| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication gemusterter Bobbinnets, worauf sich William Crofts, Maschinenbauer in New Radford in der Grafschaft Nottingham, am 20. Nov. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. XIX., S. 83 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIX.
                        Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication
                           gemusterter Bobbinnets, worauf sich William Crofts, Maschinenbauer in New Radford
                           in der Grafschaft Nottingham, am 20. Nov. 1834
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Julius 1836, S.
                              266. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                        Crofts's verbesserte Maschinen zur Fabrication gemusterter
                           Bobbinnets.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindungen beziehen sich auf jene Arten von Bobbinnetmaschinen, an denen die
                              Wagen traversiren, d.h. an denen die Diagonal- oder Traversirfaͤden
                              des in der Maschine erzeugten Nezes von kleinen schmalen Spulen geliefert werden, und an denen die
                              Wagen, in welchen diese Spulen aufgezogen sind, durch die Thaͤtigkeit der
                              Maschine in geeignete Bewegung gesezt werden. Die Spulenfaͤden werden
                              hiedurch um die Kettenfaͤden, welche der Laͤnge nach durch das Nez
                              laufen, gedreht; und durch diese Drehungen in Verbindung mit den Kreuzungen, welche
                              die Spulenfaͤden in gewissen Zwischenraͤumen zwischen den auf einander
                              folgenden Drehungen gegenseitig vollbringen, wird das Nez erzeugt. In Folge dieser
                              gegenseitigen Kreuzungen gelangen die Spulenfaͤden auch in diagonale
                              Richtungen aber unter entgegengesezten Schraͤgrichtungen durch die ganze
                              Breite des Nezes. Die schiefen diagonalen Kreuzungen der Spulenfaͤden bilden
                              daher die obere und untere Seite der sechsekigen Maschen, waͤhrend die vier
                              anderen Seiten, die sogenannten Pfeiler (pillars), durch
                              die erwaͤhnten Drehungen der Spulenfaͤden um die Kettenfaͤden
                              erzeugt werden.
                           Wenn eine derlei Maschinerie mit meinen weiter unten zu beschreibenden Verbesserungen
                              ausgestattet worden ist, so kann man mit ihr geblumten Bobbinnet, in welchem sich
                              das sogenannte Honigfladen-Muster (honey-comb
                                 open work) befindet, fabriciren. An diesem Muster ist bekanntlich eine
                              groͤßere Masche von kleineren umgeben: so zwar, daß an jede Seite der
                              groͤßeren eine kleinere zu liegen kommt. Es gleicht in Miniatur dem
                              sogenannten griechischen Neze (grecian net), an welchem
                              die großen Maschen verhaͤltnißmaͤßig bedeutend groͤßer, und von
                              zehn Maschen von gewoͤhnlicher Groͤße umgeben sind, waͤhrend an
                              dem Honigfladen-Muster die sechs die große Masche umgebenden Maschen kleiner
                              sind, als die gewoͤhnlichen.
                           Meine Verbesserungen lassen sich uͤbrigens aber auch mit verschiedenen anderen
                              bekannten Vorrichtungen in Verbindung bringen; wie z.B. mit jenen, die zur Erzeugung
                              der sogenannten Streifen (tapings) dienen. Diese
                              Streifen werden naͤmlich durch Laͤngenfaͤden gebildet, welche
                              uͤber und durch gewisse Maschen und Maschenreihen gezogen werden, um auf
                              diese Weise diese Maschen auszufuͤllen und Streifen zu erzeugen, die, wenn
                              ihrer mehrere seitlich neben einander zu liegen kommen, eine Art von schmalem Bande
                              bilden. Durch Verbindung der gewoͤhnlich hiezu dienenden Vorrichtung mit den
                              spaͤter von mir zu beschreibenden Verbesserungen kann man dergleichen
                              Faͤden auch durch die kleinen Maschen des Honigfladen-Musters ziehen,
                              um diese dadurch zum Theil auszufuͤllen. Durch diese Ausfuͤllung
                              werden die großen Maschen noch mehr hervorgehoben werden, und noch mehr in die Augen
                              fallen, waͤhrend die kleinen ausgefuͤllten Maschen noch mehr
                              verschwinden, so daß die großen Maschen also gleichsam nur umsaͤumt
                              erscheinen, und daß das Muster große Aehnlichkeit mit einem Honigfladen bekommt,
                              woher es denn auch seinen Namen hat.
                           Die Maschinerie, an der meine Verbesserungen angebracht sind, ist durch einen
                              entsprechenden Apparat in Bewegung zu sezen; z.B. durch einen solchen, wie man sich
                              seiner bedient, um schmale Spizenstreifen mit festen Sahlleisten zu erzeugen. Man
                              kann auf diese Weise solche Spizenbreiten fabriciren, die mit einem oder mehreren
                              parallelen Streifen des Honigfladen-Musters verziert sind, waͤhrend
                              die uͤbrigen Theile aus gewoͤhnlichem glattem Spizenneze bestehen.
                              (Hier folgt nun eine detaillirte Angabe der Verbindung mehrerer solcher
                              Spizenstreifen durch sogenannte Saum- oder Endel-Faden [whipping threads]).
                           Aehnliche gemusterte Bobbinnetstreifen wurden bereits mit jenen Maschinen verfertigt,
                              auf welche die HH. Nunn, Mowbray und Alibone am 27. Febr. 1833 ein Patent erhielten. Die von
                              diesen Herren angegebenen Vorrichtungen sind jedoch nicht auf die Maschinen
                              anwendbar, an denen die Wagen traversiren, sondern nur auf die sogenannte quere
                              Kettenmaschine (traverse warp machinery), an der die
                              Spulenfaͤden die Laͤngenfaͤden, die Kettenfaͤden
                              hingegen die diagonalen Traversirfaͤden bilden. (Hier folgt eine Beschreibung
                              der gewoͤhnlichen Bewegungen der Bobbinnetmaschine, worauf der
                              Patenttraͤger also fortfaͤhrt):
                           Der Bau und der Gang der von mir verbesserten Maschine laͤßt sich
                              folgendermaßen beschreiben. Ich beseitige von den gewoͤhnlichen
                              Hauptfaͤdenleitern (main guides) der
                              Kettenfaͤden alle jene, die den Kettenfaͤden angehoͤren, welche
                              durch ihre Drehungen die Pfeiler jener Maschen bilden, die zur Erzeugung des
                              Honigfladen-Musters vergroͤßert werden sollen. Ich faͤdle
                              ferner diese Kettenfaͤden durch die Oehren von Ersaz- oder
                              Ausfuͤllleitern (filling-up guides), die
                              an eigenen Leiterstangen befestigt sind, damit ihnen eigene, von den Bewegungen der
                              Stange der gewoͤhnlichen Hauptleiter verschiedene Bewegungen gegeben werden
                              koͤnnen. Durch die Oehren der Hauptleiter faͤdle ich wie
                              gewoͤhnlich alle jene Kettenfaͤden, die zur Erzeugung des glatten,
                              nicht verzierten Nezes zu dienen haben. Die zu dem angegebenen Zweke dienenden
                              Ersazleiter bringe ich zugleich mit den Hauptleitern so an, daß beide zusammen
                              saͤmmtliche Kettenfaͤden regelmaͤßig und in gehoͤriger
                              Entfernung von einander in einer ununterbrochenen Reihe enthalten. Beinahe alle die
                              Bewegungen, deren man die Hauptleiter gewoͤhnlich theilhaftig macht, damit
                              sich die Spulenfaͤden um dieselben drehen, muͤssen auch ohne
                              bedeutenden Unterschied den Ersazleitern gegeben werden. Die Aufgabe eines Theiles
                              meiner Verbesserungen ist, den Ersazleitern solche ungewoͤhnliche und temporaͤre Bewegungen
                              zu geben, wie sie noͤthig sind, damit zeitweise dem gegenseitigen Austausche
                              der Spulen- und Kettenfaͤden, wie er aus dem uͤblichen
                              Traversiren und aus der Versezung der Wagen resultirt, entgegengewirkt werde. Denn,
                              wenn bei dem gewoͤhnlichen Gange in Folge des Traversirens der Wagen die
                              Spulenfaͤden die ihnen fruͤher correspondirenden Kettenfaͤden
                              vertauschen, so werden durch meinen verbesserten Mechanismus die dem Muster
                              angehoͤrigen Kettenfaͤden auf eine von den anderen Kettenfaͤden
                              verschiedene Weise bewegt: so zwar, daß sie eine Zeitlang ihre fruͤheren
                              Correspondenzen mit den Spulenfaͤden beibehalten, obschon diese durch das
                              Traversiren eine Versezung erlitten haben. Diese Kettenfaͤden erfahren
                              naͤmlich meiner Erfindung gemaͤß mittler Weile eine gleiche Versezung,
                              in Folge deren sie die ihnen fruͤher entsprechenden Spulenfaͤden
                              begleiten. Wenn daher die Spulenfaͤden nach dem Traversiren wieder ihre
                              Drehungen beginnen, so werden sie an denselben Kettenfaͤden des Musters, um
                              die sie sich schon fruͤher drehten, dieselben Drehungen fortsezen;
                              waͤhrend um die uͤbrigen, nicht zum Muster gehoͤrigen
                              Kettenfaͤden nach vollbrachtem Traversiren andere Spulenfaͤden gedreht
                              werden, als fruͤher. Durch diese laͤnger fortgesezten Drehungen
                              derselben Spulenfaͤden um gewisse Kettenfaͤden werden die Pfeiler der
                              groͤßeren Maschen gebildet, wonach also diese Pfeiler eine groͤßere
                              Anzahl von Drehungen enthalten, als die Pfeiler der mit ihnen vermengten kleinen
                              Maschen. Die Details der Vorrichtungen, womit dieß bewirkt wird, muͤssen den
                              verschiedenen Arten von Bobbinnetmaschinen, an denen man sie anbringen will,
                              angepaßt werden; ich habe sie daher in verschiedenen Zeichnungen, die als Beispiel
                              dienen koͤnnen, anschaulich zu machen gesucht.
                           Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine
                              sogenannte Circular-, Bolzen- oder Kammmaschine mit rotirendem
                              Mechanismus, woran saͤmmtliche Theile durch das fortwaͤhrende Umdrehen
                              einer doppelten Kurbel, welche in der Fronte der Maschine angebracht ist, und von
                              einem Arbeiter getrieben wird, Thaͤtigkeit erhalten. In dem Durchschnitte
                              Fig. 1
                              sieht man die beiden Hauptleiterstangen t, t, an denen
                              die Bleie der Leiter F, G auf gewoͤhnliche Weise
                              angeschraubt sind. An diesen Bleien sind jedoch, wie man aus Fig. 14 sieht, an allen
                              jenen Stellen, an denen ein Streifen des Honigfladen-Musters erzeugt werden
                              soll, die Leiter ausgeschnitten, indem alle dem Muster angehoͤrigen
                              Kettenfaͤden durch die Ersazleiter 25, 26, 27 und 28 gefaͤdelt werden
                              muͤssen. Diese Leiter sind an ihren eigenen Leiterstangen 1, 2, 3 und 4 zu
                              befestigen, und zwar zwei vorne zur Ausfuͤllung der leeren Raͤume in
                              den vorderen und zwei hinten zur Ausfuͤllung der leeren Raͤume in den
                              Hinteren Leitern. Die Zahl der in jeder Reihe F, G
                              auszuschneidenden Hauptleiter haͤngt von der Zahl der groͤßeren
                              Maschen ab, die der Breite nach gezaͤhlt in dem Musterstreifen erzeugt werden
                              sollen. Auf jede der Reihen der Ersazleiter 25, 26, 27 und 28 trifft die
                              Haͤlfte dieser Zahl. Die Ersazleiter der einen Reihe 25 oder 27 sind zwischen
                              jene der anderen Reihe 26 oder 28 eingetheilt, und beide Reihen zusammen
                              fuͤllen die leeren, in die Hauptleiter F, G
                              geschnittenen Raͤume aus, so daß sich saͤmmtliche Kettenfaͤden
                              wie gewoͤhnlich in einer ununterbrochenen Reihe befinden. Dessen ungeachtet
                              kann aber jede der Leiterreihen 25, 26, 27 und 28, je nachdem es noͤthig ist,
                              entweder von ihren Hauptleitern F, G unabhaͤngig,
                              oder auch gleichzeitig mit ihnen in Bewegung gesezt werden.
