| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 62, Jahrgang 1836 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422554Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Hartem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg. und D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Zwölfter Band.
                              Jahrgang 1836.
                              Mit VII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und Sachregister.
                                 
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Hartem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg. und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Zweiundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1836.
                              Mit VII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und Sachregister.
                                 
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweiundsechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Bericht uͤber die Versuche, welche aus Auftrag des Finanzdepartements
                                 der Vereinigten Staaten von einer Commission des Franklin-Institute
                                 in Pennsylvania uͤber die Explosionen der Dampfkessel angestellt wurden. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 1
                                 
                              II. Bemerkungen uͤber die Eisenbahn zwischen Dublin und Kingstown Auszug
                                 aus einem Vortrage des Hrn. David Stevenson Esq., Civilingenieur in
                                 Edinburgh, gehalten am 9. Maͤrz 1836 vor der Society of arts for
                                    Scotland. Mit Abbildungen auf Tab. I. 24
                                 
                              III. Ueber eine Bremse fuͤr Eisenbahnen, womit zugleich ein
                                 Stoßaufhaͤlter verbunden ist. Von Hrn. G. Millichap in
                                 Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. I. 27
                                 
                              IV. Ueber eine Sicherheitsbremse fuͤr Eisenbahnwagen. Von Hrn. W. J. Curtis. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29
                                 
                              V. Verbesserungen an den Apparaten zur Verhuͤtung des Umschlagens von
                                 Fahrzeugen, wenn sie mit zu vielen Segeln besezt worden sind, so wie auch zum Nachlassen von
                                 Tauen und Segelleinen an verschiedenen Arten von Fahrzeugen und Schiffen, welche Verbesserungen
                                 zum Theil auch zu anderen Zweken brauchbar sind, und worauf sich George Beadon, Marine-Lieutenant von Taunton in der Grafschaft Somerset, am 10. Jul. 1834 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 30
                                 
                              VI. Ueber eine neu erfundene und patentirte Feuersprize und Locomotivmaschine mit
                                 Dampfcondensation. Von Hrn. S. W. Nickell in Elham bei Canterbury.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 32
                                 
                              VII. Verbesserungen an den Buchdrukerpressen, worauf sich Andrew Smith, Muͤhlenbauer und Ingenieur von Bilper in der Grafschaft
                                 Derby, am 18. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 35
                                 
                              VIII. Verbesserungen in der Fabrication von Angelgewinden, worauf sich Thomas Horne, Gelbgießer von Aston bei Birmingham in der Grafschaft Warwick,
                                 am 24. Jul. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 49
                                 
                              IX. Verbesserungen an den Schrauben, deren man sich zum Verschließen von
                                 Tintenzeugen, Parfuͤmerie-, Liqueur-, Medizin- und anderen Flaͤschchen, so wie
                                 auch zum Verschließen der Tiegel und Becher, worin man Salben, Pulver, Eingemachtes und andere
                                 Dinge aufbewahrt, bedient, worauf sich George Lawrence, Etuimacher
                                 von New-Bond-Street, in der Grafschaft Middlesex, am 8. Maͤrz 1836 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 51
                                 
                              X. Verbesserungen in dem Verfahren und an den Apparaten zur Erzeugung
                                 gestochener, geaͤzter oder erhaben gravirter Metallplatten zum Calicodruke, worauf sich
                                 Alphonse Humbert Jean Francois Valois, Gentleman, am Artillery-Place,
                                 Finsbury-Square, Grafschaft Middlesex, am 13. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. 53
                                 
                              XI. Ueber die Bereitung des Neuwieder-, Mineral-, Braunschweiger- und
                                 Berggruͤns. 59
                                 1. Neuwiedergruͤn. 60
                                       2. Mineralgruͤn. 61
                                       3. Braunschweigergruͤn. 61
                                       4. Berggruͤn. 62
                                       
                                 
                              XII. Neue und verbesserte Maschine zur Zubereitung von Hanf und Flachs, und
                                 verbesserte Maschinerie zur mechanischen Spinnerei von Flachs, Hanf, Baumwolle, Seide und
                                 anderen Faserstoffen, worauf sich Daniel Dewhurst, Flachsspinner von
                                 Preston in der Grafschaft Lancaster, und Thomas, Joseph und Isaak Hope, Mechaniker, saͤmmtlich von Manchester, am 16. December 1835 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 62
                                 
                              XIII. Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich. (Fortsezung von Bd.
                                 LXI. H. 6. S. 471.) 66
                                 
                              XIV.Miszellen. Leistungen der Austen'schen Dampfmaschine. 73
                                       Ein neues Rettungsboot. 73
                                       Seaward's excentrisches Ruderrad. 74
                                       Ueber die Wirkung des Wassers auf die Ruderraͤder der Dampfboote. 74
                                       Neuere Fortschritte des Themse-Tunnels. 74
                                       Maréchal's bewegliche Eisenbahn als die Erfindung Fouillour's in Anspruch genommen. 75
                                       Pruͤfung der Cochenille aus ihren Carmingehalt. 75
                                       Ueber die Entstehung eines dem Alizarin aͤhnlichen Farbstoffs bei Behandlung
                                       der Gallussaͤure mit concentrirter Schwefelsaͤure. 76
                                       Cagniard-Latour's Untersuchungen uͤber den
                                       Gaͤhrungsstoff. 76
                                       Ueber den Einfluß der Elektricitaͤt auf die Vegetation. 77
                                       Geseze fuͤr das Ausstroͤmen von Fluͤssigkeiten aus schmalen
                                       Laͤngenspalten. 78
                                       Ueber ein von Dr. Reid erfundenes Ventilirsystem
                                       fuͤr Gebaͤude. 78
                                       Verbesserte Methode messingene Schraubenmuttern zu gießen. 78
                                       Jones's Stangenbohrer. 79
                                       Reynold's Maschine zum Biegen der Radfelgen etc. 79
                                       Auspressen von erhabenen Figuren und Zeichnungen aus Holz. 79
                                       Verhuͤtung des Getoͤses der Amboße. 79
                                       Kerzen aus Kautschuk. 79
                                       Apparat zum Troknen von Zeugen, die mit Kautschukaufloͤsung uͤberzogen
                                       sind. 80
                                       Runkelruͤben als trokenes Futter. 80
                                       Zunahme der in den Vereinigten Staaten von Nordamerika ertheilten Patente. 80
                                       Frankreichs Ausfuhr nach seinen Colonien. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Bericht uͤber die Versuche, welche aus Auftrag des Finanzdepartements
                                 der Vereinigten Staaten von einer Commission des Franklin-Institute
                                 in Pennsylvania uͤber die Explosionen der Dampfkessel angestellt wurden. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. (Fortsezung und Beschluß von Heft 1, S. 24.) 81
                                 
                              VIII. Genaue Beobachtung der Art der Berstung, welche an eisernen und kupfernen
                                 Cylindern durch allmaͤhliche Verstaͤrkung des Drukes hervorgebracht wird. 81
                                 
                              IX. Wiederholung der Versuche Perkins's und Ermittelung, ob die Abstoßung, welche
                                 seiner Angabe nach zwischen intensiv erhizten Eisentheilchen und Wasser besteht, allgemein ist;
                                 ferner Messung der Staͤrke dieser Abstoßung, um den Einfluß, den sie allenfalls auf die
                                 Sicherheitsventile haben koͤnnte, zu bestimmen. 85
                                 
