| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 61, Jahrgang 1836, Nr. LXXV., S. 400 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXV.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 27. Junius bis 27. Julius 1836 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem John Roberts,
                                 Calicodruker von Prestolle in der Pfarrei Prestwich, Grafschaft Lancaster: auf
                                 gewisse Verbesserungen im Handdruke. Dd. 27. Junius 1836.
                              
                           
                              Dem Bennett
                                    Woodcroft, Gentleman von Ardwick in der Pfarrei von Manchester,
                                 Grafschaft Lancaster: auf eine verbesserte Methode gewisse Farben auf Calicos
                                 und andere Zeuge zu druken. Dd. 2. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem William Wainwright
                                    Potts, dem William Machine, beide Porzellan- und
                                 Toͤpferwaaren-Fabrikanten, und dem William Bourne, Aufseher, saͤmmtlich
                                 von Burslem in der Grafschaft Stafford: auf eine verbesserte Methode ein-
                                 oder mehrfarbige Abdruͤke oder Muster zu erzeugen und auf Metall, Holz,
                                 Zeug, Papier, Papiermaché, Bein, Schiefer, Marmor und andere geeignete
                                 Substanzen, welche nicht als Porzellan, Toͤpferwaare, Glas oder
                                 dergleichen benuzt werden, zu uͤbertragen. Dd. 2. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Samuel Meggitt,
                                 Schiffmeister von Kingston-upon-Hull: auf gewisse Verbesserungen
                                 an den Ankern und an den Apparaten zum Fischen derselben, welche sich auch auf
                                 die dermalen gebraͤuchlichen Anker anwenden lassen. Dd. 2. Julius
                                    1836.
                              
                           
                              Dem Robert Walter
                                    Swinburne, Agenten in South Shields in der Grafschaft Durham: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von Tafelglas. Dd.
                                 4. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem John Isaak
                                    Hawkins, Ingenieur von Chase Cottage, Pancras Vale, Hampstead Road, in der Grafschaft Middlesex: auf eine Verbesserung in der Eisen-
                                 und Stahlerzeugung. Von einem Fremden mitgetheilt. Dd. 4. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem William Southwood
                                    Stocker, Maschinisten in Birmingham in der Grafschaft Warwick:
                                 auf Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication von Naͤgeln und
                                 anderen Gegenstaͤnden. Dd. 7. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Matthew Heath,
                                 Esquire von Furnival's Inn in der City of London: auf Mechanismen zur Erzeugung
                                 von Kraft und Geschwindigkeit, welche sich zum Treiben von Fahrzeugen, zum Heben
                                 von Wasser und zum Betriebe verschiedener Maschinen anwenden lassen. Von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 11. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Elisha Haydon
                                    Collier, Civilingenieur, ehemals in Boston in den Vereinigten
                                 Staaten, dermalen in (East India Cottage, City Road in der Grafschaft Middlesex:
                                 auf Verbesserungen an den Dampfkesseln. Dd. 13. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Miles Berry,
                                 Maschinenzeichner, von Chancery Lane, Pfarrei St. Andrew in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zur Verfertigung
                                 von Faßdauben und anderen derlei Gegenstaͤnden. Von einem
                                 Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 13. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Louis Matthias
                                    Horliac, Gentleman, ehemals in Paris, dermalen auf Haymarket in
                                 der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an den Wagen und Pferdegeschirren.
                                 Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 13. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Oliver Bird,
                                 Tuchmacher aus der Pfarrei Woodchester, und dem William Lewis, Tuchmacher von Brunscomb in
                                 der Pfarrei Stroud, beide in der Grafschaft Gloucester: auf gewisse
                                 Verbesserungen an den Maschinen zum Appretiren wollener und anderer
                                 Tuͤcher. Dd. 13. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem John Ericsson,
                                 Civilingenieur von Brook Street, New-Road in der Grafschaft Middlesex:
                                 auf einen verbesserten, auf die Dampfschiffahrt anwendbaren Treiber. Dd. 13. Julius
                                    1836.
                              
                           
                              Dem William Essex,
                                 Agenten von Cheetham bei Manchester in der Grafschaft Lancaster: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen zur Erzeugung einer rotirenden Bewegung. Dd. 13. Julius
                                    1836.
                              
                           
                           
                              Dem Samuel Brown,
                                 Ingenieur von Boswell Court, Carey Street in der Grafschaft Middlesex: auf
                                 Verbesserungen in der Gaserzeugung, welche auch zu anderen Zweken dienen
                                 koͤnnen. Dd. 14. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Charles Phillips,
                                 Chirurgen von Chipping Norton in der Grafschaft Oxon: auf Verbesserungen im
                                 Abziehen von Bier und anderen Fluͤssigkeiten aus Faͤssern und
                                 anderen Gefaͤßen. Dd. 14. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem John Ericsson,
                                 Civilingenieur von Brook Street, New-Road in der Grafschaft Middlesex:
                                 auf verbesserte Maschinerien zur Feilenfabrication. Dd. 20. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Charles
                                    Wheatstone, von Conduit Street in der Grafschaft Middlesex, und
                                 dem John Green, von
                                 Soho Square in derselben Grafschaft, beide Fabrikanten von Musikinstrumenten:
                                 auf eine neue Methode Instrumente zu verfertigen, in welchen mit Saiten,
                                 Draͤhten oder Federn continuirliche Toͤne erzeugt werden. Dd. 27. Julius
                                    1836.
                              
                           
                              Dem John Hall,
                                 Spizenfabrikanten von New Radford in der Grafschaft Nottingham: auf gewisse
                                 Verbesserungen an den Maschinerien, wodurch das sogenannte Zurichten, Vollenden
                                 oder Finiren großer Stuͤke verschiedener Arten von Tull oder Spizennez
                                 erleichtert wird. Dd. 27. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Peter Spence,
                                 Chemiker von Henry Street, Commercial Road in der Grafschaft Middlesex: auf
                                 gewisse Verbesserungen in der Fabrikation von Berlinerblau, eisenblausaurem Kali
                                 und Pariser Gyps. Dd. 27. Julius 1836.
                              
