| Titel: | Ueber die Harz- und Theergewinnung in den Haidländern um Bordeaux. | 
| Fundstelle: | Band 62, Jahrgang 1836, Nr. XXVIII., S. 140 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVIII.
                        Ueber die Harz- und Theergewinnung in den
                           Haidlaͤndern um Bordeaux.
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. Septbr.
                              1835, S. 110.
                        Ueber die Harz- und Theergewinnung in den Haidlaͤndern um
                           Bordeaux.
                        
                     
                        
                           Die auf den Haidlaͤndern um Bordeaux wachsende Kiefer oder Foͤhre, die
                              sogenannte Meerstrandsfichte (Pinus maritima) kommt
                              beilaͤufig im 30sten Jahre ihres Alters, oder wenn ihr Stamm eine solche Dike
                              erreicht hat, daß ihn ein Mann mit seinem Arme so umklammern kann, daß er kaum seine
                              Fingerspizen sieht, unter die Hake des Pechlers, welcher dabei auf folgende Weise
                              verfaͤhrt.
                           Vom 20. Januar bis 1. Februar wird dem Baume beilaͤufig 2 Fuß hoch
                              uͤber dem Boden an der Suͤdseite die rauhe Rinde im vierten Theile des
                              Umfanges des Stammes genommen, ohne jedoch dabei das Lebendige zu verlezen. Die
                              Absicht hiebei ist: durch die Einwirkung der Sonne auf die entbloͤßte Stelle
                              einen groͤßeren Saͤftezufluß nach dieser zu erzeugen. Wenn die Sonne
                              mehr Kraft gewonnen hat, gewoͤhnlich vom 25. Maͤrz bis zum 1. Mai,
                              beginnt man das Anhauen der blosgelegten Stelle, und zwar mit einer kleinen Hake,
                              deren Schneide die Form eines Hohlmeißels hat. Mit diesem Instrumente wird
                              naͤmlich an der entbloͤßten Stelle ein Span von beilaͤufig 3
                              Zoll Laͤnge auf 3 Linien Dike so ausgehauen, daß das Lebendige selbst dadurch
                              angegriffen wird. Kaum ist dieß geschehen, so schwizt aus der verlezten Stelle in
                              kleinen durchsichtigen Tropfen eine Fluͤssigkeit aus, welche laͤngs
                              des Stammes herablaͤuft und in einem Gefaͤße aufgefangen wird, welches
                              man im Voraus am Fuße
                              des Baumes zwischen den Wurzeln angebracht hat. Das gesammelte Product, welches man
                              mit dem Namen Jungfernpech (résine vierge géme) zu bezeichnen pflegt, wird alle Monate
                              oder wenigstens 4 Mal im Sommer entfernt, und in einen Behaͤlter gebracht,
                              der sich in der Mitte des Waldes befindet, und in welchem es gegen Witterung und
                              Unreinigkeiten geschuͤzt ist. Das Anhauen wird woͤchentlich ein Mal
                              wiederholt und bis zu Ende Septembers fortgesezt. Die Witterung uͤbt einen
                              sehr großen Einfluß auf die Ernte; bei anhaltendem Suͤdwinde faͤllt
                              sie viel reichlicher aus, als dann, wenn die Poren des Holzes durch herrschende
                              Nordwinde verengert werden.
                           Abgesehen von dem Jungfernpeche werden auch noch mehrere andere Producte gesammelt.
                              Das Harz verliert naͤmlich, indem es der Sonne ausgesezt an dem Stamme in den
                              erwaͤhnten Behaͤlter herabfließt, den fluͤchtigsten seiner
                              Bestandtheile, wird dadurch so dik, daß es nicht mehr fließen kann, und bleibt
                              mithin in tropfsteinartigen Massen, welche durch die nachfolgenden Tropfen immer
                              diker und diker werden, an der Rinde kleben. Diese Klumpen, welche an Farbe einer
                              mit Schwefelblumen angeruͤhrten Milch gleichen, werden mit der Hand
                              abgeloͤst, und bilden das weiße Foͤhrenharz (barras oder galipos) von erster
                              Qualitaͤt, welches von den Wachsziehern hauptsaͤchlich unter die
                              Kerzen genommen wird. Dieselbe Substanz, aber von zweiter Qualitaͤt,
                              erhaͤlt man, indem man jene Harztheile, die mit der Hand nicht
                              abgeloͤst werden konnten, mit einer eisernen Rakel abkrazt. Wenn die
                              Baͤume nicht vollkommen gerade sind, so gelangt der ausfließende Saft nicht
                              immer in das fuͤr ihn bestimmte Gefaͤß, sondern er faͤllt auf
                              den Boden und klebt daselbst mit Blaͤttern, Sand etc. zusammen; die hiedurch
                              entstehenden Klumpen, so wie das, was aus den Gefaͤßen
                              uͤberlaͤuft, wenn sie nicht recht zeitig geleert wurden, werden
                              gleichfalls gesammelt, und geben das Foͤhrenharz dritter Qualitaͤt,
                              Terras genannt.