                              X. Gibt es wirklich Faͤlle, in denen das mit einem bestimmten Gewichte
                                 belastete Sicherheitsventil selbst dann noch unbeweglich bleibt, wenn der eingeschlossene Dampf
                                 eine hoͤhere Spannkraft erlangt hat, als sie nach der Berechnung zur Ueberwindung des
                                 Ventiles erforderlich waͤre? 89
                                 
                              XI. Bestimmung der Wirkung der Bodensaͤze durch directe Versuche. 95
                                 
                              XII. Von der Spannkraft (elastic force) des Dampfes bei den Drukgraden, unter
                                 denen er arbeitet. 96
                                 
                              XVI. Ueber eine neue Speisepumpe fuͤr Dampfkessel. Von Hrn. Charles Pott, Civilingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. II. 106
                                 
                              XVII. Ueber einen verbesserten Hut fuͤr die Rauchfaͤnge der
                                 Locomotivmaschinen, und uͤber einen verbesserten Aschenbehaͤlter fuͤr
                                 dieselben. Von Hrn. W. S. Curtis in Deptford. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 109
                                 
                              XVIII. Bericht des Hrn. Gautier de Claubry
                                 uͤber einen von Hrn. Leydecker, Fabrikanten physikalischer
                                 Instrumente in Paris, Quai des Augustins, No. 55, vorgelegten Heber
                                 und Araͤometer. Mit Abbildungen auf Tab. II. 111
                                 
                              XIX. Anwendung des gekoͤrnten Bleies zur Endiometrie; von Hrn. Theod. de
                                 Saussure. 112
                                 
                              XX. Ueber die Bildung der Schwefelsaͤure; von Thomas Thomson, Prof. der Chemie in Glasgow. 115
                                 
                              XXI. Chemische Untersuchung der Seide; von G. I. Mulder in Rotterdam. 118
                                 Analyse der Seide. 118
                                       Beleuchtung der fabrikmaͤßigen Zubereitung von Seide. 123
                                       
                                 
                              XXII. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Payen,
                                 uͤber die Stearinkerzen des Hrn. de Milly
                                 128
                                 
                              XXIII. Ueber das Gerben der Hasen-, Kaninchen- und anderer Felle. Auszug aus
                                 einem Berichte des Hrn. Vouriat uͤber die Fabrik des Hrn. Renou in Paris, rue Mouffetard, No. 29.
                                 130
                                 
                              XXIV. Ueber die Fabrik lakirter Leder der HH. Rys und
                                 Comp. in Paris, rue de l'Orillon No. 27. 132
                                 
                              XXV. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Labarraque
                                 uͤber die Schab- oder Ausfleischmesser fuͤr Gerber, welche Hr. Drouet in Paris, rue des Prêtres-Saint-Paul. No. 28, verfertigt. Mit Abbildungen auf Tab. II. 134
                                 
                              XXVI. Einiges uͤber das Ausfetten der Wollentuͤcher. Von Hrn. Martin, Faͤrber in Paris. 136
                                 
                              XXVII. Verbesserungen in der Fabrication elastischer, zu verschiedenen Zweken
                                 anwendbarer Stoffe oder Fabricate, worauf sich Robert William Sievier
                                 von Southampton Row in der Pfarre St. George, Grafschaft Middlesex, am 17. Januar 1833 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 137
                                 
                              XXVIII. Ueber die Harz- und Theergewinnung in den Haldelaͤndern um
                                 Bordeaux. 139
                                 
                              XXIX. Ueber die Baumwollenwaaren-Fabrication in Frankreich. Fortsetzung und
                                 Beschluß von H. 1. S. 73 dieses Bandes. 149
                                 
                              XXX.Miszellen. Ueber die London-Birmingham-Eisenbahn. 152
                                       Besprizen der Eisenbahnen mit Wasser. 152
                                       Ueber das Magnetisiren von Stahlstaͤben. 152
                                       Deriard's Metalllegirung zur Verfertigung von Kochgeschirren.
                                       153
                                       Amerikanische Maschine zum Kork schneiden. 154
                                       Ueber das Steigen der Eisenpreise in England. 154
                                       Ueber die Benuzung des Steinmoͤrtels zu verschiedenen Bauten. 155
                                       Einiges uͤber die neueren Apparate zur Luftschifffahrt. 156
                                       Verbesserungen der zum Indiennen-Druke bestimmten Perrotine. 157
                                       Versuche mit Scheult's Zukerkrystallisationsapparat. 157
                                       Laurence's Methode den Runkelruͤbensaft zu gewinnen.
                                       158
                                       Nuͤzliche Verwendung der Malzkeime. 158
                                       Ueber den Krappbau. 158
                                       Ueber den Byssus oder die Muschelseide. 159
                                       Naphtha-Quelle in Amerika. 159
                                       Einfuͤhrung des Nutt'schen Bienenstokes im Elsaß.
                                       160
                                       Ueber unausloͤschliche Tinte. 160
                                       Anwendung des Jacquart-Stuhles auf die
                                       Baumwollenwaaren-Fabrication. 160
                                       
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXI. Ueber die Dampfmaschinen und vergleichende Versuche mit verschiedenen
                                 Systemen derselben; von Emil Koͤchlin. 161
                                 
                              XXXII. Verbesserte Maschine zur Mittheilung von Kraft zu mechanischen Zweken,
                                 worauf sich John Ericsson, Ingenieur von New Road in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 24. Julius 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 193
                                 
                              XXXIII. Verbesserungen an den Locomotivwagen, worauf sich John Hanson, Kupferschmied von Huddersfield in der Grafschaft York, am 31.
                                 August 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 194
                                 
                              XXXIV. Verbesserungen im Baue und im Treiben der zur Schifffahrt dienenden
                                 Fahrzeuge, worauf sich John Lane Higgins Esq., von Oxford Street in
                                 der Grafschaft Middlesex, am 26. August 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 196
                                 
                              XXXV. Verbesserungen an den Pumpen, worauf sich John Fussell, Fabrikant schneidender Instrumente, von Nunney in der Grafschaft Somerset, am
                                 29. December 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 199
                                 
                              XXXVI. Ueber eine verbesserte Spindel fuͤr Drossel-Spinnmaschinen. Von
                                 Hrn. James Whitelaw in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. III. 200
                                 
                              XXXVII. Verbesserungen an den Kutschenfedern, worauf sich William Boulnois Esq., von Gower Street in der Grafschaft Middlesex, am 30.
                                 Januar 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 202
                                 
                              XXXVIII. Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Hufeisen und
                                 anderen Gegenstaͤnden aus Stab- oder Schmiedeisen, worauf sich Thomas Jevons, Kaufmann von Liverpool, am 8. Oktober 1835 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 203
                                 
                              XXXIX. Ueber eine Vorrichtung zum Schraubenschneiden. Von Hrn. N. S. Heineken in Sidmouth. Mit Abbildungen auf Tab. III. 208
                                 
