| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 66, Jahrgang 1837 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148018Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der
                                 niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer Huͤlfswissenschaften daselbst, der
                                 Académie de l'Industrie agricole, manufacturiére et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Muͤlhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft fuͤr vaterlaͤndische Kultur: Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groͤningen, der maͤrkischen
                                 oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der oͤkonomischen Gesellschaft im
                                 Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe
                                 zu Wuͤrzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 und im noͤrdlichen Deutschland, auswaͤrtigem Mitglieds des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins des
                                 Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler, Chemiker
                                 und Fabrikanten in Augsburg, und D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge, Sechszehnter Band.
                              Jahrgang 1837.
                              Mit VII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der
                                 niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Befoͤrderung der
                                 nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer Huͤlfswissenschaften daselbst, der
                                 Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Muͤlhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft fuͤr vaterlaͤndische Kultur; Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Groͤningen, der maͤrkischen
                                 oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der oͤkonomischen Gesellschaft im
                                 Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe
                                 zu Wuͤrzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern
                                 und im noͤrdlichen Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbsvereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins des
                                 Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler,
                                 Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Sechsundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1837.
                              Mit VII Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des sechsundsechszigten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I.Arago's Versuche mit einem Fourneyron'schen Kreiselrade in Gifors. 1
                              II. Verbesserungen an den Ruderraͤdern zum Treiben von Schiffen, welche
                                 Verbesserungen auch auf die Wasserraͤder der Muͤhlen anwendbar sind, und worauf
                                 sich Alexander Massie, Robert Morton,
                                 William Ranwell und Ebenezer Ranwell am 9.
                                 Februar 1836 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. 4
                                 
                              III. Versuche uͤber die Adhaͤsion verschieden geformter eiserner
                                 Bolzen und Stifte, wenn dieselben in verschiedene Holzarten eingetrieben worden sind. Von Hrn.
                                 Walter R. Johnson, Professor der Mechanik und Physik au dem Franklin
                                 Institute in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. I. 7
                                 
                              IV. Verbesserungen in der Verfertigung von Schienen fuͤr Eisenbahnen, und
                                 in der Methode sie an einander zu fuͤgen und zu fixiren, worauf sich John Ruthven von Edinburgh am 13. Okt. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 23
                                 
                              V. Verbesserte Maschine zur Fabrikation von Feilen, worauf sich Alexander Stocker von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 25. Jun. 1836
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 24
                                 
                              VI. Verbesserungen an den Maschinen zum Sagen von Holz, und an der Methode die
                                 Triebkraft auf sie wirken zu lassen, worauf sich John M'Dowall,
                                 Ingenieur in Manchester, am 24. Jun. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 28
                                 
                              VII. Verbesserungen in der Fabrikation von Blechen und Roͤhren aus Blei
                                 und andern Metallen, worauf sich Thomas Ellis Esq., und Thomas Burr am 24 Novbr. 1836 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 34
                                 
                              VIII. Verbesserungen an den Cabriolets und Omnibus, worauf sich Thomas Routledge und Elijah Galloway am 19.
                                 Decbr. 1836 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 36
                                 
                              IX. Verbesserung an der Geblaͤsroͤhre oder Duͤse der
                                 Geblaͤsoͤfen und Schmiedefeuer, worauf sich John Isaak Hawkins, Civilingenieur, am 28 Septbr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. 38
                                 
                              X. Verbesserungen an den Cylindern, deren man sich an den Maschinen zum Kardiren
                                 der Baumwolle, Wolle, Seide und anderer Faserstoffe bedient, und worauf sich John Crighton, Maschinenbauer von Manchester, am 21 Dec. 1836 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 40
                                 
                              XI. Verbesserungen in der Fabrication von Huͤten, Kappen und
                                 Muͤzen, worauf sich Henry Scott
                                 jun. und Robert Stephen Oliver, beide
                                 Hutmacher in Edinburgh, am 13. Okt. 1836 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. 42
                                 
                              XII. Verbesserungen im Abfeuern von Signalen, worauf sich Thomas Robson, Chemiker in Park Road, in der Grafschaft Middlesex, am 23.
                                 Nov. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 44
                                 
                              XIII. Verbesserungen im Handdruke, worauf sich John Parkinson, Calicodruker von Rose Bank in der Pfarre Bury, Grafschaft Lancaster, am 19.
                                 April 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 45
                                 
                              XIV. Ueber die Rolle, welche beim Faͤrben mit Indigo die außer dem blauen
                                 Pigment in demselben enthaltenen Substanzen spielen; von Philipp Schwarzenberg aus Kassel. 48
                                 
                              XV. Ueber den Konidometer des Hrn. Pelletan und dessen
                                 Anwendung bei der Ruͤbenzuker-Fabrication. 62
                                 
                              XVI. Ueber die Emailmalerei, von Alfred Essex. 64
                                 
                              XVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Julius bis 24. August 1837 in England ertheilten Patente. 73
                                       Ist es vorteilhafter Dampf von hohem oder von niederem Druke anzuwenden? 73
                                       Ueber die Anwendung der Dampfwagen auf Bugsirwegen an Canaͤlen. 74
                                       Fourneyron's Kreiselrad in St. Blasien. 74Neuer Durchbruch des Themsetunnels. 75
                                       Maschinen-Flachsspinnerei in England. 75
                                       Ueber das Zukerfabricationssystem der HH. Sorel und Gautier. 76
                                       Zier's Methode der Runkelruͤbenzuker-Fabrication. 77
                                       Else's Verbesserungen im Darren des Malzes. 77Neues Reagens auf Salpetersaͤure. 78
                                       Hare's antiseptische Fluͤssigkeit. 78
                                       Sicheres Mittel die Kahnen im Weine zu verhuͤten. 78
                                       Ueber Zuker aus Kuͤrbissen. 79
                                       Ueber die Anwendung des Galvanismus zu Telegraphen. 79
                                       Zusammenstellung der vom Jahre 1831 bis 1836 in Paris vorgefallenen
                                       Feuersbruͤnste. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVIII. Verbesserungen an den Schiffen zur Erleichterung ihrer fortschreitenden
                                 Bewegung im Wasser, worauf sich William Stedman Gillett, in Guildford
                                 Street in der Grafschaft Middlesex, am 21. Jan. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. 81
                                 
                              XIX. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication gemusterter Bobbinnets,
                                 worauf sich William Crofts, Maschinenbauer in New Radford in der
                                 Grafschaft Nottingham, am 20. Nov. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 82
                                 
                              XX. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen, Zurichten und Dubliren von
                                 Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich Joel Livsey,
                                 Baumwollspinner von Bury in der Grafschaft Lancaster, am 10. Nov. 1836 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 114
                                 
                              XXI. Darstellung des Bleich- und Appreturverfahrens in Bielefeld und
                                 Warendorf. 116
                                 A. Verfahren in Bielefeld. 1161) Das Bleichen. 116
                                             2) Das Appretiren. 117
                                             B. Verfahren in Warendorf. 118a. Das Bleichen. 118b. Das Appretiren. 121
                                 
                              XXII. Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden von Ruͤben,
                                 Runkelruͤben und anderen Wurzeln, welche als Viehfutter benuzt werden, worauf sich James
                                 Gardner, Eisenhaͤndler von Banbury in der Grafschaft
                                 Oxford, am 11. Jan. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 121
                                 