                           Nach Beendigung der Ernte schmilzt der Pechler das in die Pechhuͤtte gebrachte
                              Jungfernpech in einem kupfernen Kessel, wobei das Feuer so geleitet werden muß, daß
                              das Schmelzen nicht uͤbereilt wird, und daß die Masse am Boden nicht
                              anbrennen kann. Nach vollbrachter Schmelzung und waͤhrend die Masse noch heiß
                              ist, bereitet man sich aus dicht neben einander gelegten, faustdiken
                              Strohbuͤndeln, die nicht zu fest gebunden seyn duͤrfen, eine Art von
                              Filter, auf welches das geschmolzene Pech mit Loͤffeln ausgegossen wird. Das
                              durchgelaufene, und auf diese Weise von den beigemengten fremdartigen Substanzen
                              gereinigte Harz wird unter dem Namen Terpenthinbrei (térépenthine en pâte) in den Handel gebracht; das Faß
                              zu beilaͤufig 300 Kilogr. gilt gewoͤhnlich 80–90 Fr.
                           Aus diesem Terpenthinbreie wird das Terpenthinoͤhl (essence de térébenthine) gewonnen, indem man ihn in einem
                              gewoͤhnlichen Kolben lebhaft erhizt, wobei nach beilaͤufig einer
                              Stunde Zeit das Oehl uͤbergeht. Nach beendigter Destillation findet man im
                              Kolben als Ruͤkstand eine dunkelschwarze Substanz, welche man das trokene
                              Pech (brai sec) nennt, und welches man, wenn man es in
                              diesem Zustande verkaufen will, noch siedend durch Strohbuͤndel den obigen
                              aͤhnlich in Formen von verschiedener Groͤße gießt. Das
                              Terpenthinoͤhl kommt in Faͤssern zu 300 bis 350 Kilogr. in den Handel
                              und gilt 46 bis 50 Fr. die 50 Kilogr.; das trokene Harz gilt in Broden, welche mit
                              Matten umwikelt werden, 8 1/2 bis 9 Fr. die 50 Kil.
                           Zur Gewinnung des Pechharzes oder eigentlichen Peches (poix-résine, pègle) bedient man sich eines
                              zukerhutfoͤrmigen Ofens aus Baksteinen, in welchem man in der ganzen
                              Ausdehnung der Grundflaͤche eine Grundlage aus Holz oder Theer (goudron) anbringt. Auf diese Grundlage werden die
                              Strohbuͤndel, welche zum Filtriren des Terpenthinbreies und des trokenen
                              Harzes gedient haben, und welche von den franzoͤsischen Pechlern grachons genannt werden, regelmaͤßig geschichtet,
                              worauf man den Ofen bis zum Giebel empor fuͤllt. Vor dem Fuͤllen des
                              Kessels hat man dafuͤr zu sorgen, daß ein kleiner, vom Mittelpunkte bis zu
                              dem einen Ende des Ofens fuͤhrender, und zum Ausflusse dienender Canal durch
                              kleine eingelegte Holzstuͤkchen offen erhalten wird. In dem Ofen selbst, der
                              beilaͤufig zur Haͤlfte in die Erde vergraben ist, ist in gleicher
                              Hoͤhe mit dem Erdboden ein kleines vierekiges Thuͤrchen angebracht,
                              welches, wenn der Ofen leer ist, zu dessen Reinigung dient, waͤhrend es, wenn
                              der Ofen arbeitet, Luft zufuͤhrt. Wenn der Ofen gefuͤllt und die
                              Seitenthuͤr mit Lehm verstrichen worden ist, so wird der Ofen von Oben
                              angezuͤndet; wuͤrde er schwer anbrennen, so muͤßte man zur
                              Befoͤrderung der Entzuͤndung das kleine Thuͤrchen etwas
                              oͤffnen, jedoch sogleich wieder verkitten. Die fest eingeschichtete Masse