                           Diese ihre Bewegungen oder Verschiebungen erhalten die Stangen 1, 2, 3 und 4 durch
                              eigene Zakenraͤder 5, 6, 7 und 8 mitgetheilt, welche Raͤder nur ein
                              Mal umlaufen, waͤhrend zwei Reihen vollkommener Nezmaschen erzeugt werden,
                              und waͤhrend die gewoͤhnlichen Zakenraͤder (racking wheels), die sich zur Rechten an dem Ende der
                              Maschine befinden, zwei Umgaͤnge vollbringen. Diese Raͤder 5, 6, 7 und
                              8 sind an einer horizontalen Welle 9 aufgezogen, die sich an dem unteren Theile der
                              Maschine unter der Hauptwelle der Treibkaͤmme befindet, und die ihre Bewegung
                              durch das große, 120zaͤhnige Zahnrad 10 mitgetheilt erhaͤlt, indem das
                              20zaͤhnige Getrieb x, welches an der Hauptwelle
                              der Treibkaͤmme angebracht ist, und welches auch die gewoͤhnlichen zur
                              Bewegung der Spizenstangen dienenden Aufnahmraͤder umtreibt, in dasselbe
                              eingreift. Die Verschiebungen selbst werden durch seitliche Erhabenheiten und
                              Vertiefungen, welche sich an den vorspringenden Kraͤnzen, dergleichen an
                              jedem der Raͤder 5, 6, 7 und 8 zwei vorhanden sind, befinden, erzeugt, und
                              durch die aufrechten Hebel 11, 12, 13 und 14, von denen zwei vorne und zwei hinten
                              angebracht sind, an die Stangen 1, 2, 3 und 4 fortgepflanzt. Diese Hebel haben ihre
                              Drehpunkte in horizontalen unbeweglichen Zapfen, die in fixirte Latten des Gestelles
                              eingelassen sind; sie sind an ihrem unteren Ende saͤmmtlich mit einem Zahne
                              ausgestattet, der an die seitlich ausgeschnittenen Kraͤnze der
                              Zakenraͤder zu liegen kommt; an ihrem oberen Ende dagegen befindet sich eine
                              Schraube, die auf einen Zapfen zu wirken hat, welcher sich von jener Leiterstange,
                              der der Hebel die Verschiebung mittheilen soll, herab erstrekt. An jeder der
                              Leiterstangen sind dagegen entsprechende Federn anzubringen, womit dieselben auf die
                              Zakenraͤder, von denen sie ihre Bewegung erhielten, zuruͤkwirken. Die
                              Leiterstangen 1, 2, 3 und 4 ruhen an beiden Enden mit Zapfen oder Achsen in
                              Zapfenlagern, welche in dem Gestelle gehoͤrig angebracht sind; außerdem sind sie auch noch in der
                              Mitte durch ein aͤhnliches Lager unterstuͤzt, damit sich die Stangen
                              nicht biegen koͤnnen. Die Ersazleiter lassen sich an Stiele aus Messingblech,
                              denen man eine entsprechende Biegung geben kann, loͤthen, und außerdem auf
                              die bekannte und uͤbliche Weise an ihrer Fuͤhrstange mit Schrauben
                              befestigen, wie man bei 25, 26 in Fig. 14 ersieht. Die
                              innere, den Stangen 1 und 2 angehoͤrige Reihe der Ersazleiter 25 ist so
                              gebogen, daß ihre Oehren mit jenen der Hauptleiter, in deren leere
                              Zwischenraͤume sie so eingeschlossen sind, daß sie sich um ein Spatium darin
                              bewegen koͤnnen, in eine Reihe zu liegen kommen. Die beiden aͤußeren
                              Reihen der Ersazleiter 26 und 28, welche den Stangen 3 und 4 angehoͤren,
                              hingegen sind ganz frei angebracht, so daß sie sich vollkommen unabhaͤngig
                              von den Leitern F, G verschieben koͤnnen; sie
                              sind deßhalb auch so gebogen, wie man es in der Zeichnung ersieht.
                              Saͤmmtliche Kettenfaͤden werden der gewoͤhnlichen Methode
                              gemaͤß durch den mittleren, zwischen den beiden Hauptleiterstangen t, t befindlichen Raum emporgefuͤhrt, und zum
                              Theil durch die Oehren der Ersazleiter 25, 26, zum Theil durch die Hauptleiter F, G gefaͤdelt. Die Thaͤtigkeit der
                              Ersazleiter 25, 26 hat groͤßten Theils ganz dieselbe zu seyn, wie jene der
                              Hauptleiter F, G, zu denen sie gehoͤren; die
                              Kraͤnze der Zakenraͤder 5, 6, 7 und 8 sind daher auch so
                              eingeschnitten, daß sie die Stangen 1, 2, 3 und 4 zu derselben Zeit, in derselben
                              Richtung und durch dieselbe Distanz bewegen, wie die gewoͤhnlichen
                              Leiterstangenraͤder H, Fig. 15, die
                              Hauptleiterstangen t, t bewegen. Eine Ausnahme hievon
                              machen jedoch jene Zeitperioden, waͤhrend denen zwei auf einander folgende
                              Reihen vollkommener Maschen erzeugt werden sollen; denn dann muͤssen die
                              Ersazleiter 25, 26 auf andere Weise verschoben werden als die Hauptleiter F, G, zu denen sie gehoͤren, damit einige jener
                              Faͤden, die von den Ersazleitern 25, 26 gefuͤhrt werden, und welche
                              saͤmmtlich dem Muster angehoͤren, eine Versezung erleiden, in Folge
                              deren sie jene Spulenfaͤden, die fruͤher die Drehungen um die
                              erwaͤhnten Kettenfaͤden machten, begleiten, obschon diese
                              Spulenfaͤden durch die Traversirbewegung zugleich mit allen uͤbrigen
                              Spulenfaͤden eine Versezung erlitten. Auch nachdem dieß geschehen,
                              muͤssen dieselben Ersazleiter abermals anders verschoben werden, als die
                              Hauptleiter, zu denen sie gehoͤren: und zwar damit die dem Muster
                              angehoͤrigen Kettenfaͤden wieder ruͤkversezt werden, und damit
                              Alles wieder in die gewoͤhnliche Reihenordnung gelange.
                           Um neben dem Muster gleichsam als Bordure desselben, Faͤden in den glatten
                              Theil des Nezes einzuziehen und dadurch bandartige Streifen zu erzeugen, dienen zwei
                              andere Huͤlfsfuͤhrstangen K, L, welche neben den
                              Fuͤhrstangen 3 und 4 anzubringen, und an allen seinen Stellen, an denen
                              solche Streifen in dem Neze erzeugt werden sollen, mit Leitern m, n auszustatten sind. Die Faͤden fuͤr
                              diese Leiter werden von zwei kleinen Kettenwalzen M, N
                              geliefert, und von hier aus außerhalb den beiden Leiterstangen K, L. durch die Leiter m, n
                              gefuͤhrt. Die Enden lezterer haben so weit außer den aͤußersten
                              Ersazleitern zu stehen, daß sie sich frei von ihnen verschieben koͤnnen. Die
                              Bewegung der beiden Leiterstangen K, L wird durch
                              entsprechende Zakenraͤder, welche bei O, P an der
                              senkrechten Welle der gewoͤhnlichen Zakenraͤder fixirt sind, und
                              welche man in Fig.
                                 16 sieht, hervorgebracht. Die am Ruͤken befindlichen Leiter n sind genau den vorderen Leitern m gegenuͤber angebracht; und durch die Bewegungen der Maschine
                              werden die Faͤden der lezteren an jenem Theile der Nezbreite, an welchem sie
                              sich befinden, in je abwechselnde Maschen eingefuͤhrt, waͤhrend die
                              Faͤden der Hinteren Leiter n in die
                              zwischenliegenden Maschen eingezogen werden. Die Faͤden der vorderen und
                              Hinteren Leiter zusammen fuͤllen demnach gerade so viele neben einander
                              liegende Maschen an, als zur Erzeugung des gewuͤnschten
                              Laͤngenstreifens im Neze erforderlich sind. Wenn die Faͤden in die
                              Mitte des Musters eingezogen werden sollen, um, wie fruͤher gesagt, dessen
                              kleine Maschen auszufuͤllen und zusammenzuziehen, damit die groͤßeren
                              um so groͤßer erscheinen, so sind bloß die abwechselnden Maschen
                              auszufuͤllen und die dazwischen liegenden groͤßeren frei zu lassen.
                              Deßhalb sind hier die Leiter p, welche Fig. 17 zeigt, an
                              derselben vorderen Leiterstange K, welche die zum
                              Einziehen der gewoͤhnlichen Faͤden dienenden Leiter m traͤgt, zu befestigen, und zwar so, daß sie
                              genau den vorderen Ersazleitern gegenuͤber zu stehen kommen. Dagegen sind am
                              Ruͤken dem Muster gegenuͤber keine entsprechenden Leiter fuͤr
                              den Einziehfaden anzubringen.
                           Die zum Aufnehmen der meiner Erfindung gemaͤß erzeugten Maschen dienenden
                              Spizenstangen muͤssen verschoben werden, wenn die Spizen oder Nadeln zwischen
                              die Spulenfaͤden eingedrungen sind. Es sind zu diesem Behufe an dem oberen
                              Ende der aufrechten Welle der gewoͤhnlichen Zakenraͤder die beiden
                              Raͤder 15 und 16 aufgezogen, welche man auch in dem Grundrisse, Fig. 4,
                              ersieht, und die in Fig. 18 und 19 einzeln fuͤr
                              sich abgebildet sind. Diese Raͤder wirken durch entsprechende Hebel 17, 18
                              auf Stellschrauben, welche in den Endzapfen der Kniestangen R angebracht sind. An lezteren sind die Spizenstangen so
                              aufgehaͤngt, daß sie endwaͤrts bewegt werden koͤnnen. Das eine
                              Rad 15 mit dem dazu gehoͤrigen Hebel 17 ist fuͤr die vordere, das
                              andere mit dem entsprechenden Hebel dagegen fuͤr die Hintere Spizenstange
                              bestimmt. Die Federn 19, 20 haben vermittelst der Hebel 21, 22 die Spizenstangen
                              endwaͤrts gegen deren Zakenraͤder zu draͤngen. Die vorderen
                              Spizen nehmen unter allen Umstaͤnden die groͤßeren Maschen des
                              Honigfladen-Musters, die Hinteren hingegen die kleineren auf. Die Spizen
                              arbeiten nach jener Methode, welche man in England das Aufnehmen des ganzen Garnes
                              (taking up all the twist) nennt, und nicht nach der
                              an den Lever'schen Maschinen gebraͤuchlichen
                              Methode, welche man das Umschlingen des Garnes (hugging the
                                 twist) nennt.
                           Da alle uͤbrigen Theile der Maschinerie nach der gewoͤhnlichen Methode
                              verfertigt und bekannt sind, und da die Zakenraͤder aus den Figuren und
                              namentlich auch aus Fig. 7 und 8 erhellen, so wird man
                              einsehen, daß meine Maschine auf folgende Weise arbeitet.
                           Wenn die Ersazleiter 25, 26, 27 und 28, so wie auch die Leiter fuͤr die
                              Einziehfaͤden m, m und p eingefaͤdelt, und so zwischen den Hauptleitern F, G vertheilt worden sind, daß sie die Faͤden in
                              der aus Fig. 1
                              ersichtlichen Stellung halten, so befinden sich die Theile in einer Stellung, die
                              fuͤr den Anfang der Beschreibung ihrer Thaͤtigkeit passend seyn
                              moͤchte; d.h. beide Wagenreihen befinden sich hinter den Kettenfaͤden
                              und sind in die Hinteren Kaͤmme gesperrt, und die Zakenraͤder haben
                              sich eben durch Nr. 1 verschoben, seitdem aber keine weitere Bewegung gemacht. Die
                              vorderen Spizen sind im Aufnehmen der Maschen des Nezes begriffen, und stehen,
                              nachdem sie sich herabgesenkt haben, und nachdem sie einen Augenblik vor der
                              Verschiebung durch Nr. 1 zwischen die Kettenfaͤden eingedrungen, ohne jedoch
                              noch zwischen irgend einen der Spulenfaͤden eingedrungen zu seyn, so weit
                              nach Links geschoben, als moͤglich. Die beiden Hauptleiterstangen t, t, so wie die Stangen der Ersazleiter 1, 2, 3 und 4,
                              welche zu jeder derselben gehoͤren, koͤnnen sich je um einen doppelten
                              Bindungsraum verschieben. Die vordere Stange fuͤr die Einziehfaͤden
                              K befindet sich in der Mitte, und kann von hier aus
                              sowohl nach der einen als nach der anderen Seite um ein Spatium verschoben werden,
                              indem sie einer Verschiebung durch zwei Spatien faͤhig ist. Die Hintere
                              Stange L dagegen ist so weit als moͤglich nach
                              Rechts verschoben. Wenn man sich diese Stellung der einzelnen Theile versinnlicht
                              hat, so wird man sehen, daß dieselben beim Umdrehen der Kurbel auf folgende Weise in
                              Bewegung kommen. Die beiden Sperrkaͤmme werden beim Beginnen des Umdrehens
                              den vorderen und Hinteren Sperrern gestatten, daß sie ihre Schwerter nach Innen
                              gegen die Leiter zu herabdrehen, wodurch die Wagen in Freiheit gesezt sind. Zugleich
                              werden die Haupttreibraͤder sowohl die hintere als die vordere Treibstange
                              nach Vorwaͤrts schwingen, wodurch die hintere Treibstange die beiden
                              Wagenabtheilungen in die hinteren Kaͤmme und die vordere Wagenabtheilung zwischen den
                              Kettenfaͤden hindurch treiben wird. Beim ersten Beginnen dieser Bewegungen
                              fangen auch die vorderen Spizen, die zwischen die Kettenfaͤden eingedrungen
                              sind, an, zwischen diesen Faͤden emporzusteigen, wo sie dann durch ihr
                              Zakenrad 15 und den Hebel 17 um ein halbes Spatium nach Links verschoben werden,
                              bevor sie in die vorderen Spulenfaͤden eindringen. Diese lezteren
                              Faͤden bewegen sich in Folge der Bewegungen der Wagen nach Vorwaͤrts
                              gegen die vorderen Spizen, so daß sie beim Emporsteigen dieser mit ihnen
                              zusammentreffen. Wenn die vorderen Spizen auf diese Weise ganz genau zwischen die
                              vorderen Spulenfaͤden eingedrungen sind, so gestatter ihnen ihr Zakenrad 15
                              und der Hebel 17, daß sie sich in Folge der Ruͤkwirkung ihrer Feder 19 und
                              ihres Hebels 21 um ein Spatium nach Rechts verschieben; und indem sie, nachdem dieß
                              geschehen ist, emporzusteigen fortfahren, dringen sie dann zwischen die hinteren
                              Spulenfaͤden, die sich gegen die Spizen vorwaͤrts bewegen. Wenn
                              saͤmmtliche Faͤden auf solche Weise erfaßt worden sind, so steigen die
                              vorderen Spizen vollends empor, wobei sie jedoch, ehe sie ihre groͤßte