                              XL. Ueber einen Apparat zum Schraubenschneiden. Von Hrn. James Tracey in Pembroke. Mit Abbildungen auf Tab. III. 210
                                 
                              XLI. Verbessertes Instrument zum Messen der Tiefe des Wassers der See und der
                                 Fluͤsse, worauf sich John Ericsson, Civilingenieur in Albany
                                 Street, Grafschaft Middlesex, am 14. Novbr. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 212
                                 
                              XLII. Verbesserungen an den Musikinstrumenten, worauf sich Thomas Howell, Musikalienhaͤndler in Bristol, am 21. December 1835
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 213
                                 
                              XLIII. Verbesserte Methode ein- oder mehrfarbige Dessins oder Zeichnungen auf
                                 Toͤpferwaare, Porzellan, Glas und andere derlei Substanzen zu uͤbertragen, worauf
                                 sich William Wainwright Potts, von Burslem in der Grafschaft
                                 Stafford, am 3. December 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 216
                                 
                              XLIV. Ueber Steph. Hutchinson's Apparat zum Messen des
                                 Leuchtgases in den Gasfabriken. Mit Abbildungen auf Tab. III. 224
                                 
                              XLV. Ueber die Darstellung und Eigenschaften der festen Kohlensaͤure. 226
                                 
                              XLVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 1. bis 22. Septbr. 1836 in England ertheilten Patente. 230
                                       Verzeichniß der vom 15. Maͤrz 1835 bis 10. September 1836 fuͤr
                                       Schottland ertheilten Patente. 231
                                       Außerordentliche Leistung eines amerikanischen Dampfwagens. 232
                                       Bramley's und Parker's
                                       Verbesserungen an den Locomotivmaschinen. 232
                                       Ueber die schiefen Flaͤchen oder Rampen an den Eisenbahnen. 233
                                       Lalanne's Maschinen zum Nivelliren, zum Aufnehmen von Planen
                                       und zum Messen der Kraft beim Ziehen. 233
                                       Carey's Vorschlag Canalboote uͤber die Schleußen zu
                                       schaffen. 234
                                       Ueber directe Erzeugung von haͤmmerbarem Eisen aus den Eisenerzen. 234
                                       Ueber die galvanischen und elektrischen Versuche und Apparate des Hrn. Crosse. 234
                                       Eigenschaften der Substanz, welche das Bouquet der Weine bildet. 236
                                       Letterndruk mit Walzen. 237
                                       Verbesserungen in der Fabrication von Bodenplatten. 237
                                       Vorschuͤsse von der British Association for the
                                          advancement of science zu wissenschaftlichen und technischen Untersuchungen und
                                       Zweken gemacht. 237
                                       Literatur: deutsche. 238
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLVII. Bericht uͤber die Abhandlung des Hrn. Emil Koͤchlin, betreffend die Dampfmaschinen; erstattet im Namen des Comité
                                 fuͤr Mechanik, von Joseph Koͤchlin. 241
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen an den Dampfkesseln, wodurch das Bersten derselben durch
                                 uͤbermaͤßigen inneren und das Einsinken durch uͤbermaͤßigen
                                 aͤußeren Druk verhuͤtet wird, und worauf sich John Cooper Douglas Esq., von Great Ormond Street in der Grafschaft Middlesex, am 19. November
                                 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 267
                                 
                              XLIX. Ueber das Ruderrad des Hrn. Henry Pickworth von
                                 Sipson in der Grafschaft Middlesex. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 270
                                 
                              L. Beschreibung einer Art von Drehbank zur Verfertigung von Medaillen. Von Hrn.
                                 N. S. Heineken in Sidmouth im Devonshire. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 277
                                 
                              LI. Beschreibung einer tragbaren Ausschneidpresse von der Erfindung des Hrn. Hosking. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 280
                                 
                              LII. Verbesserungen an den Spulen, auf welche das Baumwollgarn aufgewunden wird,
                                 worauf sich Richard Barber, Baumwollzwirner von Leicester, am 22.
                                 Okt. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 281
                                 
                              LIII. Ueber eine neue Hemmung fuͤr Pendeluhren. Von Hrn. Alexander Witherspoon, Uhrmacher in Tranent. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 284
                                 
                              LIV. Ueber die Sicherheitslampe des Hrn. John Martin
                                 in London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 289
                                 
                              LV. Ueber die Natur der bleichenden Chlorverbindungen; von Martens, Professor der Chemie an der Universitaͤt zu Loͤwen. 289
                                 I. Ueber die Sauerstoffsaͤuren des Chlors. 290
                                       II. Ueber die chlorigsauren Salze. 291
                                       III. Ueber die unterchlorigsauren Salze. 295
                                       
                                 
                              LVI. Neue Methode das Bier auf seine wesentlichen Bestandtheile zu untersuchen.
                                 Von Professor Dr. Joh. Nep. Fuchs in
                                 Muͤnchen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 302
                                 
                              LVII. Ueber den Twaddle'schen und Atkins'schen Araͤometer; von Dr.
                                 Emil Dingler
                                 329
                                 
                              LVIII. Verbesserter Apparat zum Ausbaue von Getreide und anderen Samen so wie
                                 auch zum Duͤngen, worauf sich William Keene, Ingenieur von
                                 Bankside, Southwark in der Grafschaft Surrey, am 2. November 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 335
                                 
                              LIX.Miszellen. Neue Dampfwagen Gurney's. 337
                                       John Saloman's Sicherheitsdampfkessel. 337
                                       Neuer Heizapparat fuͤr Wagen. 337
                                       Carey'sVorschlag zur
                                       Ueberwaͤltigung steil ansteigender Flaͤchen. 338
                                       Ueber die vortheilhafteste Geschwindigkeit bei der Canal-Schifffahrt. 338
                                       Verbesserung der Napier'schen
                                       Multiplications-Staͤbe. 339
                                       Verbesserung an den Saͤgen der Saͤgmuͤhlen. 339
                                       Aubrey's Verbesserungen an den Maschinen zur
                                       Papier-Fabrication. 339
                                       Sonderbare Benuzung der hydraulischen Presse. 340
                                       Artesischer Brunnen in Granit gebohrt. 340
                                       Gewebe von Glas. 341
                                       Belote's Patentgerbeproceß. 341
                                       Hrn. Catro's Tachymeter. 341
                                       Anwendung des Schiefers zu verschiedenen Geraͤtschaften. 341
                                       Ueber das Sicherheitspapier des Hrn. Morand. 342
                                       Aehnlichkeit des Kautschuks mit dem Maulbeerblaͤttersafte. 343
                                       Klein's Methode mit Reservage die Wolle zu faͤrben.
                                       343
                                       Ernst Augustinés wasserdichte Schuhe. 343
                                       Ueber jodhaltige Erze und Pflanzen in Mexico. 343
                                       Ventouillac's tragbare Vorrichtung zum Toͤdten der
                                       Seidencocons. 344
                                       Amerikanische Methode Getreidespeicher vor dem Kornwurme zu schuͤzen. 344
                                       Verfaͤlschung des Talges mit Kartoffelbrei. 344
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LX. Ueber die Berechnung des dynamischen Effects der Expansionsdampfmaschinen;
                                 von Hrn. Choffel. 345
                                 Anwendungen.1) Eincylindrische Expansions-Maschine oder Woolf'sche Maschine mit zwei Cylindern. 347
                                             2) Maschine von Aitken und Steel. 348
                                             3) Maschine von Roentgen. 348
                                             
