| Titel: | Ueber ein neues System der Fluß- und Canalschifffahrt. Von Hrn. J. B. Bonniot. | 
| Fundstelle: | Band 62, Jahrgang 1836, Nr. LXV., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXV.
                        Ueber ein neues System der Fluß- und
                           Canalschifffahrt. Von Hrn. J. B.
                              Bonniot.
                        Aus dem Recueil industriel, Januar 1836, S.
                              1.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Bonniot's System der Fluß- und Canalschiffahrt.
                        
                     
                        
                           D'Alembert, Condorcet und Bossut, welche im Jahre 1775 in Auftrag der Regierung Versuche
                              uͤber den Widerstand anstellten, den das Wasser den auf dessen
                              Oberflaͤche schwimmenden Koͤrpern entgegensezt, schrieben diesen
                              Widerstand hauptsaͤchlich dem Stoße des Wassers gegen den untergetauchten
                              Theil des Fahrzeuges oder des sonstigen schwimmenden Koͤrpern zu, indem sich
                              das Wasser, welches bei der Bewegung des Fahrzeuges aus der Stelle getrieben wird,
                              vor dem Vordertheile aufstaucht, waͤhrend man am Hintertheile eine Senkung
                              oder eine Furche in dem Wasser bemerkt. Diese Wirkungen sind den angefuͤhrten
                              Gelehrten zu Folge um so merklicher, je groͤßer die Geschwindigkeit des
                              Fahrzeuges ist; auch wurde von ihnen ermittelt, daß der Widerstand des Wassers bei uͤbrigens
                              gleichen Verhaͤltnissen sich wie das Quadrat der Geschwindigkeiten der
                              schwimmenden Koͤrper verhaͤlt. Da nun die Triebkraft immer mit der
                              Geschwindigkeit des zu Bewegenden im Verhaͤltnisse steht, so folgt hieraus,
                              daß die zur Bewegung eines Fahrzeuges angewendete Triebkraft dem Quadrate der
                              Geschwindigkeit, die diesem gegeben werden soll, entsprechen muͤsse. Der
                              Transport oder die Fortschaffung auf den schiffbaren Waͤssern kommt demnach
                              um so theurer, je reißender sie sind.
                           In neuerer Zeit entdekte man jedoch ein anderes Princip, welches die Wirkung des eben
                              entwikelten modificirt und schmaͤlert, sobald der schwimmende Koͤrper
                              ein Mal eine gewisse Geschwindigkeit erlangt hat. Aus der Anwendung dieser Entdekung
                              muͤssen nothwendig wichtige Resultate und wesentliche Veraͤnderungen
                              in den Communicationssystemen folgen.
                           Wenn ein Koͤrper horizontal auf der Oberflaͤche des Wassers
                              hingeschleudert wird, so sinkt er, welches specifische Gewicht er auch haben mag,
                              nicht ein; sondern er gleitet oder rollt auf derselben gleichsam wie auf einer
                              festen Flaͤche hin, bis sein Bewegungsmoment durch die hiebei Statt findende
                              Reibung allmaͤhlich so vermindert wird, daß der Koͤrper den Gesezen
                              der Schwere unterliegt. Eben diese Erscheinung muß nun auch ein Fahrzeug darbieten,
                              wenn es ein Mal eine große Geschwindigkeit erlangt hat; d.h. es muß in dem Maaße,
                              als die Geschwindigkeit zunimmt, an die Oberflaͤche des Wassers emporsteigen,
                              und auf ihr angelangt uͤber sie hingleiten, ohne Wasser aus der Stelle zu
                              treiben oder aufzustauchen. Es waͤre also in diesem Falle dem oben
                              erwaͤhnten Geseze des Widerstandes des Wassers nicht laͤnger mehr
                              unterworfen, sondern lediglich jenem, nach welchem sich Geschosse in der Luft und
                              auf einer ebenen Flaͤche bewegen; mithin wuͤrde auch eine
                              mittelmaͤßige und gleichbleibende Kraft genuͤgen, um die seinem Laufe
                              entgegenwirkenden Widerstaͤnde zu uͤberwinden, und die Bewegung zu
                              unterhalten.
                           Diese Theorie wurde durch die Versuche, welche man in den lezten Jahren in England
                              anstellte, vollkommen bewaͤhrt.Wir haben von diesen Versuchen, auf welche sich Hr. Bonniot bezieht, ohne weitere
                                    Nachweisungen daruͤber zu geben, seiner Zeit im Polyt. Journal Bd. XLIX. S. 183, Bd. L. S. 326, und Bd. LII. S. 15 ausfuͤhrlich
                                    gehandelt. A. d. R.Man las naͤmlich in einer englischen Zeitschrift vom Jahre 1833, daß
                              bei einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges von 4–8 engl. Meilen (6400 bis
                              12,800 Meter) ein bedeutendes Kielwasser und starke Schwankungen entstanden,
                              waͤhrend diese bei einer groͤßeren Geschwindigkeit progressiv abnahmen; daß die von
                              dem Dynamometer angedeutete Kraft ebenfalls im Verhaͤltnisse der Zunahme der
                              Geschwindigkeit abnahm; und daß bei noch groͤßerer Geschwindigkeit der
                              Aufruhr des Wassers beinahe unmerklich geworden waͤre. Man hat daher auch auf
                              einigen englischen Canaͤlen den Dienst nach diesem Principe eingerichtet,
                              wobei jedoch die Geschwindigkeit der Fahrzeuge hoͤchstens auf 10 engl. Meilen
                              (16,000 Meter) in der Zeitstunde gebracht wurde. Eine groͤßere
                              Geschwindigkeit waͤre allerdings wegen Verminderung des Widerstandes noch
                              vortheilhafter, indem sich hieraus eine Ersparniß an Kraft und Zeit ergeben
                              wuͤrde; allein die Geschwindigkeit der Pferde, von denen die Fahrzeuge
                              gezogen werden, und deren Zugkraft im Verhaͤltnisse der Geschwindigkeit
                              abnimmt, hat ihre natuͤrlichen Graͤnzen. Aus diesem Grunde verdient
                              deßhalb auch die Anwendung von Maschinen in solchen Faͤllen, wo es sich um
                              Beschleunigung der Schiffahrt handelt, vor der gewoͤhnlichen Anhaltmethode
                              den Vorzug.
