| Titel: | Ueber das von Hrn. Hutchison verbesserte Bett oder Lager für die zur Leuchtgas-Fabrication bestimmten Retorten. | 
| Fundstelle: | Band 62, Jahrgang 1836, Nr. LXXXI., S. 466 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXI.
                        Ueber das von Hrn. Hutchison verbesserte Bett oder Lager fuͤr
                           die zur Leuchtgas-Fabrication bestimmten Retorten.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                              671.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Hutchison's verbesserte Retortenbett.
                        
                     
                        
                           Unter den zahlreichen Geraͤthschaften und Maschinerien, deren man sich bei der
                              Leuchtgas-Fabrication bedient, hat wohl nicht leicht eine so viele
                              Veraͤnderungen erlitten, wie die Retorte. Jede moͤglicher Weise
                              anwendbare Form wurde probirt, und nicht unbedeutende Summen wurden innerhalb der
                              lezten 20 Jahre auf Patente verwendet, die lediglich die Sicherung der einen oder
                              der anderen dieser
                              Formen, von der man Erleichterung oder Ersparniß bei dem Verkohlungsprocesse
                              erwartete, bezwekten. Namen, die in wissenschaftlicher Hinsicht hoch stehen, lassen
                              sich unter denen auffuͤhren, die auf diese Weise ihre Talente und ihr Geld
                              vergeudeten. Haͤtte man anstatt sich mit dem Auffinden neuer Formen
                              abzumuͤhen, lieber auf Ausmittelung der geeignetsten Methode die Retorten zu
                              stellen und unterzubringen gedacht, so waͤre man in der Gaserzeugung gewiß
                              schon um Vieles weiter.
                           Hr. Hutchison hatte schon vor
                              der Errichtung der großen Gaswerke in Vauxhall gefunden, daß das große Feld
                              fuͤr Verbesserungen nicht in den Retorten selbst, sondern in der Art sie in
                              dem Ofen zu stellen und zu ordnen gelegen sey. Von dieser Ansicht ausgehend wagte er
                              eine kuͤhne, seiner Zeit fuͤr unuͤberlegt gehaltene Neuerung in
                              dem seit 20 Jahren befolgten Systems, indem er 11 Retorten, von denen jede 4 Bushels
                              Steinkohlen zu fassen vermochte, uͤber einem einzigen Ofen anbrachte. Der
                              Versuch gelang, und hiedurch ward hergestellt, was er erwartete: naͤmlich die
                              Moͤglichkeit, mit derselben Quantitaͤt Brennmaterial eine doppelt
                              groͤßere Quantitaͤt Steinkohlen, als nach dem bisher uͤblichen
                              Verfahren zu verkohlen.
                           Hauptsaͤchlich, und man kann sagen, lediglich in Folge dieser Verbesserung war
                              die Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Vauxhall gleich von ihrem Entstehen an im
                              Stande, das Publicum mit besserem und dabei um 40 Proc. wohlfeilerem Leuchtgase zu
                              versehen, als die aͤlteren Anstalten es vermochten. Bei der
                              Einfuͤhrung des von Hrn. Hutchison erfundenen Retortenbettes geht auch nicht ein Atom der aus
                              dem Ofen austretenden heißen Luft in die Atmosphaͤre uͤber; jedes
                              Theilchen derselben wird vielmehr fuͤr den Verkohlungsproceß benuzt,
                              waͤhrend an den fruͤher gebraͤuchlichen Retortenbetten die
                              Haͤlfte der Waͤrme unmittelbar in den Hauptzug uͤberging, ohne
                              irgend einen Nuzen gebracht zu haben. Die Thatsache, daß beinahe an allen Gaswerken
                              eine Masse Hize, welche jaͤhrlich auf mehrere 1000 Pfd. angeschlagen werden
                              kann, unbenuzt verloren geht, muß alle Gaswerksbesizer in Unruhe versezen, und gewiß
                              wird man, nachdem ein Mal das Mittel gegen einen solchen Verlust gefunden ist,
                              denselben in Kuͤrze nicht laͤnger mehr dulden.