                           
                              Dem Charles Brandt,
                                 Gentleman von Belgrave Place, Pimlico in der Grafschaft Middlesex: auf eine
                                 verbesserte Methode Fluͤssigkeiten abzudampfen und abzukuͤhlen.
                                 Dd. 27. Julius
                                    1836.
                              Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                 1836, S. 125.
                              
                           
                        
                           Verzeichniß der vom 9. bis 24. November 1821 in England
                              ertheilten und jezt verfallenen Patente.
                           
                              Dem Franz Areton
                                    Egells, Ingenieur von Britannia Terrace, City-Road in der
                                    Grafschaft Middlesex: auf gewisse Verbesserungen an den Dampfmaschinen. Dd. 9. November
                                    1821.
                              
                           
                              Dem James Gardner,
                                 Eisenhaͤndler von Banbury in der Grafschaft Oxford: auf eine Maschine
                                 fuͤr die Talg-, Seifen- und Kerzenfabrication. Dd. 9. November
                                    1821.
                              
                           
                              Dem John Bates,
                                 Maschinenbauer von Bradford in der Grafschaft York: auf gewisse Vorrichtungen
                                 zum Speisen aller Arten von Oefen und Dampfkesseln mit Steinkohlen, Kohks und
                                 irgend einer anderen Art von Brennmaterial. Dd.
                                 9. November 1821.
                              
                           
                              Dem William Westley
                                    Richards, Buͤchsenmacher von Birmingham in der Grafschaft
                                 Warwick: auf eine Verbesserung an den Flinten- und
                                 Pistolenschloͤssern. Dd. 10. November 1821.
                              
                           
                              Dem William Penrose,
                                 Muͤller von Stummorgans in der Grafschaft York: auf verschiedene
                                 Verbesserungen an den Maschinerien zum Treiben von Fahrzeugen und an den
                                 Fahrzeugen selbst. Dd. 10. November 1821.
                              
                           
                              Dem Bowles Symes,
                                 Esq. von Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex: auf einen sich ausdehnenden
                                 hydrostatischen Kolben, welcher dem Druke gewisser Fluͤssigkeiten
                                 widerstehen und in einem unvollkommenen Cylinder leicht auf und nieder steigen
                                 kann. Dd. 10.
                                    November 1821.
                              
                           
                              Dem Joseph Grout,
                                 Kreppfabrikanten von Gutter-Lane, Cheapside, London: auf eine neue Art
                                 von Kreppfabrication. Dd. 13. November 1821.
                              
                           
                              Dem Neil Arnott, Med. Dr. von Bedfore Square, Middlesex: auf
                                 Verbesserungen in der Erzeugung von Hize in Oefen, Dampf- und
                                 Luftmaschinen, Destillir-, Abdampf- und Brauapparaten. Dd. 14. November
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Richard
                                    Macnamara, Esquire von Canterbury Buildings Lambeth Surrey: auf eine
                                 Verbesserung im Baue der Straßen in Staͤdten und auf dem Lande. Dd. 20. November
                                    1821. (Beschrieben im Repertory of
                                    Patent-Inventions. Vol. 42 Sec. Ser.
                                    Pag. 329)
                              
                           
                              Dem John Collinge,
                                 Ingenieur von Lambeth in der Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen an den
                                 Angelgewinden. Dd. 22. November 1821.
                              
                           
                           
                              Dem Henry Robinson
                                    Palmer, Civilingenieur von Hackney in der Grafschaft Middlesex:
                                 auf Verbesserungen an den Eisenbahnen und den Wagen fuͤr die, selben. Dd. 22. November
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Thomas Parkin,
                                 Kaufmann von Skinner-Street, Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen im
                                 Druke. Dd. 24.
                                    November 1821.
                              Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                 1836, S. 124.
                              
                           
                        
                           Jesse Fox's Apparat zur Speisung
                              der Dampfkessel.
                           Nach der Beschreibung, welche Hr. Fox im Franklin-Journal von dem Apparate gibt, auf den er
                              in den Vereinigten Staaten ein Patent nahm, gleicht derselbe einer
                              gewoͤhnlichen Drukpumpe mit einem einzigen Ventile, einem Zylinder und einem
                              Kolben von 1 Zoll im Durchmesser und mit einem Hube von 4 Zoll.Das Polytechnische Centralblatt theilt in seiner Nr. 33 gleichfalls eine
                                    Notiz uͤber die Erfindung des Hrn. For
                                    mit; es hat sich jedoch daselbst in die numerischen Daten ein Irrthum
                                    eingeschlichen, indem „piston, one inch in
                                          diameter and making a stroke of four inches“ mit
                                    „Kolben, 1 Zoll weit und 4 Zoll lang,“ gegeben ist.
                                    A. d. R. Diese Pumpe ist in der Wasserlinie an dem Kessel angebracht und wird
                              bestaͤndig in Thaͤtigkeit erhalten; sie fuͤllt sich aus dem
                              Kessel und entleert sich auch wieder in diesen, wirkt aber auf die Speisungspumpe.
                              Steht das Wasser im Kessel unter der Pumpe, so fuͤllt sich diese aus dem
                              Kessel mit Dampf; und wird das zwischen der Pumpe und dem Kessel befindliche Ventil
                              geschlossen und der Kolben niedergedruͤkt, so wird der Dampf comprimirt.
                              Diese wird benuzt, um die Speisungspumpe in Thaͤtigkeit zu sezen, und diese
                              Thaͤtigkeit waͤhrt so lange fort, bis das Wasser im Kessel so hoch
                              gestiegen ist, daß die Pumpe wieder Wasser einsaugt. Da sich das Wasser nicht
                              zusammendruͤcken laͤßt, so wird der Thaͤtigkeit der Drukpumpe
                              ungeachtet, die Speisungspumpe dann nicht laͤnger mehr arbeiten. Das Mechanics' Magazine bemerkt hiezu, daß diese
                              Vorrichtung, wie mehrere fruͤher aͤhnliche, deßwegen ihren Zwek
                              verfehlen wird, weil das Wasser in dem Kessel bei jedem Kolbenhube in Unruhe
                              geraͤth, und durchaus nicht so still steht, wie in einem
                              Wasserbehaͤlter.
                           