                              XXIII. Ueber den Gasreinigungsapparat des Hrn. J. Hutchison. Mit Abbildungen auf Tab. II. 122
                                 
                              XXIV. Ueber Antimonwasserstoffgas, nebst Bemerkungen uͤber Marsh's Probe auf Arsenik; von L. Thompson. 125
                                 
                              XXV. Ueber Elkington's Methode Metalle auf nassem Wege
                                 zu vergolden. 126
                                 
                              XXVI. Ueber die Haͤrtung des Stahls; nach Damemme. 130
                                 
                              XXVII. Ueber die Veraͤnderungen, welche die unter der Benennung Argentan oder Neusilber bekannten
                                 Legirungen von Kupfer, Zink und Nikel durch die Nahrungsmittel erleiden; von Darcet. 139
                                 Vergleichung des Argentans mit Silberwaaren von erstem Gehalt. 139
                                       Vergleichung des Argentans mit Silberwaare von zweitem Gehalt. 140
                                       
                                 
                              XXVIII. Ueber die Anwendung des Wasserdampfes zur Ersparung an Brennmaterial; von
                                 Dr. Andrew Fyfe. 143
                                 
                              XXIX.Miszellen. Preise, welche die Société d'encouragement
                                       in Parts ertheilte. 153
                                       Neuere franzoͤsische Patente die Zukerfabrication betreffend. 154
                                       Ueber das neue Dampfboot L'Aigle auf dem Genfer-See. 155
                                       Ueber die Vortheile der Fourneyron'schen
                                       Kreiselraͤder (turbines). 155
                                       Geoffroy's Dreschmaschine. 155Ueber die Uhren des Hrn. Allier. 156
                                       Ueber die Chronometer des Hrn. Winnerl. 156
                                       Ueber die Abweichungen der Chronometer. 156
                                       Collier's Schermaschine fuͤr Calicos. 157
                                       Kellenberger's lithographischer Manufacturwaarendruk. 157Fournet's Sicherheitslampe. 157Ueber die Zersezungsproducte des Harzes (Colophons) bei seiner Anwendung zur
                                       Leuchtgasbereitung. 158
                                       Verfahren das Jod aus den Jodbaͤdern wieder zu gewinnen. 159
                                       Natuͤrlicher Magnetismus. 159
                                       Anwendung der Heidelbeerpflanze zur Gerbung des Leders. 160
                                       Ueber das sogenannte Auszeitigen der Runkelruͤben. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXX. Ueber die Anwendung der pneumatischen Maschinen an Bergwerken und zu anderen
                                 Zweken. Von Hrn. Jakob Perkins, Civilingenieur. 161
                                 
                              XXXI. Beschreibung einer neuen Luftpumpe, welche entweder als solche, oder als
                                 Verdichter, oder auch als beides zugleich dienen kann, und mit deren Huͤlfe man einen
                                 Raum auspumpen, oder seinen Inhalt verdichten, oder ein Gas aus einem Raume in den anderen
                                 schaffen oder auch durch eine Fluͤssigkeit treiben kann. Von Hrn. Dr. R. Hare, Professor in Philadelphia. Mit einer Abbildung
                                 auf Tab. III. 165
                                 
                              XXXII.Castel's Versuche uͤber den Ausfluß des Wassers durch
                                 Ueberfaͤlle. 168
                                 
                              XXXIII. Beschreibung einer in Niederfuͤllbach bei Coburg aufgestellten,
                                 nach der Idee von Leovier durch den herzoglich Coburg'schen
                                 Kammerrath Ludloff ausgefuͤhrten Wasserhebmaschine. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 178
                                 
                              XXXIV. Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Sagen von Holz und anderen Dingen,
                                 worauf sich Robert Sharpe, Kaufmann in London, am 3. Mai 1836 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              XXXV. Beschreibung einer Schraubenkluppe zum Schneiden vollkommen flacher
                                 Gewinde. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              XXXVI. Englische tragbare Bohrmaschine fuͤr Mechaniker, beschrieben von
                                 Professor Schneider. Mit Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 
                              XXXVII. Verbesserungen an den Lichtpuzen, worauf sich Henry Needham Scrope Shrapnel, Esquire in Bayswater Terrace in der Grafschaft Middlesex,
                                 am 19. Januar 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 187
                                 
                              XXXVIII. Beschreibung eines Bleistift- und Federhalters von der Erfindung
                                 des Hrn. Lownd. Mit Abbildungen auf Tab. III. 188
                                 
                              XXXIX. Verbesserungen an den Apparaten zum Skizziren und Zeichnen, worauf sich
                                 Samuel Parlour in Addicombe Road, Grafschaft Surrey, am 30. Maͤrz 1836 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 190
                                 
                              XL. Ueber Zeichenstifte zum Zeichnen auf Glas von der Erfindung des Hrn. S. B.
                                 Howlett, Hauptzeichner bei der Artillerie. 191
                                 
                              XLI. Verbesserungen im Abdampfen und Abkuͤhlen von Fluͤssigkeiten,
                                 worauf sich Charles Brand, Maschinist am Upper Belgrave Place in der Grafschaft Middlesex, am
                                 27. Jul. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 193
                                 
                              XLII. Verbesserter Apparat zum Darren, Baken und Roͤsten vegetabilischer
                                 Stoffe, besonders des Staͤrkmehls zur Fabrication von Syrupe fuͤr
                                 Kattundrukereien, welcher auch zum Abdampfen von Gummi anwendbar ist und worauf sich Miles Berry, Civilingenieur im Chancery-Lane in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 13. Junius 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 194
                                 
                              XLIII. Beschreibung des von den HH. Jametel und Lemare erfundenen Bakofens. Mit Abbildungen auf Tab. III. 208
                                 
                              XLIV. Ueber die in Closeburn gebraͤuchlichen Kalkoͤfen. Von Hrn.
                                 Stuart Monteath. Mit Abbildungen auf Tab. III. 211
                                 
                              XLV. Verbesserte Methode verschiedene Verzierungen, Devisen und Farben auf Glas
                                 auszufuͤhren, worauf sich William Cooper, Glashaͤndler
                                 und Fabrikant farbiger Glaͤser, am Picardy-Place in Edinburgh, am 10. Januar 1837
                                 ein Patent ertheilen ließ. 213
                                 
                              XLVI. Verbesserungen in der Eisen- und Stahlfabrication, worauf sich John
                                 Isaak Hawkins, Ingenieur von Chase Cottage, Hampsteat Road in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 4. Julius 1837 ein Patent ertheilen ließ. 218
                                 
                              XLVII. Ueber die Producte, welche man bei der Destillation des Kautschuks
                                 erhaͤlt; von A. Bouchardat. 222
                                 Vom Doppelt-Kohlenwasserstoff. 224
                                       Von dem Kaoutschèn. 224
                                       Von dem Heveèn. 225
                                       
                                 
                              XLVIII.Miszellen. Preise, welche die Société industrielle in
                                       Muͤlhausen in ihren Generalversammlungen vom 31. Mai 1838, 1839 und 1840
                                       zuerkennen wird. 229
                                       Ueber die große Verbindung-Eisenbahn zwischen Birmingham, Manchester und
                                       Liverpool. 230
                                       Bauanschlaͤge der London-Birmingham-Eisenbahn. 232
                                       Einnahmen an der großen Verbindungseisenbahn zwischen Birmingham und Manchester. 232
                                       Prof. Nollet's verbesserte Dampfmaschine. 233
                                       Torf zur Beheizung von Dampfbooten verwendet. 233
                                       Pistrucci's Erfindung in der Medaillirkunst. 233
                                       Peltier's neuer Hygrometer. 234Einfluß des Kupfers auf die Dehnbarkeit des Stahls. 234
                                       Ueber den Schwefelstikstoff. 235
                                       Kuͤnstliche Bereitung das Oenanthaͤthers, welcher das Bouquet der Weine
                                       bildet. 235
                                       Ueber die Zusammensetzung einiger englischen und bayrischen Biere. 236
                                       Reinigung der Maischbottiche in den Branntweinbrennereien durch Kalk. 239
                                       Ausbringung von Fleken aus Kupferstichen und Buͤchern. 240
                                       Ueber das in China gebraͤuchliche Theeoͤhl. 240
                                       Zur Handels-Statistik von Belgien. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLIX. Ueber bis Bennet'sche Dampfmaschine. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 241
                                 