                           Ein anderer aus der Erfindung Hutchison's erwachsender Vortheil ist der, daß die Retorten
                              laͤnger dauern. Das Eisen wird naͤmlich durch die Beruͤhrung,
                              in welche es in gluͤhendem Zustande mit den erhizten Luftstroͤmen
                              geraͤth, rasch zerstoͤrt, und diesem Uebelstande kann so lange nicht
                              abgeholfen werden, als man bei dem gewoͤhnlichen Systeme, die
                              Feuerzuͤge zu bauen, beharrt. Bei dem neuen Systeme verhaͤlt sich die Dauerhaftigkeit der
                              Retorten zu jener bei dem aͤlteren Systeme, wie 4 zu 1. Hieraus
                              erwaͤchst also eine bedeutende Ersparniß an Eisen; und wie bedeutend diese
                              ist, mag man daraus abnehmen, daß die großen Gaswerke Londons jaͤhrlich 2000
                              bis 3000 Pfd. Sterl. auf Erneuerung der Retorten zu verwenden haben, waͤhrend
                              sie bei Einfuͤhrung des neuen Systemes fuͤglich die Haͤlfte
                              dieser Summe ersparen koͤnnten. Mehrjaͤhrige Erfahrung spricht bereits
                              fuͤr das System des Hrn. Hutchison, welches gewiß allgemein eingeschlagen werden wird, wenn
                              man ein Mal allwaͤrts damit bekannt geworden ist.
                           In der in Fig.
                                 23 gegebenen Zeichnung sind die Retorten c in
                              Hinsicht auf den Ofen b so geordnet, daß sie
                              saͤmmtlich einem gleichfoͤrmigen und unwandelbaren Grade von Hize
                              ausgesezt sind. Die senkrecht und waagerecht von dem Ofen auslaufenden Zuͤge
                              fuͤr die heiße Luft communiciren mit umlaufenden Zugcanaͤlen, welche
                              die Retorten umgeben. Diese Zuͤge theilen wegen der kreisfoͤrmigen
                              Richtung, in der sie an jeden Theil einer jeden Retorte gelangen, mit vollkommener
                              Gleichfoͤrmigkeit all die Hize mit, die aus den verschiedenen Oeffnungen im
                              Ofen entweicht. Die Temperatur wird auf diese Weise bestaͤndig vollkommen
                              gleichmaͤßig erhalten, und mithin ist das erhizte Metall nicht laͤnger
                              der zerstoͤrenden Wirkung der erhizten, durch den Ofen stroͤmenden
                              Luft ausgesezt. Die Retorte ist, indem sie vollkommen mit Feuerzuͤgen umgeben
                              ist, gleichfalls gegen die Beschaͤdigungen, die sonst aus der Einwirkung
                              starker Luftzuͤge fuͤr sie erwachsen, geschuͤzt. Die Hize
                              stroͤmt, nachdem sie durch die halbcylindrischen
                              Laͤngengehaͤuse aus Mauerwerk, womit die unteren Retortenreihen
                              umschlossen sind, gezogen, durch seitliche Oeffnungen, welche zu beiden Seiten an
                              den Enden des Lagers in gleichmaͤßigen Entfernungen von einander angebracht
                              sind; von hier aus steigen dann die beiden Luftzuͤge empor, um sich
                              unmittelbar unter der Krone des Feuergewoͤlbes uͤber der oberen
                              Retortenreihe mit einander zu vereinigen. Hier wird die Hize, indem sie unmittelbar
                              mit diesem Gewoͤlbe in Beruͤhrung kommt, in die horizontalen
                              Feuerzuͤge zuruͤkgeworfen, anstatt wie nach dem alten Principe durch
                              den Schornstein zu entweichen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