                        
                           Frimot's senkrechter Siedapparat mit Circulation.
                           In einer der Maisizungen der Société
                                 d'encouragement machte Baron Séguier auf
                              einen von Hrn. Frimot erfundenen senkrechten Siedapparat
                              (bouilleur) mit Circulation des Wassers aufmerksam,
                              indem dieser Apparat in Folge mehrerer sinnreicher Vorkehrungen selbst der
                              staͤrksten Hize ausgesezt werden kann, ohne Schaden zu leiden. Hr. Bourdon hat ein Modell dieses Apparates aus Glas
                              verfertigt; und mit diesem soll man sich bei mehreren Versuchen uͤberzeugt
                              haben, daß das Wasser fortwaͤhrend saͤmmtliche Waͤnde des
                              Apparates bespuͤlte, wodurch sich der Widerstand, den derselbe selbst der
                              staͤrksten Hize zu leisten vermag, erklaͤren laͤßt. (Bulletin de la Société
                                 d'encouragement.)
                           
                        
                           Ueber die Anwendung heißer comprimirter Luft als
                              Triebkraft.
                           Die von Hrn. Burdin der Akademie in Paris gemachten
                              Mittheilungen uͤber die Anwendung von heißer Luft als Triebkraft (vergl. Polyt. Journal
                              Bd. LX. S. 480) veranlaßten Hrn. Bresson, Civilingenieur zu Rouen, diese Erfindung als die
                              seinige zu reclamiren. Er hat naͤmlich einem an die Akademie gerichteten
                              Schreiben gemaͤß schon im Jahr 1825 eine Maschine gebaut, in der die Luft,
                              nachdem sie vorher auf drei Atmosphaͤren comprimirt worden, zur Speisung des
                              Feuers einer Heizstelle verwendet, und hiedurch erhizt und ausgedehnt wurde, ohne
                              etwas von ihrer Elasticitaͤt zu verlieren. Die erhizte Luft wirkte durch ihre
                              Spannkraft bis auf eine Atmosphaͤre herab auf einen Kolben. Die Maschine gab
                              bei gleichem Verbrauche an Brennmaterial einen sechs Mal groͤßeren Nuzeffect
                              als die besten Dampfmaschinen; allein die hohe Temperatur der Luft wirkte so
                              nachtheilig auf den Cylinder, den Kolben, den Hahn und das Ventil, daß der Kolben in Kuͤrze
                              nicht mehr luftdicht schloß; die Reibung wirkte, da sie nicht durch Fett vermindert
                              werden konnte, gleichfalls sehr nachtheilig, die heiße Luft fuͤhrte eine
                              bedeutende Menge Asche mit sich, wodurch die inneren Theile bald verstopft wurden;
                              und endlich hatte auch das Eintragen des Brennstoffes seine großen Schwierigkeiten.
                              So vergeblich bisher alle Versuche waren, die Hr. Bresson
                              zur Beseitigung dieser großen Hindernisse anstellte, so gibt er doch noch keineswegs
                              die Hoffnung auf zu einem endlichen guͤnstigen Resultate zu gelangen.
                              – Diese Reclamation des Hrn. Bresson, welche wir
                              aus dem Hermes Nr. 47 entnahmen, ist uͤbrigens
                              nicht die einzige; Hr. Borchart bemerkte naͤmlich
                              der Akademie in ihrer Sizung vom 9. Mai l. J., daß Hr. Wronski ein Patent auf eine Vorrichtung besize, womit heiße vorher erhizte
                              Luft als Triebkraft benuzt werden soll. Wir tragen uͤbrigens, was die
                              Erfindung des Hrn. Burdin betrifft, unter Hinweisung auf
                              den fruͤheren Artikel hieruͤber, aus dem Mémorial encyclopédique, Mai 1836, S. 277 noch Folgendes
                              nach. „In Hinsicht auf die Cylinder oder auf die Gefaͤße, welche
                                 zur Aufnahme der auf 800° erhizten Luft bestimmt sind, und namentlich in
                                 Hinsicht auf die beiden Kolben, hofft Hr. Burdin zwei
                                 umgestuͤrzte cylindrische Gloken, welche sich uͤber zwei anderen
                                 unbeweglichen derlei Gloken auf und nieder bewegen, anwenden zu koͤnnen.
                                 Rings um diese Cylinder muͤßten starke ringfoͤrmige Baͤnder
                                 aus Zeug, welche bis zur Hoͤhe der inneren unbeweglichen Gloke stets mit
                                 Wasser bedekt seyn wuͤrden, und welche die Basen der Gloken verbanden,
                                 angebracht seyn. Die heiße Luft wuͤrde bei ihrem Eintritte zwischen die
                                 beiden Gloken die bewegliche Gloke etwas emporheben, und waͤhrend dieser
                                 kurzen Bewegung wuͤrde das ringfoͤrmig, elastische, aus mehreren
                                 Zeugdiken bestehende Band die Communication nach Außen verhindern.“
                              Fuͤr uns ist diese Beschreibung nicht gut verstaͤndlich.
                           
