| Titel: | Bemerkungen über die Eisenbahn zwischen Dublin und Kingstown. Auszug aus einem Vortrage des Hrn. David Stevenson Esq., Civilingenieur in Edinburgh, gehalten am 9. März 1836 vor der Society of Arts for Scotland. | 
| Fundstelle: | Band 62, Jahrgang 1836, Nr. II., S. 24 | 
| Download: | XML | 
                     
                        II.
                        Bemerkungen uͤber die Eisenbahn zwischen
                           Dublin und Kingstown. Auszug aus einem Vortrage des Hrn. David Stevenson Esq., Civilingenieur in
                           Edinburgh, gehalten am 9. Maͤrz 1836 vor der Society of Arts
                           for Scotland.Gegenwaͤrtiger Aufsaz, den wir im Auszuge mittheilen, dient zur
                                 Ergaͤnzung dessen, was wir bereits in Bd. LIV. S. 436 und Bd. LVI. S.
                                    71 unseres Journales uͤber diese Bahn berichteten. A. d. R.
                           
                        Im Auszuge aus dem Edinburgh New Philosophical. Jan.
                              – April 1836, S. 320.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Bemerkungen uͤber die Eisenbahn zwischen Dublin und
                           Kingstown.
                        
                     
                        
                           Die Schifffahrt auf dem Flusse Liffey bis Dublin ist fuͤr groͤßere
                              Schiffe nur bei einem gewissen Stande der Fluth moͤglich und selbst dann
                              muͤhsam und unsicher, so daß die Quais von Dublin nicht wohl zu
                              Schiffstationen geeignet sind. Dieser Umstand und der Mangel eines Zufluchtshafens
                              in dem Canale von St. Georg veranlaßte die Regierung, in Kingstown einen solchen zu
                              erbauen, und zwar in einem fuͤr Kriegsschiffe geeigneten Maaßstabe. Dieses
                              ungeheure und praͤchtige, nach dem Plane des seligen Rennie ausgefuͤhrte Werk, woran bereits 18 Jahre gearbeitet wird,
                              duͤrfte, wenn es vollendet ist, eine Million Pfd. Sterl. kosten; es
                              umschließt einen Raum von 250 Acres und hat am Eingange bei niederem Wasserstande 4
                              Faden Tiefe.
                           Dieser Hafen nun wurde mit der Hauptstadt Irlands durch eine Eisenbahn verbunden,
                              welche 5 1/2 engl. Meile lang ist, und von dem beruͤhmten Ingenieur Hrn. Vignoles, dem ich viele Aufschluͤsse verdanke,
                              erbaut wurde. Die erste Meile der Bahn außer Dublin laͤuft auf einem Damme,
                              der von zwei gemauerten Waͤnden getragen wird, und sezt in den
                              Vorstaͤdten Dublins auf elliptischen Bogen von beilaͤufig 30 Fuß
                              Spannung und 7 Fuß Hoͤhe uͤber mehrere Straßen. Beilaͤufig 2
                              1/2 Meilen außer Kingstown laͤuft die Bahn am Rande der Dublin-Bai auf
                              einem zweiten Damme hin, der an der den Wogen der See ausgesezten Seite durch eine
                              Boͤschung oder ein Bollwerk aus Granit geschuͤzt ist. Diese Bauten, so
                              wie die großen Entschaͤdigungen, die man fuͤr einige kostbare
                              Laͤndereien, durch die die Bahn fuͤhrt, zahlen mußte, machten diese
                              Bahn zu einer der kostspieligsten: sie kam naͤmlich per englische Meile auf 40,000 Pfd. Sterl., mithin per engl. Meile um 6000 Pfd. hoͤher zu stehen, als die
                              Liverpool-Manchester-Eisenbahn. Saͤmmtliche Bauten sind uͤbrigens mit
                              großem Geschmake ausgefuͤhrt; auch ist die Bahn von Anfang bis zu Ende mit
                              Gas beleuchtet und von einer guten Polizeianstalt bewacht.