                              brennt natuͤrlich nur langsam, und diese Langsamkeit ist nothwendig, weil bei
                              einem zu starken Feuer die Masse verbrennen wuͤrde. Die langsam von Oben
                              herab dringende Hize durchwaͤrmt den ganzen Ofen, und in Folge dieser
                              Erwaͤrmung fließt die geschmolzene Masse ab; wenn dann der ganze Inhalt des
                              Ofens in Fluß gerathen ist, so laͤßt man die Fluͤssigkeit durch den
                              erwaͤhnten Canal in ein unterhalb in den Boden gegrabenes Loch abfließen. Es
                              geschieht hiebei nicht selten, daß sich der Canal verlegt; in diesem Falle macht man
                              ihn mit einer rothgluͤhenden Eisenstange wieder durchgaͤngig. Das
                              ausgeflossene Pech
                              enthaͤlt viel Wasser, und besizt weder die gehoͤrige Consistenz, noch
                              die beliebte Farbe; es wird daher sogleich in einen gußeisernen Kessel, den man den
                              Zukerkessel nennt, und der in einen Ofen eingemauert ist, gebracht, und in diesem
                              bei maͤßigem Feuer bis zum Sieden erhizt. Wenn das Sieden gegen eine Stunde
                              gedauert hat, und die waͤsserigen Theile groͤßten Theils
                              verfluͤchtigt sind, was man an dem Aufschaͤumen der Masse erkennt, so
                              loͤscht man das Feuer aus, und gibt die nunmehr dunkelbraun gewordene
                              Substanz sogleich und noch heiß in Formen, in welchen sie zu Broden von 125 Kilogr.
                              geformt wird, oder auch in Faͤsser. In diesem Zustande dient die Substanz als
                              Schiffspech oder fettes Pech (brai gras); es ist jedoch
                              zu troken, und wird daher von den Schiffsbaumeistern und Seefahrern, nachdem es
                              geschmolzen ist, mit einer bestimmten Quantitaͤt Theer versezt. Es wird
                              hiedurch allerdings welcher, immer aber fehlt es ihm noch an Geschmeidigkeit,
                              weßhalb es sich auch in kurzer Zeit abblaͤttert. Diese Art von Pech, die
                              unter dem Namen pegle oder mauvais brai gras in den Handel kommt, wird zu 8 bis 9 Fr. die 90 Kilogr.
                              verkauft.
                           Eine andere Art von trokenem, wenig versottenem Harze, aus welchem das
                              Terpenthinoͤhl nicht ausgezogen wurde, ist das Colophonium oder Geigenharz.
                              Man laͤßt, um dieß zu erzeugen, frisch gesammeltes Foͤhrenharz bei
                              gelindem Feuer in einem kupfernen Kessel schmelzen. Das Versieden darf nicht zu
                              lange dauern, weil sonst zu viel von dem aͤtherischen verfluͤchtigt
                              wird, so daß sich die gewonnene Masse zu sehr dem trokenen Harze annaͤhert.
                              Nach vollendeter Schmelzung wird das Colophonium in Faͤsser gegossen, da es
                              sich wegen seiner zu geringen Consistenz nicht wohl in Brode formen laͤßt.
                              Colophonium von erster Qualitaͤt ist schoͤn schwarz mit einem Schiller
                              von Gold; es ist stark durchscheinend und besizt einen solchen Glanz, daß man auf
                              den Bruchflaͤchen sein Bild wie in einem Spiegel sieht. Mit
                              Terpenthinoͤhl und Knoblauch gibt es einen schoͤnen Firniß. Die 50
                              Kilogr. gelten 11 bis 12 Fr.
