu geben.