                                       Entwiklung der Formel. 349
                                       1) Woolf'sche Maschine mit zwei Cylindern. 351
                                             2) Maschine mit drei Cylindern von Aitken und Steel. 353
                                             3) Maschine mit zwei Cylindern nach Roentgen. 354
                                             
                                       
                                 
                              LXI. Ueber die Verdichtung des Dampfes durch Einsprizung. Von Hrn. Will. Symington. 357
                                 
                              LXII. Ueber eine verbesserte Parallelbewegung fuͤr Dampfmaschinen, von der
                                 Erfindung des Hrn. Isaac Dodds, Ingenieur an den Eisenwerken von
                                 Horseley bei Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 361
                                 
                              LXIII. Beschreibung eines Apparates zur Verfertigung der Stiefelchen fuͤr
                                 die Fischbeinstaͤbchen an Regen- und Sonnenschirmen. Von der Erfindung des Hrn. J. Franklin in Bath-court, Oldstreet-Road. Mir Abbildungen auf Tab. VI.
                                 362
                                 
                              LXIV. Neue und verbesserte Methode Moosland troken zu lesen und urbar zu machen,
                                 und Verbesserungen an den Maschinen, welche zu diesen und anderen nuͤzlichen Zweken
                                 dienen, worauf sich John Heathcoat Esq., von Tiverton in der
                                 Grafschaft Devon, am 15. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 364
                                 
                              LXV. Ueber ein neues System der Fluß- und Canalschifffahrt. Von Hrn. J. B. Bonniot. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 373
                                 
                              LXVI. Ueber eine verbesserte, von J. Flight erfundene
                                 Methode im Falle des Brechens oder Reißens von Seilen das Herabfallen der an ihnen
                                 aufgehaͤngten Lasten zu verhuͤten. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 386
                                 
                              LXVII. Ueber verbesserte Methoden Kohlen zu brennen. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 387
                                 
                              LXVIII. Die Branntweinbrennerei in Niederfuͤllbach bei Coburg. Von C. Zeller, Sekr. des Großherzogl. badischen landwirthsch. Vereins und
                                 Lehrer der Landwirthschaft am Großherzogl. Schullehrer-Seminarium in Karlsruhe. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 392
                                 
                              LXIX. Ueber das Verfahren bei der Branntweinfabrication in Großbritannien und
                                 Irland. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 398
                                 Beschreibung von Coffey's Destillirapparat. 405
                                       
                                 
                              LXX. Ueber einige Eigenschaften der Gallussaͤure und einen rothen
                                 Farbstoff, welcher bei Behandlung
                                 derselben mit Schwefelsaͤure entsteht; von Hrn. Robiquet. 411
                                 
                              LXXI.Miszellen. Alphabetisches Verzeichniß der im Jahre 1835 in Frankreich ertheilten Patente. 416
                                       Preise der Society of Arts in London. 433
                                       Ueber das Aufschaͤumen des Wassers in den Dampfkesseln. 434
                                       Vorschlag zur Bestimmung der Hoͤhe des Wasserstandes in den Seehaͤfen.
                                       434
                                       Widerlegung des Vorurtheiles, daß Wasserraͤder bei Nacht schneller umlaufen als
                                       am Tage. 435
                                       Lecour's rauchverzehrender Ofen. 435
                                       Ueber Hrn. Dr. Arnott's neue Art von Oefen. 435
                                       Ueber eine Glasmasse mit doppelter Strahlenbrechung. 436
                                       Zahl der Eisenwerke in Schottland. 436
                                       Glasgow's Reichthum an Spinnmuͤhlen. 436
                                       Disé's unausloͤschliche alkalische Tinte. 436
                                       Lanet's Methode schnell Handschriften und Zeichnungen zu
                                       copiren. 437
                                       Neue Methode Holz erhaben zu graviren. 437
                                       De Braine's Maͤnnerhuͤte zum Zusammenlegen.
                                       438
                                       Fortschritte der Runkelruͤbenzuker-Fabrication in Rußland. 438
                                       Pecqueur's Maschine fuͤr
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabriken. 438
                                       Aufbewahrung von Fleisch in Stikstoffoxydgas. 438
                                       Aufbewahrung der Speisen nach Appert. 439
                                       Dattelkerne als Kaffeesurrogat. 439
                                       Ueber die Kartoffel von Rohan. 439
                                       Außerordentliche Groͤße, welche die Runkelruͤbe erreicht. 439
                                       Labbé's Methode Kaͤlber mit gelben
                                       Ruͤben aufzuziehen. 440
                                       Ueber Fliegengitter mit weiten Maschen. 440
                                       Ueber die sogenannte Muscardine, eine Krankheit der Seidenraupen. 440
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXII. Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen, worauf sich Sir Thomas
                                 Cochrane, gewoͤhnlich genannt Lord Cochrane, von Regen-Street in der Grafschaft Middlesex, am 11. November 1830 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 441
                                 
                              LXXIII. Einiges uͤber die rotirende Dampfmaschine des Hrn. Avery in New-York. 442
                                 
                              LXXIV. Ueber einen von Hrn. William Shultz in
                                 Philadelphia erfundenen Funkenauffaͤnger fuͤr Dampfwagen. 448
                                 
                              LXXV. Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr Eisenbahnwagen, worauf Hr.
                                 Arundius Tiers in Pennsylvania ein Patent nahm. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 449
                                 
                              LXXVI. Ueber das verbesserte Permutationsschloß des Hrn. A. Mackinnon von Sheffield. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 450
                                 
                              LXXVII. Ueber die sogenannte Schlagmuͤhle (Beating
                                    Mill), deren man sich in England zum Appretiren der Leinwand bedient. Von Fr. Marquardt. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 451
                                 
                              LXXVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen und Dubliren von Baumwolle,
                                 Seide, Flachs und anderen Faserstoffen, worauf sich Thomas Sharp und
                                 Richard Roberts, beide Ingenieurs von Manchester, auf eine von einem
                                 Auslaͤnder gemachte Mittheilung am 8. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 Abbildungen aus Tab. VII. 457
                                 
                              LXXIX. Verbesserungen an den Webestuͤhlen, dieselben moͤgen mit der
                                 Hand oder mit einer Triebkraft betrieben werden, worauf sich Apelles Howard, Baumwollspinner von Stockport in der Grafschaft Ehester, und John Scattergood, Maschinenbauer von Manchester in der Grafschaft
                                 Lancaster, am 5. Oktober 1835 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 461
                                 
                              LXXX. Verbesserungen an den Knoͤpfen, worauf sich Humphreys Jeffery, 
                                 Goldschmied und Juwelier von
                                 Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 23. November 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 464
                                 
                              LXXXI. Ueber das von Hrn. Hutchison verbesserte Bett
                                 oder Lager fuͤr die zur Leuchtgasfabrication bestimmten Retorten. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 465
                                 
                              LXXXII. Ueber einen von Hrn. Capitaͤn S. Brown
                                 in Antrag gebrachten Leuchtthurm aus Metall. 468
                                 
                              LXXXIII. Ueber einen verbesserten Leuchter. Von Hrn. J. L. Higgins Esq. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 472
                                 