                              Hoͤhe erreicht haben, durch ihr Rad 15 abermals um ein halbes Spatium nach
                              Links verschoben werden. Dabei kommt zu bemerken, daß in Folge der Verschiebung der
                              vorderen Spizen um ein Spatium nach Rechts, nachdem dieselben zwischen die vorderen
                              Spulenfaͤden eingedrungen, aber bevor sie noch zwischen die hinteren
                              Spulenfaͤden gelangt sind, die anliegenden Spulenfaͤden jener Reihen,
                              zwischen welche die Spizen solcher Maßen eingedrungen sind, an den Spizen und bei
                              ihrer Aufnahme mit einander gekreuzt werden: d.h. die vorderen Spulenfaͤden
                              werden quer uͤber die hinteren nach Rechts gefuͤhrt, waͤhrend
                              leztere hierauf nach Links gefuͤhrt werden, so daß auf diese Weise
                              vollkommene Kreuzungen der Spulenfaͤden von den vorderen Spizen aufgenommen
                              werden. Waͤhrend die vorderen Spizen vollkommen emporgestiegen sind, wird die
                              vordere Wagenabtheilung so weit vorwaͤrts getrieben, daß das Schwert des
                              vorderen Sperrers, indem es sich nach Aufwaͤrts dreht, die Wagen vollends
                              durch die Kettenfaͤden in die vorderen Kaͤmme treibt; die hintere
                              Wagenabtheilung hingegen bleibt mittlerweile von dem Schwerts des Hinteren Sperrers
                              in den hinteren Kaͤmmen eingesperrt. Hierauf bewegen sich die
                              Zakenraͤder durch Nr. 2, wodurch die vorderen Kaͤmme mit der in ihnen
                              befindlichen vorderen Wagenabtheilung um ein Spatium nach Rechts verschoben werden;
                              zugleich verschieben sich aber auch die vorderen Leiter mit ihren beiden Reihen von
                              Ersazleitern um ein Spatium nach Rechts, so daß alle drei Reihen wie ein
                              ungetheiltes Ganzes verschoben werden. Dann drehen die hinteren und vorderen Sperrer ihre
                              Schwerter nach Schwaͤrt gegen die Kettenfaͤden, damit
                              saͤmmtliche Wagen nunmehr frei werden; und da sich die Treibstangen nunmehr
                              weiter nach Vorwaͤrts schwingen, als dieß das erste Mal geschah, so wird die
                              Hintere Wagenabtheilung zwischen den Kettenfaden hindurch nach Vorwaͤrts, und
                              indem der vordere Sperrer sein Schwert nach Aufwaͤrts dreht, ganz zwischen
                              diesen Faͤden hindurch in die vorderen Kaͤmme getrieben. Hierauf
                              bewegen sich die Zakenraͤder durch Nr. 3, wodurch die vorderen Kaͤmme
                              mit allen in ihnen befindlichen Wagen, so wie auch die vorderen Einziehfaͤden
                              um ein Spatium nach Links verschoben werden; und da die Sperrer ihre Schwerter nach
                              Abwaͤrts drehen, so beginnen die Treibstangen ihre Schwingung nach
                              Ruͤkwaͤrts, wodurch die Wagen zuruͤkgetrieben und die hintere
                              Wagenabtheilung zwischen den Kettenfaͤden durch getrieben wird; und da die
                              Sperrer dann ihre Schwerter wieder nach Aufwaͤrts drehen, so wird der hintere
                              Sperter die Hinteren Wagen ganz zwischen den Faͤden hindurch in die hinteren
                              Kaͤmme treiben, waͤhrend der vordere die vorderen Wagen in den
                              vorderen Kaͤmmen zuruͤkhaͤlt. Hierauf bewegen sich die
                              Zakenraͤder durch Nr. 4, wodurch die vorderen Kaͤmme mit den in ihnen
                              befindlichen Wagen, so wie auch die hinteren Leiter mit ihren beiden Reihen
                              Ersazleitern um ein, die vorderen Einziehfaͤden hingegen um zwei Spatien nach
                              Rechts verschoben werden; und wenn dann die Sperrer ihre Schwerter wieder nach
                              Abwaͤrts gedreht haben, wenn die Treibstangen durch ihre weitere Schwingung
                              nach Ruͤkwaͤrts die vorderen Wagen zwischen den Kettenfaͤden
                              hindurch getrieben haben, und wenn sie durch den hinteren Sperrer ganz in die
                              hinteren Kaͤmme zuruͤkgezogen worden sind, so bewegen sich die
                              Zakenraͤder durch Nr. 5, womit die hinteren Leiter mitsammt ihren beiden
                              Reihen Ersazleitern, und auch die vorderen Einziehfaͤden um ein Spatium nach
                              Links verschoben werden. Nunmehr laufen die vorderen Wagen wieder vorwaͤrts
                              und die hinteren Spizen beginnen aus dem Neze zuruͤkgezogen zu werden; und
                              wenn sie die Haͤlfte ihres Weges zuruͤkgelegt haben, so bewegen sich
                              die Zakenraͤder durch Nr. 6, wodurch die vorderen Leiter mit ihren
                              Ersazleitern und auch die hinteren Einziehfaͤden um ein Spatium nach Links
                              verschoben werden. Hierauf laufen die hinteren Wagen nach Vorwaͤrts, und die
                              hinteren Spizen bewegen sich herab, um die Kettenfaͤden zu durchdringen,
                              sobald die hinteren Wagen ganz zwischen ihnen hindurch gelangt sind. Einen
                              Augenblik, bevor dieß geschieht, werden jedoch die hinteren Spizen durch ihr eigenes
                              Zakenrad 16 und ihren Hebel 18 um ein halbes Spatium nach Links verschoben; zu
                              gleicher Zeit werden aber auch die Leiter der hinteren Einziehfaͤden durch
                              ihr eigenes Zakenrad
                              um ein ganzes Spatium nach Links verschoben, damit die hinteren Spizen beim
                              Durchdringen der Kettenfaͤden jeden hinteren Einziehfaden auf die rechte
                              Seite dieses Fadens ziehen koͤnnen. Wenn die hinteren Spizen zwischen die
                              Kettenfaͤden eingetreten sind, jedoch bevor sie noch die Spulenfaͤden
                              erreicht haben, so werden sie durch ihre eigene Feder 20 und ihr Zakenrad 16 um ein
                              halbes Spatium nach Rechts verschoben, wo sie dann beilaͤufig um dieselbe
                              Zeit zwischen die Spulenfaͤden eindringen, waͤhrend sich die
                              Zakenraͤder durch Nr. 7 bewegen, die vorderen Leiter mit ihren beiden Reihen
                              von Ersazleitern um ein Spatium nach Rechts verschieben, und der hinteren Stange der
                              Einziehfaͤden gestatten wieder in jene Stellung zuruͤkzukehren, in der
                              sie sich befand, bevor sich die Zakenraͤder durch Nr. 6 bewegten. Hierauf
                              werden die hinteren Wagen wieder zuruͤkgefuͤhrt; und die hinteren
                              Spizen, die bereits zwischen die hinteren Spulenfaͤden eingetreten waren,
                              steigen empor und werden durch ihr Rad 16 und ihren Hebel 18 wieder um ein halbes
                              Spatium nach Links verschoben, bevor sie, indem sie emporsteigen, zwischen den
                              nunmehr nach Ruͤkwaͤrts sich bewegenden Spulenfaden emporsteigen. Wenn
                              diese Spizen auf solche Weise alle Faͤden erfaßt haben, so steigen sie
                              gaͤnzlich empor, wobei sie jedoch durch ihre Feder 20 und durch den Hebel 22
                              wieder um ein halbes Spatium nach Rechts verschoben werden. Das gaͤnzliche
                              Emporsteigen der hinteren Spizen erfolgt, waͤhrend sich die
                              Zakenraͤder durch Nr. 8 bewegen; wobei zu bemerken kommt, daß die
                              Verschiebung der hinteren Spizen, waͤhrend deren Eindringen zwischen die
                              beiden Reihen der Spulenfaͤden erfolgt, eben solche Kreuzungen der
                              Spulenfaͤden veranlaßt, wie sie oben in Hinsicht auf die vorderen Spizen
                              erlaͤutert wurden. Durch die Bewegung der Zakenraͤder durch Nr. 8
                              werden die hinteren Leiter mit ihren beiden Reihen von Ersazleitern, so wie auch die
                              vorderen und hinteren Leiter der Einziehfaͤden um ein Spatium nach Rechts
                              verschoben, worauf dann die vorderen Wagen wieder zuruͤklaufen, und die
                              Bewegung der Zakenraͤder durch Nr. 9 erfolgt, bei der sich nunmehr der
                              Unterschied zwischen den Hauptleitern und ihren Ersazleitern kund gibt. Bei Nr. 9
                              werden naͤmlich die vorderen Leiter F zugleich
                              mit den aͤußersten Ersazleitern 26 gleichsam in einer Reihe um ein Spatium
                              nach Links verschoben, waͤhrend die Ersazleiter 25 stehen bleiben, so daß
                              also die Regelmaͤßigkeit der vorderen Abtheilung der Kettenfaͤden
                              fuͤr dieß Mal eine Stoͤrung erleidet. Wenn bei Nr. 9 ferner die
                              hinteren Leiter mit ihren beiden Reihen Ersazleitern, so wie auch die vorderen
                              Leiter der Einziehfaͤden um ein Spatium nach Links verschoben worden; und
                              wenn die vorderen Wagen wieder vorwaͤrts gelaufen sind, so erfolgt die
                              Bewegung durch Nr. 10,
                              wodurch die vorderen Leiter F mit ihren aͤußeren
                              Ersazleitern 26 um ein Spatium nach Rechts verschoben werden, waͤhrend die
                              inneren Ersazleiter 25, die vorher stehen blieben, eine Verschiebung um ein Spatium
                              nach Links, also nach einer entgegengesezten Richtung, erleiden. Wenn durch die
                              Bewegung Nr. 10 außerdem die Leiter der Hinteren Einziehfaͤden um ein Spatium
                              nach Links verschoben worden, und wenn die hinteren Wagen wieder vorwaͤrts
                              gelaufen sind, so erfolgt die Bewegung der Zakenraͤder durch Nr. 11, wodurch
                              die inneren vorderen Ersazleiter 25 um ein Spatium nach Rechts verschoben werden,
                              waͤhrend die vorderen Leiter F zugleich mit den
                              aͤußeren Ersazleitern 26 stehen bleiben; und wodurch auch die hinteren Leiter
                              G mit ihren aͤußeren Ersazleitern 28
                              gleichsam in einer Reihe verschoben werden, waͤhrend sich die inneren
                              Ersazleiter 27 nicht bewegen. Wenn dann die hinteren Wagen zuruͤkgelaufen und
                              die vorderen Spizen aus dem Neze zuruͤkgezogen worden sind, so bewegen sich
                              die Zakenraͤder, wenn die Spizen die Haͤlfte ihrer Bewegung nach
                              Abwaͤrts vollbracht haben, durch Nr. 12, wodurch die hinteren Leiter G zugleich mit den aͤußeren Ersazleitern 28
                              gleichsam in einer Reihe um ein Spatium nach Links verschoben werden,
                              waͤhrend die inneren Ersazleiter 27 nach entgegengesezter Richtung,
                              naͤmlich nach Rechts, eine Verschiebung um ein Spatium erleiden, und
                              waͤhrend die vorderen Leiter der Einziehfaͤden um ein Spatium nach
                              Links und die hinteren Leiter um ebensoviel nach Rechts bewegt werden. Nunmehr
                              laufen die vorderen Wagen zuruͤk; und wenn sich die vorderen Spizen so weit
                              zuruͤkgezogen haben, daß sie zwischen die Kettenfaͤden eindringen
                              koͤnnen, so werden einen Augenblik, bevor dieses Eindringen Statt findet, die
                              inneren hinteren Ersazleiter 27 um ein Spatium nach Links verschoben. Sind die
                              vorderen Spizen zwischen die Kettenfaͤden eingedrungen, so bewegen sich die
                              Zakenraͤder durch Nr. 1, wodurch die vorderen Kaͤmme ohne alle Wagen,
                              ferner die vorderen Leiter mit ihren beiden Reihen von Ersazleitern, und ebenso auch
                              die vorderen Leiter der Einziehfaͤden um ein Spatium nach Links verschoben
                              werden. Nachdem die gewoͤhnlichen Zakenraͤder auf solche Weise einen
                              vollkommenen Umgang vollbracht, so sind saͤmmtliche Theile wieder in
                              dieselben Stellungen zuruͤkgekehrt, in denen sie sich anfangs befanden: mit
                              dem einzigen Unterschiede jedoch, daß die großen Zakenraͤder 5, 6, 7 und 8,
                              die den Stangen der Ersazleiter angehoͤren, einen halben Umgang vollbrachten.
                              Die weiteren Bewegungen sind genau eine Wiederholung jener, welche oben unter Nr. 2,
                              3, 4, 5, 6, 7 und 8 beschrieben wurden; bei der Wiederholung von Nr. 9 aber, welches
                              nun vom Beginnen an gezaͤhlt Nr. 21 wird, werden die vorderen Leiter F um ein Spatium nach Links bewegt, wobei die inneren Ersazleiter sie
                              begleiten, waͤhrend die aͤußeren 26 stehen bleiben. Bei der
                              Wiederholung von Nr. 10, nunmehr Nr. 22, werden die vorderen Leiter F und mit ihnen die inneren Ersazleiter 26 um ein
                              Spatium nach Rechts bewegt, waͤhrend die aͤußeren Ersazleiter 27 nach
                              entgegengesezter Richtung, d.h. nach Links, eine Verschiebung um ein Spatium
                              erleiden. Bei der Wiederholung von Nr. 11, nunmehr Nr. 23, werden die
                              aͤußeren Ersazleiter 26 um ein Spatium nach Rechts verschoben,
                              waͤhrend die vorderen Leiter F stehen bleiben,
                              und auch wenn die hinteren Leiter G um ein Spatium nach
                              Rechts verschoben werden, so sind es die inneren Ersazleiter 27, welche sie
                              begleiten, waͤhrend die aͤußeren 28 unbewegt bleiben. Bei der
                              Wiederholung von Nr. 12, nunmehr Nr. 24, begleiten die inneren Ersazleiter 27 die um
                              ein Spatium nach Links verschobenen, hinteren Leiter G,
                              waͤhrend die aͤußeren Ersazleiter 28 nach entgegengesezter Richtung,
                              d.h. nach Rechts, verschoben werden. Bei der Wiederholung von Nr. 1 endlich sind es
                              die aͤußeren Ersazleiter 28, die um ein Spatium nach Links verschoben werden,
                              bevor die vorderen Spizen zwischen die Kettenfaͤden eindringen. Die großen
                              Zakenraͤder, 5, 6, 7 und 8 haben hiemit einen ganzen Umgang vollbracht, und
                              alle Theile sind wieder in dieselbe Stellung gelangt, in der sie sich vor dem
                              Beginnen der Bewegung befanden. Durch die beschriebenen Bewegungen wurden zwei
                              Reihen vollkommener Maschen erzeugt; allein die von den vorderen Spizen
                              aufgenommenen Maschen fielen an allen jenen Stellen, an denen die Hauptleiter F, G der Kettenfaͤden ausgeschnitten und durch
                              die Ersazleiter 25, 26, 27 und 28 ausgefuͤllt wurden, groͤßer aus.