                           Aus dem Gesagten ergibt sich, daß der unguͤnstigste Fall der ist, in welchem
                              die Geschwindigkeit des Fahrzeuges nur 12,800 Meter in der Zeitstunde
                              betraͤgt, und daß der Transport also um so wohlfeiler kommt, je weiter man
                              sich von diesem Punkte nach Auf- oder nach Abwaͤrts entfernt. Uebrigens darf
                              nicht vergessen werden, daß dieß nur auf die Schiffahrt auf stehendem Wasser seine
                              Anwendung findet, und daß auf Fluͤssen das Verhaͤltniß je nach der
                              Stroͤmung ein anderes ist. In lezterer Hinsicht waͤre sehr zu
                              wuͤnschen, daß man die in England auf dem Great-Junction-Canale angestellten
                              Versuche wiederholte, um mit Genauigkeit das Gesez der Abnahme des Widerstandes des
                              Wassers unter allen Umstaͤnden zu bestimmen, und um hiedurch die Resultate
                              der im Eingange erwaͤhnten Versuche vom Jahre 1775 zu ergaͤnzen.
                           Kein Fahrzeug kann aus dem Stillstande sogleich in eine Bewegung mit sehr großer
                              Geschwindigkeit uͤbergehen; es muß vielmehr nothwendig alle Zwischengrade
                              durchlaufen. Es muß demnach auch die Intensitaͤt der Triebkraft in jedem
                              Augenblike wechseln, bis die Geschwindigkeit ihr Maximum erreicht hat, wo dann der
                              Kraftaufwand zugleich auch das Minimum erreicht haben wird. Die auf das Fahrzeug
                              wirkende Maschine muß also so gebaut seyn, daß sie diese
                              Intensitaͤtsunterschiede der Kraft darbietet. Nicht minder nothwendig ist es
                              aber auch, daß der freien Circulation der Fahrzeuge keine anderen Hindernisse im
                              Wege liegen, als jene, welche durch die Schleußen bedingt sind; denn wenn die
                              Fahrzeuge deßwegen, weil sie anderen in entgegengesezter Richtung oder sich
                              langsamer bewegenden Schiffen begegnen, anhalten oder ihre Geschwindigkeit mindern
                              muͤssen, so
                              wird viel Zeit und Kraft verloren gehen, um die Traͤgheit neuerdings zu
                              uͤberwinden, und um abermals die geeignete Geschwindigkeit zu erlangen.
                           Da der Widerstand, den die Schiffe bei der beschleunigten Fahrt zu uͤberwinden
                              haben, weder auf denselben Gruͤnden beruht, noch auch dieselben Wirkungen
                              hat, wie jener, der sich bei der gewoͤhnlichen langsamen Schiffahrt ergibt,
                              so muß nothwendig auch die Form der Fahrzeuge in beiden Faͤllen verschieden
                              seyn, wenn man den moͤglich groͤßten Nuzeffect der Triebkraft erzielen
                              will. Da die spize Form des Vordertheiles der gewoͤhnlichen Schiffe und die
                              Kruͤmmung ihrer Seitenwaͤnde keinen anderen Zwek, als Verminderung des
                              Widerstandes des Wassers hat, so sind diese Bedingungen bei der schnellen Fahrt, wo
                              die Schiffe nur auf dem Wasser zu schwimmen, nicht aber dasselbe zu zerschneiden
                              haben, nicht noͤthig. Fuͤr diesen Fall wird vielmehr jene Form die
                              zwekmaͤßigste seyn, welche die Wassertracht des Fahrzeuges moͤglichst
                              verhindert, und das Emporsteigen des Schiffes an die Wasserflaͤche, so wie
                              dessen Hingleiten uͤber leztere so viel als moͤglich erleichtert.
                           Die Wassertracht eines Schiffes ist um so geringer, je groͤßer der horizontale
                              Durchschnitt des untergetauchten Theiles im Verhaͤltnisse zur Totalmasse ist.
                              Diese Bedingung wird erreicht, wenn man die Seitenwaͤnde des Fahrzeuges
                              senkrecht auf dessen Boden, der flach, parallelogrammartig geformt, und 10 Mal
                              laͤnger als breit ist, sezt. Die untere Flaͤche des Bodens darf keine
                              Vorspruͤnge oder Rauhheiten, welche dem Hingleiten des Fahrzeuges schaden,
                              haben. Diese Form, welche obigen Bedingungen entspricht, ist uͤberdieß
                              zugleich auch die einfachste und wohlfeilste, abgesehen von einigen anderen
                              Vortheilen, von denen noch weiter unten die Sprache seyn wird.