                              LXXXIV. Einiges uͤber das Mohren oder Moiriren des Weißbleches. 473
                                 
                              LXXXV. Vorschriften zur Bereitung von Kautschukfirnissen und deren Anwendung auf
                                 Saffian und lakirte Schaffelle; nach Hrn. Champagnat. 476
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen an den Stiefeln und Schuhen, worauf sich William Johnson, Gentleman, an den Horsley-Iron-Works in der Grafschaft
                                 Stafford, am 22. Aug. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 478
                                 
                              LXXXVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 15. Sept. bis 24. Okt. 1836 in England ertheilten Patente. 480
                                       Verzeichniß der vom 19. Dec. 1821 bis 14. Januar 1822 in England ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 481
                                       Preise, welche die Society of arts in Edinburgh im Jahre
                                       1836 ertheilte. 482
                                       Zahl der in England vorgefallenen Schiffbruͤche. 482
                                       Das Dampfboot Novelty in den Vereinigten Staaten. 482
                                       Janvier's Ruder fuͤr Dampfboote. 483
                                       Ueber das Sammeln der Daͤmpfe, die sich beim Abdampfen entwikeln. 483
                                       Eisenbahn zwischen Utica und Shenectady. 483
                                       Ueber den Bau von Saͤlen in acustischer Hinsicht. 484
                                       Maschine zum Straßenkehren. 484
                                       Goulet-Colles's Methode artesische Brunnen zu bohren. 484
                                       Allarmlampen anstatt der Selbstschuͤsse. 485
                                       Wallace's verbesserte Taschenpistole. 485
                                       Chronometer als Thermometer benuzt. 486
                                       Ueber die Abnuͤzung der Schienen an den Curven von kleinem Halbmesser. 486
                                       Lane's Verbesserungen an den Vorspinnmaschinen. 486
                                       Cochrane's Verbesserungen im Spinnen der Cashemirwolle. 487
                                       F. Levrat's Kardaͤtsch-, Spinn- und Spulmaschine.
                                       487
                                       Picot's Maschine zum Schneiden von Furnirholz etc. 488
                                       Ueber Hrn. Saget's Mahlmuͤhle fuͤr Armeen,
                                       Colonisten etc. 488
                                       Delpech's Verbesserungen in der Fayencefabrication. 488
                                       Royl's verbesserte Methode eiserne Roͤhren und
                                       Cylinder zu verfertigen. 489
                                       Ueber einen in Frankreich eingefuͤhrten Eisenfrischproceß. 489
                                       Terrasson's Maschine zur Ziegelfabrication. 489
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrik in England. 490
                                       Nachtraͤgliches uͤber Laurence's Methode den
                                       Runkelruͤbensaft zu gewinnen. 490
                                       Ueber Potaschegewinnung aus den Ruͤbenzukermelassen. 490
                                       Shiels's verbesserte Methode den Reiß zu reinigen. 491
                                       Ueber den Verbrauch und die Ertraͤgnisse der Fleischereien in Paris. 491
                                       Ueber die Eselsmilch im Vergleiche mit der Milch anderer Thiere. 491
                                       Zunahme der Theeeinfuhr in England. 492
                                       Zuker- und Kaffeeeinfuhr in Europa. 492
                                       Namen- und Sachregister des ganzen Jahrganges. 493
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Bericht uͤber die Versuche, welche aus
                                       Auftrag des Finanzdepartements der Vereinigten Staaten von einer Commission des
                                       Franklin-Institute in Pennsylvania
                                       uͤber die Explosionen der Dampfkessel angestellt wurden.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im
                                       Mechanics'
                                             Magazine, No. 666 u. f.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.Diese Tafel wird mit dem naͤchsten Heft ausgegeben. A. d. R.
                                       
                                    (Fortsezung von Bd. LXI. Heft 6, S.
                                       426.)
                                    Ueber die Ursachen der Explosionen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Bemerkungen uͤber die Eisenbahn zwischen
                                       Dublin und Kingstown. Auszug aus einem Vortrage des Hrn. David Stevenson Esq., Civilingenieur in
                                       Edinburgh, gehalten am 9. Maͤrz 1836 vor der Society of Arts
                                       for Scotland.Gegenwaͤrtiger Aufsaz, den wir im Auszuge mittheilen, dient zur
                                             Ergaͤnzung dessen, was wir bereits in Bd. LIV. S. 436 und Bd. LVI. S.
                                                71 unseres Journales uͤber diese Bahn berichteten. A. d. R.
                                       
