| Titel: | Beschreibung einer tragbaren Ausschneidpresse von der Erfindung des Hrn. Hosking. | 
| Fundstelle: | Band 62, Jahrgang 1836, Nr. LI., S. 280 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LI.
                        Beschreibung einer tragbaren Ausschneidpresse von
                           der Erfindung des Hrn. Hosking.
                        Aus dem dritten Berichte der
                              Cornwall-Polytechnic-Society im Mechanics' Magazine, No. 660, S.
                              514.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Hosking's tragbare Ausschneidpresse.
                        
                     
                        
                           Die von Hrn. Hosking erfundene Maschine bezwekt
                              Hauptsaͤchlich die Moͤglichkeit einer leichteren Ausbesserung der
                              Dampfkessel fuͤr Dampfboote. Sie ist fest und stark genug, um leicht
                              uͤberall hingeschafft werden zu koͤnnen, wo man ihrer Dienste
                              bedarf.
                           Fig. 20 und
                              21 sind
                              zwei senkrechte Durchschnitte durch den Mittelpunkt der Maschine, welche jedoch
                              unter rechten Winkeln gegen einander genommen sind. A, B, C,
                                 D, E ist ein festes massives eisernes Gestell; es ist aus zwei Theilen
                              gegossen, zwischen denen sich ein Raum befindet, der zur Aufnahme zweier etwas wenig
                              excentrischer Zahnraͤder F, G bestimmt ist. Die
                              Wellen dieser Raͤder bewegen sich in dem schmiedeisernen Rahmen f, g, h, i, der mit dem Ausschneidpunzen P in festen Zusammenhang gebracht ist. Diese
                              Raͤder werden mittelst des Getriebes H, welches
                              wie die Raͤder selbst gleichsam aus drei Theilen besteht, umgedreht: diese
                              drei Theile sind naͤmlich ein mittlerer gezaͤhnter und zwei
                              aͤußere glatte oder cylindrische, deren Umfang mit den senkrechten Linien
                              zusammenfaͤllt. Auf diese Weise werden die Zaͤhne immer in geeigneter
                              und gleichmaͤßiger Entfernung erhalten, so daß alle unregelmaͤßige
                              Gewalt und Bewegung, die sonst aus der Excentricitaͤt der Raͤder und
                              mithin aus der senkrechten Bewegung ihrer Mittelpunkte folgen koͤnnte,
                              vermieden wird.
                           Um die Mittelpunkte der Raͤder mit dem Mittelpunkt des Punzens immer in einer
                              und derselben senkrechten Flaͤche zu erhalten, sind deren Wellen in einer in
                              das Gestell gegossenen Fuge a, b, c, d enthalten, welche
                              man zugleich mit dem Fuͤhrer k in der gegebenen
                              Zeichnung ersieht.
                           Das Spiel der Maschine ist folgendes. Die dem Flugrade ertheilte Bewegung wird durch
                              das Getrieb an die Raͤder F, G fortgepflanzt,
                              welche so angebracht sind, daß sich der laͤngste Radius des einen und der
                              kuͤrzeste des anderen zu gleicher Zeit mit dem Getriebe in Beruͤhrung
                              befinden. Ist der laͤngste Radius des Rades G mit
                              dem Getriebe in Beruͤhrung, so ist der Punzen am weitesten herabgesenkt, hat
                              dieses Rad hingegen von diesem Punkte aus eine halbe Umdrehung gemacht, so wird der
                              Punzen auf die groͤßte Hoͤhe gehoben seyn. Legt man das
                              auszuschneidende Material in diesem Moment auf die Unterlage O, so
                              wird bei der naͤchsten halben Umdrehung von G das
                              verlangte Stuͤk von dem Punzen ausgeschnitten werden.
                           Es ist offenbar, daß diese Maschine, abgesehen von der Leichtigkeit, womit sie von
                              einem Orte zum anderen geschafft werden kann, auch noch mehrere andere Vortheile
                              gewaͤhrt, so daß wir der Ansicht sind, daß sie in Verbindung mit der
                              Dampfmaschine bald allgemein der gewoͤhnlichen Schraubenpresse, deren man
                              sich bisher an ihrer Stelle bediente, vorgezogen werden duͤrfte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