                        
                           Ueber die beste Stellung des Compasses auf eisernen
                              Booten.
                           Vor der Royal Society in London ward im Merz l. J. von
                              Hrn. J. J. Johnson Esq., Commandeur in der großbrit.
                              Marine, Bericht uͤber die Beobachtungen erstattet, welche derselbe an dem von
                              den Hrn. Laird in Liverpool erbauten Dampfboote Garryowen
                              in der Tarbert Bay uͤber den Einfluß des Eisens auf den Compaß anstellte. Das
                              Boot ist aus Schmiedeisen gebaut, fuͤhrt 281 Tonnen Ladung und geht nur 5 1/4
                              Fuß tief im Wasser, obschon das Gewicht des Eisens der Maschinerie an 180 Tonnen
                              betraͤgt. Die bis jezt erzielten Resultate lassen sich folgender Maßen
                              zusammenfassen. 1) Jene Stelle, an der man den Compaß auf einem gewoͤhnlichen
                              steuernden Schiffe anzubringen pflegt, ist auf einem eisernen Dampfboote nicht
                              dafuͤr geeignet. 2) Der Steuercompaß gab auf dem Garryowen an der bisher
                              uͤblichen Stelle angebracht, so irrige Angaben, daß man nicht darauf gehen
                              konnte. 3) Um dem Steuercompasse an Bord eines eisernen Dampfbootes eine geeignete
                              Stelle zu geben, hat man darauf zu sehen, daß er sich so viel als moͤglich
                              nicht bloß uͤber der Hauptmasse des Eisens, sondern auch uͤber jeder
                              kleineren, benachbarten Eisenmasse befindet, im Falle leztere nicht ganz beseitigt
                              werden koͤnnen. 4) Der Steuercompaß soll nie mit den Enden horizontaler oder
                              senkrechter Eisenstangen auf gleiche Hoͤhe gebracht werden. 5) Die
                              aͤußersten Enden eines eisernen Fahrzeuges sind wegen der magnetischen
                              Einfluͤsse, die sich daselbst aͤußern, unguͤnstige Stellungen.
                              Auch gegen die Mitte lassen sich wegen der Verbindungsstangen, Spindeln und anderer
                              Theile der Maschinerie und wegen der Raͤder, die bestaͤndig in
                              Bewegung sind, Einwendungen machen, abgesehen von der Wirkung des großen eisernen
                              Tunnels, der sich an diesem Theile des Schiffes befindet. 6) Keine guͤnstigen
                              Resultate ergeben sich, wenn man den Compaß entweder unter dem Verdeke oder in einem
                              Kasten uͤber dem Hintertheile des Schiffes anbringt. 7) Es hat sich gezeigt,
                              daß 20 1/2 Fuß uͤber dem Hinterdeke und an einer anderen Stelle 13 1/4 Fuß
                              uͤber diesem, und beilaͤufig 1/7 der Laͤnge von dem
                              Hintertheile entfernt, die Deflectionen der horizontalen Nadel geringer waren, als
                              sie sonst an mehreren Schiffen der englischen Marine beobachtet wurden. (Repertory of Patent-Inventions, Julius 1836, S.
                              39.)
                           
                        
                           
                           Dr. Valat's Tragbett fuͤr Verungluͤkte in
                              Bergwerken.
                           Ungeachtet der in den Bergwerken so haͤufig vorkommenden
                              Ungluͤksfaͤlle hat man gegenwaͤrtig beinahe noch gar keine
                              Vorrichtungen, womit man die Verungluͤkten leicht und ohne Vermehrung ihrer
                              Schmerzen und Vergroͤßerung ihrer Beschaͤdigungen aus den Gruben
                              herauf schaffen koͤnnte, um ihnen die noͤthige Huͤlfe zu
                              leisten. In den Steinkohlengruben zu Littry im Departement der Calvados bediente man
                              sich eines auf Raͤdern ruhenden Lehnstuhles, dessen Ruͤckenlehne so
                              gesenkt werden konnte, daß der Verwundete wie auf einem Bette lag. Man befestigte
                              ihn mit Gurten, die unter einem der Arme, um die Brust, die Schenkel etc. liefen, je
                              nachdem es die Verwundungen gestatteten. Am Schachte angelangt richtete man den
                              Lehnstuhl auf, damit man ihn empor ziehen konnte; der Steiger und der Chirurg
                              befanden sich dabei vor dem Verwundeten auf einer am Fuße des Wagens befestigten
                              Platte, um den Apparat beim Emporsteigen dirigiren und dem Verwundeten die
                              noͤthige Huͤlfe leisten zu koͤnnen. – In neuerer Zeit
                              nun hat Hr. Dr. Valat an den Steinkohlenwerken in Blanzy
                              eine noch zwekmaͤßigere Vorrichtung erfunden, uͤber den Hr.
                              General-Berginspector Cordier der Akademie, und
                              Hr. Héricart de Thury der Société d'encouragement einen sehr guͤnstigen Bericht
                              erstattete, und den man auch in dem Bulletin dieser Gesellschaft, Aprilheft 1836,
                              ausfuͤhrlich beschrieben und auf einer Foliotafel in allen Details abgebildet
                              findet. Wir begnuͤgen uns damit, deren Einrichtung durch folgende, kurze
                              Mittheilung moͤglichst anschaulich zu machen. Sie besteht naͤmlich aus
                              einer Art von Truche von solcher Laͤnge, daß ein Erwachsener ausgestrekt
                              darin liegen kann. Diese Truche, deren Seiten aus einander gelegt werden
                              koͤnnen, ist innen uͤberall mit Matrazenkissen ausgefuͤttert,
                              und auch mit Riemen versehen, die zur Befestigung der verwundeten dienen. An den
                              beiden Enden der Truche sind Arme zum Tragen angebracht, die sich jedoch abbiegen
                              und an die Seiten der Truche anlegen lassen. Eben so sind auch Fuͤße
                              vorhanden, welche aufgestellt oder abgebogen werden koͤnnen. Hat man die
                              Truche bis zum Auffahrtschacht gebracht, so wird sie aufgestellt, und mit einem an
                              ihrem oberen Ende befindlichen Haken an das Aufziehseil gehaͤngt. Der
                              Bergmann, der den Apparat beim Aufziehen zu dirigiren hat, steigt auf eine
                              uͤber der Truche angebrachte Platte.
                           