                           Wenn die Foͤhre aus Alter abstirbt; wenn sie von Sturmwinden entwurzelt wird;
                              oder endlich, wenn sie durch lange fortgeseztes Entziehen der harzigen Saͤfte
                              so geschwaͤcht worden ist, daß man nicht hoffen darf, daß ihre
                              Vegetationskraft nach einigen Jahren Ruhe wieder auflebe; dann ist es Zeit den Baum
                              zu faͤllen, um die lezten Producte aus ihm zu gewinnen. Will man mit dem
                              Faͤllen so lange warten, bis der Baum ganz alt geworden ist, so wird es
                              ungefaͤhr 120 Jahre nach dem ersten Anhauen desselben mit der Pechlerhaue
                              vorgenommen. Gewoͤhnlich, und zwar namentlich in der Naͤhe der
                              Heerstraßen und der schiffbaren Fluͤsse, wird jedoch die Foͤhre nicht so alt,
                              sondern der Eigenthuͤmer rechnet, daß der Baum nach 30- bis
                              40jaͤhriger Harzgewinnung 60 bis 70 Fuß Hoͤhe erreicht hat, und daß
                              sich von dieser Laͤnge 10 Fuß zur Theergewinnung, 48 bis 50 zu Brettern,
                              Schiffsverkleidungen und anderem Bauholze eignen, waͤhrend der Rest und die
                              Aeste auf Kohlen benuzt werden koͤnnen. Unter diesen Umstaͤnden nimmt
                              man daher keinen Anstand zum Faͤllen zu schreiten, indem dieß einen
                              groͤßeren Ertrag sichert, als eine fortgesezte Harzgewinnung. Nicht alle
                              Foͤhren geben jedoch guten Theer; im Allgemeinen verwirft man zu diesem
                              Behufe jene Baͤume, deren Wachsthum schwaͤchlich war, und welche nur
                              mittelmaͤßige Harze lieferten.
                           Die zur Theergewinnung bestimmten Baͤume werden vom 15. September zum 1.
                              November gefaͤllt, und werden, so wie sie liegen, beilaͤufig 12 Fuß
                              uͤber den Wurzeln, d.h. am Ende der vom Anhauen der Pechler
                              herruͤhrenden Narben abgeschnitten. Die unteren, gegen 12 Fuß langen
                              Stuͤke, welche allein auf Theer benuzt werden, laͤßt man den ganzen
                              Winter uͤber im Freien liegen, bis sie im Fruͤhjahre
                              entzweigeschnitten, und beide Stuͤke dann in je acht Scheite gespalten
                              werden. Diese Scheite werden wie Gewehre aufgestellt, und den ganzen Sommer
                              uͤber zum Behufe des Troknens so belassen. Im September, d.h. zur Zeit der
                              Destillation oder des sogenannten Schwelens (dépassage), werden die Scheite abermals entzweigesaͤgt und
                              dann der Laͤnge nach in zolldike Stuͤke gespalten; sie troknen hiebei,
                              und waͤhrend des Transportes an die Theerschwelerei noch vollends aus. Es ist
                              zu bemerken, daß der unterste im Boden zuruͤkgebliebene Theil der
                              Staͤmme, die sogenannten Stoͤke, die groͤßte Menge des
                              schoͤnsten und reinsten Theeres geben; sie muͤssen aber, bevor man zum
                              Schwelen schreitet, 3–4 Jahre lang im Boden bleiben, damit
                              saͤmmtlicher, die Holztheile umgebender Splint durch Faͤulniß
                              zerstoͤrt werde. Der Grad der Austroknung des Holzes ist auf das
                              Sorgfaͤltigste zu beruͤksichtigen, weil hauptsaͤchlich hiedurch
                              der gute Erfolg der Destillation bedingt ist. Die oben angegebene Zeit ist
                              natuͤrlich nach klimatischen und Witterungsverhaͤltnissen vielen
                              Abweichungen ausgesezt; bestimmte Zeichen der gehoͤrigen Austroknung lassen
                              sich nicht aufstellen; die Erfahrung allein muß hierin den Theerschweler leiten.
                           Der Theerofen wird an einer von Wohngebaͤuden entfernten Stelle und in solcher
                              Entfernung von dem Walde aufgefuͤhrt, daß keine Gefahr eines Brandes
                              entstehen kann. Er besteht aus dem Heerde oder der Sohle (aire), aus der Grube (cave, récipient)
                              und aus dem Ablaufcanale (gouttiére). Die Sohle,
                              welche etwas concav ist, und 10 bis 15 Meter im Umfange hat, befindet sich auf einer beilaͤufig
                              2 Meter messenden Erhoͤhung. Sie ist in der Mitte bis auf 2/3 ihres
                              Flaͤchenraumes, selten im ganzen Umfange, mit Baksteinen gepflastert; um
                              diese Pflasterung herum und in einer Breite von beilaͤufig 3/4 Meter ist sie
                              bis zu den aͤußersten Raͤndern mit Lehm beschlagen. In ihrer Mitte ist
                              eine runde Oeffnung gelassen, welche dem Ablaufcanale, in dem der Theer in die Grube
                              fließt, entspricht. Diese Grube bildet ein Rechtek von beilaͤufig einem Meter
                              Tiefe und von einem mit der Groͤße des Ofens im Verhaͤltnisse
                              stehenden Rauminhalte; sie laͤuft vom Mittelpunkte aus beginnend gegen den
                              Umfang der Sohle hin, und ist innen mit vierekigen, roh zusammengefuͤgten
                              Balken ausgefuͤttert; ihre Deke besteht aus dachfoͤrmig verbundenen
                              starken, nach der Laͤnge gelegten, und mit Erde bedekten Bohlen, und hat
                              einen Theil des Heerdes oder der Sohle zu tragen.