                           Um das Emporsteigen des Schiffes an die Oberflaͤche zu beguͤnstigen und
                              um den Widerstand des Wassers beim Uebergange vom Zustande der Ruhe zu einer großen
                              Geschwindigkeit zu vermindern, bringe ich an jedem Ende des Fahrzeuges ein leeres
                              Faß an, dessen Laͤnge etwas geringer ist als die Breite des Schiffes, so daß
                              es unter den zu diesem Behufe verlaͤngerten Seiten- und Bodenverkleidungen
                              untergebracht werden kann. Dieses Faß, welches in Fig. 2 mit H bezeichnet ist, besizt in seiner Achse zwei Zapfen,
                              die sich in Pfannen, welche in den seitlichen Verkleidungen etwas uͤber der
                              Schwimmlinie des beladenen und stillstehenden Fahrzeuges angebracht sind, drehen.
                              Der untere Theil des Fasses entspricht dem Niveau des Bodens des Fahrzeuges.
                           Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, so wird der Stoß des Wassers bloß an dem
                              Vordertheile des Fahrzeuges und an der unteren Oberflaͤche des Fasses seine Wirkung
                              ausuͤben; das Faß wird dann, indem es diesem Impulse nachgibt, sich um seine
                              Achse drehen, ohne dabei merklich auf das Fahrzeug zuruͤkzuwirken: es wird so
                              zu sagen auf dem Wasser fortrollen, ohne dieses vor sich her aufzustauchen. Durch
                              dieses sehr einfache Mittel, welches auch auf die langsame Schiffahrt anwendbar ist,
                              wird der Widerstand des Wassers gegen das Fahrzeug bedeutend geringer werden, als er
                              an den gewoͤhnlichen Fahrzeugen ihrer spizen Form ungeachtet zu seyn Pflegt;
                              auch wird er nicht mehr wie das Quadrat der Geschwindigkeiten wachsen. Die
                              Vorzuͤge dieser Methode lassen sich fuͤglich mit jenen vergleichen,
                              welche die Raͤderfuhrwerke vor den Schlitten voraus haben. Am Hintertheile
                              des Fahrzeuges ist ein aͤhnliches Faß angebracht, damit das Fahrzeug eben so
                              gut nach entgegengesezter Richtung getrieben werden kann, ohne daß man es umzukehren
                              braucht.
                           Da die Seitenwaͤnde des Fahrzeuges mit einander parallel laufen, so wird, wie
                              groß auch die Laͤnge des Fahrzeuges seyn mag, kein anderer Widerstand Statt
                              finden, als jener geringe, auf die Achse des Fasses am Vordertheile wirkende.
                              Haͤngt man demnach mehrere derlei Fahrzeuge so an einander, daß sich ihre
                              Enden gegenseitig beruͤhren, so wird der Widerstand nicht groͤßer
                              seyn, als an einem einzelnen Fahrzeuge: ein großer Vortheil, der an den
                              gewoͤhnlichen Fahrzeugen unerreichbar ist. Es waͤre fuͤr
                              dergleichen Schiffszuͤge sogar genuͤgend, wenn nur das vorderste
                              Fahrzeug allein mit einem Fasse ausgestattet ist.
                           Ich will nun untersuchen, auf welche minder kostspielige Weise die Fahrzeuge in
                              Bewegung gesezt werden koͤnnten, und zwar zuerst bei der langsamen
                              Schifffahrt und bei Anwendung der gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen
                              Fahrzeuge.
                           Die Erfahrung hat gezeigt, daß das Anhohlen (halage)
                              fuͤr diese Art von Schiffahrt am wohlfeilsten kommt. Dieses Anhohlen
                              geschieht gewoͤhnlich durch Menschen oder Pferde nach der Geschwindigkeit und
                              Last, womit man zu thun hat. Die Geschwindigkeit eines Menschen, der auf einem
                              Canale ein mit 50 bis 60 Tonnen beladenes Fahrzeug zieht, betraͤgt 1500 Meter
                              in der Zeitstunde; jene eines Pferdes belaͤuft sich bei einem gleich
                              beladenen Fahrzeuge auf 3600 Meter. Hieraus folgt, daß hier der Nuzeffect des
                              Pferdes nur 2 3/5 Mal groͤßer ist, als jener des Menschen, obschon ersteres
                              eine 6 oder 7 Mal groͤßere Zugkraft besizt. Der Grund hievon ist in der
                              Zunahme des Widerstandes des Wassers bei der Zunahme der Geschwindigkeit gelegen. Da
                              die taͤgliche Unterhaltung eines Pferdes mit seinem Treiber offenbar mehr als
                              das 2 2/3 fache der Unterhaltung eines Menschen kostet, so verdient auf den
                              Canaͤlen das
                              Anhohlen der Fahrzeuge mit Menschenkraͤften offenbar vor jenem mit Pferden,
                              obschon es langsamer von Statten geht, den Vorzug. Wollte man hingegen mit Menschen
                              dieselbe Geschwindigkeit wie mit Pferden, d.h. eine Geschwindigkeit von 3600 Meter
                              in der Zeitstunde erzielen, so waͤren 6 anstatt einem Menschen
                              erforderlich!