                              L. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich Thimothy Hackworth, Ingenieur in New-Sheldon bei Bischop Auckland, am
                                 22. November 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 247
                                 
                              LI. Ueber einen von Hrn. Samuel Raub erfundenen
                                 Sicherheitsapparat fuͤr Dampfkessel. Von Hrn. W. R. Johnson.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 248
                                 
                              LII. Verbesserungen an den Eisenbahnen und an den auf ihnen laufenden Wagen,
                                 worauf sich Thomas Binns, Civilingenieur am Mornington Place,
                                 Hampstead Road, in der Grafschaft Middlesex, am 6. Aug. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 252
                                 
                              LIII. Verbesserungen an der hydraulischen Presse, wodurch dieselbe allgemeiner
                                 zum Heben von Wasser und anderen Substanzen, so wie auch als Triebkraft anwendbar wird, worauf
                                 sich Robert Armstrong, Dr. der Medicin in
                                 Stonehouse in der Grafschaft Devon, am 3. Dec. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. V. 255
                                 
                              LIV. Verbesserungen an den Ankern und an den zum Russischen derselben dienenden
                                 Apparaten, welche Verbesserungen auch auf die gewoͤhnlichen Anker anwendbar sind, und
                                 worauf sich Samuel Meggitt, in Kingston-upon-Hull, am
                                 2. Jul. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 257
                                 
                              LV. Verbesserungen an den Ankerwinden oder Spillen, worauf sich Baron Heinrich
                                 von Bode, Generalmajor in kais. russischen Diensten, am 4. Jun.
                                 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259
                                 
                              LVI. Verbesserungen an den Schießgewehren, welche zum Theil auch auf
                                 gewoͤhnliche und andere Kanonen anwendbar sind, und worauf sich Isaak Dodds, Ingenieur an den Horseley Eisenwerken, in der Grafschaft
                                 Stafford, am 30. April 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 261
                                 
                              LVII. Verbesserungen in der Fabrication von Nieten, Schraubenbolzen und anderen
                                 derlei Gegenstaͤnden worauf sich Alexander Stocker und Henry
                                 Downing in Birmingham, am 29. Sept. 1836 ein Patent ertheilen
                                 ließen. Mit Abbildungen auf Tab IV. 266
                                 
                              LVIII. Verbesserungen an den Feder-, Bleistift- und
                                 Kreidehaͤltern, worauf sich James Duffield Harding, am 27.
                                 Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 268
                                 
                              LIX. Verbesserungen an den Buͤchsen und Rollen fuͤr Fenster,
                                 Schiebfenster und andere Zweke, worauf sich John Young, Schlosser in
                                 Wolverhampton in der Grafschaft Stafford, am 21. Junius 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 270
                                 
                              LX. Verbesserungen an den Harfen, worauf sich James Corbett, Professor der Musik am Richmond Place, Limerick in Irland, am 3. Dec. 1836
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 271
                                 
                              LXI. Bericht des Hrn. Amédée Durand
                                 uͤber die von Hrn. Paillette in Paris, rue de la Montagne-Saint-Geneviéve No. 52, erfundenen
                                 Geblaͤse mit ununterbrochenem Winde. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 274
                                 
                              LXII. Verbesserte Methode mittelst eines Cylinders oder einer Walze auf
                                 Baumwoll-, Seiden-, Flachs-, Hanf- oder Wollenfabricate oder auch
                                 auf Papier zu drucken und zugleich erhabene Dessins hervorzubringen, worauf sich Thomas Greig, Calicodrucker von Rose Bank in der Grafschaft Lancaster, am
                                 10. Nov. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 276
                                 
                              LXIII. Verbesserter Apparat zum Faͤrben und zu anderen aͤhnlichen
                                 Operationen, worauf sich John Buchanan, von Nambottom in der
                                 Grafschaft Lancaster, am 22. Nov. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 280
                                 
                              LXIV. Verbessertes Zeugsieb fuͤr Papiermacher, worauf sich Thomas Wrigley, Papierfabrikant von Bridge Hall Mills bei Bury in der
                                 Grafschaft Lancaster, am 20. Junius 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 284
                                 
                              LXV. Verbesserungen an den Gasmessern, worauf sich Miles Berry, Patentagent in Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, in Folge einer
                                 von einem Fremden erhaltenen Mittheilung, am 19. Maͤrz 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 286
                                 
                              LXVI. Verbesserungen in der Fabrication von kohlensaurem Natron, worauf sich
                                 Francis Gybbon Spilsbury und William Maugham am 11. Januar 1837 ein Pment ertheilen ließen. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 IV. 293
                                 
                              LXVII. Ueber den Einfluß heißer und kalter Geblaͤsluft auf die
                                 Eigenschaften des Roheisens. 294
                                 1. Ueber die Staͤrke des kalt geblasenen Eisens in Vergleich mit dem heiß
                                       geblasenen. 294
                                       2. Ueber die Zusammensezung des kalt geblasenen Eisens in Vergleich mit dem heiß
                                       geblasenen. 298
                                       3. Theorie der Wirkung der heißen Geblaͤsluft in den Hohoͤfen. 301
                                       
                                 
                              LXVIII. Ueber die Methoden, wodurch das Ausbleichen der Schrift von gebrauchtem
                                 Stempelpapiere und die Verfaͤlschung von oͤffentlichen und Privatacten
                                 verhuͤtet werden kann. Auszug eines Berichtes an die Pariser Akademie. 303
                                 1. Ueber das Bleichen des alten Stempelpapieres. 304
                                       2. Ueber die Verhinderung der Schriftverfaͤlschungen. 306
                                       Bereitung der zerstoͤrbaren und unzerstoͤrbaren Tinte. 309
                                       Ueber das Mozard'sche Sicherheitspapier. 310
                                       
                                 
                              LXIX.Miszellen. Verzeichniß der in England vom 23. August bis 21. Septbr. 1837 ertheilten Patente.
                                       313
                                       Brunton's Verbesserungen an den Apparaten zum Erhizen von Fluͤssigkeiten und
                                       zum Erzeugen von Dampf. 314
                                       Cochrane's Lokomotive. 314
                                       Hrn. Cabarru's bewegliche Bahn. 314
                                       Ueber die Paris-St. Germain-Eisenbahn. 314
                                       Ueber die Anwendung von Dampf beim Hohofenprocesse. 316
                                       Ueber den Hohofenbetrieb mit Anthracit. 316
                                       Unoxydirbar gemachter Zink. 317
                                       Anthon's Bereitungsart eines reinen Nikeloxydes. 317
                                       Ueber ein neues basisches Bleisalz, welches sich in den Bleizukerfabriken bisweilen
                                       bildet. 318
                                       Mischungen zu gefaͤrbtem Feuer. 318
                                       Ueber die Benuzung von Steinoͤhl zur Gasbeleuchtung. 319
                                       Vorschrift zur Bereitung einer Tinte ohne freie Saͤure. 319
                                       Zerstoͤrende Einwirkung des Kupfers auf die Tinte. 319
                                       Weitere Notizen uͤber Jauffret's Duͤngerbereitung. 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXX. Einiges uͤber die Geschwindigkeit der Stroͤmung der
                                 Fluͤsse. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 321
                                 
