| Titel: | Ueber ein Verfahren gefärbte und ungefärbte Wolle ohne Zusaz von Oehl zu spinnen, worauf Hr. Pimont in Frankreich ein Patent erhalten. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. LIX., S. 278 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LIX.
                        Ueber ein Verfahren gefaͤrbte und
                           ungefaͤrbte Wolle ohne Zusaz von Oehl zu spinnen, worauf Hr. Pimont in Frankreich ein Patent erhalten.
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. Jun. 1836, S.
                              272.
                        Pimont's Verfahren Wolle ohne Oehl zu spinnen.
                        
                     
                        
                           Um gefaͤrbte oder ungefaͤrbte Wolle ohne Anwendung von Oehl zu spinnen,
                              genuͤgt es, sie so lange mit Wasserdampf zu behandeln, bis sie vollkommen
                              damit durchdrungen ist. Man verfaͤhrt dabei auf folgende Weise.
                           Man erhizt reines oder alkalisches Wasser in einem Kessel, welcher hinreichend
                              geraͤumig und mit einem Dekel luftdicht verschlossen ist, bis zum Sieden, und
                              bringt in diesem Dekel der Sicherheit wegen ein Ventil und eine kupferne
                              Roͤhre an, die den Dampf in eine metallene Kammer leitet, welche ebenfalls
                              gut schließen muß, und in der die Wolle der Einwirkung des Dampfes ausgesezt wird.
                              Ist die Wolle in dieser Kammer nach einer laͤngeren oder kuͤrzeren
                              Zeit, welche von der Concentration des Dampfes abhaͤngt, vollkommen mit Dampf
                              durchdrungen worden, so nimmt man sie heraus, um sie zu luͤften, wo sie dann
                              ohne Oehl gesponnen werden kann.
                           Die Wolle gewinnt durch diese Behandlung eine groͤßere Weichheit und
                              Geschmeidigkeit; auch bekommen einige Farben hiedurch eine auffallende
                              Intensitaͤt und Dauer. Die Wolle verliert dadurch keineswegs die Eigenschaft
                              Oehl aufzunehmen; ja dieß scheint sogar fuͤr einige Wollen, namentlich
                              fuͤr sehr dunkel gefaͤrbte, die sich gewoͤhnlich schwerer
                              spinnen, vortheilhaft. Die auf diese Weise behandelten gewebten Tuͤcher
                              bekommen gleichfalls groͤßere Weichheit.