                           Der Ablaufcanal, der, wie schon gesagt, in der Mitte der Sohle unter der Pflasterung
                              entspringt, hat zu Oberst eine Fuͤtterung aus Haidekraut; von dieser
                              laͤuft dann in senkrechter Richtung nach Abwaͤrts eine
                              hoͤlzerne Roͤhre, die mit einer zweiten derlei Roͤhre unter
                              einem stumpfen Winkel verbunden wird. Leztere fuͤhrt durch den Ruͤken
                              des Gebaͤlkes der Grube, und ragt beilaͤufig 15 Centimeter in diese
                              hinein; an dem Ende, an welchem der Theer in die Grube ablaͤuft, hat sie 6
                              bis 7 Centimeter im Durchmesser. Diese Muͤndung kann von Außen nach Belieben
                              des Theerschwelers geoͤffnet und geschlossen werden, und zwar mittelst einer
                              Stange, deren Ende einen der Roͤhre entsprechenden Stoͤpsel bildet,
                              und an der eine Schnur angebracht ist, welche nach Außen in den Bereich des
                              Theerschwelers fuͤhrt. Zu dieser Vorrichtung, welche eigentlich nur ein sehr
                              mangelhafter Destillirapparat ist, gehoͤren als Werkzeuge nur noch Besen,
                              Hauen, Haken, eiserne Rechen, Eimer, Trichter, Faͤsser ohne Boden fuͤr
                              das Wasser, leere Faͤsser zur Aufnahme des Theeres etc.
                           Wenn das Schwelen beginnen soll und das dazu bestimmte Holz an den Ofen geschafft
                              worden ist, so wird der Ofen auf folgende Weise eingerichtet. Man pflanzt an der
                              Muͤndung, welche den Theer in den Abzugscanal leitet, eine lange
                              Foͤhrenstange, aus der noch kein Harz gewonnen worden ist, senkrecht in dem
                              Heerde auf, und legt die ausgetrokneten Scheite in folgender Ordnung an. Man stellt
                              außen herum laͤngs der Waͤnde des Ofens und dem Umfange desselben eine
                              Reihe aufrechter Scheite, und laͤßt hierauf zur Unterstuͤzung dieser
                              eine Schichte liegender Scheite folgen; auf dieselbe Weise faͤhrt man dann
                              fort, bis der ganze Oͤfen gefuͤllt ist. Ist der Meiler sofort
                              gebildet, so laͤßt man ihn einige Tage ruhen, damit er sich seze; dieß ist
                              hoͤchst nothwendig; denn wuͤrde die Kroͤnung sogleich
                              vorgenommen werden, so wuͤrde die Senkung erst spaͤter erfolgen, und
                              die Krone oder Deke bekaͤme Spruͤnge, durch welche Luft dringen
                              koͤnnte, so daß eine lebhafte Verbrennung des Theeres eintreten und ein
                              vollkommenes Mißlingen der Operation Statt finden wuͤrde. Nach vollkommener
                              Senkung des Meilers schreitet man zu dessen Kroͤnung, welche vorgenommen
                              wird, indem man ihn mit den bei den fruͤheren Operationen gewonnenen
                              Holzspaͤnen, dann mit trokenem Laube oder selbst mit Stroh und endlich mit
                              vierekigen Rasenstuͤken bedekt. Einige Stellen laͤßt man jedoch in
                              gehoͤrigen Entfernungen von einander unbedekt, damit man den Meiler auch von
                              hier aus anzuͤnden kann, im Falle das Feuer bethaͤtigt werden
                              muͤßte. Nach Beendigung der Kroͤnung laͤßt man den Meiler noch
                              24 Stunden lang stehen, bevor man ihn anstekt. Wenn das Feuer angezuͤndet
                              ist, dann beginnt eine der wichtigsten Operationen, indem es sich darum handelt, ihm
                              die gehoͤrige Richtung zu geben. Man stellt daher um den Meiler herum 8 bis
                              10 Mann auf, welche mit Schaufeln, Hauen, Stangen etc. versehen seyn muͤssen,
                              um jedes Mal gleich die gehoͤrige Huͤlfe leisten zu koͤnnen.