                           Das Einfuͤhren von Faͤden durch die Leiter m und n, um auf diese Weise Streifen in dem
                              Neze zu erzeugen, bildet keinen Theil meiner Erfindung. Wohl aber gehoͤrt zu
                              dieser die Einziehung solcher Faͤden in die Mitte des Musters, und zwar in
                              die kleineren Maschen desselben mittelst der beschriebenen Leiter p. Die hier beschriebene und abgebildete Maschine
                              laͤßt sich in Verbindung mit jenen Vorrichtungen benuzen, deren man sich
                              gewoͤhnlich bedient, um in derlei Maschinen Tull oder Bobbinnet in Streifen
                              oder kleinen Breiten zu erzeugen: naͤmlich in Verbindung mit der hinteren
                              Treibstange I, welche aus einer breiten Platte i besteht, in welche allen Verbindungsstellen der
                              Leisten der Streifen gegenuͤber Spalten geschnitten sind; und in Verbindung
                              mit einem an der Stange k befestigten Schieber, womit
                              diese Spalten geschlossen oder geoͤffnet werden, je nachdem gewisse Wagen der
                              hinteren Abtheilung, welche die Endelfaͤden zu liefern haben, isolirt werden
                              sollen. Bei der Fabrication solcher Tullstreifen sind dann auch eigene Leiter,
                              sogenannte Leistenleiter (selvedge-guides) r, r zur Leitung der Leistenfaͤden, die in diesem
                              Falle von eigenen kleinen Walzen geliefert werden muͤssen, erforderlich. (Der
                              Patenttraͤger geht hier in eine lange Beschreibung der gewoͤhnlichen
                              Methode, diese Leistenleiter in Thaͤtigkeit zu sezen, ein; und faͤhrt
                              dann also fort.)
                           Die Anordnung der Theile fuͤr Maschinen, deren Sperrer doppelte Schwerter
                              haben (double bladed locker machines), erhellt aus Fig. 5, an der
                              zur Bezeichnung gleichnamiger Theile gleiche Buchstaben beibehalten sind. Auf
                              gleiche Weise lassen sich meine Verbesserungen auch auf solche
                              Circularkamm-Maschinen anwenden, die unter dem Namen der gerieften
                              Walzenmaschinen (fluted roller machnes) bekannt sind. In
                              lezterem Falle muͤssen jedoch, um jenen Raum zu erzielen, der noͤthig
                              ist, um meine Ersazleiter sowohl, als auch die Leiter der Einziehfaͤden
                              zwischen den beiden inneren gerieften Walzen und den Leiterstangen anzubringen, die
                              Wagen etwas laͤnger gemacht und an ihrer unteren Seite auch mit mehr
                              Zaͤhnen als gewoͤhnlich ausgestattet werden, damit die gerieften
                              Walzen weiter von einander kommen. Eine zwekmaͤßige Anordnung der arbeitenden
                              Theile einer solchen gerieften Walzenmaschine ersieht man z.B. aus dem
                              Durchschnitte, Fig.
                                 6, woraus die Stellung der noͤthigen Ersazleiter und der Leiter
                              fuͤr die Einziehfaͤden erhellt, wenn in einer Maschine dieser Art
                              Tullstuͤke mit dem Honigfladen-Muster erzeugt werden sollen. Da zur
                              Bezeichnung der einzelnen Theile die fruͤher gewaͤhlten Buchstaben
                              beibehalten sind, so bedarf es keiner weiteren Beschreibung. Alle nicht abgebildeten
                              Theile koͤnnen nach der gewoͤhnlichen Methode gebaut seyn; jedoch mit
                              Hinzufuͤgung der Zakenraͤder 5, 6, 7 und 8, welche aus Fig. 2, 7 und 8 erhellen, und die zur
                              Verschiebung der Stangen 1, 2, 3 und 4 der Ersazleiter und der Stangen K, L der Einziehfaͤden dienen, wenn solche in
                              Anwendung kommen. Die großen, zu diesen Zakenraͤdern gehoͤrigen
                              Zahnraͤder 10 haben in einem solchen Verhaͤltnisse zu ihrem Getriebe
                              X zu stehen, daß sie einen Umgang vollbringen,
                              waͤhrend die Maschine zwei Reihen vollkommener Maichen erzeugt. Die
                              gewoͤhnlichen Zakenraͤder, die waͤhrend der Erzeugung einer
                              Reihe vollkommener Maschen einen Umgang vollbringen, muͤssen so gebaut seyn,
                              daß sie die verschiedenen Stangen der oben gegebenen Beschreibung gemaͤß in
                              Bewegung bringen koͤnnen. Diese Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung
                              wird auch vollkommen genuͤgen, um alle Sachverstaͤndigen uͤber
                              die Anwendung meiner Erfindungen an den gerieften Walzenmaschinen
                              aufzuklaͤren.
                           Die Anwendung meiner Verbesserungen an der Lever'schen
                              Maschine oder an der
                              Maschine mit einfacher Bindung (single-tier
                                 machine), an der saͤmmtliche Spulenwagen in einer Reihe neben
                              einander angebracht sind, an der saͤmmtliche Kettenfaͤden gleichfalls
                              eine ununterbrochene Reihe bilden, und an der saͤmmtliche Wagen zugleich und
                              mit einem Male zwischen den Spulenfaͤden hindurch laufen, erhellt aus dem
                              Durchschnitte Fig.
                                 9. Da die Art und Weise, auf welche meine Ersazleiter hier angebracht
                              sind, der beschriebenen sehr aͤhnlich ist, so bedarf es einer minder
                              umstaͤndlichen Beschreibung.
                           Fig. 9 gibt
                              einen Durchschnitt der gegenseitigen Stellung saͤmmtlicher Stangen; die
                              Spulen und Wagen sind die gewoͤhnlichen. Die Hauptleiterstange und die
                              vordere Kammstange werden durch die gewoͤhnlichen Zakenraͤder, die
                              sich an dem rechten Ende der Maschine an einer senkrecht stehenden Welle befinden,
                              verschoben; und ebendieß gilt auch von den beiden Leistenstangen und von der
                              Wiederkehrkammstange (turnagain comb-bar), welche
                              saͤmmtlich an den Lever'schen Maschinen
                              gebraͤuchlich sind. Die Verschiebung der beiden Stangen fuͤr die
                              Einziehfaͤden geschieht durch zwei Zakenraͤder, die mit den bereits
                              erwaͤhnten an der genannten senkrechten Welle aufgezogen sind. Die
                              Verschiebung der vier Stangen fuͤr die Ersazleiter hingegen erfolgt durch
                              vier eigene Zakenraͤder, welche doppelt so groß sind, als die
                              gewoͤhnlichen, und die sich an dem linken Ende der Maschine an einer eigenen
                              Welle befinden. An derselben Welle hat sich zugleich auch ein Sperrad von 16
                              Zaͤhnen zu befinden, welches durch einen entsprechenden Einfall umgetrieben
                              wird, indem lezterer auf dieselbe Weise wie der gewoͤhnliche Einfall, der auf
                              das achtzaͤhnige Sperrrad der gewoͤhnlichen Zakenraͤder wirkt,
                              durch die Schwingung der Landungsstangen in Bewegung gesezt wird: so zwar, daß das
                              große Sperrad jedes Mal um einen Zahn umgetrieben wird, so oft sich das
                              gewoͤhnliche Sperrad um einen Zahn bewegt. Die Bewegung beider Raͤder
                              ist eine gleichzeitige; und daher wird das große Sperrad mit den dazu
                              gehoͤrigen vier Zakenraͤdern ein Mal umlaufen, waͤhrend zwei
                              Reihen vollkommener Maschen erzeugt werden.
                           Die Anwendung von solchen Zakenraͤdern an dem linken Ende der Maschine ersieht
                              man aus Fig.
                                 10, wo 10 das große 16 zahnige Sperrad und 9 die Welle ist, an der es
                              aufgezogen worden. Diese Welle ruht in dem Gestelle in entsprechenden Zapfenlagern,
                              und traͤgt auch die vier großen Zakenraͤder, die zur Bewegung der
                              Stangen der Ersazleiter dienen. Eines dieser Raͤder sieht man bei 34 zugleich
                              mit einem verschiebbaren Bolzen 39, durch den die Verschiebung der einen der
                              erwaͤhnten Stangen bewirkt wird. Die drei anderen dieser Raͤder sind
                              an derselben Welle uͤber einander angebracht und mit aͤhnlichen Bolzen
                              in Verbindung gesezt, in der Zeichnung aber nicht dargestellt. 23 ist der Einfall oder Treiber,
                              welcher das Sperrrad 10 umtreibt, mit dem einen Arme des Kniehebels 24 ein
                              Gefuͤge bildet, und sich um einen gerade stehenden Zapfen dreht, der aus dem
                              hoͤlzernen Maschinengestelle hervorragt. Auf den anderen Arm des Hebels 24
                              wirkt ein Vorsprung oder Zapfen w, der an einem der
                              sogenannten Ganshaͤlse (goose necks) angebracht
                              ist. Leztere stehen mit der vorderen Landungsstange in Verbindung und reichen nach
                              Ab- und Ruͤkwaͤrts unter die fixirte Bindungsstange (tie bar) herab, um am Ruͤken der Maschine mit dem
                              Hebelende der gewoͤhnlichen Zugtakelwerkshebel verbunden zu werden. Auf
                              solche Weise wird der Kniehebel 24 bei der Schwingung der Landungsstange vermittelst
                              des Zapfens w bewegt; und hieraus folgt, daß der Treiber
                              23 das Sperrad 10 um einen Zahn treibt. Wenn sich hingegen die Landungsstangen
                              schließen, so wird sich der Zapfen w
                              zuruͤkziehen, und der Hebel 24 durch eine Feder zuruͤkgetrieben
                              werden, damit der Einfall oder Treiber 23 einen anderen Zahn des Sperrades 10
                              erfassen kann.
                           An den Hauptleitern F, die wie an den
                              gewoͤhnlichen Lever'schen Maschinen in Blei
                              gegossen sind, sind, wie man aus 20 ersieht, an allen jenen Stellen, an denen
                              Streifen des Honigfladen-Musters im Neze erzeugt werden sollen, Leiter
                              auszuschneiden, und zwar der Zahl nach ihrer zwei Mal so viele, als in diesem Theile
                              des Musters groͤßere Maschen vorhanden sind. Die Kettenfaͤden, die an
                              der gewoͤhnlichen Lever'schen Maschine durch die
                              ausgeschnittenen Leiter gefaͤdelt worden seyn wuͤrden, muͤssen
                              durch die Ersazleiter 25, 26, 27 und 28 gefuͤhrt werden, und zwar mit dem
                              vierten Theile der Zahl jener Kettenfaͤden, die sich in jeder Reihe dieser
                              Ersazleiter befinden. Diese Ersazleiter, die den fruͤher beschriebenen ganz
                              gleich und aͤhnlich sind, koͤnnen an messingene Stiele
                              geloͤthet werden, die man dann an ihren unteren Enden mit Schrauben an den
                              Stangen 1, 2, 3 und 4 befestigt. Diese Stiele muͤssen eine solche Biegung
                              bekommen, daß die an ihren oberen Enden befindlichen Leiter gehoͤrig zwischen
                              den Hauptleitern vertheilt werden, damit die Kettenfaͤden eine
                              regelmaͤßige ununterbrochene Reihe bilden, zwischen der die
                              Spulenfaͤden auf gewoͤhnliche Weise durchzulaufen haben.