                           Beim Aufwaͤrtsfahren auf Stroͤmen und Fluͤssen, die eine mehr
                              oder minder rasche Stroͤmung haben, waͤchst der durch die
                              Geschwindigkeit des Fahrzeuges bedingte Widerstand noch um die Geschwindigkeit des
                              Wassers, welches sich in entgegengesezter Richtung bewegt. So muß man auf der
                              unteren Seite, wo die mittlere Geschwindigkeit der Stroͤmung 2500 Meter in
                              der Zeitstunde betraͤgt, zu den 1500 Metern der Geschwindigkeit des von
                              Menschen gezogenen Fahrzeuges noch jene 2500 hinzuzaͤhlen, so daß die
                              Gesammtgeschwindigkeit 4000 Meter in der Zeitstunde ausmacht. Und da der Widerstand
                              im Verhaͤltnisse des Quadrates der Geschwindigkeit waͤchst, so werden
                              also hier zum Anhohlen eines Fahrzeuges von 50 Tonnen, wozu auf einem Canale nur ein
                              Mensch erforderlich war, bei gleicher Geschwindigkeit 7 Menschen noͤthig
                              seyn. Hiezu muß aber uͤberdieß noch die Kraft gerechnet werden, die zur
                              Ueberwindung des Widerstandes (der durch den Abfall des Flusses, den das Fahrzeug
                              nach Art einer schiefen Flaͤche hinansteigt, erzeugt wird, und der mit dem
                              Gefaͤlle und dem Gewichte des Fahrzeuges im Verhaͤltnisse steht)
                              noͤthig ist. Diese Kraft ist fuͤr den fraglichen Fall jene eines
                              Menschen, wonach man also hier 8 Menschen oder die 1 1/4 malige Kraft eines Pferdes
                              bedarf, um das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 1500 Metern in der Zeitstunde
                              zu treiben. Unter diesen Umstaͤnden wird es vortheilhafter, das Anhohlen von
                              Pferden verrichten zu lassen, und deren Lauf um so Vieles langsamer zu machen, daß
                              nur 1500 bis 1800 Meter auf die Stunde kommen. Bei einer groͤßeren
                              Geschwindigkeit muͤßte naͤmlich die Zahl der Pferde in einem
                              groͤßeren Verhaͤltnisse steigen, als der Nuzeffect, den sie geben;
                              dessen ungeachtet wird jedoch der Nuzeffect immer noch um ein Drittheil geringer
                              ausfallen, weil die Pferde ohne groͤßere Ermuͤdung innerhalb derselben
                              Zeit einen drei Mal groͤßeren Weg zuruͤklegen koͤnnten. Hieraus
                              ergibt sich, daß der Gang des Pferdes zum Anholen weniger geeignet ist, als jener
                              des Menschen.
                           Diese Betrachtungen veranlaßten mich, nach einem anderen Anhohlsysteme zu forschen,
                              welches hauptsaͤchlich da anwendbar waͤre, wo wegen der raschen
                              Stroͤmung eine bedeutende Kraft noͤthig wird, und welches eine
                              vortheilhaftere Benuzung der menschlichen Kraft, als beim horizontalen Zuge zuließe
                              und bei welchem diese Kraft per Individuum und bei einer
                              Geschwindigkeit von 1500 Metern in der Zeitstunde nur auf 12 Kilogr. angeschlagen wird. Diese
                              Geschwindigkeit des Anhohlens ist beinahe derjenigen gleich, die ein Mensch in einem
                              Tretrade (roue à chevilles) hat; allein in
                              lezterem Falle erzeugt er eine Kraft von 65 Kilogr., welche der Haͤlfte des
                              Gewichtes seines Koͤrpers gleichkommt, und welche um 5 Mal groͤßer
                              ist, als die Zugkraft des Anhohlens: abgesehen von der Muskelkraft, die der Mensch
                              wenigstens augenbliklich ausuͤben kann.
                           Auf dieses Princip habe ich mein Verhohlsystem (systeme de
                                 tonage) fuͤr die langsame Schifffahrt, welches man in Fig. 1 im
                              Durchschnitte und im Grundrisse sieht, gegruͤndet. In der Naͤhe des
                              Vordertheiles eines nach gewoͤhnlicher Art gebauten Fahrzeuges sieht man
                              horizontal eine Trommel A, die die Form eines
                              abgestuzten Kegels hat, angebracht, und zwar so, daß sie sich in Zapfenlagern,
                              welche sich in den Seitenwaͤnden des Schiffes befinden, dreht. Diese Trommel
                              besteht aus mehreren Scheiben, durch welche eine Achse laͤuft; zwischen
                              diesen sind in Entfernungen von 20 Centimetern von einander Brettchen befestigt,
                              welche als Tritte fuͤr die Personen dienen, die sich auf der einen Seite des
                              Rades in den horizontalen Radius stellen, und in dem Maaße, als sich die Trommel
                              umdreht, von einer Stufe auf die andere steigen. Soll das Schiff anhalten, so treten
                              die Arbeiter von der Trommel auf den Boden B ab. Zum
                              Auflegen der Arme waͤhrend des Tretens ist uͤber der Trommel ein
                              unbewegliches Querholz angebracht, wodurch die Arbeiter zugleich auch in Stand
                              gesezt werden die Wirkung ihrer Schwere auch noch durch jene der Muskelkraft zu
                              verstaͤrken, um die kegelfoͤrmige Trommel, je nachdem sie mehr oder
                              weniger Widerstand erfaͤhrt, gegen den großen oder gegen den kleinen
                              Durchmesser umzutreiben.
                           An dem Umfange der Scheiben sind zur Aufnahme des Anhohlseiles Auskehlungen
                              angebracht, deren Inneres, da das Seil nur einen Theil ihres Umfanges umfassen kann,
                              zur Verhuͤtung des Abgleitens des Seiles ausgeschweift ist. Das Seil muß auf
                              jene Scheibe gebracht werden, deren Durchmesser der Geschwindigkeit, die man dem
                              Fahrzeuge geben will, und der Intensitaͤt der zu Gebot stehenden Kraft
                              entspricht. Die beiden Theile des Seiles laufen, nachdem sie die Kehle verlassen,
                              uͤber zwei Rollen C, welche am Vordertheile des
                              Schiffes und an jener, Seite angebracht sind, von der aus das Anhohlen Statt zu
                              finden hat. Lezteres selbst geschieht auf folgende Weise.