                           Die Zuglinien oder die Gradienten, ein Ausdruk, der, so viel mir bekannt ist, von
                              Hrn. Vignoles zuerst eingefuͤhrt wurde, sind sehr
                              bequem, indem die groͤßte Steigung nur 1 in 400 betraͤgt. Diese
                              Steigung wurde sehr zwekmaͤßig in der Naͤhe von Dublin angebracht, um
                              die Bahn uͤber einige der Zugaͤnge zur Stadt zu erheben. Die
                              groͤßte Curve, welche sich in der Naͤhe von Kingstown befindet, ist
                              mit einem Radius von einer halben Meile gezogen.
                           Das Eigenthuͤmlichste an der Bahn ist vielleicht das, daß sie lediglich zum
                              Transporte von Passagieren und ihrer Bagage bestimmt ist. Die Wagenzuͤge
                              gehen daher auch jede halbe Stunde ab, wobei das Fuhrlohn 6 Den., 8 Den. und 1
                              Schill. betraͤgt, je nach der Classe des Fuhrwerkes, in welches man sich
                              begibt. Es ist wirklich zum Erstaunen, daß die Einnahme hiebei im Jahre 1835 allein
                              31,066 Pfd. 8 Sch. 6 D. betrug, und daß nicht weniger als 1,068,018 Personen die
                              Bahn benuzten! Gewoͤhnlich braucht man, um die 5 1/2 engl. Meilen
                              zuruͤkzulegen, 17 Minuten, was mit Einschluß des Aufhaltens eine
                              Geschwindigkeit von 19 1/2 engl. Meilen in der Zeitstunde gibt.
                           Die Bahn besteht wie jene in Liverpool, und wie uͤberhaupt alle Bahnen, auf
                              denen ein lebhafter Verkehr Statt findet, aus zwei Schienenwegen, zwischen denen
                              jedoch, hier nicht wie gewoͤhnlich ein Raum von 4 1/2 Fuß, sondern ein Raum
                              von 8 Fuß gelassen ist, damit in der Mitte auch Wagen laufen koͤnnen, im
                              Falle sich an einer der Bahnen ein Unfall ereignete.
                           Die Schienengefuͤge finden sich in Entfernungen von 15 Fuß von einander und
                              ruhen auf sogenannten durchgehenden Granitbloͤken; d.h. anstatt daß jede
                              Schiene auf einem isolirten Steine von den gewoͤhnlichen Dimensionen zu 2 Fuß
                              im Gevierte ruht, liegen hier beide Schienen auf einem großen Bloke von 6 Fuß
                              Laͤnge, 2 Fuß Breite und einem Fuß Dike, so daß also auf diese Weise eine
                              Verbindung, wie man sie in Fig. 62 ersieht,
                              entsteht. Bei genauerer Untersuchung fand ich jedoch, daß mehrere dieser Bloͤke zersprungen waren,
                              was wahrscheinlich durch den ungeeigneten Druk veranlaßt wurde, der dadurch
                              entstand, daß man fuͤr so große Steinbloͤke keine hinlaͤnglich
                              feste oder solide Unterlage herzustellen vermochte. So viel mir bekannt ist, hat
                              deßhalb Hr. Vignoles auch empfohlen, diese großen
                              Bloͤke zu entfernen und wieder die kleinen isolirten an deren Stelle zu
                              bringen. Der Zwek, den man bei der Benuzung so großer Bloͤke im Auge hatte,
                              war die Herstellung einer moͤglich steifen oder unbiegsamen Bahn. Es ist auch
                              wirklich von Nuzen, wenn man dem Auseinanderweichen der Schienen, welches
                              hauptsaͤchlich an Curven leicht eintritt, vorzubeugen sucht. Diese Verbindung
                              ist jedoch an der Eisenbahn zwischen Newcastle und Carlisle durch eine Stange
                              Schmiedeisen vermittelt. An den Enden dieser Stange, die, wie Fig. 63 zeigt, auf den
                              Steinbloͤken ruht, ist eine Wange angebracht, die den Schienen als Siz dient.
                              Auf diese Weise sind sowohl die großen Kosten der durchlaufenden Steinbloͤke,
                              als auch das Zerspringen derselben vermieden.
                           Sehr belaͤstigt ist man an der Dublin-Kingstown-Eisenbahn durch die große
                              Neigung der Pedestals oder Chairs, sich von den Granitbloͤken loszumachen.