                        
                           Ueber das perlenmutterartige Concrement,
                           dessen in unserem Journale Bd. LX. S. 473 Erwaͤhnung geschah, erstatteten die HH. L. Horner Esq. und Sir D. Brewster der Royal Society in London im
                              Februar l. J. einen Bericht, aus welchem wir zur Erlaͤuterung dieser
                              interessanten Bildung Folgendes nachtragen. Die Incrustation erzeugte sich an den
                              Oberflaͤchen eines Platschrades, dessen man sich in der Bleicherei der HH.
                              Finley und Comp. in
                              Catrine in Ayrshire bediente; sie ist compact, braun, von starkem Glanze und an
                              mehreren Stellen schoͤn irisirend; auf dem Bruche zeigt sie sich
                              blaͤtterig; ihre Analyse ergab kohlensauren Kalk und eine thierische
                              Substanz; also dieselben Bestandtheile, die in der hoͤchst aͤhnlichen
                              Perlmuttermasse enthalten sind. Die Gegenwart des Kalkes erklaͤrt sich leicht
                              daraus, daß die Zeuge, die in das Rad kommen um ausgewaschen zu werden, vorher mit
                              Kalkwasser behandelt und gekocht wurden. Die Gegenwart der thierischen Substanz
                              hingegen laͤßt sich nur dadurch erklaͤren, daß zur Schlichte der Kette
                              der Baumwollgewebe etwas Leim beigesezt werden. Die Aehnlichkeit dieser Substanz mit
                              der Perlmutter erstreckt sich selbst auf ihre optischen Eigenschaften; denn nach Brewster besteht sie aus Blaͤttchen, welche
                              zuweilen durch leere Zwischenraͤume geschieden sind, gewoͤhnlich aber
                              inniger als die Gyps- und Glimmerblaͤttchen, und leichter als die
                              Kalkblaͤttchen zusammenhaͤngen. Die Blaͤttchen besizen eine
                              doppelte Strahlenbrechung, und wie beim Achat und der Perlmutter ist auch hier das
                              eine Bild vollkommen deutlich, waͤhrend das andere nebelig erscheint, sie
                              haben wie der Kalkspath eine Achse der Strahlenbrechung und diese ist negativ. Da
                              die Perlmutter gleich dem Arragonite zwei Achsen hat, so duͤrfte sich die
                              neue Substanz in optischer Beziehung eben so zur Perlmutter verhalten, wie der
                              Kalkspath zum Arragonite. In Bezug auf Krystallisation gehoͤrt die neue
                              Substanz dem Rhomboedersystem an. Aus einer Beobachtung der Erscheinungen des
                              Irisirens derselben schließt Hr. Brewster, daß die
                              irisirenden Blaͤttchen waͤhrend des Stillstandes des Rades bei Nacht
                              gebildet wurden, und in ihrer Natur von dem uͤbrigen Theile der Substanz
                              abweichen weichen. Diese
                              Erscheinungen erklaͤren mehrere aͤhnliche Beobachtungen uͤber
                              nicht mittheilbare Farben, welche man fruͤher an der Perlmutter machte, und
                              uͤber die man sich keinen Aufschluß zu geben vermochte; dieselben scheinen
                              naͤmlich lediglich durch zufaͤllige Unterbrechungen in dem
                              Ablagerungsprocesse der Perlmuttersubstanz bedingt. (Repertory of Patent-Inventions, Julius 1836, S. 53)
                           
                        
                           Bass's Maschine zum Korkschneiden.
                           Ueber die Maschine zum Schneiden von Korkstoͤpseln und Spunden, worauf sich
                              John Holmes Baß, Gentleman von Hatton-Garten,
                              Middlesex, am 3. Junius 1830 ein Patent ertheilen ließ, ist im London Journal of arts, Mai 1836, S. 165 Folgendes
                              enthalten: „Die Patentbeschreibung fuͤllt 11 klein geschriebene
                                 Pergamentbogen und ist mit 4 Tafeln Abbildungen begleitet; da jedoch das
                                 Korkschneiden uͤberhaupt durchaus nicht mit Maschinen thunlich zu seyn
                                 scheint, so duͤrfte eine Andeutung der allgemeinen Einrichtung der
                                 Maschine unseren Lesern wahrscheinlich genuͤgen. Die Maschine gleicht
                                 einiger Maßen einer Drehebank, welche getreten wird. Ein gußeisernes Gestell
                                 fuͤhrt eine Kurbelwelle und ein Schwungrad, welche beide durch einen
                                 Tretschaͤmel in Bewegung gesezt werden. Diese Welle fuͤhrt eine
                                 Rolle, und von dieser aus werden die arbeitenden Theile der Maschine mit
                                 Laufbaͤndern betrieben. An Hebeln oder Armen, von denen sich der eine
                                 schiebt, und die sich vorn an einer Welle oder Achse befinden, sind Zangen oder
                                 Wangen angebracht, welche durch Federn aneinander gehalten werden, und die zur
                                 Aufnahme der zwischen sie gebrachten vierekiger. Enden der zuzuschneidenden
                                 Korkstuͤke dienen. Die Hebel koͤnnen sich an ihrem
                                 Stuͤzpunkt hin und her bewegen, damit sie die Korkstuͤke entweder
                                 gegen die Schneidmesser vorwaͤrts, oder nach vollbrachter Beschneidung
                                 von denselben zuruͤkbewegen koͤnnen. Das Schneidmesser besteht aus
                                 einer geraden Klinge aus duͤnnem Stahle, die am Ruͤcken der
                                 Maschine in einem Gestelle aufgezogen ist; sie ist an dem einen Ende etwas
                                 hoͤher, damit der Kork beim Zuschneiden eine etwas kegelfoͤrmige
                                 Gestalt bekommt. Der von den Zangen festgehaltene Kork wird mit diesen mittelst
                                 einer Rolle und eines von der Treibwelle herfuͤhrenden Laufbandes
                                 umgetrieben; und dabei zugleich mit dem Gestelle mit Huͤlfe eines eigenen
                                 Mechanismus, der gleichfalls mit der Treibwelle in Verbindung steht,
                                 vorwaͤrts bewegt. Sind die Korkstuͤke auf diese Weise dem Rande
                                 des Schneidmessers unter bestaͤndigem Umlaufen nahe gebracht, so werden
                                 deren Winkel und Unebenheiten von der Messerschneide abgeschnitten, wobei das
                                 Messer selbst gleichzeitig dem Korke naher ruͤkt, um die Wirkung zu
                                 unterstuͤzen. Ist der Kork zu einem Cylinder oder schwach zulaufenden
                                 Kegel zugeschnitten worden, so werden die Hebel mit den Zangen
                                 zuruͤkgezogen und durch umlaufende Daͤumlinge geoͤffnet, wo
                                 dann die vollendeten Korkstoͤpsel in einen zu deren Aufnahme bestimmten
                                 Behaͤlter fallen, und derselbe Proceß wieder von Neuem beginnt. Wollte
                                 man Stoͤpsel und Spunde von ovaler Form schneiden, so koͤnnte dieß
                                 geschehen, indem man den Rahmen, worin das Schneidmesser aufgezogen ist,
                                 waͤhrend der Operation auf und nieder bewegte. Dieß ließe sich leicht
                                 dadurch bewirken, daß man ein excentrisches, an der Hauptwelle der Maschine
                                 aufgezogenes Rad auf Hebel oder Arme, die den Schneidrahmen tragen, wirken
                                 ließe.“
                              