                              LXXI. Ueber einige der neueren, an den Dampfkesseln anwendbaren
                                 Sicherheitsmittel. 324
                                 
                              LXXII. Verbesserungen an den rotirenden Maschinen, worauf sich John Yule, Ingenieur in Glasgow, am 15. Nov. 1836 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 328
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen in der Fabrication geschweißter eiserner Roͤhren,
                                 worauf sich Thomas Henry Ruffel, Roͤhrenfabrikant in
                                 Handsworth bei Birmingham, am 3. Mai 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 331
                                 
                              LXXIV. Ueber die Cohaͤsions- und
                                 Elasticitaͤtsverhaͤltnisse einiger beim Bau der Haͤngebruͤcken in
                                 Anwendung kommenden Eisendraͤhte; von A. F. W. Brix. 334
                                 
                              LXXV. Verbesserungen in der Behandlung und Zubereitung des Kautschuks zu
                                 verschiedenen Zweken, worauf sich Christopher Nickels,
                                 Kautschukwaaren-Fabrikant in Guildford Street, in der Grafschaft Surrey, am 24. Oktbr.
                                 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 350
                                 
                              LXXVI. Bericht des Hrn. Voizot uͤber einen von
                                 Hrn. de Saint-Mémin erfundenen Apparat zur
                                 Wiedervereinigung getrennter Felder an Gemaͤlden auf Holz. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 361
                                 
                              LXXVII. Beschreibung eines verbesserten Zimmermannhobels von der Erfindung des
                                 Hrn. H. Bellingham, Frederick Place, Hampstead Road. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 363
                                 
                              LXXVIII. Verbesserungen an Buͤcher- und anderen Gestellen, worauf
                                 sich Robert Jupe, Kunstschreiner in New Bond Street in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 22. Septbr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 366
                                 
                              LXXIX. Verbesserungen an den Geschirren fuͤr Zug- und Reitpferde,
                                 worauf sich William Stedman Gillett, in Guilford Street in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 16. Febr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 367
                                 
                              LXXX. Beschreibung einer rotirenden Egge zu landwirthschaftlichem Gebrauche,
                                 worauf sich Thomas Vaur, Feldmesser von Woodford Bridge in der
                                 Grafschaft Essex, am 13. Jun. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 368
                                 
                              LXXXI. Ueber das Oehl der aus Getreide destillirten Getraͤnke. 370
                                 
                              LXXXII.Miszellen. Alphabetisches Verzeichnis der im Jahre 1836 in Frankreich ertheilten Patente. 372
                                       Preise, welche die Akademie der Wissenschaften in Paris votirte. 392
                                       Dr. Lardner's Bemerkungen uͤber den auf Eisenbahnen
                                       zu uͤberwindenden Widerstand. 392
                                       Ueber das Anhaͤngen der Eisenbahnwagen. 393
                                       Ueber die Anwendung von Schleußen auf Eisenbahnen. 394
                                       Dampfmaschinen mit Eisenwerken in Verbindung gebracht. 394
                                       Ueber die Anwendung von Wasserdampf in den Hohoͤfen und anderen Oefen. 395
                                       Ueber die Theorie der Cementation. 395
                                       Arnott's verbesserte Sicherheitslampe fuͤr Bergwerke.
                                       395
                                       Ueber die Ausdehnung der trokenen Gase zwischen 0° und 80° R. 396
                                       d'Arlincourt's unoxydirbares Zink. 396Ueber die Fabrication von schwarzem Email oder Niellen. 396
                                       Ueber die Verfertigung schwarzer Ziegel. 397
                                       Ueber Hrn. Chiroy's Bomben und Raketen mit Fallschirmen.
                                       397
                                       Paulin's Apparat fuͤr Taucher anwendbar. 398
                                       Ueber Hrn. Martin's Ruͤbenzuker-Fabrication.
                                       398
                                       Weitere Nachrichten uͤber den Levigator des Hrn. Pelletan. 398
                                       Schuzmittel gegen den Moder des Holzes. 399
                                       Ueber die Verhuͤtung der Muscardine der Seidenraupen. 399
                                       Hr. Cailleau's Bericht uͤber die
                                       Duͤngerfabrication nach Jauffret. 399
                                       Groͤße englischer Faͤsser. 400
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXIII. Bericht uͤber einen neuen, von Hrn. Janvier, Marine-Offizier, erfundenen Locomotivapparat fuͤr Schiffe und
                                 Dampfboote; erstattet von Hrn. Malpeyre d. aͤ. 401
                                 
                              LXXXIV. Verbesserungen im Treiben von Schiffen oder schwimmenden Koͤrpern
                                 im Wasser und von Wagen auf dem Lande, welche Verbesserungen auch auf die Windmuͤhlen und
                                 zu anderen Zweken anwendbar sind, und worauf sich Hr. David Nunes Carvalho, in Fleet-Street, City of London, am 3. Dec. 1836, ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 406
                                 
                              LXXXV. Verbesserungen in dem Baue der Eisenbahntunnels, worauf sich Henry Booth, Gentleman in Liverpool in der Grafschaft Lancaster, am 3. Dec.
                                 1836 ein Patent erthetlen ließ. 408
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen an den Aufhaͤngeketten fuͤr Druͤken,
                                 Viaducte, Wasserleitungen und andere Zweke, und an dem Baue von Bruͤken, Viaducten und Wasserleitungen, worauf
                                 sich James Dredge, Brauer aus der Pfarre Walcot in der City of Bath,
                                 Grafschaft Somerset, am 17. Jun. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 409
                                 
                              LXXXVII.Kehlmann's Maschine zur Verfertigung der Drahtstifte fuͤr
                                 Klaviermacher. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 411
                                 
                              LXXXVIII.Haͤrtel's Schraubrolle fuͤr Drehstuͤhle,
                                 beschrieben von Fr. Marquardt. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 417
                                 
                              LXXXIX. Beschreibung eines neuen Combinationsschlosses mit Schluͤssel,
                                 welcher sich veraͤndern laͤßt. Von Hrn. Robin in
                                 Rochefort. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 418
                                 
                              XC.Jaccoud's automatische Schmierbuͤchsen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 421
                                 
                              XCI. Verbesserte Methode Daͤmpfen oder Fluͤssigkeiten den
                                 Waͤrmestoff zu entziehen, welche Methode in Branntweinbrennereien, Brauereien und zu
                                 anderen Zweken anwendbar ist, und worauf sich John Chanter, von
                                 Stamford Street, Blackfriars, in der Grafschaft Surrey, und William Witty, Ingenieur in Basford Cottage bei Newcastle in der Grafschaft Stafford, am 26.
                                 Julius 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 423
                                 
                              XCII. Ueber die von Hrn. Jaminet-Cornet in Paris erfundenen neuen Filtrirapparate. Auszug aus dem
                                 Berichte des Hrn. Leopold Malepeyre. 424
                                 
                              XCIII. Ueber die von Hrn. Eduard Leitenberger, Besizer
                                 der Kattundrukmanufactur in Retchstadt in Boͤhmen, erfundene Modeldrukmaschine.
                                 Mitgetheilt von Dr. K. J. Kreutzberg, Chemiker fuͤr
                                 Druk- und Faͤrbekunst in Prag. 426
                                 
                              XCIV. Beschreibung einer von Hrn. Winter erfundenen Waschmaschine. Auszug aus
                                 einem Berichte des Hrnm. Odolant-Desnos. 431
                                 