                              Ist der Brand einmal im Gange, so reicht ein Schweler mit einem Gehuͤlfen
                              hin, um ihn gehoͤrig zu Ende zu fuͤhren. Die Leitung des Feuers
                              erfordert große Erfahrung und ununterbrochene Aufmerksamkeit. Ein zu lebhaftes Feuer
                              verbrennt einen Theil der Substanzen; eine zu starke Hize bringt zwar nicht
                              denselben Nachtheil, allein sie bedingt doch eine bedeutende Verfluͤchtigung
                              und einen zu trokenen Theer; eine concentrirte und schwache Hize dagegen
                              wuͤrde nicht alle harzigen Theile aus dem Holze austreiben und zur
                              Verfluͤchtigung der waͤsserigen Theile nicht ausreichen. Man muß im
                              Laufe der Operation, besonders waͤhrend des ersten und zweiten Tages, je nach
                              der Heftigkeit des Feuers und um dessen Richtung gehoͤrig reguliren zu
                              koͤnnen, nach und nach die verschiedenen unbedekt gelassenen Stellen
                              anzuͤnden, so daß der Ofen am Ende der Arbeit beinahe immer mit einem
                              Feuerrade gekroͤnt ist. Ist die Operation so weit gediehen, so oͤffnet
                              der Schweler den Abzugscanal, um zu sehen, wie es mit dem Theere steht;
                              laͤuft er fett und rothbraun (rousse), d.h.
                              pechartig, so ist dieß ein Beweis, daß er noch nicht gehoͤrig versotten ist,
                              und daß daher die Oeffnung sogleich wieder verschlossen werden muß. Nach 10 bis 12
                              Stunden wird dann die Probe wiederholt, und nach Ablauf dieser Zeit besizt der Theer
                              beinahe immer die noͤthigen Eigenschaften; ist dieß der Fall, so laͤßt
                              man ihn ablaufen so lange er fließt, oder bis das Ablaufende nicht mehr die
                              gehoͤrigen Eigenschaften besizt. Gewoͤhnlich rechnet man
                              waͤhrend des 4 bis 5 Tage dauernden Schwelens auf 3 bis 4maliges
                              Ablaufenlassen, wobei von einem zum anderen gegen 24 Stunden verfließen. Der Schweler darf
                              nicht vergessen im Laufe der Operation mit einer hoͤlzernen Stange
                              oͤfter leise auf die Deke des Meilers zu schlagen, indem sonst in Folge der
                              Verbrennung leere Raͤume bleiben wuͤrden, die ein zu lebhaftes Feuer
                              bewirken muͤßten.
                           Auf den ersten Blik duͤrfte dieses Verfahren fehlerhaft erscheinen, so daß man
                              glauben koͤnnte, ein ganz entgegengesezter, den gewoͤhnlichen
                              Destillationsprocessen analoger Gang muͤßte bessere Resultate geben. Allein,
                              da es sich hier nicht um eine einfache Destillation handelt, sondern da hier die
                              Ausziehung der verlangten Substanz mit einem gehoͤrigen Versieden derselben
                              und mit der Verfluͤchtigung der waͤsserigen in dem Holze enthaltenen
                              Theile verbunden werden muß, so kann nicht fuͤglich anders verfahren werden.
                              Zur Erzielung dieses dreifachen Zwekes gestattet man naͤmlich, daß sich eine
                              bestimmte Quantitaͤt Theer auf der Sohle des Ofens ansammle und daselbst der
                              Einwirkung des Feuers so lange ausgesezt bleibe, bis sie die gehoͤrige
                              Beschaffenheit erlangt hat. Das erste Oeffnen des Abzugscanales wird erst nach 60
                              bis 72stuͤndiger Feuerung vorgenommen, weil der fruͤher der Luft und
                              der Witterung ausgesezte Ofen viele Feuchtigkeit enthaͤlt, weil der Meiler
                              anfangs den groͤßten Theil der in ihm enthaltenen waͤsserigen Theile
                              fahren laͤßt, und weil die Verfluͤchtigung folglich nothwendig
                              langsamer von Statten geht. Die spaͤteren Abzapfungen koͤnnen aus
                              diesem Grunde natuͤrlich in kuͤrzeren Zwischenzeiten auf einander
                              folgen, indem das Holz nur wenig Feuchtigkeit mehr abgibt, und indem das Feuer immer
                              mehr und mehr an Intensitaͤt zunimmt.