                           Die beiden Enden des Seiles werden abwechselnd von zwei Menschen, welche sich nach
                              einander auf dem Leinpfade bewegen, angezogen; so zwar, daß der eine ruht, nachdem
                              er das Ende des Seiles an einen Pfosten am Ufer gebunden hat, waͤhrend der
                              andere das andere Ende
                              in dem Maaße anzieht, als sich das Seil abrollt. Hierauf steigen eine oder mehrere
                              Personen auf die Trommel, um dieser eine solche rotirende Bewegung mitzutheilen, daß
                              sie an dem angebundenen Theile zieht. Nach entgegengesezter Richtung wird
                              gearbeitet, wenn das Fahrzeug in der Nabe des Pfostens angelangt ist, und wenn der
                              zweite Anhohler seinerseits das Tau an einen anderen Pfosten gebunden hat,
                              u.s.f.
                           Bei dieser Arbeit wird das Fahrzeug bestaͤndig auf einen fixen Punkt verhohlt,
                              wobei die Arbeiter keine andere Gewalt auszuuͤben brauchen, als das Seil zu
                              halten, indem sie dasselbe in dem Maaße anziehen, in welchem es sich von der Trommel
                              abwindet. Die Geschwindigkeit der Bewegung der Anhohler wird doppelt so groß seyn
                              als jene des Fahrzeuges (d.h. sie wird 3000 Meter oder 3/4 Meilen in der Zeitstunde)
                              betragen; da sie jedoch durch haͤufiges Rasten, welches so lange dauert, als
                              die Bewegung dauerte, unterbrochen wird, so koͤnnte sie, wenn es
                              noͤthig waͤre, eben so leicht noch verdoppelt werden. Die Anhohler
                              muͤssen uͤbrigens mit den an der Trommel verwendeten Arbeitern
                              wechseln; indem leztere diese Arbeit, welche hauptsaͤchlich nur einige
                              Muskeln anstrengt, in die Laͤnge nicht aushalten wuͤrden.
                           Diese Verhohlmethode ließe sich auf die Canalschiffahrt nur dann mit Vortheil
                              anwenden, wenn man die Geschwindigkeit der Fahrzeuge erhoͤhen wollte; denn
                              dann wuͤrde ein einziger auf dem Rade tretender Arbeiter die Arbeit von 5
                              Anhohlern vollbringen, wo man dann die Geschwindigkeit von 1500 Metern in der
                              Zeitstunde verdoppeln koͤnnte Das Seil muͤßte jedoch hier um eine
                              Scheibe laufen, deren Halbmesser mit dieser Geschwindigkeit im Verhaͤltnisse
                              stuͤnde, damit jene des Arbeiters nicht wechsle.
                           Die Vortheile dieses Systemes werden sich jedoch bei der Flußschifffahrt noch
                              fuͤhlbarer zeigen, indem diese wegen der Stroͤmungen die Anwendung
                              mehrerer Anhohlpferde, deren Geschwindigkeit zur Erzielung des moͤglich
                              groͤßten Nuzeffectes aus das Drittheil der Geschwindigkeit eines Pferdes an
                              einem Lastwagen oder auf die Geschwindigkeit eines in dem Tretrade tretenden
                              Arbeiters vermindert wird, fordert; so daß unter diesen Umstaͤnden der
                              Nuzeffect eines Menschen beinahe jenem eines Pferdes gleich wird.
                           Dieses Resultat ist, so außerordentlich es auch scheinen mag, nichts weniger als eine
                              Hypothese; es gruͤndet sich allerdings auf die Theorie, ist aber durch die
                              Praxis bewaͤhrt. Eine nach demselben Principe erbaute Baggermaschine wird
                              seit zwei Jahren zur Reinigung des Hafens von La Rochelle verwendet; wobei sich
                              ergab, daß fuͤnf mit einem aͤhnlichen Rade arbeitende Personen eben so
                              viel leisten, als
                              fruͤher vier Pferde, die zu demselben Zweke an einer anderen Baggermaschine
                              verwendet wurden.
                           Die von mir in Vorschlag gebrachte Maschinerie ist eben so einfach als wohlfeil, und
                              gestattet uͤberdieß die Intensitaͤt der Kraft mit Leichtigkeit nach
                              jener der Stroͤmungen, welche haͤufig wechselt, abaͤndern zu
                              koͤnnen: ein sehr wichtiger, weder bei, der Anwendung von Pferden, noch bei
                              der Anwendung von Dampf erreichbarer Vortheil. Dabei muß noch in Anschlag gebracht
                              werden, daß bei gleichem Kostenaufwande die Kraft des Menschen vor jeder anderen
                              Triebkraft den Vorzug verdient, weil die von Menschen betriebenen Maschinen im
                              Allgemeinen im Verhaͤltnisse des geringen Raumes, den sie einnehmen,
                              einfacher und leichter sind; weil man von der Intelligenz der Menschen und von der
                              Geschmeidigkeit ihres Koͤrpers bei den haͤufig noͤthigen
                              Modificationen der Kraft, der Geschwindigkeit und der Richtung Nuzen ziehen kann;
                              weil sich die Menschen leicht zu vielen anderen Zweken verwenden lassen; und endlich
                              weil hiedurch der arbeitenden Classe Vorschub geleistet wird.
                           Wollte man die hier besprochene Verhohlmethode auf das oben beschriebene rollende
                              Fahrzeug anwenden, so wuͤrden hieraus gewiß sehr große Vortheile erwachsen,
                              namentlich fuͤr die Flußschifffahrt.