                           
                        
                           Ueber das Zerspringen der Champagnerflaschen.
                           Als Nachtrag zu dem Berichte, den wir Bd. LX. S.
                                 322 uͤber die Champagnerflaschen-Fabrication in Frankreich
                              mittheilten, entnehmen wir aus dem Memorial
                                 encyclopédique, Mai 1836, S. 278 Folgendes. „Hr. Bergounhioux hat mit der Collardeau'schen Presse 8 Champagnerflaschen aus der Fabrik der
                                 Bruͤder Blum von Epinac probirt, und dabei
                                 gefunden, daß sie einen Druk von 28, 32, 34, 28, 37, 27, 28 und 36
                                 Atmosphaͤren aushalten, so daß sie also im Durchschnitte einem Druke von
                                 31 1/4 Atmosphaͤren zu widerstehen vermoͤgen. Der große Verlust,
                                 den die Weinhaͤndler durch das Zerspringen der Flaschen erleiden,
                                 duͤrfte bei einer solchen Kraft der Flaschen wahrscheinlich bedeutend
                                 vermindert werden. Doch scheint man als bestimmt anzunehmen, daß der Druk der in
                                 dem Champagner enthaltenen Kohlensaͤure fuͤr sich allein nicht
                                 hinreichend seyn durfte, um selbst die schwaͤchsten Flaschen zu
                                 zersprengen, wenn die in dem Glase enthaltenen Silicate oder
                                 Kieselerde-Verbindungen nicht zugleich auch von den in den
                                 schaͤumenden Weinen enthaltenen Saͤuren angegriffen und zersezt
                                 wuͤrben. Der Druk, den der schaͤumende Wein auf die Waͤnde
                                 der Flaschen ausuͤbt, wird naͤmlich nur auf hoͤchstens 5
                                 bis 6 Atmosphaͤren angeschlagen; es erhellt demnach offenbar, daß wenn
                                 Flaschen, die doch einen 3, 4 und manchmal sogar 6 Mal groͤßeren Druk
                                 aushielten, so leicht brechen konnten, nothwendig durch die in ihnen enthaltene
                                 Fluͤssigkeit eine bedeutende Einwirkung auf die Glasmasse Statt gefunden
                                 haben mußte. Hierauf und auf das Studium der Substanzen, welche zur Glasmasse
                                 verwendet werden, haben demnach die Glasfabrikanten hauptsaͤchlich ihr
                                 Augenmerk zu richten, mit Huͤlfe der Chemie koͤnnte vielleicht auf
                                 diesem Wege dem Zerspringen der Flaschen, welches den Champagner so sehr
                                 vertheuert, gaͤnzlich abgeholfen werden.“
                              
                           
                        
                           Newton's Verbesserungen in der Zubereitung gewisser
                              Faserstoffe,
                           auf welche am 17 Februar 1835 in England auf die von einem
                              Auslaͤnder gemachten Mittheilungen hin ein Patent genommen ward, beziehen
                              sich hauptsaͤchlich auf die Behandlung, welche besonders der
                              neuseelaͤndische Flachs und verschiedene andere in- und
                              auslaͤndische, anstatt des Flachses und Hanfes anwendbare Faserstoffe
                              erleiden sollen. Sie bezweken die Abscheidung der Rinde und der Agen von der Faser,
                              und eine solche Theilung dieser lezteren, daß hiedurch das Hecheln leichter und
                              besser von Statten gehen solle. Das London Journal
                              enthaͤlt in seinem Juniushefte l. J. eine Beschreibung und Abbildung der
                              hiezu bestimmten Maschine, die jedoch so einfach ist, daß sie mit folgenden wenigen
                              Worten Jedermann begreiflich gemacht seyn duͤrfte. Man bindet die Faserstoffe
                              naͤmlich zuerst in kleine Buͤndel, und legt diese auf eine vollkommen
                              ebene oder gerippte Oberflaͤche, die aus Steinmasse, Eisen oder einem anderen
                              geeigneten Materiale bestehen kann, und auf der ein Stein umlaͤuft, der
                              gleichfalls glatt oder gerippt ist. Die Achse dieses Laͤufers wird mittelst
                              Winkelraͤdern und eines von einer Dampfmaschine oder einer anderen Triebkraft
                              herlaufenden Bandes umgetrieben. Nachdem dieser Proceß drei bis sieben Stunden
                              angedauert, bringt man den Faserstoff in die Hechelmaschine, in der er zuerst mit
                              groͤberen und dann mit feineren Hecheln behandelt wird, bis er vollkommen
                              gereinigt und zubereitet ist. Das Zusammenbinden des Faserstoffes in Buͤndel
                              ist uͤbrigens nicht noͤthig, sondern man kann ihn auch frei in die
                              hier beschriebene Art von Muͤhle bringen.
                           