                                    Im Auszuge aus dem Edinburgh New Philosophical. Jan.
                                          – April 1836, S. 320.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bemerkungen uͤber die Eisenbahn zwischen Dublin und
                                       Kingstown.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber eine Bremse fuͤr Eisenbahnen, womit
                                       zugleich ein Stoßaufhaͤlter verbunden ist. Von Hrn. G. Millichap in
                                       Birmingham.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          670.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Millichap, uͤber eine Bremse fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Ueber eine Sicherheitsbremse fuͤr
                                       Eisenbahnwagen. Von Hrn. W. J.
                                          Curtis.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 670. S.
                                          146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Curtis, uͤber eine Sicherheitsbremse fuͤr
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur
                                       Verhuͤtung des Umschlagens von Fahrzeugen, wenn sie mit zu vielen Segeln besezt
                                       worden sind, so wie auch zum Nachlassen von Tauen und Segelleinen an verschiedenen Arten
                                       von Fahrzeugen und Schiffen, welche Verbesserungen zum Theil auch zu anderen Zweken
                                       brauchbar sind, und worauf sich George Beadon, Marine-Lieutenant von Taunton in der Grafschaft Somerset,
                                       am 10. Jul. 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1836, S.
                                          223.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Beadon's verbesserte Apparate zur Verhuͤtung des Umschlagens
                                       von Fahrzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber eine neu erfundene und patentirte
                                       Feuersprize und Locomotivmaschine mit Dampfcondensation. Von Hrn. S. W. Nickoll in
                                       Elham bei Canterbury.
                                    Aus einem Schreiben des Erfinders im Mechanics'
                                             Magazine, No. 653.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Nickoll's Feuersprize mit Dampfcondensation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Verbesserungen an den Buchdrukerpressen, worauf
                                       sich Andrew Smith,
                                       Muͤhlenbauer und Ingenieur von Belper in der Grafschaft Derby, am 18. Mai. 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1836, S.
                                          201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Smith's verbesserte Buchdrukerpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von
                                       Angelgewinden, worauf sich Thomas
                                          Horne, Gelbgießer von Aston bei Birmingham in der Grafschaft Warwick, am
                                       24. Jul. 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1836, S.
                                          226.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Horne's verbesserte Angelgewinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Verbesserungen an den Schrauben, deren man sich
                                       zum Verschließen von Tintenzeugen, Parfuͤmerie-, Liqueur-, Medicin- und anderen
                                       Flaͤschchen, so wie auch zum Verschließen der Tiegel und Becher, worin man
                                       Salben, Pulver, Eingemachtes und andere Dinge aufbewahrt, bedient, worauf sich George Lawrence, Etuimacher
                                       von New-Bond-Street, in der Grafschaft Middlesex, am 8. Maͤrz 1856 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1836, S.
                                          229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lawrence's verbesserte Schrauben fuͤr Tintenzeuge
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Verbesserungen in dem Verfahren und an den
                                       Apparaten zur Erzeugung gestochener, geaͤzter oder erhaben gravirter
                                       Metallplatten zum Calicodruke, worauf sich Alphonse Humbert Jean Francis Valois, Gentleman
                                       am Artillery-Place, Finsbury-Square, Grafschaft Middlesex, am 13. Mai 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1836, S.
                                          238.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Valois's verbesserte Metallplatten zum Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die Bereitung des Neuwieder-, Mineral-,
                                       Braunschweiger- und Berggruͤns.
                                    Ueber die Bereitung des Neuwiedergruͤns etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Neue und verbesserte Maschine zur Zubereitung von
                                       Hanf und Flachs, und verbesserte Maschinerie zur mechanischen Spinnerei von Flachs,
                                       Hanf, Baumwolle, Seide und anderen Faserstoffen, worauf sich Daniel Dewhurst, Flachsspinner von Preston in
                                       der Grafschaft Lancaster, und Thomas Joseph und Isaak Hope, Mechaniker, saͤmmtlich von Manchester, am 16. December 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1836, S.
                                          233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dewhurst's und Hopes Vorbereitungsmaschine fuͤr Flachs
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    (Fortsezung von Bd. LXI, H. 6, S.
                                       471.)
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Bericht uͤber die Versuche, welche aus
                                       Auftrag des Finanzdepartements der Vereinigten Staaten von einer Commission des
                                       Franklin-Institute in Pennsylvania uͤber die Explosionen
                                       der Dampfkessel angestellt wurden.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im
                                       Mechanics'
                                             Magazine, No. 666 u.f.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 1, S.
                                       24.)
                                    Ueber die Ursachen der Explosionen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber eine neue Speisepumpe fuͤr
                                       Dampfkessel. Von Hrn. Charles
                                          Pott, Civilingenieur.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No.
                                          672.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Pott's neue Speisepumpe fuͤr Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Ueber einen verbesserten Hut fuͤr die
                                       Rauchfaͤnge der Locomotivmaschinen, und uͤber einen verbesserten
                                       Aschenbehaͤlter fuͤr dieselben. Von Hrn. W. S. Curtis in Deptford.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 680, S.
                                          338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Curtis's verbesserter Hut fuͤr
                                       Rauchfaͤnge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Bericht des Hrn. Gautier de Claubry uͤber einen von Hrn.
                                       Leydecker,
                                       Fabrikanten physikalischer Instrumente in Paris, Quai des
                                          Augustins, No. 55, vorgelegten Heber und Araͤometer.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1836, S. 426.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Leydecker's Heber und Araͤometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Anwendung des gekoͤrnten Bleies zur
                                       Eudiometrie; von Hrn. Theod. de
                                          Saussure.
                                    Im Auszuge aus der Biblioth. universelle, 1836. Bd. II. S.
                                          170
                                    Anwendung des gekoͤrnten Bleies zur Eudiometrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber die Bildung der Schwefelsaͤure; von
                                       Thomas Thomson,
                                       Prof. der Chemie in Glasgow.
                                    Aus den Records of general Science. August 1836, S.
                                          93.
                                    Thomson, uͤber die Bildung der
                                       Schwefelsaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Chemische Untersuchung der Seide; von G. I. Mulder in
                                       Rotterdam.Von dieser Abhandlung, welche der Verfasser in seinem Natuur en Scheikundig Archief
                                                (Jahrgang 1835) bekannt machte, wurde eine deutsche Uebersezung in
                                             Poggendorff's
                                                   Annalen der Physik (1836 Nr. 4) mitgetheilt; wir geben den
                                             wissenschaftlichen Theil derselben hier im Auszuge (nach dem polytechnischen
                                                   Centralblatt Nr. 45), den technischen aber
                                             vollstaͤndig. A. d. R.
                                       