                           Ich habe oben bemerkt, daß, um von dem Principe der Abnahme des Widerstandes des
                              Wassers fuͤr die schnelle Schifffahrt vollen Gewinn zu ziehen, die
                              Geschwindigkeit des Fahrzeuges eine solche seyn muͤsse, daß dieser Widerstand
                              beinahe nichtig wird, und daß das Fahrzeug nur mehr jenem Widerstande, den ein
                              Geschoß erfaͤhrt, ausgesezt ist. Obschon sich nun nach den in dieser Hinsicht
                              angestellten Versuchen dieser Punkt nicht wohl bestimmen laͤßt, so glaube
                              ich, der Analogie mit dem Geseze der Zunahme des Widerstandes des Wassers nach zu
                              schließen, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges 20 bis 24,000 Meter (5–6
                              franz. Meilen) in der Zeitstunde betragen muͤsse, wenn jener Punkt, bei
                              welchem dieser Widerstand nicht mehr fuͤhlbar ist, eintreten soll. Da nun
                              eine solche Geschwindigkeit selbst im Galopp, wobei die Zugkraft der Pferde beinahe
                              auf Null herabsinkt, nicht erreicht werden kannDieß gilt jedoch nur von stehendem Wasser; denn aus einem Flusse ist dieses
                                    Ziel um so niederer gestekt, als die dem Fahrzeuge entgegenwirkende
                                    Stroͤmung eine groͤßere Intensitaͤt hat, und demnach
                                    das Fahrzeug aus dem Wasser herauszuheben trachtet. Dann waͤre die
                                    Anwendung von Pferden zur Erzielung einer schnellen Schifffahrt vielleicht
                                    in einigen Faͤllen thunlich. Doch ist zu bemerken, daß, obschon der
                                    Widerstand des Wassers durch die Wirkung der gemeinschaftlichen
                                    Geschwindigkeit des Bewegten und der Stroͤmung sehr vermindert wird,
                                    fuͤr diese Faͤlle doch ein so bedeutendes Flußgefaͤll
                                    erforderlich ist, daß hiedurch ein anderer Widerstand entsteht, der von
                                    Pferden in Galopp oder in gestrektem Trotte nur schwer uͤberwunden
                                    werden duͤrfte. A. d. O., so muß man zur Exreichung dieser Wirkung zur Anwendung von Schaufelraͤdern oder zu
                              Verhohlmitteln seine Zuflucht nehmen. Man darf hiebei nicht vergessen, daß wenn das
                              Fahrzeug ein Mal einen solchen Impuls erlangt hat, daß es dem aus seiner
                              Untertauchung folgenden Widerstande des Wassers nicht laͤnger mehr ausgesezt
                              ist, die geringste Kraft zur Unterhaltung der Bewegung ausreicht. Diese Schiffahrt
                              wird demnach Zeit und Kosten ersparen, und uͤberdieß auch noch den Vortheil
                              gewaͤhren, daß sie nur eine geringe Wasserhoͤhe erfordert, indem die
                              Fahrzeuge gleichsam auf der Oberflaͤche hingleiten werden. Bei der Anwendung
                              von Dampfbooten mit Ruderraͤdern werden jedoch die Raͤder in dem Maaße
                              tiefer gestellt werden muͤssen, in welchem sich die Fahrzeuge aus dem Wasser
                              erheben, wozu abermals ein eigener Mechanismus erforderlich waͤre.
                           Bei der Benuzung dieser Art von Fahrzeugen vermeldet man allerdings die schiefe
                              Richtung, in welcher das Verhohlen geschieht, und welche einen großen Verlust an
                              Kraft veranlaßt, indem sie die bestaͤndige Anwendung des Steuerruders, auf
                              welches der Widerstand des Wassers zu wirken hat, erfordert. Allein dieser Nachtheil
                              ist sehr unbedeutend im Vergleiche mit dem Verluste an Nuzeffect, der sich an den
                              Schaufelraͤdern ergibt, indem 1) diese Raͤder, wenn die
                              Stroͤmung des Wassers sehr bedeutend ist und in der Richtung der Schaufeln
                              Statt hat, kaum einen Stuͤzpunkt fuͤr die Schaufeln finden, und also
                              eine sehr große Geschwindigkeit besizen muͤssen; und indem 2) die
                              untergetauchten Schaufeln, da sie gegen die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges mehr
                              oder weniger schief gestellt sind, nur unvollkommen zur Fortschaffung des Fahrzeuges
                              wirken, so daß der groͤßte Theil der Triebkraft rein verloren geht. Denn
                              diese Schiefheit verursacht nicht nur einen Verlust an Effect; sondern der
                              Widerstand des Wassers, der in senkrechter Richtung wirkt und der keineswegs auf den
                              Gang des Fahrzeuges Einfluß uͤbt, ist weit groͤßer als jener
                              Widerstand, der in horizontaler Richtung eine nuͤzliche Kraft ausuͤbt;
                              indem sich in ersterem Falle die Stroͤmung durchaus nicht der Wirkung der
                              Schaufeln entzieht, wie im zweiten.
                           Das Verhohlen der Schiffe um einen fixen Punkt, wobei die Triebkraft direct mittelst
                              Tauen oder Ketten ausgeuͤbt wird, ist zwar nicht mit denselben Nachtheilen
                              verbunden; allein es ist bei den Kruͤmmungen der Fluͤsse schwer
                              Stuͤzpunkte herzustellen, welche sich fortwaͤhrend in der
                              Bewegungsrichtung des Fahrzeuges befinden: woraus denn Verlust an Zeit und momentane
                              Unterbrechung der Bewegung erwaͤchst. Diese Schwierigkeiten scheinen troz
                              mancher sinnreicher Erfindungen, die wir besizen, nicht einmal fuͤr die
                              gewoͤhnliche Schifffahrt auf eine genuͤgende Weise gehoben worden zu
                              seyn; um so weniger sind
                              daher diese Methoden auf die schnelle Schifffahrt, welche keine Ruhepunkte
                              gestattet, anwendbar.