                        
                           Ueber den Opiumbau zu Kara-Hissar in Kleinasien
                           entnehmen wir aus einem Schreiben des Hrn. Carl Texier zu Constantinopel Folgendes. Das Terrain der
                              hochgelegenen Ebene von Kara-Hissar, wo man das vorzuͤglichste Opium
                              gewinnt, ist durchaus vulkanisch und zur Trachyt-Formation gehoͤrig.
                              Das Erdreich besteht aus einem graulichen, gleichartigen Thone, der mit Wasser
                              keinen Teig bildet, und hie und da mit einem schwarzen vulcanischen Sande, auf
                              welchem eine dike Humusschichte ruht, wechselt. Die Temperatur jener Gegenden ist im
                              Winter so kalt, daß mehrere Monate Schnee liegt, weßwegen denn die Vegetation auch
                              weit weniger den suͤdlichen Charakter hat, wie jene des suͤdlichen
                              Frankreichs. Wenn im Sommer die Temperatur bisweilen auch auf 25–30°
                              R. steigt, so hat dieß. doch keinen Einfluß auf die Opiumernte, die mit Junius
                              beendigt ist. Hr. Texier beobachtete vom 22. Junius bis
                              6. Julius nur eine Temperatur von 10–12° R. Unumgaͤnglich
                              nothwendig zur Opiumgewinnung ist es aber, daß in der zweiten Haͤlfte des
                              Mais und im Junius keine starken und andauernden Regen fallen, indem ein Regen, der
                              ein Paar Tage waͤhrt, eine ganze Ernte zu Grund richten kann. Einige Tage
                              nachdem die Bluͤthen abgefallen, werden die Mohnkoͤpfe horizontal
                              eingeschnitten, jedoch so daß der Schnitt nicht bis in das Innere der Kapsel dringt.
                              Den naͤchsten Tag darauf wird das; bei dem Schnitte ausgequollene braun
                              gewordene Opium mit einem großen Messer abgekrazt und hierauf in kleine irdene
                              Gefaͤße gestampft, wobei man ihm etwas Speichel zusetzt, um es besser
                              Zusammenbaken zu machen. Um das Opium schwerer waͤgen zu machen, pflegen
                              einige Bauern das Oberhaͤutchen der Mohnkoͤpfe mit abzukrazen, so daß
                              hiedurch allein oͤfters schon 1/12 fremdartiger Stoffe in das Opium gelangen.
                              Die Mohnkoͤpfe werden nur ein Mal angeschnitten, spaͤter aber noch auf
                              Mohnsamen benuzt, (Hermes No. 10.) 
                           
                        
                           
                           Aufbewahrung der Spargeln fuͤr den Winter.
                           Man pflegt die Spargeln bekanntlich in Dunst eingesotten oder in Zuker aufzubewahren;
                              einfacher und mehr fuͤr die Aufbewahrung im Großen geeignet ist folgendes
                              Verfahren. Die Spargeln werden, nachdem sie gut gewaschen und unten abgeschnitten
                              worden, in einem irdenen Gefaͤße in siedendes Wasser gegeben, und nachdem sie
                              gesotten, in diesem mit einem mehrfach zusammengelegten Tuche bedekt. Nach einer
                              Stunde laͤßt man sie in einem Siebe abtropfen, worauf man sie in ein anderes
                              Tuch eingeschlagen abtroknen und abkuͤhlen laͤßt. Mittlerweile
                              bereitet man sich eine Aufloͤsung von Kochsalz in siedendem Wasser; und wenn
                              auch diese abgekuͤhlt, legt man die Spargel in irdene Gefaͤße, in
                              denen man sie mit einem Steine beschwert und mit der Salzlake begießt. Um den
                              Zutritt der Luft abzuhalten, kann man obenauf Hammelfett gießen. Die solcher Maßen
                              behandelten Spargel koͤnnen im Winter, nachdem sie mit Wasser ausgewaschen,
                              verkocht werden. (Journal des connaissances usuelles,
                              April 1836.)
                           
                        
                           Beispiel einer doppelten Kartoffelernte.
                           Hr. Bonnet in Boulogne-sur-mer riß gegen
                              Mitte Julius die Staͤngel von 8 Fruͤhkartoffelpflanzen aus, wobei die
                              Knollen im Boden zuruͤk, die Wurzeln hingegen an den Staͤngeln
                              haͤngen blieben. Er schnitt diese beilaͤufig 8 Zoll hoch uͤber
                              den Wurzeln ab, pflanzte sie in 6 Zoll tiefe Loͤcher, und begoß sie. Die
                              Pflanzen trieben in kurzer Zeit frisches Kraut; sie wurden zur gehoͤrigen
                              Zeit angehaͤufelt und uͤberhaupt so behandelt, wie man es
                              gewoͤhnlich zu thun pflegt. Um Mitte Oktober, wo daß Kraut abzusterben
                              anfing, wurde nachgesehen, und man fand, daß jede Pflanze eine zweite Ernte von 10
                              bis 15 großen Kartoffeln gegeben hatte, die sogar weit schoͤner waren, als
                              jene der ersten Ernte. (Mémorial
                                 encyclopédique. Mai 1836.)
                           