                              XCV.Miszellen. Verzeichnis der vom 28. Sept. bis 26. Okt. 1857 in England ertheilten Patente. 433
                                       Verschiedene Preisaufgaben. 434
                                       Ueber die Steuerung der Dampfboote vom Buge aus. 435
                                       Ueber die vortheilhafteste Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf Canaͤlen. 435
                                       Ueber die Abtheilung der Schiffe in mehrere Faͤcher. 436
                                       Ueber die Ventilirung der Eisenbahntunnels. 436
                                       De Hemptinne's neue Pumpe. 436Ueber einen hydraulischen Telegraphen. 437
                                       Petit's Gartensprize mit ununterbrochenem Strahle. 437Ueber de Fonvielle's Filtrirapparate fuͤr Wasser.
                                       437
                                       Ueber Hrn. Letestu's neue Schloͤsser. 438
                                       Ducastel's Maschine zur Handschuhfabrication. 438Hr. Barrois Handfuͤhrer fuͤr den
                                       Schreibunterricht. 439
                                       Versuche uͤber die Staͤrke von Balken aus Baksteinen und Cement. 439
                                       Ueber die Lampe des Hrn. Sarraut. 439
                                       Beleuchtung oͤffentlicher Brunnen mit Gas. 440
                                       Ueber das Bruͤniren der Flintenlaͤufe. 440
                                       Ueber die Darstellung eines arsenik- und eisenfreien Antimons. 441
                                       Van Noosbroch's vegeto-animalisches Pulver als
                                       Ersazmittel der Knochenkohle. 441
                                       Weitere Berichte uͤber die Jauffret'sche
                                       Duͤngerbereitung. 442
                                       Ueber den perpetuirlichen Bienenstok des Hrn. Deforme. 442
                                       Monnain's Perruͤken aus vegetabilischer Seide. 443
                                       Literatur. 444
                                       Namen- und Sachregister vom Jahrgang 1837 des polytechnischen Journals. 445
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtzehnter Jahrgang, neunzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Arago's Versuche mit
                                       einem Fourneyron'schen
                                       Kreiselrade in Gisors.
                                    Arago's Versuche mit einem Fourneyron'schen
                                       Kreiselrade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Verbesserungen an den Ruderraͤdern zum
                                       Treiben von Schiffen, welche Verbesserungen auch auf die Wasserraͤder der
                                       Muͤhlen anwendbar sind, und worauf sich Alexander Massie, Robert Morton, William Ranwell, und Ebenezer Ranwell, am 9. Februar 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1837, S.
                                          292.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Massie's verbesserte Ruderraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Versuche uͤber die Adhaͤsion
                                       verschieden geformter eiserner Bolzen und Stifte, wenn dieselben in verschiedene
                                       Holzarten eingetrieben worden sind. Von Hrn. Walter R. Johnson, Professor der Mechanik und
                                       Physik an dem Franklin Institute in Philadelphia.
                                    Aus dem American Journal of Science and arts,
                                       im Mechanics
                                             Magazine No. 729, S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Johnson's Versuche uͤber die Adhaͤsion verschieden
                                       geformter eiserner Bolzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen in der Verfertigung von Schienen
                                       fuͤr Eisenbahnen, und in der Methode sie an einander zu fuͤgen und zu
                                       fixiren, worauf sich John
                                          Ruthven von Edinburgh am 13. Okt.
                                          1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1837, S. 319.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ruthven's verbesserte Schienen fuͤr Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserte Maschine zur Fabrication von Feilen,
                                       worauf sich Alexander
                                          Stocker, von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 25. Jun. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1837, S. 22. Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Stocker's verbesserte Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Saͤgen
                                       von Holz, und an der Methode die Triebkraft auf sie wirken zu lassen, worauf sich
                                       John M'Dowall,
                                       Ingenieur in Manchester, am 24. Jun. 1836 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1837, S.
                                          193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    M'Dowall's verbesserte Maschinen zum Saͤgen von
                                       Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Blechen und
                                       Roͤhren aus Blei und anderen Metallen, worauf sich Thomas Ellis Esq., und Thomas Burr am 24. Novbr. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1837, S. 31.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ellis's und Burr's verbesserte Fabrication von Blechen und
                                       Roͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verbesserungen an den Cabriolets und Omnibus,
                                       worauf sich Thomas
                                          Routledge und Elijah Galloway am 19. Decbr.
                                          1836 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1837, S. 81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Routledge's und Galloway's Cabriolets und Omnibus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Verbesserung an der Geblaͤsroͤhre
                                       oder Duͤse der Geblaͤsoͤfen und Schmiedefeuer, worauf sich
                                       John Isaak Hawkins,
                                       Civilingenieur, am 28. Septbr. 1836 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1837, S. 109.
                                    Hawkins's verbesserte Duͤse fuͤr
                                       Geblaͤsoͤfen und Schmiedefeuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Verbesserungen an den Cylindern, deren man sich
                                       an den Maschinen zum Kardiren der Baumwolle, Wolle, Seide und anderer Faserstoffe
                                       bedient, und worauf sich John
                                          Crighton, Maschinenbauer von Manchester, am 21. Dec. 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1837, S. 28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Crighton's verbesserte Cylinder zum Kardiren der Baumwolle, Wolle,
                                       Seide etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von
                                       Huͤten, Kappen und Muͤzen, worauf sich Henry Scott
                                       jun. und Robert Stephen Oliver, beide Hutmacher in
                                       Edinburgh, am 13. Okt. 1836 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1837, S. 316.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Scott's und Oliver's verbesserte Huͤte, Kappen und
                                       Muͤzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verbesserungen im Abfeuern von Signalen, worauf
                                       sich Thomas Robson,
                                       Chemiker in Park Road, in der Grafschaft Middlesex, am 22. Nov. 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1837, S. 79.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Robson's Verbesserungen im Abfeuern von Signalen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Verbesserungen im Handdruke, worauf sich
                                       John Parkinson,
                                       Calicodruker von Rose Bank in der Pfarre Bury, Grafschaft Lancaster, am 19. April 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1837, S.
                                          286.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Parkinson's Verbesserungen im Handdruke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Rolle, welche beim Faͤrben mit
                                       Indigo die außer dem blauen Pigment in demselben enthaltenen Substanzen spielen; von
                                       Philipp
                                          Schwarzenberg aus Kassel.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 50
                                    Schwarzenberg, uͤber den Einfluß der Unreinigkeiten des
                                       Indigos beim Faͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber den Konidometer des Hrn. Pelletan und dessen Anwendung bei
                                       der Ruͤbenzuker-Fabrication.
                                    Aus dem Bulletin des Sucres, No. 7.
                                    Pelletan's Konidometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber die Emailmalerei, von Alfred Essex.
                                    Im Auszuge aus dem Philosoph. Magazine. Jun. 1837, S.
                                          442.
                                    Essex, uͤber die Emailmalerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtzehnter Jahrgang, zwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserungen an den Schiffen zur Erleichterung
                                       ihrer fortschreitenden Bewegung im Wasser, worauf sich William Stedman Gillett, in Guildford Street in
                                       der Grafschaft Middlesex, am 21. Jan. 1837 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1837, S. 150. Mit Abbildungen aus Tab.
                                          II.
                                    [Gillett's Verbesserungen an den Schiffen zur Erleichterung ihrer
                                       fortschreitenden Bewegung im Wasser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrication
                                       gemusterter Bobbinnets, worauf sich William Crofts, Maschinenbauer in New Radford
                                       in der Grafschaft Nottingham, am 20. Nov. 1834
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1836, S.
                                          266. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Crofts's verbesserte Maschinen zur Fabrication gemusterter
                                       Bobbinnets.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen,
                                       Zurichten und Dubliren von Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich Joel Livsey, Baumwollspinner
                                       von Bury in der Grafschaft Lancaster, am 10. Nov.
                                          1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1837, S. 145.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Livsey's verbesserte Maschinen zum Spinnen, Zurichten und Dubliren
                                       von Baumwolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Darstellung des Bleich- und
                                       Appreturverfahrens in Bielefeld und Warendorf.
                                    Darstellung des Bleich- und Appreturverfahrens in Bielefeld
                                       und Warendorf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden von
                                       Ruͤben, Runkelruͤben und anderen Wurzeln, welche als Viehfutter benuzt
                                       werden, worauf sich James
                                          Gardner, Eisenhaͤndler von Banbury in der Grafschaft Oxford, am
                                       11. Jan. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1837, S. 148.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gardner's Maschinen zum Schneiden von Ruͤben
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber den Gasreinigungsapparat des Hrn. J. Hutchison.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 733, S.
                                          338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber Hutchinson's Gasreinigungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber Antimonwasserstoffgas, nebst Bemerkungen
                                       uͤber Marsh's Probe
                                       auf Arsenik; von L.
                                          Thompson.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. Mai 1837, S.
                                          353.
                                    Thompson, uͤber Antimonwasserstoffgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber Elkington's Methode Metalle auf nassem Wege zu
                                       vergolden.
                                    Elkington's Methode Metalle auf nassem Wege zu
                                       vergolden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber die Haͤrtung des Stahls; nach
                                       Damemme.Wir haben aus dem Essai
                                                   pratique sur l'emploi ou la manière de travailler
                                                   l'acier, par H.
                                                   Damemme bereits einen Aufsaz uͤber die Pruͤfung des Stahls im Polyt. Journal Bd. LXIV. S. 293 mitgetheilt; obiger, die
                                             Haͤrtung des Stahls betreffende, wurde aus derselben Schrift von Hrn.
                                             Director Karmarsch frei uͤbersezt und mit Anmerkungen versehen in
                                             den Hannoͤver'schen Gewerbemittheilungen 1837, 13te
                                                Lief. bekannt gemacht.A. d. R.
                                       