                           Wenn die beschriebene Operation gehoͤrig geleitet worden ist, wenn das Feuer
                              nie unterbrochen wurde und auch nicht von der ihm gegebenen Richtung abwich,
                              besonders aber, wenn kein Regen eintrat, so kann man mit Zuversicht erwarten, daß
                              man guten Theer als Product erhaͤlt. Der beim ersten Oeffnen des
                              Abzugscanales ablaufende Theer ist am fettesten, am wenigsten versotten und folglich
                              auch am schlechtesten; der bei der zweiten und zum Theil auch bei der dritten
                              Abzapfung gewonnene ist der beste; der vierte endlich ist mager, schwarz, verbrannt
                              und zu fluͤssig. Waͤre die Grube geraͤumig genug, um das
                              Product eines ganzen Brandes zu fassen, so wuͤrden alle drei Portionen
                              zusammen gewiß ein vortreffliches Ganzes geben, so aber faßt sie gewoͤhnlich
                              nur den vierten Theil, so daß man gezwungen ist, sie nach jeder Abzapfung zu leeren
                              und das gewonnene Product in Faͤsser zu bringen. Dieß ist uͤbrigens
                              nicht der einzige Fehler, der sich an den Apparaten und den Operationen der
                              Theerschweler auffinden laͤßt.
                           Der auf die beschriebene Weise gewonnene Theer, den man 
                              goudron de gaze nennt, hat eine nußbraune oder
                              goldaͤhnliche Farbe und fuͤhlt sich sanft an. Den Grad der
                              Fluͤssigkeit, den er haben soll, bestimmt man auf folgende Weise: man bringt
                              naͤmlich an die Spundoͤffnung eines damit gefuͤllten Fasses
                              einen hoͤlzernen Stab von der Dike eines Flintenlaufes und von
                              beilaͤufig einem Meter Laͤnge; dieser Stab muß vermoͤge seiner
                              eigenen Schwere langsam bis auf den Boden einsinken; beim Herausziehen darf er durch
                              die ihm anklebende Theermasse hoͤchstens um das Doppelte diker geworden seyn,
                              und dieser anklebende Theil muß in 2 bis 3 Minuten wieder gaͤnzlich ablaufen.
                              Man bringt den Theer gewoͤhnlich in Faͤsser zu 300 oder 100 Kilogr.,
                              und verkauft ihn zu 9 bis 10 Fr. die 50 Kilogr.
                           Wenn der Ofen keinen Theer mehr gibt, d.h. wenn beim Oeffnen des Abzugscanales nichts
                              mehr abfließt, so ist noch die Kohle zu gewinnen. Man bedekt daher den Scheitel des
                              Ofens mit Erde, um das Feuer auszuloͤschen. Zum vollkommenen
                              Auskuͤhlen des Meilers sind 8 Tage Zeit erforderlich; nach Ablauf dieser
                              oͤffnet man ihn und schafft die Kohle heraus, welche zwar klein, aber von den
                              Schmieden geschaͤzt ist.
                           Ein gewoͤhnlicher Ofen gibt beilaͤufig 15 Faͤsser Theer zu 300
                              Pfd. und 220 bis 240 Hectoliter Kohlen; zu dessen Fuͤllung braucht man 45
                              Karren Holz, jeden zu beilaͤufig 500 Pfd. Dem Theerschweler wird
                              gewoͤhnlich die Haͤlfte des Theeres und der Kohle uͤberlassen;
                              er hat aber dafuͤr vom Faͤllen des Holzes bis zum Abbrechen des
                              Meilers Alles zu besorgen.
                           Wenn der Theerofen bis an das Ende des Processes gut geht, so darf man allerdings
                              immer ein Product erster Qualitaͤt erwarten; allein ein einziger Mißgriff,
                              eine einzige Unachtsamkeit von einem Augenblike kann auch die nachtheiligsten Folgen
                              haben. Laͤßt man den Theer z.B. in zu großer Menge auf der Sohle des Ofens
                              ansammeln, so kann er Feuer fangen, wo dann nur mehr ein verbranntes, alles Fettigen
                              und des aͤtherischen Oehles beraubtes Product zuruͤkbleibt. Tritt
                              Regen ein, so wird der Nachtheil um so groͤßer seyn, je fruͤher er
                              nach Anzuͤndung des Meilers beginnt, je haͤufiger und je anhaltender
                              er faͤllt; wirklich unberechenbar ist das Uebel, wenn gleich von Anfang Regen
                              eintritt und waͤhrend der ganzen Operation fortwaͤhrt. Das Feuer muß
                              naͤmlich uͤber die Maßen gesteigert werden, damit das Regenwasser
                              verdampft werden kann; die hiedurch entstehende heftige und ungleiche Hize
                              verfluͤchtigt alles aͤtherische Oehl, und man erhaͤlt nur ein
                              ganz schlechtes, verbranntes und dennoch nicht gar gekochtes Product, welches
                              gleichwohl in den Handel gebracht und fuͤr niedrigen Preis weggegeben wird.