                              Man hat bereits Unterlagen von Filz, Holz, Blei und Kupfer als Mittel hiegegen
                              angewendet, jedoch mit geringem Erfolge. Die Schienen an der
                              Liverpool-Manchester-Eisenbahn, welche auf Quadersteinen (frustone blocks) von 2 Fuß im Gevierte ruhen, sind leichter in
                              gehoͤrigem Zustande zu erhalten; dafuͤr ist aber auch die
                              Befestigungsmethode der Schienen an den Pedestals einfacher als an der
                              Dublin-Kingstown-Bahn. Die Befestigung der Pedestals an den Steinbloͤken ist
                              an beiden Bahnen eine und dieselbe. Die Schwierigkeiten, auf die man bei der
                              Unterhaltung der Dubliner Bahn stoͤßt, duͤrften groͤßten Theils
                              aus der Steifheit der Schienen, welche durch die Unnachgiebigkeit der
                              Granitbloͤke bedingt ist, erwachsen. Zwischen Liverpool und Manchester
                              erfordert jener Theil der Bahn, der uͤber das sogenannte Chattmoos
                              laͤuft, und wo die Eisenbahn gleichsam auf dem Moose schwimmt, am wenigsten
                              Ausbesserungen; dagegen wird aber auch die Geschwindigkeit der Wagenzuͤge
                              beim Laufe uͤber diese Streke merklich vermindert. Das Gewicht der Wagen
                              bewirkt hier naͤmlich eine Einsenkung der Bahn, und durch diese wird dem
                              weiteren Fortrollen der Wagen ein eben so großer Widerstand entgegengesezt, wie sie
                              ihn beim Hinansteigen einer schiefen Flaͤche erfahren. Ich halte dieß
                              fuͤr einen schlagenden praktischen Beweis, daß die Elasticitaͤt oder
                              Biegsamkeit der Schienen einen groͤßeren Widerstand bereitet, als er bei
                              groͤßerer Steifheit der Bahn Statt findet; daß hingegen in ersterem Falle die
                              Bahn weit leichter in
                              gutem Zustande erhalten werden kann, als in lezterem.
                           An jenen Stellen dieser Bahn, an denen die Curven mit einem kleinen Halbmesser
                              gezogen sind, ist die aͤußere Schiene etwas hoͤher gelegt, als die
                              innere, wie dieß in Fig. 64 in groͤßerem Maaßstabe gezeigt ist. An der mit einem
                              Radius von einer halben engl. Meile gezogenen Curve in der Naͤhe von
                              Kingstown betraͤgt der Unterschied im Niveau zwischen den beiden Schienen
                              gegen einen Zoll. Diese Anordnung ist der Theorie nach sehr gut, um die Wirkungen
                              der Centrifugalkraft, welche bei der raschen Bewegung der Wagen in Curven von
                              kleinen Halbmessern sehr groß seyn muß, zu begegnen. Uebrigens ist diese Methode
                              nicht neu, sondern sie wurde bereits fruͤher mehrere Male mit gutem Erfolge
                              in Anwendung gebracht. Die Wagenzuͤge legen auch wirklich die
                              erwaͤhnte Curve mit einer Geschwindigkeit von 20 engl. Meilen in der
                              Zeitstunde zuruͤk, ohne daß je ein Unfall Statt gefunden haͤtte.
                           Eine große Verbesserung an den Wagen auf der Dubliner-Bahn ist der von Hrn. Bergin erfundene Apparat zur Verhuͤtung der
                              Stoͤße beim Abfahren und Anhalten der Wagen. Der Apparat ist bereits aus
                              mehreren Beschreibungen bekannt, so daß ich nichts weiter daruͤber zu sagen
                              brauche.Man findet diesen Apparat in unserem Journal Bd. LVII. S. 76 und Bd. LVIII. S. 441 beschrieben und
                                    abgebildet. A. d. R. Die auf der Bahn laufenden Locomotivmaschinen wurden saͤmmtlich in
                              England erbaut. Einige haben verticale Cylinder, die sich jedoch sowohl hier als in
                              Liverpool als nicht so gut bewaͤhrten, wie die horizontal liegenden. Eine der
                              Maschinen fuͤhrt ihren Vorrath an Brennmaterial und Wasser selbst, und bedarf
                              daher keines Munitionswagens; sie wiegt gegen 12 Tonnen und soll gut arbeiten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