                           Die vier Stangen der Ersazleiter werden meistens gemeinschaftlich und gleichzeitig
                              mit der Stange der Hauptleiter verschoben, so daß sich alle fuͤnf Stangen
                              bewegen, als bildeten sie nur ein Ganzes, und dabei eine in regelmaͤßige
                              Spatien getheilte ununterbrochene Fadenreihe mit sich fuͤhren. Zu gewissen
                              Zeiten erhalten jedoch einige der Ersazleiter eine andere Bewegung mitgetheilt, als
                              sie die Hauptleiter um dieselbe Zeit vollbringen. Sie verschieben sich hiebei
                              paarweise, und zwar so,
                              daß, waͤhrend sich das eine Paar der Ersazleiter auf eine von der Bewegung
                              der Hauptleiter abweichende Art verschiebt, das andere Paar sich gemeinschaftlich
                              mit lezteren bewegt, oder sie begleitet. Dabei trifft die von den Hauptleitern
                              abweichende Bewegung das eine Paar der Ersazleiter waͤhrend der Erzeugung der
                              einen, das andere Paar hingegen waͤhrend der Erzeugung der anderen
                              Maschenreihe. Es besteht daher zwischen den Ersaz- und den Hauptleitern in
                              Hinsicht auf ihre seitliche Stellung eine gewisse Beziehung, welche man auch ihre
                              gewoͤhnliche Ordnung nennen kann, indem die Ersazleiter immer wieder in diese
                              zuruͤkkehren, nachdem sie sich auf eine von den Hauptleitern abweichende
                              Weise bewegt haben. Die an der Stange 1 befindlichen Ersazleiter 25 sind in jedem
                              der leeren Raͤume der Hauptleiterreihe so zu vertheilen, daß, wenn die Stange
                              1 in Hinsicht auf die Stangen der Hauptleiter um ein einfaches Spatium nach Links
                              von der gewoͤhnlichen Ordnung verschoben wird, die aͤußersten linken
                              Ersazleiter 25 an dieser Seite des in den Hauptleitern ausgeschnittenen Raumes eine
                              wahre Fortsezung der Reihe der Hauptleiter bilden. Die an der oberen hinteren Stange
                              2 befindlichen Ersazleiter 26 werden, von Links nach Rechts gezaͤhlt, eine
                              genaue Fortsezung der Leiter 25 bilden, wenn die Stange 2 in Hinsicht auf die Stange
                              der Hauptleiter aus ihrer gewoͤhnlichen Ordnung um ein Spatium nach Rechts
                              verschoben worden ist. Die von der unteren vorderen Stange 3 getragenen Leiter 27
                              werden eine wahre Fortsezung der Leiter 26 bilden, wenn die Stange 3 in Hinsicht auf
                              die Stange der Hauptleiter in ihre gewoͤhnliche Ordnung verschoben wurde. Die
                              Leiter der unteren hinteren Stange 4 endlich werden eine wahre Fortsezung der Leiter
                              27 bilden, wenn die Stange 4 in Beruͤhrung auf die Stange der Hauptleiter
                              gleichfalls in die gewoͤhnliche Ordnung gebracht ist.
                           Alles dieß vorausgeschikt wird man die Art und Weise mit dieser Maschine zu arbeiten
                              aus Folgendem leicht begreifen. Die zum Aufnehmen der Maschen dienenden
                              Spizenstangen sind ganz wie an der gewoͤhnlichen Lever'schen Maschine; allein die vorderen Spizen nehmen an allen Stellen,
                              wo das Muster erzeugt wird, immer die großen, und die hinteren immer die kleinen
                              Maschen auf. Die Spizen wirken in den Lever'schen
                              Maschinen beim Aufnehmen der Maschen immer auf jene Weise auf die Faͤden, die
                              oben mit dem Namen des Umschlingens des Garnes (hugging the
                                 twist) bezeichnet wurde. Die Kettenfaͤden laufen saͤmmtlich
                              von dem Kettenbaume her an die Hauptleiter F und an die
                              Ersazleiter 25, 26, 27 und 28, um dann hinter der fixirten Bindungsstange und den an
                              deren Ruͤken angebrachten Leiterstangen emporzusteigen. Sollen an Stellen,
                              an denen die Maschen
                              des Nezes von gewoͤhnlicher Groͤße sind, Faͤden eingezogen
                              werden, so sind die fuͤr diese Faͤden bestimmten vorderen Leiter m jener Stelle gegenuͤber anzubringen, an der in
                              dem Tulle eingezogene Streifen erzeugt werden sollen,; und zwischen diesen vorderen
                              Leitern sind die hinteren Leiter n zu vertheilen. Die
                              fuͤr beide Reihen dieser Leiter m, n bestimmten
                              Faͤden sind von einer kleinen Walze M
                              herzufuͤhren, die man in Fig. 10 vor der
                              Bindungsstange angebracht sieht. Zu bemerken ist noch, daß, wenn man sich in
                              Verbindung mit meinen Erfindungen zur Erzeugung von Tullstreifen der Leistenleiter
                              und der Wiederkehrkaͤmme (turnagain combs)
                              bedienen will, diese Theile ganz wie an den gewoͤhnlichen Lever'schen Maschinen zu behandeln sind, und demnach hier
                              keiner besonderen Beschreibung beduͤrfen.
                           Ich will nun bei der Beschreibung der Thaͤtigkeit dieser Maschine von jener
                              Zeitperiode ausgehen, zu welcher die Wagen in einer ununterbrochenen Reihe in der
                              Mitte zwischen den Kettenfaͤden angelangt sind, in Bereitschaft zwischen
                              diesen Faͤden hindurch aus den vorderen in die hinteren Kaͤmme zu
                              laufen, und sich in zwei Reihen zu theilen; zu welcher die hinteren Spizen die
                              Nezmaschen aufzunehmen bereit sind; zu welcher die vordere Fangstange aus den
                              vorderen Ausschnitten der Wagen herausgetreten, die hintere hingegen in die hinteren
                              Ausschnitte eingefallen ist, und zu welcher sich auch die Landungsstangen um etwas
                              Weniges, d.h. so weit von einander getrennt haben, als es deren hinterer
                              Aufhaͤlter gestattet.
                           Die Stange t der Hauptleiter ist um ein Spatium nach
                              Links verschoben, und kann sich im Ganzen durch drei Spatien bewegen:
                              naͤmlich von ihrer gegenwaͤrtigen Stellung aus durch eines nach Links
                              und durch zwei nach Rechts. Die Stange 1 mit den Leitern 25 ist um ein Spatium nach
                              Links verschoben, und kann sich von dieser Stellung aus gleichfalls um ein Spatium
                              nach Links und um zwei nach Rechts bewegen. Die Stange 2 mit ihren Leitern 26 ist in
                              die mittlere Stellung gebracht, und kann sich von dieser aus um drei Spatien nach
                              Rechts und um eines nach Links bewegen. Die Stange 3 mit ihren Leitern 27 befindet
                              sich gleichfalls in ihrer mittleren Stellung, von der aus sie sich um ein Spatium
                              nach Links und um zwei nach Rechts bewegen kann; sie befindet sich in Hinsicht auf
                              die Stange der Hauptleiter in der gewoͤhnlichen Ordnung. Die Stange 4 endlich
                              mit ihren Leitern 28 ist um ein Spatium nach Links verschoben, und kann sich von
                              hier aus um zwei Spatien nach Rechts und um eines nach Links bewegen; auch sie
                              befindet sich in Hinsicht auf die Stange der Hauptleiter in der gewoͤhnlichen
                              Ordnung. Wenn diese vier Stangen die hier angegebenen Stellungen einnehmen, so werden die
                              Kettenfaͤden in Hinsicht auf die Ersazleiter auf die bereits
                              erlaͤuterte Weise gehalten. Jene Faͤdenpaare, die dem
                              Honigfladen-Muster angehoͤren, und die von den Leitern 25 und 26 der
                              Stangen 1 und 2 in den zunaͤchst gelegenen Spatien erhalten werden, sind in
                              Folge meiner Vorrichtungen versezt, indem sich jedes derselben in der ganzen
                              Fadenreihe an jener Stelle befindet, die den benachbarten Kettenfaͤden
                              desselben Paares angehoͤrt; dagegen nehmen die zwischenliegenden Paare von
                              Kettenfaͤden, welche durch die Leiter 27 und 28 der Stangen 3 und 4 in den
                              anliegenden Spatien erhalten werden, in der ganzen Fadenreihe die ihnen eigenen
                              Plaͤze, d.h. jene Stellen ein, in denen sie sich bei der Erzeugung von
                              gewoͤhnlichem Tull oder Bobbinnet zu befinden haͤtten. Die zwischen
                              den versezten Faͤdenpaaren der Leiter 25 und 26 eingeschlossenen Maschen
                              werden die großen Maschen des Honigfladen-Musters. Die vordere Stange K fuͤr die Leiter der Einziehfaͤden ist um
                              ein Spatium nach Links verschoben, und kann sich im Ganzen um drei Spatien:
                              naͤmlich um eines nach Links und um zwei nach Rechts von ihrer dermaligen
                              Stellung bewegen. Die hintere Stange L fuͤr die
                              Leiter der Einziehfaͤden hingegen ist um zwei Spatien nach Rechts verschoben,
                              und ist im Ganzen einer Bewegung durch drei Spatien faͤhig. Die Gestalt der
                              Zakenraͤder erhellt aus Fig. 21 bis 24, an denen
                              man die Zahlen der Leiter, zu denen sie gehoͤren, beigesezt sieht.
                           Die Bewegungen selbst sind folgende. Wenn die Maschen durch Herabsenkung des linken
                              Tretschaͤmels von den hinteren Spizen aufgenommen worden sind, so wird, wenn
                              sich die Spizen herabbewegen, die hintere Fangstange aus den hinteren Ausschnitten
                              der Wagen ausgehoben werden; auch werden die hinteren Stoͤßer in Folge der
                              Thaͤtigkeit, in welche sie kommen, die einfache Wagenreihe in zwei Reihen
                              theilen. Wenn dann die Spizen ganz herabgelangt und zwischen die Faͤden
                              eingedrungen sind, so wird das vordere Fangstangenrad um so viel umgetrieben, daß
                              die vordere Fangstange in die Ausschnitte der vorderen Abtheilung der eben
                              getheilten Wagen einfaͤllt und die Wagen in dem getrennten Zustande
                              erhaͤlt. Bei dem hierauf erfolgenden Nachlasse des Drukes auf den linken
                              Tretschaͤmel steigen die hinteren Spizen, die Drehungen und Kreuzungen vor
                              sich her treibend, empor, um die hintere Fangstange indessen herabfallen zu lassen;
                              und wenn diese Spizen ganz emporgestiegen sind, so bewirken sie, daß das Sperrad des
                              hinteren Aufhaͤlters um so viel umlaͤuft, daß dieser Aufhaͤlter
                              nachgelassen wird.
                           Wenn hierauf die Landungsstangen durch Emporheben der Kurbeln von einander entfernt
                              werden, um die vordere Wagenabtheilung zwischen den Kettenfaͤden hindurch in
                              die vorderen Kaͤmme zu treiben, die hintere dagegen in die hinteren Kaͤmme zu
                              schaffen, so treibt der gewoͤhnliche Einfall oder Treiber das den
                              gewoͤhnlichen Zakenraͤdern angehoͤrige achtzaͤhnige
                              Sperrad auf den Zahn 1. Zugleich treibt aber auch der dem 16 zaͤhnigen
                              Sperrade 10 entsprechende Treiber 23 dieses Sperrad auf den Zahn 1, wodurch die
                              vorderen Kaͤmme mit den in ihnen enthaltenen vorderen Wagen um zwei Spatien
                              nach Rechts verschoben werden. Dieselbe Verschiebung nach Rechts erleiden auch die
                              Hauptleiter F; dagegen werden die Ersazleiter 26 um drei
                              Spatien, also um ein Spatium weiter als die Hauptleiter, nach Rechts bewegt, so daß
                              also erstere in Hinsicht auf leztere in der gewoͤhnlichen Ordnung bleiben.
                              Die Ersazleiter 25, 27 und 28 werden saͤmmtlich um zwei Spatien nach Rechts
                              verschoben, so daß sie die Hauptleiter begleiten. Die vorderen Leiter m der Einziehfaͤden werden um zwei Spatien nach
                              Rechts verschoben und begleiten die Hauptleiter; dieselbe Verschiebung um zwei
                              Spatien nach Rechts erleiden auch die hinteren Leiter n.
                              Nunmehr werden die getheilten Wagen in der Mitte wieder in eine Reihe vereinigt,
                              wobei jene, die die vordere Abtheilung bildeten, auf die rechte Seite gelangen, und
                              durch Herabfallen der hinteren Fangstange die ganze Reihe festgehalten wird. Durch
                              abermaliges Oeffnen der Stangen werden nun saͤmmtliche Wagen zwischen den
                              Kettenfaͤden hindurch in die hinteren Kaͤmme gebracht, und das Sperrad
                              um den Zahn 2 bewegt, wodurch die vorderen Kaͤmme ohne Wagen zu enthalten um
                              zwei Spatien nach Links verschoben werden. Zugleich erfolgt die Verschiebung der
                              Hauptleiter F um zwei Spatien nach Links; die
                              Verschiebung der Ersazleiter 25 um ein Gleiches nach Links, damit sie die
                              Hauptleiter begleiten; die Verschiebung der Ersazleiter 26 um drei Spatien nach
                              Links, also um ein Spatium weiter als die Hauptleiter bewegt wurden, damit auf diese
                              Weise zwischen diesen Ersazleitern und den Hauptleitern wieder die
                              natuͤrliche Ordnung hergestellt werde; die Verschiebung der Ersazleiter 27 um
                              zwei Spatien nach Links; die Verschiebung der Ersazleiter 28 um ein Gleiches, so daß
                              die beiden lezterwaͤhnten Leiterreihen die Hauptleiter begleiten, und endlich
                              die Verschiebung der vorderen Leiter der Einziehfaͤden m um ein, und jene der hinteren Leiter n um
                              drei Spatien nach Links. Wenn die Wagen dann wieder in die Mitte vorgeschafft worden
                              sind, so steigt die hintere Fangstange empor, waͤhrend die vordere
                              herabfaͤllt. Durch abermaliges Oeffnen der Landungsstangen werden
                              saͤmmtliche Wagen wieder in die vorderen Kaͤmme geschafft und das
                              Sperrrad um den Zahn 3 bewegt. Hieraus folgt eine Verschiebung der Hauptleiter F um ein Spatium nach Rechts, wobei dieselben von allen
                              vier Reihen der Ersazleiter 25, 26, 27 und 28 begleitet werden, und eine Verschiebung der
                              vorderen und hinteren Leiter der Einziehfaͤden m
                              und n um ein Spatium nach Rechts. Hierauf werden die
                              Wagen wieder in die Mitte zuruͤkgetrieben; die hintere Fangstange
                              faͤllt herab, die vordere dagegen steigt empor, und durch abermaliges Oeffnen
                              der Landungsstangen werden saͤmmtliche Wagen in die hinteren Kaͤmme
                              gefuͤhrt und das Sperrad um den Zahn 4 bewegt. Hiedurch erfolgt eine
                              Verschiebung der Hauptleiter F und gleichzeitig mit
                              ihnen auch saͤmmtlicher vier Stangen der Ersazleiter, waͤhrend die
                              vorderen Leiter der Einziehfaͤden m um zwei
                              Spatien nach Links, die hinteren dieser Leiter n aber
                              gar nicht verschoben werden. Durch die Bewegung des Sperrades um den Zahn 4 kommt
                              auch der hintere Theilungssperrer (dividing stop) in
                              Bereitschaft; und wenn die Wagen in die Mitte vorgelangt sind, so werden die
                              Fangstangen nicht veraͤndert, sondern der erwaͤhnte Sperrer
                              faͤllt ein und haͤlt die Landungsstangen zuraͤt. Nunmehr
                              erfolgt durch Herabdruͤken des rechten Tretschaͤmels das Aufnehmen der
                              Maschen mit den vorderen Spizen; die Fangstange wird emporgehoben, so wie die Spizen
                              herabsteigen; und die Stoͤßer gelangen in Thaͤtigkeit, um die einfache
                              Wagenreihe in zwei Abtheilungen zu theilen. Wenn die Spizen herabgetreten und
                              zwischen die Faͤden eingedrungen sind, wird das vordere Fangstangenrad
                              bewegt, damit die vordere Fangstange zum Behufe des Festhaltens der vorderen
                              Abtheilung der eben erst getheilten Wagen herabfalte; und wenn die vorderen Spizen
                              emporsteigen, so faͤllt zum Behufe des Festhaltens der hinteren Abtheilung
                              die hintere Fangstange herab; und wenn endlich die Spizen ganz emporgestiegen sind,
                              so bewegen sie das Rad des hinteren Theilungssperrers, damit dieser frei gemacht
                              wird. Hierauf werden die Landungsstangen geoͤffnet, um die vordere
                              Wagenabtheilung in die vorderen, die hintere hingegen in die hinteren Kaͤmme
                              zu schaffen; und sind die Kettenfaͤden solcher Maßen ganz frei geworden, so
                              erfolgt die Bewegung des Sperrades um den Jahn 5, und daraus erwaͤchst eine
                              Verschiebung der vorderen Kaͤmme mit den in ihnen enthaltenen Wagen um zwei
                              Spatien nach Rechts. Die Hauptleiter F und die
                              Ersazleiter 26, 27 werden nicht bewegt; dagegen erleiden aber die Ersazleiter 25
                              eine Verschiebung um zwei Spatien nach Rechts, wodurch sie in Hinsicht auf die
                              Hauptleiter um eben so viel aus der gewoͤhnlichen Ordnung entfernt werden.