                                    Mulder's chemische Untersuchung der Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Auszug aus dem Berichte des Hrn. Payen, uͤber die
                                       Stearinkerzen des Hrn. de
                                          Milly.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. August 1836, S. 303.
                                    Payen's Bericht uͤber de Milly's Stearinkerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber das Gerben der Hasen-, Kaninchen- und
                                       anderer Felle. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Bouriat uͤber die Fabrik des Hrn. Renou in
                                       Paris, rue Mouffetard, No.
                                       29.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. August 1836, S. 316.
                                    Bouriat's Bericht uͤber das Gerben der Hasen-, Kaninchen-
                                       und anderer Felle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber die Fabrik lakirter Leder der HH. Nys und Comp. in Paris, rue de l'Orillon No. 27. Auszug aus dem Berichte des Hrn.
                                       Labarraque.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. August 1836, S. 312.
                                    Labarraque's Bericht uͤber lakirtes Leder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Auszug aus einem Berichte des Hrn. Labarraque uͤber die
                                       Schab- oder Ausfleischmesser fuͤr Gerber, welche Hr. Drouet in Paris, rue des
                                       Prètres-Saint-Paul, No. 28,
                                       verfertigt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Jul. 1836, S. 231.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Drouet, uͤber die Schab- oder Ausfleischmesser fuͤr
                                       Gerber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Einiges uͤber das Ausfetten der
                                       Wollentuͤcher. Von Hrn. Martin, Faͤrber in Paris.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Julius
                                          1836, S. 40.
                                    Martin, uͤber das Ausfetten der
                                       Wollentuͤcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication elastischer, zu
                                       verschiedenen Zweken anwendbarer Stoffe oder Fabricate, worauf sich Robert William Sievier von
                                       Southampton Row in der Pfarre St. George, Grafschaft Middlesex, am 17. Januar 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1836,
                                          S. 89.
                                    Sievier's verbesserte elastische Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Harz- und Theergewinnung in den
                                       Haidlaͤndern um Bordeaux.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Septbr.
                                          1835, S. 110.
                                    Ueber die Harz- und Theergewinnung in den Haidlaͤndern um
                                       Bordeaux.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in
                                       Frankreich.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 1, S. 73 dieses
                                       Bandes.)
                                    Ueber die Baumwollwaaren-Fabrication in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, einundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber die Dampfmaschinen und vergleichende
                                       Versuche mit verschiedenen Systemen derselben; von Emil Koͤchlin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 42 u. 43.
                                    Koͤchlin, uͤber die Dampfmaschine und deren
                                       verschiedene Systeme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXII.
                                    Verbesserte Maschine zur Mittheilung von Kraft zu
                                       mechanischen Zweken, worauf sich John Ericsson, Ingenieur von New Road in der Grafschaft Middlesex, am
                                       24. Julius 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1836, S.
                                          348.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ericsons's rotirende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen an den Locomotivwagen, worauf sich
                                       John Hanson,
                                       Kupferschmied von Huddersfield in der Grafschaft York, am 31. August 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1836, S.
                                          352.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hanson's verbesserte Locomotivwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen im Baue und im Treiben der zur
                                       Schifffahrt dienenden Fahrzeuge, worauf sich John Lane Higgins Esq., von Oxford Street in
                                       der Grafschaft Middlesex, am 26. August 1835
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September
                                          1836, S. 165.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Higgins's verbesserte Fahrzeuge zur Schiffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verbesserungen an den Pumpen, worauf sich
                                       John Fussell,
                                       Fabrikant schneidender Instrumente, von Nunney in der Grafschaft Sommerset, am 29. December 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September
                                          1836, S. 163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Fussel's verbesserte Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber eine verbesserte Spindel fuͤr
                                       Drossel-Spinnmaschinen. Von Hrn. James
                                          Whitelaw in Glasgow.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 660. S.
                                          536.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Whitelaw's verbesserte Spindel fuͤr
                                       Drossel-Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an den Kutschenfedern, worauf sich
                                       William Boulnois
                                       Esq., von Gower Street in der Grafschaft Middlesex, am 30. Januar 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September
                                          1836, S. 169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Boulnois's verbesserte Kutschenfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung
                                       von Hufeisen und anderen Gegenstaͤnden aus Stab- oder Schmiedeisen, worauf sich
                                       Thomas Jevons,
                                       Kaufmann von Liverpool, am 8. Oktober 1835 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1836,
                                          S. 67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Jevons's verbesserte Maschinen zur Verfertigung von Hufeisen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber eine Vorrichtung zum Schraubenschneiden.
                                       Von Hrn. N. S.
                                          Heineken in Sidmouth.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 682, S.
                                          377.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Heineken's Vorrichtung zum Schraubenschneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber einen Apparat zum Schraubenschneiden. Von
                                       Hrn. James Tracey in
                                       Pembroke.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 682, S.
                                          376.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Tracey's Apparat zum Schraubenschneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Verbessertes Instrument zum Messen der Tiefe des
                                       Wassers der See und der Fluͤsse, worauf sich John Ericsson, Civilingenieur in Albany Street,
                                       Grafschaft Middlesex, am 14. Novbr. 1835 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1836, S.
                                          355.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ericsson's verbessertes Seemaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserungen an den Musikinstrumenten, worauf
                                       sich Thomas Howell,
                                       Musikalienhaͤndler in Bristol, am 21. December
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September
                                          1836, S. 171.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Howell's verbesserte Musikinstrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Verbesserte Methode ein- oder mehrfarbige Dessins
                                       oder Zeichnungen auf Toͤpferwaare, Porcellan, Glas und andere derlei Substanzen
                                       zu uͤbertragen, worauf sich William Wainwright Potts, von Burslem in der Grafschaft Stafford, am
                                       3. December 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1836,
                                          S. 151.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Potts's verbesserte Methode mehrfarbige Zeichnungen auf
                                       Toͤpferwaare etc. zu uͤbertragen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber Steph. Hutchinson's Apparat zum Messen des
                                       Leuchtgases in den Gasfabriken.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 655, S.
                                          417.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Hutchinson's Apparat zum Messen des Leuchtgases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber die Darstellung und Eigenschaften der
                                       festen Kohlensaͤure.
                                    Aus dem Hermès, No. 45.
                                    Darstellung und Eigenschaften der festen
                                       Kohlensaͤure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, zweiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Bericht uͤber die Abhandlung des Hrn.
                                       Emil
                                          Koͤchlin, betreffend die Dampfmaschinen; erstattet im Namen des
                                       Comité fuͤr Mechanik, von Joseph
                                          Koͤchlin.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 42 u. 43.
                                    Koͤchlin's Bericht uͤber die
                                       Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln, wodurch das
                                       Bersten derselben durch uͤbermaͤßigen inneren und das Einsinken durch
                                       uͤbermaͤßigen aͤußeren Druk verhuͤtet wird, und worauf sich
                                       John Cooper Douglas
                                       Esq., von Great Ormond Street in der Grafschaft Middlesex, am 19. November 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1836,
                                          S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Douglas's verbesserte Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber das Ruderrad des Hrn. Henry Pickworth von Sipson in
                                       der Grafschaft Middlesex.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 679, S.
                                          322.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Pickworth's Ruderrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Beschreibung einer Art von Drehbank zur
                                       Verfertigung von Medaillen. Von Hrn. N. S. Heineken in Sidmouth im Devonshire.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 674. S.
                                          242.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Heineken, Beschreibung einer Drehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Beschreibung einer tragbaren Ausschneidpresse von
                                       der Erfindung des Hrn. Hosking.
                                    Aus dem dritten Berichte der
                                          Cornwall-Polytechnic-Society im Mechanics' Magazine, No. 660, S.
                                          514.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hosking's tragbare Ausschneidpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Verbesserungen an den Spulen, auf welche das
                                       Baumwollgarn aufgewunden wird, worauf sich Richard Barber, Baumwollzwirner von Leicester,
                                       am 22. Okt. 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1836,
                                          S. 83.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Barber's verbesserte Spulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Ueber eine neue Hemmung fuͤr Pendeluhren.
                                       Von Hrn. Alexander
                                          Witherspoon, Uhrmacher in Tranent.
                                    Aus dem New Philosophical Journal, April 1836, S.
                                          303.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Witherspoon's Hemmung fuͤr Pendeluhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Ueber die Sicherheitslampe des Hrn. John Martin in
                                       London.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 654, S.
                                          402.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          IV.
                                    Martin's Sicherheitslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die Natur der bleichenden
                                       Chlorverbindungen; von Martens, Professor der Chemie an der Universitaͤt zu
                                       Loͤwen.
                                    (Aus den Annales de Chimie et de Physique. Bd. LXI. S.
                                          296.)
                                    Martens, uͤber die Natur der bleichenden
                                       Chlorverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Neue Methode das Bier auf seine wesentlichen
                                       Bestandtheile zu untersuchen. Von Professor Dr. Joh. Nep. Fuchs in
                                       Muͤnchen.
                                    Fuchs, neue Methode das Bier zu untersuchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber den Twaddle'schen und Atkins'schen Araͤometer; von Dr. Emil Dingler.
                                    Dingler, uͤber Twaddle's Araͤometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserter Apparat zum Ausbaue von Getreide und
                                       anderen Samen, so wie auch zum Duͤngen, worauf sich William Keene, Ingenieur von Bankside,
                                       Southwark in der Grafschaft Surrey, am 2. November
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August 1836,
                                          S. 87.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Keenes' Apparat zum Ausbaue von Getreide etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, dreiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die Berechnung des dynamischen Effects der
                                       Expansions-Dampfmaschinen; von Hrn. Choffel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 42 u. 43.
                                    Choffel, Berechnung des Effects der
                                       Expansions-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber die Verdichtung des Dampfes durch
                                       Einsprizung. Von Hrn. Will.
                                          Symington.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          677.
                                    Symington, uͤber Verdichtung des Dampfes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXII.
                                    Ueber eine verbesserte Parallelbewegung
                                       fuͤr Dampfmaschinen, von der Erfindung des Hrn. Isaac Dodds, Ingenieur an den Eisenwerken von
                                       Horseley bei Birmingham.Hr. Dodds erhielt von
                                             der Gesellschaft die silberne Medaille fuͤr seine Erfindung zuerkannt. A.
                                             d. N.
                                       