                                       
                                    Damemme, uͤber die Haͤrtung des Stahls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Ueber die Veraͤnderungen, welche die unter
                                       der Benennung Argentan oder Neusilber bekannten Legirungen von Kupfer, Zink und Nikel, durch die
                                       Nahrungsmittel erleiden; von Darcet.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Mai 1837, S.
                                          223.
                                    Darcet, uͤber Anwendung des Argentans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Anwendung des Wasserdampfes zur
                                       Ersparung an Brennmaterial; von Dr. Andrew Fyfe.
                                    Aus dem Edinburgh new Philosophical Journal. Julius
                                          1837, S. 173.
                                    Fyfe, uͤber die Anwendung des Wasserdampfes etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtzehnter Jahrgang, einundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber die Anwendung der pneumatischen Maschinen
                                       an Bergwerken und zu anderen Zweken. Von Hrn. Jakob Perkins, Civilingenieur.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No.
                                          635.
                                    Perkins, uͤber Anwendung der pneumatischen Maschinen an
                                       Bergwerken und zu anderen Zweken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Beschreibung einer neuen Luftpumpe, welche
                                       entweder als solche, oder als Verdichter, oder auch als beides zugleich dienen kann, und
                                       mit deren Huͤlfe man einen Raum auspumpen, oder seinen Inhalt verdichten, oder
                                       ein Gas aus einem Raume in den anderen schaffen oder auch durch eine Fluͤssigkeit
                                       treiben kann. Von Hrn. Dr. R.
                                          Hare, Professor in Philadelphia.
                                    Aus den Transactions of the American Philosophical
                                             Society, im Mechanics' Magazine, No.
                                          732.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Hare, Beschreibung einer neuen Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Castel's Versuche
                                       uͤber den Ausfluß des Wassers durch Ueberfaͤlle.
                                    Castel's Versuche uͤber den Ausfluß des Wassers durch
                                       Ueberfaͤlle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Beschreibung einer in Niederfuͤllbach bei
                                       Coburg aufgestellten, nach der Idee von Leovier durch den herzoglich Coburg'schen
                                       Kammerrath Ludloff
                                       ausgefuͤhrten Wasserhebmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ludloff's Wasserhebmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an den Vorrichtungen zum
                                       Saͤgen von Holz und anderen Dingen, worauf sich Robert Sharpe, Kaufmann in London, am 3. Mai 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1837, S. 30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Sharpe's verbesserte Vorrichtungen zum Saͤgen von Holz
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Beschreibung einer Schraubenkluppe zum Schneiden
                                       vollkommen flacher Gewinde.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Beschreibung einer Schraubenkluppe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Englische tragbare Bohrmaschine fuͤr
                                       Mechaniker, beschrieben von Professor Schneider.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Schneider, uͤber eine englische tragbare
                                       Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an den Lichtpuzen, worauf sich
                                       Henry Needham Scrope
                                          Shrapnel, Esquire in Bayswater Terrace in der Grafschaft Middlesex, am
                                       19. Januar 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1837, S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Shrapnel's verbesserte Lichtpuzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Beschreibung eines Bleistift- und
                                       Federhaͤlters von der Erfindung des Hrn. Lownd.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 733, S.
                                          350.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Lownd's Bleistift- und Federhaͤlter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Skizziren und
                                       Zeichnen, worauf sich Samuel
                                          Parlour in Addicombe Road, Grafschaft Surrey, am 30. Maͤrz 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jan.
                                          1837, S. 28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Parlour's verbesserte Apparate zum Skizziren u.
                                       Zeichnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber Zeichenstifte zum Zeichnen auf Glas von der
                                       Erfindung des Hrn. S. B.
                                          Howlett, Hauptzeichner bei der Artillerie.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts. Vol. L. P. II. S. 35.
                                    Howlett, uͤber Zeichenstifte zum Zeichnen auf
                                       Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Verbesserungen im Abdampfen und Abkuͤhlen
                                       von Fluͤssigkeiten, worauf sich Charles Brandt, Maschinist am Upper Belgrave Place in der Grafschaft Middlesex, am 27. Jul.
                                          1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1837, S. 140.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Brandt's Verbesserungen im Abdampfen von
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserter Apparat zum Darren, Baken und
                                       Roͤsten vegetabilischer Stoffe, besonders des Staͤrkmehls zur Fabrication
                                       von Gummi fuͤr Kattundrukereien, welcher auch zum Abdampfen von Syrupen anwendbar
                                       ist und worauf sich Miles
                                          Berry, Civilingenieur im Chancery-Lane in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 13. Junius 1836 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1837, S.
                                          257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Berry's verbesserter Apparat zum Darren, Baken und Roͤsten
                                       vegetabilischer Stoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Beschreibung des von den HH. Jametel und Lemare erfundenen Bakofens.Man vergleiche was wir uͤber diesen Bakofen, der in Frankreich immer mehr
                                             und mehr in Aufnahme kommt, im Polyt. Journ. Bd. LV. S. 320, Bd. LVI. S.
                                                475 und Bd. LXI. S. 481
                                             berichtet haben.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1837, S. 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber Jametel's und Lemare's Bakofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber die in Closeburn gebraͤuchlichen
                                       Kalkoͤfen. Von Hrn. Stuart
                                          Monteath.
                                    Aus dem Quarterly Journal of agriculture No. 35
                                       im Mémorial
                                             encyclopédique. April 1837, S. 220.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Monteath, uͤber Kalkoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Verbesserte Methode verschiedene Verzierungen,
                                       Devisen und Farben auf Glas auszufuͤhren, worauf sich William Cooper, Glashaͤndler und
                                       Fabrikant farbiger Glaͤser, am Picardy-Place in Edinburgh, am 10. Januar 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. September 1837, S.
                                          359.
                                    Cooper's Methode Verzierungen auf Glas
                                       auszufuͤhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Verbesserungen in der Eisen- und
                                       Stahlfabrication, worauf sich John
                                          Isaak Hawkins, Ingenieur von Chase Cottage, Hampstead Road in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 4. Julius 1837 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt.
                                          1837, S. 226.
                                    Hawkins's verbesserte Eisen- und
                                       Stahlfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber die Producte, welche man bei der
                                       Destillation des Kautschuks erhaͤlt; von A. Bouchardat.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Septbr. 1837, S.
                                          454.
                                    Bouchardat, uͤber Kautschukoͤhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtzehnter Jahrgang, zweiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber die Bennett'sche Dampfmaschine.Wir haben zwar schon im Polyt. Journ. Bd. LXV.
                                                S. 161 und 254 uͤber
                                             diese Maschine gesprochen, die Sache hat jedoch bereits eine solche
                                             Aufmerksamkeit gefunden, daß wir uns veranlaßt finden, auch folgende,
                                             groͤßten Theils von dem Erfinder selbst herruͤhrende Notizen
                                             daruͤber vorzulegen.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Journal of the American Institute im Mechanics'
                                             Magazine, No. 635, S. 388.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          V.
                                    Ueber Bennett's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
                                       Timothy Hackworth,
                                       Ingenieur in New Sheldon bei Bishop Auckland, am 22.
                                          November 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug.
                                          1837, S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Hackworth's verbesserte Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber einen von Hrn. Samuel Raub erfundenen Sicherheitsapparat
                                       fuͤr Dampfkessel. Von Hrn. W. R. Johnson.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No.
                                          734.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Ueber Raub's Sicherheitsapparat fuͤr
                                       Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verbesserungen an den Eisenbahnen und an den auf
                                       ihnen laufenden Wagen, worauf sich Thomas Binns, Civilingenieur am Mornington Place, Hampstead Road, in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 6. August 1836 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1837, S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Binns's verbesserte Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserungen an der hydraulischen Presse,
                                       wodurch dieselbe allgemeiner zum Heben von Wasser und anderen Substanzen, so wie auch
                                       als Triebkraft anwendbar wird, worauf sich Robert Armstrong, Dr. der Medicin in Stonehouse
                                       in der Grafschaft Devon, am 3. December 1836
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1837, S. 133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Armstrong's verbesserte hydraulische Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an den Ankern und an den zum
                                       Auffischen derselben dienenden Apparaten, welche Verbesserungen auch auf die
                                       gewoͤhnlichen Anker anwendbar sind, und worauf sich Samuel Meggitt, in
                                       Kingston-upon-Hull, am 2. Jul.
                                          1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1837, S.
                                          353.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Meggitt's verbesserte Anker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserungen an den Ankerwinden oder Spillen,
                                       worauf sich Baron Heinrich von
                                          Bode, Generalmajor in kais. russischen Diensten, am 4. Jun. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1837, S. 70.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bode's verbesserte Ankerwinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verbesserungen an den Schießgewehren, welche zum
                                       Theil auch auf gewoͤhnliche und andere Kanonen anwendbar sind, und worauf sich
                                       Isaak Dodds,
                                       Ingenieur an den Horseley Eisenwerken, in der Grafschaft Stafford, am 30. April 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1836, S.
                                          279.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Dodd's verbesserte Schießgewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von Nieten,
                                       Schraubenbolzen und anderen derlei Gegenstaͤnden, worauf sich Alexander Stocker und
                                       Henry Downing in
                                       Birmingham, am 29. Sept. 1836 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1837, S. 76.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Stocker's und Downing's verbesserte Fabrication von Nieten,
                                       Schraubenbolzen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen an den Feder-,
                                       Bleistift- und Kreidehaͤltern, worauf sich James Duffield Harding, am 27. Febr. 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1837, S.
                                          350.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Harding's verbesserte Feder- und
                                       Bleistifthaͤlter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Verbesserungen an den Buͤchsen und Rollen
                                       fuͤr Fenster, Schiebfenster und andere Zweke, worauf sich John Young, Schlosser in
                                       Wolverhampton in der Grafschaft Stafford, am 21.
                                          Junius 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1837, S.
                                          348.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Young's verbesserte Buͤchsen und Rollen fuͤr
                                       Fenster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserungen an den Harfen, worauf sich
                                       James Corbett,
                                       Professor der Musik am Richmond Place, Limerick in Irland, am 3. December 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1837, S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Corbett's verbesserte Harfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Bericht des Hrn. Amédée Durand uͤber die
                                       von Hrn. Paillette in
                                       Paris rue de la Montagne-Saint-Geneviéve
                                          No. 52, erfundenen Geblaͤse mit ununterbrochenem Winde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1837, S. 183.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Durand's Bericht uͤber die von Paillette erfundenen
                                       Geblaͤse mit ununterbrochenem Winde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserte Methode mittelst eines Cylinders oder
                                       einer Walze auf Baumwoll-, Seiden-, Flachs-, Hanf- oder
                                       Wollenfabricate oder auch auf Papier zu druken und zugleich erhabene Dessins
                                       hervorzubringen, worauf sich Thomas Greig, Calicodruker von Rose Bank in der Grafschaft Lancaster, am
                                       10. November 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1837, S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Greig's verbesserte Walzendrukmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Verbesserter Apparat zum Faͤrben und zu
                                       anderen aͤhnlichen Operationen, worauf sich John Buchanan, von Rambottom in der Grafschaft
                                       Lancaster, am 22. Nov. 1836 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                                          1837, S. 310.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Buchanan's verbesserter Apparat zum Faͤrben und zu anderen
                                       aͤhnlichen Operationen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verbessertes Zeugsieb fuͤr Papiermacher,
                                       worauf sich Thomas
                                          Wrigley, Papierfabrikant von Bridge Hall Mills bei Bury in der Grafschaft
                                       Lancaster, am 20. Junius 1833 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1837, S.
                                          333.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wrigley's verbessertes Zeugsieb fuͤr
                                       Papiermacher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an den Gasmessern, worauf sich
                                       Miles Berry,
                                       Patentagent im Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, in Folge einer von
                                       einem Fremden erhaltenen Mittheilung, am 19.
                                          Maͤrz 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1837, S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Berry's verbesserte Gasmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserungen in der Fabrication von
                                       kohlensaurem Natron, worauf sich Francis Gybbon Spilsbury und William Maugham am 11. Januar 1837 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1837, S.
                                          299.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Spilsbury's u. Maugham's Sodafabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Ueber den Einfluß heißer und kalter
                                       Geblaͤsluft auf die Eigenschaften des Roheisens.
                                    Ueber den Einfluß heißer und kalter Geblaͤsluft auf die
                                       Eigenschaften des Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Methoden, wodurch das Ausbleichen der
                                       Schrift von gebrauchtem Stempelpapiere und die Verfaͤlschung von
                                       oͤffentlichen und Privatacten verhuͤtet werden kann. Auszug eines
                                       Berichtes an die Pariser Akademie.Annales de
                                                   Chimie. Janv. 1837.
                                       