                              Die Ersazleiter 28 erleiden keine Verschiebung, wohl aber werden sowohl die
                              vorderen, als die hinteren Leiter m, n der
                              Einziehfaͤden um zwei Spatien nach Rechts bewegt. Nunmehr werden die Wagen
                              wieder in die Mitte zuruͤkgefuͤhrt, um sie saͤmmtlich wieder in
                              eine Reihe zu bringen, wobei die Wagen, die fruͤher die vordere Abtheilung
                              bildeten, auf die
                              rechte Seite uͤbergehen. Sind die Wagen beinahe in eine Reihe gelangt, so
                              werden beide Fangstangen ausgehoben und durch Herabfallen der vorderen die ganze
                              Reihe festgehalten; worauf dann durch abermaliges Oeffnen der Landungsstangen
                              saͤmmtliche Wagen in die vorderen Kaͤmme geschafft, und das Sperrad um
                              den Zahn 6 bewegt wird. Hieraus erwaͤchst eine Verschiebung der vorderen
                              Kaͤmme mit den in ihnen enthaltenen Wagen um zwei Spatien nach Links; die
                              Hauptleiter so wie die Ersazleiter 27, 28 bleiben unbewegt; wohl aber erleiden die
                              Ersazleiter 25 und 26 eine Verschiebung um ein Spatium nach Links, wodurch die dem
                              Muster anliegenden Kettenfaͤden-Paare eine solche Versezung erleiden,
                              daß jedes derselben in der allgemeinen Kettenfaͤdenreihe an jene Stelle
                              gelangt, die den benachbarten Faͤden desselben Paares angehoͤrt.
                              Sowohl die vorderen, als die hinteren Leiter der Einziehfaͤden m, n erleiden eine Verschiebung um zwei Spatien nach
                              Links. Nunmehr werden die Wagen wieder in die Mitte zuruͤkgetrieben; die
                              hintere Fangstange faͤllt herab, die vordere dagegen steigt empor; und durch
                              abermaliges Oeffnen der Landungsstangen werden saͤmmtliche Wagen in die
                              hinteren Kaͤmme getrieben und das Sperrad um den Zahn 7 umgetrieben. Die
                              Folge hievon ist, daß der Hauptleiter F zugleich mit den
                              vier Stangen der Ersazleiter 25, 26, 27 und 28 um ein Spatium nach Links verschoben
                              wird, was eben so auch mit den vorderen und hinteren Einziehfaͤdenleitern m und n der Fall ist.
                              Neuerdings gelangen die Wagen dann in die Mitte hervor; die vordere Fangstange
                              faͤllt herab, die hintere steigt empor, und durch wiederholtes Oeffnen der
                              Landungsstangen werden saͤmmtliche Wagen in die vorderen Kaͤmme
                              geschafft und das Sperrrad um den Zahn 8 bewegt, wodurch die Hauptleiter mit den
                              vier Stangen saͤmmtlicher Ersazleiter sowohl, als auch die vorderen und
                              hinteren Einziehfaͤden um ein Spatium nach Rechts verschoben werden,
                              waͤhrend zugleich auch der hintere Theilungssperrer in Bereitschaft kommt.
                              Wenn nun die Wagen wieder in die Mitte getrieben worden sind, so faͤllt die
                              hintere Fangstange herab, waͤhrend die vordere emporsteigt, und der
                              erwaͤhnte Sperrer faͤngt die Landungsstange und haͤlt sie fest.
                              Hiemit haben die gewoͤhnlichen Zakenraͤder einen Umgang vollbracht,
                              und es wurde eine Reihe vollkommener Maschen erzeugt; saͤmmtliche Theile sind
                              auch in jene Stellung zuruͤkgekehrt, die sie beim Beginne der Bewegung inne
                              hatten: mit Ausnahme der großen Zakenraͤder, die nur einen halben Umgang
                              zuruͤklegten, und mit Ausnahme der Stangen der Ersazleiter, welche, indem sie
                              ihre Bewegung von diesen Raͤdern mitgetheilt erhalten, nunmehr eine andere
                              Stellung haben, als fruͤher. Die weitere Bewegung ist eine genaue
                              Wiederholung der bereits
                              beschriebenen Bewegungen, mit Ausnahme der Verschiebung der Ersazleiter, welche auf
                              folgende Weise abweicht. Bei der Bewegung des großen Sperrrades um den Zahn 9,
                              (welche eine Wiederholung der Bewegung des Zahnes 1 der gewoͤhnlichen
                              Zakenraͤder ist), werden die Ersazleiter 28 um drei Spatien nach Rechts
                              verschoben, waͤhrend die Hauptleiter, denen auch die drei uͤbrigen
                              Reihen von Ersazleitern 25, 26 und 27 folgen, nur eine Verschiebung um zwei Spatien
                              nach Rechts erleiden. Bei der Bewegung um Zahn 10 (eine Wiederholung von Zahn 2)
                              werden die Ersazleiter 27 um drei, die Hauptleiter hingegen mit den drei
                              uͤbrigen Ersazleitern 25, 26 und 28 nur um zwei Spatien nach Links
                              verschoben. Bei der Bewegung um Zahn 11 (eine Wiederholung von Jahn 3) erfolgt genau
                              ebendasselbe, und eben so bei der Bewegung um Zahn 12 (eine Wiederholung des Zahnes
                              4). Bei der Bewegung um Zahn 13 (eine Wiederholung von Zahn 5) erleiden die
                              Ersazleiter 25 eine Verschiebung um zwei Spatien nach Links, waͤhrend die
                              Hauptleiter gar nicht in Bewegung kommen. Bei der Bewegung um Zahn 14 (eine
                              Wiederholung von Zahn 6) werden die Ersazleiter 25 und 26 um ein Spatium nach Links,
                              die Hauptleiter hingegen gar nicht verschoben. Bei der Bewegung um Zahn 15 (eine
                              Wiederholung von Zahn 7) findet genau dasselbe Statt, und eben so bei der Bewegung
                              um Zahn 16 (eine Wiederholung des Zahnes 8). Wenn das große Sperrrad somit einen
                              ganzen Umgang zuruͤkgelegt hat, und wenn zwei vollkommene Maschenreihen
                              erzeugt worden sind, so sind alle Theile ohne Ausnahme wieder in die
                              urspruͤngliche Stellung zuruͤkgekehrt; dabei werden die von den
                              vorderen Spizen aufgenommenen Maschen an allen jenen Stellen, an denen die
                              Hauptleiter F ausgeschnitten, und meiner Erfindung
                              gemaͤß mit den Ersazleitern 25, 26, 27 und 28 ausgefuͤllt worden sind,
                              große Maschen seyn. Zugleich mit den hier beschriebenen Bewegungen der Lever'schen Maschine kann auch das Einziehen von
                              Faͤden, (die der gewoͤhnlichen Methode gemaͤß von den Leitern
                              m und n geliefert
                              werden), in den glatten Theil des aus kleinen Maschen bestehenden Nezes an allen
                              jenen Stellen geschehen, an denen Streifen von eingezogenen Faͤden erzeugt
                              werden sollen: was jedoch nicht mit zu meiner Erfindung gehoͤrt. Eben so
                              koͤnnen auch zur Ausfuͤllung der kleinen Maschen des Musters solche
                              Faͤden auf die oben angedeutete Weise eingezogen werden. Diese Faͤden
                              werden naͤmlich von den an der vorderen Stange K
                              befestigten Leitern p geliefert, indem diese Leiter
                              jenen Abstaͤnden zwischen den groͤßeren Maschen des Musters, in welche
                              die Faͤden eingezogen werden sollen, gegenuͤber stehen. Die Einziehung
                              der Faͤden in die kleinen Maschen des Musters erfolgt durch die oben beschriebenen
                              Verschiebungen; nur sind hier dem Muster gegenuͤber keine hinteren
                              Einziehfaͤdenleiter n angebracht.
                           Meine Erfindungen lassen sich uͤbrigens auch durch Einwirkung auf die dem
                              Muster angehoͤrigen Kettenfaͤden ohne Anwendung der beschriebenen vier
                              Reihen von Ersazleitern, sondern durch Ersezung derselben durch den in Fig. 10, 11 und 12
                              abgebildeten Apparat in Ausfuͤhrung bringen. Die Bleie der Hauptleiter sind
                              hier naͤmlich wie gewoͤhnlich in einer Reihe an ihre Leiterstange
                              angeschraubt; anstatt aber an allen jenen Stellen, an denen Streifen des
                              Honigfladenmusters zu erzeugen sind, angegebener Maßen einige von diesen Leitern
                              auszuschneiden, ist an diesen Stellen jeder zweite Leiter um etwas weniges nach
                              Vorwaͤrts, und die dazwischen liegenden Leiter um etwas weniges nach
                              Ruͤkwaͤrts zu biegen. Diese gebogenen Leiter haben die dem Muster
                              angehoͤrigen Kettenfaͤden in zwei Bindungen oder Abtheilungen, F und G, Fig. 13 zu leiten. Die
                              erstere dieser Abheilungen F enthaͤlt alle jene
                              Kettenfaͤden, die der fruͤheren Methode gemaͤß durch die Oehren
                              der Ersazleiter 26 und 27 zu fuͤhren gewesen waͤren; die zweite
                              Abtheilung G hingegen begreift alle jene Faͤden,
                              die durch die Oehren der Ersazleiter 25 und 28 haͤtten gefuͤhrt werden
                              muͤssen. Die in zwei Bindungen abgetheilten Faͤden lassen sich aus den
                              ihnen in der allgemeinen Fadenreihe zukommenden Stellen verschieben, indem etwas
                              uͤber den Oehren der Leiter F weilenweise
                              Stuͤmmelleiter (stump guides) oder Gabeln ohne
                              Oehren zwischen diese Kettenfaͤden gebracht, und je nach Umstaͤnden um
                              entsprechende Spatien nach Rechts oder Links verschoben werden.
                           Die Zaken der erwaͤhnten Gabeln, denen ich den Namen Ausbieger (benders) beilege, koͤnnen zwischen die
                              Kettenfaͤden der einen Faͤdenabtheilung F
                              eindringen und dieselben seitwaͤrts verschieben, ohne daß sie deßhalb auch
                              zwischen die Faͤden der Abtheilung G eindringen
                              und auch diese verschieben. Durch gehoͤrige Anbringung dieser Ausbieger,
                              durch Einfuͤhrung derselben zu gehoͤrigen Zeitperioden zwischen ein
                              Paar Kettenfaͤden oder zwischen beide Faͤdenabtheilungen, und endlich
                              durch zwekmaͤßige Verschiebungen dieser Ausbieger kann ich die oben
                              angedeuteten Versezungen der Kettenfaͤden bewirken, damit die so versezten
                              Kettenfaͤden jene Spulenfaden begleiten, welche fruͤher bei der
                              Versezung, die sie selbst durch das Traversiren erleiden, Drehungen um sie machen,
                              und damit sich die so versezten Spulenfaͤden um dieselben
                              Kettenfaͤden, die in Folge meiner Erfindungen gleichfalls eine Versezung
                              erlitten, drehen, so daß durch diese laͤnger fortgesezten Drehungen an allen
                              den gewuͤnschten Stellen groͤßere Maschen im Neze erzeugt werden.