                        
                           Die Saugpumpe das beste Mittel gegen die Trommelsucht der
                              Wiederkaͤuer.
                           Hr. Claude-Philippe David berichtete der
                              landwirthschaftlichen Gesellschaft der Indre, daß er unter allen Mitteln, welche er
                              gegen die durch zu vielen Kleegenuß verursachte Trommelsucht der Wiederkaͤuer
                              versucht habe, und worunter er namentlich den Aether, die Javell'sche Lauge, die Milch, das Oehl, die Klystiere und den Trokart
                              anfuͤhrt, die Saugpumpe am besten befunden habe. Er fuͤhrt die Pumpe,
                              welche sonst auch als Sprize dienen kann, leer und geschlossen in den Mastdarm, und
                              beginnt dann zu pumpen. Beim ersten Zuge ist der Gegendruk der aͤußeren Luft
                              auf den Kolben oft so groß, daß zwei Personen noͤthig sind, um den Stempel
                              zuruͤkzuziehen, und um dadurch das Gas aus den Gedaͤrmen auszupumpen.
                              Bei jedem Zuge geht es aber leichter, und bei jedem Zuge wird auch dem Thiere
                              woͤhler; nach dem sechsten Zuge geht gewoͤhnlich eine große Menge Gas
                              von selbst ab, womit das Thier gerettet und geheilt ist, waͤhrend bei der
                              Anwendung des Trokarts die Heilung der Wunde oͤfter 14 Tage und drei Wochen
                              braucht. (Journal des connaissances usuelles, April
                              1836)
                           
                        
                           Mittel gegen mehrere schaͤdliche Insecten.
                           Das Journal des connaissances usuelles gibt in seinen
                              neuesten Heften mehrere Mittel gegen verschiedene schaͤdliche Insecten an,
                              von denen wir folgende als bisher noch wenig bekannt ausheben. Gegen die
                              Maulwurfsgrille soll man auf einen Flaͤchenraum von 48 Quadratfuß ein Gemenge
                              von 3 Pfd. Senfmehl, 6 Pfd. Saͤgespaͤne und 6 Unzen Steinoͤhl
                              ausstreuen, oder auch unter den Duͤnger mengen. Dasselbe Mittel dient auch
                              zur Vertilgung der Engerlinge; besonders wenn man es mehrere Male im Jahre anwendet,
                              und den Boden danach behaut. Gegen die Kohlraupen soll man, wenn man die gelegten
                              Eierklumpen nicht lieber von Kindern absuchen lassen will, 2 Pfd. Terpenthin mit 6
                              Pfd. Wasser abkochen, und mit diesem Wasser dann Nachmittags die mit Ungeziefer
                              behafteten Pflanzen besprengen. Auch kann man zu demselben Zweke 12 Pfd. Ruß 48
                              Stunden lang in 50 Pfd.
                              Wasser einweichen, diesem Gemenge nach oͤfterem Umruͤhren 20 Pfd.
                              Wasser und ein Pfd. Schwefelsaͤure zusezen, und damit die Pflanzen alle
                              andere Tage 6 Tage hindurch begießen. – Gegen die Erdfloͤhe wird
                              empfohlen, einige Rettigpflanzen unter die Kohlpflanzen zu sezen, indem sich dieses
                              Ungeziefer dann auf erstere wirft und leztere verschont. – Gegen die
                              Engerlinge soll man Schweine auf die umgebrochenen Felder lassen. – Gegen die
                              Feldschneken soll man junge, 3 Wochen alte Enten (aber nicht aͤltere)
                              ausschiken; oder man soll an die leeren Stellen zwischen die Pflanzen Steinplatten,
                              Bretter u. drgl. auf den Boden legen, wo man dann des Morgens Tausende darunter
                              verkrochen finden wird, um sich bis zur Nacht verborgen zu halten.
                           
                        
                           Literatur.
                           
                              Englische.
                              
                                 A Practical Treatise on Locomotive Engines upon
                                       Railways. By the Chev. F. M. G.de Pambour. 8.
                                       London 1836. By JohnWeale.
                                 Artisans and Machinery: the moral and physical
                                       Condition of the Manufacturing Population considered with reference to
                                       Mechanical Substitutes for Human Labour. By P.GaskellEsq. Surgeon. 8. London 1836. By John W.Parker.
                                 The Doctrine of Proportion or Geometrical
                                       Admeasurement by Similar Triangles, practically applied to Expanding or
                                       Diminishing Drawings. 8. London 1836. ByAckermann.
                                 Original Geometrical Illustrations on the Book of
                                       Lines, Squares Circles, Triangles, Polygons etc. By JohnBennett. 8. London
                                       1836.
                                 The Theory of the Equilibrium and Motion of Fluids.
                                       By ThomasWebster. M. A. of
                                       Trinity Collége. 8. Cambridge 1836. By J.Deighton.
                                 The Engineers and Mechanics Encyclopaedia,
                                       comprehending Practical Illustrations of the Machinery and Processes
                                       employed in every description of Manufacture of the British Empire. By
                                       LukeHebertCiv. Eng. 8. London 1835. P. I. By Th.Kelly.
                                 
                                    On the Construction of Coaches. By Sir Henry
                                    Parnell
                                    Bart. Folio 1835. Printed for gratuitous
                                       Circulation.
                                    
                                 On the Theory and Solution of Algebraical Equations.
                                       By J. R.Young. Profess. of
                                       Mathematics. 12. London 1835 bySonter.
                                 Principles of the Differential and Integral Calculs,
                                       familiarly illustrated and applied to a variety of useful purposes;
                                       designed for the instruction of youth. By the Rev. W. Ritchie L. L. D.
                                       F. R. S. Prof. etc. 12. London 1835 byTaylor.
                                 Means of comparing the respective advantages of
                                       different lines of Railways; and on the use of Locomotive Engines.
                                       Translated from the French of Mr.Navierby JohnMacneillC. E. 12. London 1835 byRoake et Varty.
                                 A Treatise on the principal Mathematical Instruments
                                       employed in Surveying, Levelling, and Astronomy: explaining their
                                       Construction, Adjustments and Use with Appendix and Tables. By F.
                                       W.Simms. 2d. edit.,
                                       improved and enlarged. 8. London 1836. ByWeale.
                                 Perspective rectitied or the Principles and
                                       Application demonstrated. With a new method of producing correct
                                       Perspective Drawings without the Use of Vanishing Points. By ArthurParsey, Prof. of
                                       Miniature Painting and Perspective. 4. London 1836 with 16 plates.
                                       ByLongman et Comp.