                           Erstaunt uͤber die Hindernisse, welche die von den Fahrzeugen getragenen
                              Schaufelraͤder darbieten und von den Schwierigkeiten des Verhohlens
                              betroffen, suchte ich ein gemischtes Verfahren, welches die Vortheile beider in sich
                              vereint, und deren Schwierigkeiten so viel als moͤglich beseitigt, ausfindig
                              zu machen. Man bedurfte zum Verhohlen allerdings eines fixen Stuͤzpunktes,
                              allein dessen Unbeweglichkeit war bloß in Beziehung zu dem Fahrzeuge noͤthig;
                              ferner mußte der Stuͤzpunkt vor dem Fahrzeuge und in der Richtung der
                              Bewegung desselben angebracht werden, ohne in einer seinem Laufe entgegengesezten
                              Richtung darauf zuruͤkzuwirken. Diesen Stuͤzpunkt konnte ich nun
                              lediglich in dem Widerstande des Wassers gegen die Schaufeln eines Rades finden,
                              welches mittelst einer endlosen Kette gegen das Fahrzeug angezogen wird, wobei die
                              Kette oder das Tau durch einen Punkt laͤuft, der sich unter dem
                              Impressionsmittelpunkte des Widerstandes der Fluͤssigkeit befindet, damit der
                              Zug nicht auf die Achse des Rades und dann auf das Fahrzeug zuruͤkwirken
                              koͤnne.
                           Bei diesem einfachen Verfahren, bei welchem das Fahrzeug von dem Gewichte der
                              Raͤder befreit wird, wird der Widerstand des Wassers gegen die schiefen
                              Schaufeln lediglich dazu mitwirken, das Fahrzeug in Gang zu erhalten, weil der Zug
                              hier auf diesen Widerstand, derselbe mag waage- oder senkrecht wirken,
                              ausgeuͤbt werden wird. An den Dampfbooten hingegen wird der groͤßere
                              Theil der Triebkraft, wie bereits gesagt worden ist, ohne irgend einen Nuzeffect zu
                              erzeugen, bloß zur Ueberwindung des in senkrechter Richtung Statt findenden
                              Widerstandes verwendet.
                           In Fig. 2
                              ersieht man dieses Rad, welches ich das Verhohlrad (tone) nennen will, mit A bezeichnet. Seine Achse
                              oder seine Zapfen drehen sich in Pfannen, welche an dem vorderen Ende zweier an dem
                              Fahrzeuge befestigter Arme A, womit das Rad 5 bis 6
                              Meter vor dem Vordertheile des Fahrzeuges erhalten wird, angebracht sind. Die
                              Laͤnge der Achse des Rades kommt der Breite des Fahrzeuges gleich. Das Rad
                              selbst besteht aus einem leeren Fasse, welches ihm Schwimmkraft gibt, und welches
                              mit Schaufeln, die durch eiserne Reifen verbunden sind, umgeben ist. Der
                              aͤußere Umfang des mittleren dieser Reifen ist mit einer ausgeschweiften
                              Kehle versehen, und in dieser Kehle laͤuft ein endloses Tau oder eine derlei
                              Kette C, welche zugleich auch um ein anderes, in dem
                              Vordertheile des Fahrzeuges befindliches Rad D
                              geschlungen ist. An der Welle dieses lezteren Rades befindet sich ein kleines Rad
                              E, in dessen Auskehlung ein zweites endloses Tau
                              laͤuft, und welches durch dieses von der kegelfoͤrmigen, bereits
                              oben beschriebenen Trettrommel G in Bewegung gesezt
                              wird.
                           Das Spiel dieses Apparates ist leicht zu begreifen. Wenn man naͤmlich die
                              Trettrommel durch Arbeiter, welche man an der Seite G'
                              aufstellt, in rotirende Bewegung versezt, so wird diese Bewegung durch das endlose
                              Tau F an die beiden, an einer und derselben Welle
                              aufgezogenen Raͤder E, D, und von diesen durch
                              das endlose Tau C an das Verhohlrad A fortgepflanzt. Dadurch wird dieses Rad von dem unteren
                              Taue C' angezogen, so daß das Fahrzeug nach dieser Seite
                              vorwaͤrts schreitet; will man es dagegen nach der entgegengesezten Richtung
                              treiben, so brauchen die Arbeiter nur auf die Seite G''
                              der Trommel zu steigen, um zu bewirken, daß das Rad A
                              durch das obere Seil C'' nach der entgegengesezten Seite
                              gezogen wird.