                           Anstatt die beschriebene Verbiegung der Hauptleiter der Lever'schen Maschine vorzunehmen, kann man noch besser in einen und denselben Bleien zwischen
                              den gewoͤhnlichen Leitern zweierlei Arten von Leitern anbringen. Die einen
                              dieser Leiter, welche man in Fig. 13 einzeln bei F abgebildet sieht, und die fuͤr die vordere
                              Faͤdenabtheilung bestimmt sind, haben die Oehren weiter nach Vorwaͤrts
                              zu, als die anderen, fuͤr die hintere Faͤdenabtheilung bestimmten
                              Leiter G, an denen sich das Oehr weiter nach Hinten zu
                              befindet. Die Ausbieger 30 sind kurze Gabelzaken, welche nach Art der Ersazleiter in
                              einen messingenen Stiel geloͤthet und beinahe in horizontaler Richtung
                              gebogen sind, waͤhrend der Stiel der Neigung der Kammstangen entsprechend
                              gebogen ist, wie dieß aus dem Durchschnitte in Fig. 12 zu ersehen ist.
                              Jeder Musterstreifen erheischt, daß die Ausbieger 30 halb so viele Gabelzaken haben,
                              als in der ganzen Breite des Streifens nebeneinander groͤßere Loͤcher
                              erzeugt werden sollen. Die Zaken muͤssen ferner eine solche Dike haben, daß
                              sie den zwischen zwei benachbarten Kettenfaͤden befindlichen Raum genau
                              ausfuͤllen, damit wenn sie zwischen zwei solche Faͤden eingedrungen
                              sind, jeder Faden genau in der ihm in der allgemeinen Reihe zukommenden, den Spatien
                              der Kaͤmme entsprechenden Stellung erhalten wird. Die messingenen Stiele der
                              Ausbieger 30 sind an eine Stange 31 geschraubt, welche anstatt der vorderen
                              fuͤr die Einziehfaͤden bestimmten Leiterstange K unter der vorderen Kammstange angebracht ist. Diese Stange 31 ist an den
                              fixirten Zapfen 32 aufgezogen, welche, wie aus Fig. 11 und 12 abzunehmen,
                              an der unteren Seite der Bindungsstange angebracht sind; es erstreken sich zu diesem
                              Zweke von der Stange 31 an bis zu diesen Zapfen 32 die gebogenen Arme 33, deren
                              untere Enden beinahe auf dieselbe Weise an die Zapfen gefuͤgt sind, auf
                              welche die Stoͤßerstangen an jenen Drehpunkten aufgehaͤngt sind, durch
                              die sie mit ihren Landungsstangen in Verbindung stehen. Da die Stange 31 mit ihren
                              Ausbiegern 30 um die Zapfen 32 beweglich ist, so koͤnnen deren Zaken zwischen
                              die beiden Kettenfaͤdenabtheilungen F, G
                              eingesenkt, oder so weit zuruͤkgezogen werden, daß sie nur mehr zwischen den
                              Faͤden der vorderen Abtheilung F verweilen; oder
                              endlich die Zuruͤkziehung kann auch aus beiden Abtheilungen Statt finden. Da
                              die Stange 31 außerdem aber auch einer endweisen Verschiebung faͤhig ist, so
                              werden, wenn diese Verschiebung erfolgt, waͤhrend die Ausbiegerzaken aus den
                              Kettenfaͤden zuruͤkgezogen sind, diese Zaken beim Wiedereintritte
                              zwischen die Kettenfaͤden zwischen andere Faͤdenpaare dringen, als
                              jene, zwischen denen sie sich fruͤher befanden. Werden die Ausbieger hingegen
                              verschoben, waͤhrend ihre Zaken zwischen die vordere Kettenabtheilung F eingesenkt sind, so werden diese Faͤden
                              verschoben, ohne dabei mit irgend anderen Faͤden in Collision zu kommen, und erfolgt die
                              Verschiebung der Ausbieger, wenn sie zwischen beiden Faͤdenabtheilungen
                              eingedrungen sind, so werden auch die Faͤden beider Abteilungen eine
                              Verschiebung erleiden.
                           Die zu diesem Zweke erforderlichen Bewegungen erhalten die Ausbieger 30 mitgetheilt
                              durch die zwei großen Zakenraͤder 34 und 35, Fig. 28 und 29, die
                              anstatt der vier den Stangen der Ersazleiter angehoͤrigen Zakenraͤder
                              an der senkrechten Welle 9 aufgezogen sind. Die Bewegung dieser Raͤder durch
                              einen Einfall oder Treiber und durch das 16 zaͤhnige Sperrad 10 ward bereits
                              fruͤher erlaͤutert. Die um das Rad 35 herum befindlichen Zaken
                              bewirken, daß die Ausbieger zwischen die Kettenfaͤden eindringen, indem sie
                              die Bewegung durch einen Hebel 36, der an einem in das hoͤlzerne Gestell
                              eingelassenen Zapfen aufgehaͤngt ist, fortpflanzen. Das eine
                              zahnfoͤrmige Ende dieses Hebels 36 ruht naͤmlich auf dem Umfange des
                              Zakenrades 35, waͤhrend das andere Ende auf das untere Ende eines Vorsprunges
                              37 wirkt, der von einem der gebogenen Arme 33 der Stange 31 auslaͤuft, und
                              bis unter die Drehzapfen 32 herabsteigt. Um auf das Zakenrad zuruͤkzuwirken,
                              und um die Ausbieger stets gegen die Faͤden zuruͤkzutreiben, damit sie
                              zwischen dieselben eindringen, so oft ein Ausschnitt des Zakenrades 35 dem
                              zakenfoͤrmigen Ende des Hebels 36 gegenuͤber zu stehen kommt, sind die
                              Spiralfedern 38 angebracht. Das Zakenrad 34 erzeugt die endweisen Verschiebungen der
                              Ausbiegerstange 31, indem es seine Bewegungen dem verschiebbaren Bolzen 39
                              mittheilt, welcher mit einer Stellschraube ausgestattet ist, und durch diese auf das
                              flache Ende der Stange 31 wirkt. Die Spiralfeder 40 ist angebracht, um die Stange 31
                              zu treiben, und um auf deren Zakenrad 34 zuruͤkzuwirken.
                           Um die Bewegungen zu erlaͤutern, durch welche die Ausbieger dieselben
                              Versezungen der Kettenfaͤden hervorbringen., wie sie fruͤher bei
                              Beschreibung der Wirkungsweise der Ersazleiter angegeben wurden, brauche ich die
                              Beschreibung saͤmmtlicher Bewegungen kaum zu wiederholen; und zwar um so
                              weniger, als die Gestalt der in Fig. 28 und 29
                              abgebildeten Zakenraͤder den Sachverstaͤndigen gehoͤrige
                              Aufklaͤrung geben duͤrfte. Daher nur Folgendes zur
                              Erlaͤuterung. In dem bei der vorigen Beschreibung fuͤr das Beginnen
                              gewaͤhlten Zeitpunkte, d.h. kurz vor dem Aufnehmen mit den hinteren Spizen
                              und der Theilung der Wagen, und kurz nachdem die Zakenraͤder um den Zahn 16
                              bewegt worden sind, stehen die Zaken der Ausbieger 30 zwischen beiden
                              Kettenfaͤdenabtheilungen F und G, und zwar in den Abstaͤnden oder Spatien
                              zwischen den abwechselnden, zu jedem Musterstreifen gehoͤrigen
                              Kettenfaͤdenpaaren, von dem ersten der Paare an dem linken Rande eines jeden
                              Streifens beginnend. Die Ausbieger erhalten die beiden Faͤden eines jeden
                              dieser Paare in die dem benachbarten Faden angehoͤrige Stelle versezt.
                              Zwischen diesen Faͤdenpaaren sollen die groͤßeren Maschen erzeugt
                              werden; d.h. jener Kettenfaden der vorderen Faͤdenabtheilung, der, wenn er in
                              der Kette die ihm zukommende Stelle einnimmt, in der That der aͤußerste linke
                              Faden eines jeden solchen Paares ist, steht nun in das benachbarte Spatium zur
                              Rechten verschoben; und umgekehrt, steht jener Kettenfaden der hinteren Abtheilung,
                              der in der That der aͤußerste rechte eines jeden Paares ist, in das
                              benachbarte Spatium zur Linken verschoben. Diese Stellung beim Beginnen im Auge
                              behalten, ergeben sich die weiteren Bewegungen der Ausbieger wie folgt. Bei der
                              Bewegung durch Zahn 1 werden die Ausbieger 30 in Uebereinstimmung mit der Stange der
                              Hauptleiter durch das Zakenrad 34 um zwei einfache Spatien nach Rechts bewegt;
                              zugleich werden sie aber auch durch ihr Rad 35 so weit vorwaͤrts gezogen, daß
                              sie die hintere Faͤdenabtheilung G verlassen,
                              wonach jene Faͤden, die wie gesagt worden nach Links ausgebogen waren, in
                              Folge ihrer eigenen Spannung nach Rechts zuruͤkkehren, und die Stellung
                              einnehmen, die ihnen als den aͤußersten rechten Faͤden eines jeden
                              Paares zukommen; dagegen bleiben die anderen Faͤden desselben Paares nach
                              Rechts ausgebogen, so daß die beiden Faͤden eines jeden solchen Paares in
                              eines und dasselbe Spatium kommen. Bei der Bewegung durch Zahn 2 werden die
                              Ausbieger aus der vorderen Faͤdenabtheilung F
                              zuruͤkgezogen, wo dann die zulezt erwaͤhnten, ausgebogen verbliebenen
                              Faͤden nach Links in die ihnen gebuͤhrende Stellung
                              uͤberspringen, so daß sich saͤmmtliche Faͤden nunmehr gerade
                              und regelmaͤßig in den Hauptleitern befinden, wie dieß in den Lever'schen Maschinen gewoͤhnlich der Fall zu seyn
                              pflegt. Waͤhrend der Bewegung durch die Zaͤhne 3 und 4 kommt keine
                              meiner Erfindungen in Thaͤtigkeit; nur unmittelbar nachdem der Zahn 4
                              voruͤber gegangen ist, werden die Ausbieger zuruͤkgezogen und zwischen
                              die vordere Faͤdenabtheilung eingesenkt, ohne jedoch eine Wirkung auf sie
                              auszuuͤben. Sie befinden sich aber nunmehr nicht mehr zwischen denselben
                              Faͤdenpaaren, wie fruͤher, sondern zwischen den zunaͤchst
                              liegenden Paaren. Bei der Bewegung durch Zahn 5 stehen die Hauptleiter still, die
                              Ausbieger hingegen werden um zwei Spatien nach Rechts verschoben, und biegen die zu
                              ihrer Rechten befindlichen Faͤden der vorderen Abtheilung von den ihnen
                              zukommenden Stellen um zwei Spatien nach Rechts, so daß sie mit den naͤchsten
                              Faͤden der vorderen Abtheilung in einen und denselben Zwischenraum kommen.
                              Unmittelbar nach dieser Verschiebung der Faͤden werden die Ausbieger
                              zuruͤkgezogen, und zwischen die Faͤden der hinteren Abtheilung eingesenkt; und
                              wenn dann die Bewegung durch Zahn 6 geschehen ist, so stehen die Hauptleiter wieder
                              still, waͤhrend die Ausbieger um ein Spatium nach Links verschoben werden,
                              und also die Faͤden der hinteren Abtheilung um ein Gleiches verschieben.
                              Zugleich gestatten sie den Faͤden der vorderen Abtheilung, die zulezt um zwei
                              Spatien verschoben waren, um eines dieser Spatien zuruͤkzukehren, so daß eine
                              vollkommene Versezung eines jeden Paares der erwaͤhnten verschobenen
                              Faͤden Statt findet: d.h. der dem linken Zwischenraum angehoͤrige
                              Faden eines jeden Paares wird nun in dem rechten Zwischenraum erhalten und
                              umgekehrt. Die Faͤden werden in dieser Versezung erhalten, waͤhrend
                              die Bewegung durch die Zaͤhne 7 und 8 erfolgt, bei der die Ausbieger genau
                              dieselben Bewegungen wie die Hauptleiter vollbringen. Die Theile sind hiemit in die
                              anfaͤngliche Stellung zuruͤkgekehrt; mit dem Unterschiede jedoch, daß
                              die Ausbieger nicht mehr die fruͤheren Paare der hinteren und vorderen
                              Faͤdenabtheilung, sondern die benachbarten Paare, von Links nach Rechts
                              gezaͤhlt, versezt halten. Die weitere Bewegung von Zahn 9 bis zu Zahn 16 ist
                              eine genaue Wiederholung der fruͤher beschriebenen; nur werden bei der
                              Bewegung durch den Zahn 11 die Ausbieger nicht wie fruͤher bei der Bewegung
                              durch Zahn 3 um ein, sondern um drei Spatien nach Links verschoben. Da die Ausbieger
                              jedoch in beiden Faͤllen gaͤnzlich aus den Faͤden
                              zuruͤkgezogen sind, so hat dieß keine andere Wirkung, als die, daß die
                              Ausbieger bei ihrer abermaligen Einsenkung, welche nach der Bewegung durch Zahn 12
                              erfolgt, zwischen jene Faͤdenpaare der vorderen und hinteren Abtheilung
                              eindringen, die jenen Paaren, welche sie bei der Bewegung durch Zahn 8 versezt
                              hielten, zunaͤchst anliegen. Die Paare, zwischen welche sie eindringen, sind
                              dieselben, wie jene, zwischen die sie am Anfange der Bewegung eingesenkt waren; so
                              daß also, nachdem die Bewegung durch Zahn 16 Statt gefunden hat, saͤmmtliche
                              Theile ohne alle Ausnahme dieselbe Stellung einnehmen, wie beim Beginnen der
                              Bewegung.
                           Im Falle durch die kleineren Maschen des Musters auf die fruͤher beschriebene
                              Weise Faͤden eingezogen werden sollen, sind die hiezu dienenden Leiter p an der Stange K, Fig. 12, zu
                              befestigen, die auf der oberen Kante der fixirten Bindungsstange angebracht sind.