                              Diese beiden Arten von schlechtem Theere, von denen ersterer zu stark verkocht ist und seine
                              Fluͤssigkeit so wie das Milde verloren hat, waͤhrend lezterer
                              verbrannt, unversotten, und mit Wasser uͤberladen ist (welches Wasser um so
                              schwerer zu entfernen ist, als es sich durch das Sieden mit den fetten Theilen des
                              Theeres gleichsam identificirt hat), haben, da sie dennoch immer in den Handel
                              gebracht werden, dem Rufe der franzoͤsischen Theere bedeutend geschadet. Dazu
                              kommt noch, daß die Bewohner der Foͤhrenwaldungen in der Gegend von Bordeaux,
                              meinend, daß man in dieser Seestadt ihre Erzeugnisse kaufen muͤsse, und durch
                              eine verderbliche Habgier geleitet, einen sogenannten Theer fabriciren, der vollends
                              dazu geeignet ist, dem im Norden erzeugten Theere vor dem franzoͤsischen den
                              Vorzug zu verschaffen. Diese Leute arbeiten mit einem Ofen, der dem oben
                              beschriebenen durchaus nicht aͤhnlich ist, sondern vielmehr jenem
                              gleichkommt, dessen man sich laͤngs der Kuͤste bis Bayonne zur
                              Darstellung des Peches (pégle) bedient, und den
                              wir oben gleichfalls beschrieben haben. In diesen Ofen bringen sie nur wenig Holz,
                              sondern sie fuͤllen ihn mit Kienspaͤnen, welche sie in den
                              Waͤldern zusammenrafften, mit dem Foͤhrenharze dritter
                              Qualitaͤt (terras), und mit den gebrauchten
                              Strohfiltern; wenn das Harz zweiter Qualitaͤt wohlfeiler ist als der Theer,
                              wie dieß in Bordeaux beinahe immer der Fall ist, so wird auch eine bedeutende
                              Quantitaͤt von diesem in den Ofen geworfen. Durch das Schwelen dieses
                              Gemenges erhaͤlt man eine Substanz, die eigentlich gar kein Theer, sondern
                              nur ein fettes fluͤssiges Harz oder Schiffspech ist. Sie ist zu fett,
                              fuͤhlt sich nicht markig an, und hat eine solche Consistenz, daß man den
                              Probirstab stark mit der Hand eindruͤken muß, um ihn bis auf den Boden des
                              Fasses niederzubringen, und daß beim Zuruͤkziehen des Stabes so viel von dem
                              angeblichen Theere daran haͤngen bleibt, daß die Masse nicht durch das
                              Spundloch gehen kann. Abgesehen von den eben angefuͤhrten Fehlern in der
                              Fabrication lassen sich die kleinen Pechler uͤberdieß auch noch eine Menge
                              Verfaͤlschungen zu Schulden kommen.
                           Schließlich haben wir noch zu bemerken, daß die Theeroͤfen haͤufig nur
                              Loͤcher sind, welche man in den Sand gegraben und innen mit einer
                              duͤnnen Thonschichte ausgeschlagen hat; daß die Grube, in welche man den
                              Theer laufen laͤßt, auch nur ein unvollkommen mit Bohlen aus
                              Foͤhrenholz ausgefuͤttertes Loch ist; daß man das Loch, durch welches
                              der Theer aus dem Ofen ablaͤuft, gewoͤhnlich mit einem Kieselsteine
                              verstopft, um keine Kohlenstuͤke durchzulassen; daß endlich der ganze Apparat
                              waͤhrend der Ruhezeiten allen Unbilden der Witterung ausgesezt gelassen wird.
                              Man wird sich also nicht wundern, wenn die unter solchen Umstaͤnden gewonnenen
                              Producte mit Wasser, Sand, Kohlen und manchen anderen Substanzen verunreinigt
                              sind.