                                    Ueber Sicherheitspapiere und Sicherheitstinten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtzehnter Jahrgang, dreiundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Einiges uͤber die Geschwindigkeit der
                                       Stroͤmung der Fluͤsse.
                                    Aus dem Franklin Journal. Febr. 1837, im Mechanics'
                                             Magazine, No. 718.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Ueber die Geschwindigkeit der Stroͤmung der
                                       Fluͤsse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber einige der neueren, an den Dampfkesseln
                                       anwendbaren Sicherheitsmittel.
                                    Aus dem Echo du monde savant und dem Mémorial
                                             encyclopédique.
                                    Ueber neuere Sicherheitsmittel an den Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen an den rotirenden Maschinen,
                                       worauf sich John Yule,
                                       Ingenieur in Glasgow, am 15. Nov. 1836 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                                          1837, S. 136.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Yule's verbesserte rotirende Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication geschweißter
                                       eiserner Roͤhren, worauf sich Thomas Henry Russel, Roͤhrenfabrikant in
                                       Handsworth bei Birmingham, am 5. Mai 1836 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
                                          1837, S. 210.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Russel's Verfahren eiserne Roͤhren zu
                                       verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber die Cohaͤsions- und
                                       Elasticitaͤtsverhaͤltnisse einiger beim Bau der
                                       Haͤngebruͤken in Anwendung kommenden Eisendraͤhte; von A. F. W. Brix.
                                    Brix, uͤber die Cohaͤsions- und
                                       Elasticitaͤtsverhaͤltnisse der Eisendraͤhte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXV.
                                    Verbesserungen in der Behandlung und Zubereitung
                                       des Kautschuks zu verschiedenen Zweken, worauf sich Christopher Nickels,
                                       Kautschukwaaren-Fabrikant in Guildford Street, in der Grafschaft Surrey, am 24. Oktbr. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktbr.
                                          1837, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Nickel's Verfahren den Kautschuk zu verschiedenen Zweken zu
                                       verarbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Bericht des Hrn. Voizot uͤber einen von Hrn. de Saint-Mémin
                                       erfundenen Apparat zur Wiedervereinigung getrennter Felder an Gemaͤlden auf
                                       Holz.
                                    Aus den Annales de la Société libre des
                                             Beaux-Arts. 
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Vereinigung der Felder an Gemaͤlden auf
                                       Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Beschreibung eines verbesserten Zimmermannhobels
                                       von der Erfindung des Hrn. H.
                                          Bellingham, Frederick Place Hampstead Road.Hr. Bellingham empfing fuͤr seinen Hobel die
                                             silberne Isismedaille der Society of arts.A. d. R.
                                       