                                    (Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol. L.
                                          P. II., S. 81.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Dodds's Parallelbewegung fuͤr Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Beschreibung eines Apparates zur Verfertigung der
                                       Stiefelchen fuͤr die Fischbeinstaͤbchen an Regen- und Sonnenschirmen. Von
                                       der Erfindung des Hrn. J.
                                          Franklin in Bath-court,
                                       Oldstreet-Road.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol. L.
                                          P. II; S. 89.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Franklin's Apparat zur Verfertigung der sogenannten Stiefelchen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Neue und verbesserte Methode Moosland troken zu
                                       legen und urbar zu machen, und Verbesserungen an den Maschinen, welche zu diesen und
                                       anderen nuͤzlichen Zweken dienen, worauf sich John Heathcoat Esq., von Tiverton in der
                                       Grafschaft Devon, am 15. Mai 1832 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1836, S.
                                          329.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Heathcoat's Methode Moosland troken zu legen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber ein neues System der Fluß- und
                                       Canalschifffahrt. Von Hrn. J. B.
                                          Bonniot.
                                    Aus dem Recueil industriel, Januar 1836, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bonniot's System der Fluß- und Canalschiffahrt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          LXVI.
                                          LXVII.
                                          
                                       
                                    Ueber eine verbesserte, von J. Flight erfundene Methode
                                       im Falle des Brechens oder Reißens von Seilen das Herabfallen der an ihnen
                                       aufgehaͤngten Lasten zu verhuͤten.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol. L.
                                          P. II. S. 84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Flight's Aufzugseile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          LXVII.
                                          LXVIII.
                                          
                                       
                                    Ueber verbesserte Methoden Kohlen zu
                                       brennen.
                                    (Aus dem American Railroad Journal.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserte Methoden Kohlen zu brennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          LXVIII.
                                          LXIX.
                                          
                                       
                                    Die Branntweinbrennerei in Niederfuͤllbach
                                       bei Coburg. Von C. Zeller, Sek.
                                       des Großherzogl. badischen landwirthsch. Vereins und Lehrer der
                                       Landwirthschaft am Großherzogl. Schullehrer-Seminarium in
                                       Karlsruhe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Zeller, uͤber die Branntweinbrennerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          LXIX.
                                          LXX.
                                          
                                       
                                    Ueber das Verfahren bei der Branntweinfabrication
                                       in Großbritannien und Irland.
                                    Aus den Records of general Science. No. 12 und
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber die der Branntweinfabrication in Großbritannien und
                                       Irland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          LXX.
                                          LXXI.
                                          
                                       
                                    Ueber einige Eigenschaften der
                                       Gallussaͤure und einen rothen Farbstoff, welcher bei Behandlung derselben mit
                                       Schwefelsaͤure entsteht; von Hrn. Robiquet.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. September 1836, S.
                                          483.
                                    Robiquet, uͤber Eigenschaften der Gallussaͤure und
                                       einen rothen Farbstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          LXXI.
                                          LXXII.
                                          
                                       
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Siebenzehnter Jahrgang, vierundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen an den rotirenden Dampfmaschinen,
                                       worauf sich Sir Thomas
                                          Cochrane, gewoͤhnlich genannt Lord Cochrane, von Regen-Street in der Grafschaft Middlesex, am 11. November 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1836, S.
                                          404.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Cochrane, Verbesserung an den rotirenden
                                       Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Einiges uͤber die rotirende Dampfmaschine
                                       des Hrn. Avery in
                                       New-York.Wir haben im Polytechn. Journal Bd. LIX. S.
                                                81 eine Beschreibung dieser Maschine gegeben, auf die wir zur
                                             Verstaͤndigung des hier Vorkommenden verweisen. A. d. R.
                                       
                                    Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, No. 684, S.
                                          412.
                                    Avery's rotirende Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Ueber eine von Hrn. William Shultz in Philadelphia erfundenen
                                       Funkenauffaͤnger fuͤr Dampfwagen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          683.
                                    Schultz's Funkenauffaͤnger fuͤr
                                       Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr
                                       Eisenbahnwagen, worauf Hr. Arundius Tiers in Pennsylvania ein Patent nahm.
                                    Aus dem Franklin Journal for July im Mechanics'
                                             Magazine, No. 683.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Tiers's verbesserte Raͤder fuͤr
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber das verbesserte Permutationsschloß des Hrn.
                                       A. Mackinnon von
                                       Sheffield.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol. L.
                                          P. II., S. 86.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Mackinnon's verbessertes Permutationsschloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber die sogenannte Schlagmuͤhle (Beating Mill), deren man sich in England zum Appretiren der
                                       Leinewand bedient. Von Fr.
                                          Marquardt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Beschreibung der englischen Schlagmuͤhle zum Appretiren der
                                       Leinewand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen und
                                       Dubliren von Baumwolle, Seide, Flachs und anderen Faserstoffen, worauf sich Thomas Sharp und Richard Roberts, beide Ingenieurs von Manchester, auf eine von einem
                                       Auslaͤnder gemachte Mittheilung am 8. Okt.
                                          1834 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. September 1836, S.
                                          393.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Sharp's verbesserte Maschinen zum Spinnen und Dubliren von
                                       Baumwolle, Seide etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen an den Webestuͤhlen,
                                       dieselben moͤgen mit der Hand oder mit einer Triebkraft betrieben werden, worauf
                                       sich Apelles Howard,
                                       Baumwollspinner von Stockport in der Grafschaft Chester, und John Scattergood, Maschinenbauer von Manchester in der Grafschaft Lancaster, am
                                       5. Oktober 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius 1836,
                                          S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Howard's und Scattergood's verbesserte
                                       Webestuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen an den Knoͤpfen, worauf
                                       sich Humphreys Jeffery,
                                       Goldschmied und Juwelier von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 28. November 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. September 1836, S.
                                          425.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Jeffery's verbesserte Knoͤpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber das von Hrn. Hutchison verbesserte Bett oder Lager fuͤr
                                       die zur Leuchtgas-Fabrication bestimmten Retorten.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          671.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hutchison's verbesserte Retortenbett.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Ueber einen von Hrn. Capitaͤn S. Brown in Antrag gebrachten
                                       Leuchtthurm aus Metall.
                                    Aus dem Scotsman im Mechanics' Magazine, No. 678, S. 318.
                                    Brown, uͤber einen Leuchtthurm aus Metall.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber einen verbesserten Leuchter. Von Hrn.
                                       I. L. Higgins
                                       Esq.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts. Vol. L.
                                          P. II; S. 94.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Higgins's verbesserte Leuchter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Einiges uͤber das Mohren oder Moiriren des
                                       Weißbleches.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar
                                          1836, S. 29.
                                    Ueber das Mohren des Weißbleches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Vorschriften zur Bereitung von Kautschukfirnissen
                                       und deren Anwendung auf Saffian und lakirte Schaffelle; nach Hrn. Champagnat.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Julius
                                          1836, S. 43.
                                    Champagnat's Vorschriften zur Bereitung von
                                       Kautschukfirniß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an den Stiefeln und Schuhen,
                                       worauf sich William Johnson,
                                       Gentleman, an den Horsley-Iron-Works in der Grafschaft Stafford, am 22. Aug. 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. September 1836, S.
                                          399.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Johnson's verbesserte Stiefel und Schuhe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