                           Die Durchmesser der Trommel und der Zwischenraͤder muͤssen der
                              Geschwindigkeit, welche man erzielen will, und der Intensitaͤt der Triebkraft
                              und des Widerstandes angepaßt seyn. Bei der schnellen Canalschiffahrt, wo die
                              Geschwindigkeit der Fahrzeuge wenigstens 20,000 Meter (5 franz. Meilen) in der
                              Zeitstunde betraͤgt, wird jene der Schaufeln des Verhohlrades
                              beilaͤufig 24,000 Meter oder 16 Mal die Geschwindigkeit eines im Tretrade
                              tretenden Arbeiters betragen. Da sich nun an allen Maschinen die Kraft umgekehrt,
                              wie die respectiven Geschwindigkeiten zu dem Widerstande verhaͤlt, so folgt
                              hieraus, daß das Durchschnittsgewicht eines jeden auf die Trommel gestiegenen
                              Arbeiters, naͤmlich 65 Kilogr., auf die, Schaufeln des Verhohlrades nur eine
                              Gewalt von 4 Kilogr. ausuͤbt. Der Widerstand, den ein Schiff von 50 Tonnen,
                              welches mit der angegebenen Geschwindigkeit auf einem Canale faͤhrt, findet,
                              laͤßt sich auf 12 Kilogr. anschlagen, und dieser Widerstand kommt jenem
                              gleich, der sich bei einer Geschwindigkeit von 1500 Metern in der Zeitstunde ergibt,
                              wenn das Fahrzeug von einem Menschen gezogen wird. Es werden demnach drei Personen
                              zu diesem Manoͤver hinreichen; denn der Widerstand wird auf das Minimum
                              herabsinken, weil das Fahrzeug nicht laͤnger mehr der Wirkung des Wassers
                              ausgesezt seyn wird, wenn es ein Mal den zur Erzielung der gehoͤrigen
                              Geschwindigkeit erforderlichen Impuls bekommen hat, und wenn es sich also nur wehr
                              um Unterhaltung einer gleichmaͤßigen Geschwindigkeit handelt. Die Zahl der
                              Albeiter kann uͤbrigens im Nothfalle augenbliklich vermehrt werden, wenn die
                              Traͤgheit des Fahrzeuges uͤberwunden und ihm eine Geschwindigkeit von
                              20,000 Meter in der Zeitstunde gegeben werden soll; oder die Vermehrung kann bei der
                              Flußschifffahrt wegen des dem Gefaͤlle entsprechenden Widerstandes eine bleibende seyn,
                              obwohl dieser hier zum Theil durch den groͤßeren Nuzeffect der Triebkraft,
                              welcher sich aus der hier eintretenden Verminderung der Geschwindigkeit des
                              Fahrzeuges ergibt, ausgeglichen wird. Die Erfahrung allein wird uͤbrigens
                              zeigen, welche Kraft den verschiedenen Faͤllen dieser Art von Schifffahrt
                              entspricht.
                           Bei der Anwendung dieses Verhohlrades wird der Widerstand, den das Wasser
                              bestaͤndig gegen das Steuerruder leistet, wenn die Schiffe schief gezogen
                              werden, wegfallen; indem hier das Fahrzeug bestaͤndig in der Richtung seiner
                              Achse gezogen wird, so daß es gar keines Steuerruders bedarf. Um jedoch das Schiff
                              umwenden oder auch seine Direction abaͤndern zu koͤnnen, bringe ich
                              anstatt des Steuerruders eine Art von Haspel K an,
                              dessen Fluͤgelflaͤchen, da sie mit der Achse des Fahrzeuges parallel
                              laufen, von Seite des Wassers keine Stoͤße zu erleiden haben. Dieser Haspel
                              wird mittelst der Kurbel L von dem Steuermanne in
                              Bewegung gesezt, und genuͤgt, um das Schiff nach allen Richtungen
                              umzudrehen.
                           Es versteht sich von selbst, daß man statt der Trettrommel auch eine Dampfmaschine
                              anwenden kann, um das Verhohlrad in Bewegung zu sezen, im Falle die Menschenkraft
                              hie und da unzureichend befunden wird. Doch sollte man so viel als moͤglich
                              zu vermeiden suchen, zu diesen Maschinen seine Zuflucht nehmen zu muͤssen,
                              indem deren Anwendung auf die Schifffahrt, und namentlich auf jene, bei welcher ein
                              großer Wechsel in der Intensitaͤt der Kraft und der Geschwindigkeit
                              erforderlich ist, damit das Fahrzeug vom Ruhestande zu einer schnellen Bewegung
                              uͤbergehe, oder wenn die Stroͤmung wechselt, mit großen
                              Unannehmlichkeiten verbunden ist. Der Mechanismus der Dampfboote und die Triebkraft
                              selbst lassen sich diesen Modificationen bekanntlich nur schwer anpassen; und
                              zweitens erhoͤht das Gewicht der Maschine mit den dazu gehoͤrigen
                              Theilen die Wassertracht und den Widerstand, so daß die Ladung nur mehr sehr gering
                              seyn kann, und daß mithin die Transportkosten bedeutender werden, als bei irgend
                              einem anderen Verfahren: besonders wenn man bedenkt, daß man Maschinen von 60 bis zu
                              80 Pferdekraͤften braucht, um eine groͤßere Geschwindigkeit als durch
                              das Anhohlen zu erzielen. Das von mir vorgeschlagene System hat demnach vor den
                              bisher gebraͤuchlichen außerordentliche Vortheile voraus. Eine selbst
                              oberflaͤchliche Kenntniß der Grundsaͤze der Statik und Hydrodynamik
                              wird genuͤgen, um sich von der Richtigkeit der Theorie und des Effectes, der
                              sich uͤberdieß leicht durch Versuche bewaͤhren laͤßt, zu
                              uͤberzeugen. Ich ließ mich bei meinen Forschungen lediglich von dem Streben
                              nach Foͤrderung des allgemeinen Besten leiten, und wenn ich mir meine
                              Erfindung auch durch eilt Patent sicherte, so geschah dieß doch nur in der Absicht, um
                              mir eine geringe Entschaͤdigung zu sichern, auf die ich jedoch gleichfalls
                              verzichten will, um andere zu Versuchen zu ermuntern, welche ich in meiner Stellung
                              nicht unter, nehmen kann.Weitere Aufschluͤsse uͤber die Bedingungen, welche der
                                    Patenttraͤger stellt, kann man bei dem Director der polytechnischen
                                    Gesellschaft in Paris erholen. A. d. O.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