                                    Aus den Transactions of the Society of arts. Vol. LI.
                                          P. I. S. 102.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bellingham's verbesserter Zimmermannshobel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an Buͤcher- und
                                       anderen Gestellen, worauf sich Robert Jupe, Kunstschreiner in New Bond Street in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 22. Septbr. 1836 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
                                          1837, S. 220.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Jupe's verbesserte Buͤchergestelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen an den Geschirren fuͤr
                                       Zug- und Reitpferde, worauf sich William Stedman Gillett, in Guilford Street in
                                       der Grafschaft Middlesex, am 16. Febr. 1837 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktbr.
                                          1837, S. 219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gillett's verbesserte Geschirre fuͤr Zug- und
                                       Reitpferde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Beschreibung einer rotirenden Egge zu
                                       landwirthschaftlichem Gebrauche, worauf sich Thomas Vaux, Feldmesser von Woodford Bridge in
                                       der Grafschaft Essex, am 13. Jun. 1836 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
                                          1837, S. 215.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Vaux's rotirende Egge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber das Oehl der aus Getreide destillirten
                                       Getraͤnke.
                                    Ueber das Oehl der aus Getreide destillirten
                                       Getraͤnke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Achtzehnter Jahrgang, vierundzwanzigstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Bericht uͤber einen neuen, von Hrn.
                                       Janvier,
                                       Marine-Offizier, erfundenen Locomotivapparat fuͤr Schiffe und Dampfboote;
                                       erstattet von Hrn. Malpeyre d. aͤ.
                                    Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie. Mai,
                                          1837.
                                    Malveyre's Bericht uͤber Janvier's Locomotivapparat
                                       fuͤr Dampfboote.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Verbesserungen im Treiben von Schiffen oder
                                       schwimmenden Koͤrpern im Wasser und von Wagen auf dem Lande, welche
                                       Verbesserungen auch auf die Windmuͤhlen und zu anderen Zweken anwendbar sind, und
                                       worauf sich Hr. David Nunes
                                          Carvalho, in Fleet-Street, City of London, am 3. Dec. 1836, ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
                                          1837, S. 124.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Carvalho's Verbesserungen im Treiben von Schiffen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen in dem Baue der Eisenbahntunnels,
                                       worauf sich Henry
                                          Booth, Gentleman in Liverpool in der Grafschaft Lancaster, am 3. Dec. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
                                          1837, S. 245.
                                    Booth's Verbesserungen im Baue von Eisenbahntunnels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an den Aufhaͤngeketten
                                       fuͤr Bruͤken, Viaducte, Wasserleitungen und andere Zweke, und an dem Baue
                                       von Bruͤken, Viaducten und Wasserleitungen, worauf sich James Dredge, Brauer aus der
                                       Pfarre Walcot in der City of Bath, Grafschaft Somerset, am 17. Jun. 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Oktober. 1837, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Dredge's verbesserte Aufhaͤngeketten fuͤr
                                       Bruͤken, Viaducte etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Kehlmann's Maschine zur
                                       Verfertigung der Drahtstifte fuͤr Klaviermacher.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Kehlmann's Maschine etc. fuͤr Klaviermacher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Haͤrtel's
                                       Schraubrolle fuͤr Drehstuͤhle, beschrieben von Fr. Marquardt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Haͤrtel's Schraubrolle fuͤr
                                       Drehstuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Beschreibung eines neuen Combinationsschlosses
                                       mit Schluͤssel, welcher sich veraͤndern laͤßt. Von Hrn. Robin in Rochefort.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Februar 1837, S. 52.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Robin's neues Combinationsschloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Jaccoud's automatische
                                       Schmierbuͤchsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Jaccoud's automatische Schmierbuͤchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Verbesserte Methode Daͤmpfen oder
                                       Fluͤssigkeiten den Waͤrmestoff zu entziehen, welche Methode in
                                       Branntweinbrennereien, Brauereien und zu anderen Zweken anwendbar ist, und worauf sich
                                       John Chanter, von
                                       Stamford Street, Blackfriars, in der Grafschaft Surrey, und William Witty, Ingenieur in Basford Cottage bei
                                       Newcastle in der Grafschaft Stafford, am 26. Julius
                                          1834 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Oktober 1837, S.
                                          4.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Chanter's und Witty's Kuͤhlapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber die von Hrn. Jaminet-Cornet in Paris erfundenen neuen
                                       Filtrirapparate. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Leop. Malepeyre.
                                    Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie.
                                          Maͤrz 1837, S. 39.
                                    Ueber Jaminet-Cornet's neue Filtrirapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Ueber die von Hrn. Eduard Leitenberger, Besizer der
                                       Kattun-Drukmanufactur in Reichstadt in Boͤhmen, erfundene
                                       Modeldrukmaschine. Mitgetheilt von Dr. K. J. Kreutzberg, Chemiker fuͤr
                                       Druk- und Faͤrbekunst in Prag.
                                    Ueber Leitenberger's Modeldrukmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Beschreibung einer von Hrn. Winter erfundenen Waschmaschine.
                                       Auszug aus einem Berichte des Hrn. Odolant-Desnos.Die Winter'sche Waschmaschine war bei der im Jahre
                                             1832 in Paris gehaltenen Industrieausstellung zuerst zu sehen; sonderbarer Weise
                                             findet sie sich aber in dem von Héricart de Thury erstatteten Berichte
                                             nicht ein Mal erwaͤhnt. Hr. Harel, der sie in seiner Waschanstalt bereits eingefuͤhrt
                                             hatte, mußte sie wegen der Drohungen seiner Waͤscher und
                                             Waͤscherinnen wieder aufgeben!A. d. O.
                                       
                                    Aus dem Journal de l'Academie de l'Industrie.
                                          
                                    Beschreibung von Winter's Waschmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