                              Diese Leiter muͤssen so verfertigt und angebracht seyn, daß sie das Spiel der
                              Ausbieger 30 nicht beeintraͤchtigen, obschon sie zwischen den Einziehfaden
                              hindurch gehen muͤssen. Es sind zu diesem Zweke saͤmmtliche
                              Faͤden, die in einen und denselben Musterstreifen eingezogen werden sollen,
                              durch einen und denselben Leiter zu faͤdeln, der daher auch neben einander
                              mehrere Oehren haben muß, wie dieß aus Fig. 30 erhellt. Der
                              Stiel dieses Leiters befindet sich ganz an dem einen Ende desselben, so daß der
                              obere Theil des Leiters horizontal uͤber die Zaken der Ausbieger
                              hinausreicht, und zwischen die Kettenfaͤden eingesenkt oder aus ihnen
                              zuruͤkgezogen werden kann, ohne mit ihnen in Collision zu kommen. Wenn daher
                              auch die Zaken der Ausbieger die Einziehfaͤden zugleich mit den
                              Kettenfaͤden verschieben, so wird diese Verschiebung, da sie unter die Oehren
                              der Leiter p faͤllt, doch keine Wirkung auf die
                              Verschiebungen der Einziehfaͤden haben; sondern diese werden vielmehr den
                              Bewegungen der Stange K Folge leisten. Diese lezteren
                              Bewegungen sind dieselben, wie jene der bereits beschriebenen vorderen Stange K, und werden durch das Zahnrad m*, welches man in Fig. 10 und in Fig. 31
                              einzeln fuͤr sich abgebildet sieht, hervorgebracht. Wenn in dem glatten
                              Theile des Nezes neben den Streifen des Musters gewoͤhnliche Streifen von
                              Einziehfaͤden angebracht werden sollen, so hat dieß durch Fadenleiter zu
                              geschehen, welche den entsprechenden Stellen des Nezes gegenuͤber an
                              derselben Stange K befestigt werden muͤssen. Das
                              Einziehen der anderen oder Zwischenfaͤden hingegen, welche die Streifen
                              vollends auszufuͤllen haben, hat mittelst aͤhnlicher Fadenleiter, die
                              jedoch an einer anderen Stange L angebracht sind, zu
                              geschehen. Diese Stange L, welche sich vor der fixirten
                              Bindungsstange befindet, wird auf die bereits beschriebene Weise durch das in Fig. 32
                              abgebildete Zakenrad n* nach Bedarf verschoben.
                           Wenn meinen Erfindungen gemaͤß Bobbinnet mit dem Honigfladenmuster, aber ohne
                              alle Einziehfaͤden erzeugt werden soll, so wird die Regelmaͤßigkeit
                              der Bewegung der Aufnahmsspizen den in der Groͤße bestehenden Unterschied
                              zwischen den Maschen auszugleichen suchen. Um diesem entgegen zu wirken, und um die
                              Maschen in ihrer ganzen Groͤße zu erhalten, kann man etwas Weniges
                              uͤber der vorderen Spizenreihe eine Reihe diker Spizen anbringen, welche um
                              zwei oder drei Maschenreihen uͤber den vorderen Spizen in das Nez eindringen.
                              Diese diken Spizen muͤssen, nachdem sie ihr Geschaͤft vollbracht, d.h.
                              nachdem sie die Maschen erweitert haben, wieder zuruͤkgezogen werden, damit
                              das Nez durch das Umlaufen des Werkbaumes und durch die Aufnahmbewegung der Spizen
                              aufgezogen werden kann. Ist diese Aufnahme erfolgt, so dringen die diken Spizen in
                              die naͤchstfolgende Maschenreihe, nachdem sie vorher zu diesem Zweke
                              gehoͤrig verschoben worden sind. Die zu diesem Zweke dienende Vorrichtung ist
                              in Fig. 10,
                              11 und
                              12
                              abgebildet; sie ist aber eben so gut auch an anderen, meiner Erfindung gemaͤß
                              betriebenen Maschinen anwendbar. Die mit 41 bezeichneten Erweiterungsspizen
                              koͤnnen, wie aus Fig. 23 erhellt, in Blei
                              gegossen oder an messingene Stiele geloͤthet seyn. Sie sind mit Schrauben an der Stange 42
                              befestigt, und zwar jenen Stellen gegenuͤber, an denen die weiteren Maschen
                              des Musters erzeugt werden sollen. Die Stange 42 ist uͤber der vorderen
                              Spizenstange angebracht, so daß sie nicht damit in Beruͤhrung kommt, wenn sie
                              sich zum Behufe des Ausziehens ihrer Erweiterungsspizen vorwaͤrts bewegt; sie
                              ist ferner durch die senkrechten Arme 44 an der horizontalen Spindelstange 43
                              aufgehaͤngt, und diese Arme sind sowohl an ihr, als an der Spindelstange
                              befestigt, damit sie fest zusammen gehalten werden. Die Stange 43 laͤuft an
                              beiden Enden mit Zapfen in den Zapfenlagern 54, und ruht außerdem auch noch in der
                              Mitte in einem solchen. Die Stange 42 ist um die Stange 43 beweglich, damit die
                              Erweiterungsspizen 41 in das Nez eingesenkt oder aus demselben zuruͤkgezogen
                              werden; zugleich kann sich die Stange 43 auch noch endwaͤrts in ihren Lagern
                              verschieben, damit die Stange 42 der gehoͤrigen Verschiebung theilhaftig
                              wird.
                           Die gewoͤhnliche Nezstange (lace bar) muß etwas
                              hoͤher gestellt werden, damit die Enden der Erweiterungsspizen beim
                              Eindringen in das Nez dicht unter dem Rande der Nezstange voruͤbergehen
                              koͤnnen. Vor dieser gewoͤhnlichen Nezstange ist auch noch eine andere
                              solche Stange zu befestigen, so zwar daß zwischen beiden eine schmale Spalte bleibt,
                              durch welche das Nez zu laufen hat, und welche dasselbe hindert, der Einwirkung der
                              Erweiterungsspizen, die dicht unter den beiden Nezstangen angebracht seyn
                              muͤssen, auszuweichen. Zum Behufe des Eintreibens der Erweiterungsspizen ist
                              beinahe in der Mitte der Spindelstange 42 ein langer Hebelarm 45 befestigt, der sich
                              nach Ruͤkwaͤrts kruͤmmt, und uͤber die Spindelstangen
                              der Spizenstangen hinaus reicht. Sein unteres Ende ruht auf dem verzahnten Umfange
                              des Rades 46, welches im hinteren Theile des Gestelles an einer kurzen Welle
                              aufgezogen ist. An derselben Welle befindet sich auch ein 8zaͤhniges Sperrrad
                              48, und dieses wird durch den Sperrkegel oder Treiber 47, der mit einem kurzen Arme,
                              welcher hinten aus der Spindel der hinteren Hebel des Zugtakelwerkes
                              auslaͤuft, in Verbindung steht, je um einen Zahn umgetrieben. Das Rad 48
                              dreht sich daher jedes Mal um einen Zahn, so oft die Griffe oder Landungsstangen
                              emporgehoben oder geoͤffnet werden. Die Raͤder 46 laufen demnach ein
                              Mal um, waͤhrend eine vollkommene Maschenreihe erzeugt wird; ihr Umfang
                              besizt solche Zaken, daß das Ende des Hebels 45 dadurch abwechselnd emporgehoben und
                              herabgesenkt wird, und daß also die Stange 42 mit den Erweiterungsspizen abwechselnd
                              in das Nez eindringt, und wieder aus demselben zuruͤkgezogen wird. An
                              gegenuͤberliegenden Punkten des Umfanges dieser Raͤder muͤssen sich zwei
                              Ausschnitte befinden, welche veranlassen, daß die Erweiterungsspizen 41 zu der Zeit,
                              wo das Nez von den vorderen oder hinteren Spizenstangen aufgenommen wird, und sich
                              in Folge der Bewegung des Werkbaumes nach Aufwaͤrts bewegt, ganz aus dem Neze
                              zuruͤkgezogen werden. Unmittelbar nachdem dieß geschehen, wird durch weiteres
                              Umdrehen des Sperrrades 48 ein an dem Rade 46 befindlicher Zaken auf den Hebelarm 45
                              wirken, damit die Erweiterungsspizen 41 abermals in die groͤßeren Maschen des
                              Nezes eingetrieben werden; und wenn auch dieß vollbracht ist, so gestattet der
                              naͤchstfolgende Theil des Umfanges des Rades 46, daß die Erweiterungsspizen
                              um etwas Weniges aus dem Neze, in welches sie eingedrungen sind,
                              zuruͤkgezogen werden, um hierauf um so tiefer wieder einzudringen. Es
                              geschieht dieß deßhalb, damit die groͤßeren Maschen auf um so erfolgreichere
                              Weise erweitert, die kleineren hingegen zusammengedraͤngt werden. Dieses
                              theilweise Zuruͤkziehen und abermalige Eintreiben kann vor dem
                              gaͤnzlichen Ausziehen der Erweiterungsspizen allenfalls auch noch ein Mal
                              wiederholt werden. Die Erweiterungsspizen sollen so nahe uͤber jenen Stellen,
                              an denen die vorderen Spizen in das Nez treten, eindringen, daß sie die
                              groͤßeren Maschen nicht verfehlen koͤnnen. Wenn die
                              gewoͤhnlichen Zakenraͤder ganz umgelaufen sind, und wenn eine
                              vollkommene Maschenreihe erzeugt worden ist, so werden sich an der
                              naͤchstfolgenden Reihe die großen Maschen zwischen den großen Maschen der
                              vorhergehenden Reihe befinden, weßhalb denn auch die Erweiterungsspizen
                              endwaͤrts um zwei Spatien verschoben werden muͤssen. Es ist zu diesem
                              Zweke an dem oberen Ende der Welle 9 ein Zakenrad 49 zu befestigen, von welchem aus
                              durch den senkrechten Hebel 50, der an einem Zapfen des Hauptpfostens s aufgehaͤngt ist, und durch das Verbindungsglied
                              51 die Bewegung an die Spindel 43 fortgepflanzt werden kann, die sich wie gesagt in
                              ihren Zapfenlagern so weit endwaͤrts verschieben laͤßt, als es die an
                              ihren Enden befindlichen Stellschrauben gestatten. Die Feder 52 hat auf das Zakenrad
                              49 zuruͤkzuwirken. Wird dieser Erweiterungsapparat an einer Rotationsmaschine
                              angebracht, so kann der Stange 42 durch entsprechende Zaken, welche man an den
                              gewoͤhnlichen Zakenraͤdern der Stangen der Aufnahmsspizen anbringt,
                              die erforderliche Bewegung mitgetheilt werden. Die Aufwindbewegung des Werkbaumes
                              soll jedoch keine unausgesezte seyn, wie dieß an den gewoͤhnlichen
                              Rotationsmaschinen der Fall zu seyn pflegt; sondern dieselbe wird am besten von der
                              Aufnahmsbewegung der Spizenstange abgeleitet. Zu bemerken kommt auch noch, daß der
                              Erweiterungsapparat an solchen Stellen, an denen keine Faͤden in das Muster
                              eingezogen werden
                              sollen, arbeiten kann; waͤhrend an anderen Stellen, an denen Faͤden
                              einzuziehen sind, die Erweiterungsspizen an der Stange 42 entbehrlich sind.
                           Als meine Erfindung erklaͤre ich die Anwendung der hier beschriebenen Mittel
                              an den mit Traversirung der Wagen arbeitenden Bobbinnetmaschinen zum Behufe der
                              Erzeugung von Tull, welcher die beschriebenen groͤßeren Maschen des
                              Honigfladenmusters enthaͤlt. Das Charakteristische der von mir hiezu
                              angewendeten Mittel ist, daß sie auf die dem Muster angehoͤrigen
                              Kettenfaͤden wirken, und daß sie zu derselben Zeit, zu welcher die
                              Spulenfaͤden durch ihre Traversirbewegung versezt werden, die benachbarten
                              Paare der Kettenfaͤden auf die beschriebene Weise versezen, damit jeder
                              Spulenfaden auch nach seiner Versezung noch einige Zeit um denselben Kettenfaden
                              gedreht wird, um den er sich vor seiner Versezung drehte; und damit hiedurch die
                              Pfeiler der groͤßeren Maschen gebildet werden: was Alles bisher noch nicht
                              mit jenen Maschinen erreicht wurde, die mit Traversirung der Wagen arbeiten. Ich
                              verzichte dagegen aus die Anwendung dieser Mittel an den durch Traversirung der
                              Kette arbeitenden Maschinen. Zu meiner Erfindung gehoͤrt aber wieder die
                              Verbindung des gewoͤhnlichen Apparates zum Einziehen der Faͤden mit
                              meinen Apparaten, um in die kleinen Maschen des meiner Erfindung gemaͤß
                              erzeugten Musters Faͤden einzuziehen, damit die kleinen Maschen
                              ausgefuͤllt, die groͤßeren hingegen vergroͤßert werden.
                              Keineswegs dehne ich meine Anspruͤche auch dann auf die Anwendung dieses
                              Apparates aus, wenn mit dessen Huͤlfe in irgend einen anderen, als den
                              gemusterten Theil des Nezes Faͤden eingezogen werden sollen. Endlich
                              erklaͤre ich als meine Erfindung auch noch die Anwendung der beschriebenen
                              Erweiterungsspizen, um durch sie die groͤßeren Maschen des Musters
                              auszudehnen, es moͤgen Faͤden in die kleineren Maschen eingezogen seyn
                              oder nicht.Das London Journal bemerkt zu diesem Patente, daß
                                    gegen Hrn. Crofts, der zu den groͤßeren
                                    Fabrikanten gehoͤre, und der namentlich mit der Fabrication des hier
                                    beschriebenen Musters beinahe eine Art von Monopol zu treiben beabsichtigte,
                                    von Seite anderer Patenttraͤger Klagen bei Gericht eingeleitet
                                    wurden.A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
