| Titel: | Ueber Zeichenstifte zum Zeichnen auf Glas von der Erfindung des Hrn. S. B. Howlett, Hauptzeichner bei der Artillerie. | 
| Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. XL., S. 191 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XL.
                        Ueber Zeichenstifte zum Zeichnen auf Glas von der
                           Erfindung des Hrn. S. B.
                              Howlett, Hauptzeichner bei der Artillerie.
                        Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                 Arts. Vol. L. P. II. S. 35.
                        Howlett, uͤber Zeichenstifte zum Zeichnen auf
                           Glas.
                        
                     
                        
                           Hr. Howlett ist der Erfinder einer Vorrichtung, welche er
                              Perspective Tracing-Glass nennt. Dieselbe
                              besteht aus einer in einem Rahmen befestigten Platte aus klarem Glase, welcher an
                              einem Dreifuß aufrecht und so gestellt wird, daß er mit dem Auge des
                              Kuͤnstlers in gleicher Hoͤhe steht. Von dem Scheitel des Dreifußes
                              laͤuft in horizontaler Richtung ein leichter Rahmen aus, an dessen Ende sich ein Loch
                              befindet; in dieses ist in senkrechter Stellung ein Zapfen eingesenkt, der an seinem
                              oberen Ende mit einem kleinen Loche, durch welches der Kuͤnstler schaut,
                              waͤhrend er die beobachteten Gegenstaͤnde auf das Glas verzeichnet,
                              ausgestattet ist.
                           In so weit weicht dieses Instrument in keinem wesentlichen Theile von jenem ab,
                              dessen man sich gewoͤhnlich zu demselben Zweke bedient; da jedoch das Glas
                              die Striche des Bleistiftes nicht annimmt, so muß dessen Oberflaͤche mit
                              einer Substanz uͤberzogen werden, die so durchsichtig als moͤglich
                              ist, und auf der der Zeichenstift dennoch vollkommen erkennbare Zuͤge
                              zuruͤklaͤßt. Diese beiden Bedingungen fanden sich in keinem der bisher
                              bekannten Materiale vereint; selbst durch das allerdurchsichtigste unserer Papiere
                              kann man etwas entfernte Gegenstaͤnde nicht mit gehoͤriger Genauigkeit
                              sehen; und auf dem Glase, gegen welches in Hinsicht auf die Durchsichtigkeit nichts
                              einzuwenden waͤre, haften weder die Zuͤge des Bleistiftes, noch jene
                              irgend eines anderen, der bisher zum Zeichnen verwendeten Stoffe.
                           Hr. Howlett loͤste die Aufgabe, die er sich gesezt
                              hatte, dadurch, daß er Zeichenstifte erfand, die nicht nur sehr fein zugespizt
                              werden koͤnnen, sondern mit denen man zugleich auch auf das Glas vollkommen
                              deutlich zu zeichnen im Stande ist. Sind die gewuͤnschten Gegenstaͤnde
                              mit dem Zeichenstifte auf das Glas gezeichnet worden, so legt er ein Stuͤk
                              Papier auf die Zeichnung, befestigt dasselbe an den vier Eken, damit es nicht
                              verrutschen kann, und zeichnet dann, indem er das Glas mit dem Papiere gegen das
                              Licht haͤlt, mit einem gewoͤhnlichen Zeichenstifte die Zeichnung auf
                              das Papier nach. Wird das Papier auf die entgegengesezte Seite des Glases gelegt,
                              und dann die Zeichnung nachgefahren, so erhaͤlt man eine umgekehrte Copie,
                              nach welcher der Kupferstecher gleich arbeiten kann. Die Uebertragung der Zeichnung
                              vom Glase auf das Papier kann uͤbrigens auch dadurch geschehen, daß man ein
                              Blatt Papier auf die Zeichnung legt, und dieses mit einem elfenbeinernen Griffe
                              abreibt.
                           Sollte das angewendete Zeichenpapier dik und undurchsichtig seyn, so daß die auf das
                              Glas gemachten Striche nur sehr undeutlich durch dasselbe sichtbar waͤren, so
                              kann man leztere schwarz und deutlicher erscheinen machen, indem man das Glas mit
                              trokenem Lampenschwarz uͤberpulvert, und hierauf mit einem weichen
                              Kameelhaarpinsel leicht abreibt. Da naͤmlich die mit dem Zeichenstifte
                              gemachten Striche etwas klebrig sind, so wird das Lampenschwarz an ihnen
                              haͤngen bleiben, waͤhrend es der Pinsel von den uͤbrigen
                              Theilen wegwischen wird.
                           Hr. Howlett verfertigt Zeichenstifte von dreierlei
                              Haͤrte, welche den verschiedenen Climaten entsprechen, und dabei weder von suͤßem, noch
                              gesalzenem Wasser angegriffen werden. Er schmilzt gleiche Theile Asphalt und gelbes
                              Wachs zusammen, sezt hierauf so viel Lampenschwarz zu, als eben zur Faͤrbung
                              noͤthig ist, und gießt dann die Masse in Formen. Fuͤr sehr heiße
                              Climate nimmt er die haͤrteste Art von Asphalt, welchen er mit etwas wenigem
                              Talg milder macht, und welcher in dieser Verbindung sehr gut entspricht.
                           Die Glasplatte muß, bevor man auf sie zeichnen will, mit einem Leder gut abgerieben
                              werden, um sie von aller Feuchtigkeit und auch von allem Schmuze zu befreien. Auch
                              soll der Kuͤnstler waͤhrend des Zeichnens Fingerlinge anziehen.
                              Manchmal ist es schwer den Zeichenstift mit einem gewoͤhnlichen Federmesser
                              fein zu spizen; denn bildet die Klinge einen sehr duͤnnen Keil, so gleitet
                              sie durch die Masse hindurch, und ist der Keil dik, so bricht die Spize ab, bevor
                              sie noch fein genug geworden ist. Ist jedoch die Schneide meißelfoͤrmig und
                              legt man die schiefe Oberflaͤche des Messers an den Zeichenstift an, so kawn
                              man Spaͤne von groͤßter Zartheit abnehmen und dem Stifte die feinste
                              Spize geben.Die Gesellschaft ertheilte Hrn. Howlett ihre große
                                    silberne Medaille fuͤr seine Erfindung.A. d. R.