| Titel: | Verbesserungen an den Ankern und an den zum Auffischen derselben dienenden Apparaten, welche Verbesserungen auch auf die gewöhnlichen Anker anwendbar sind, und worauf sich Samuel Meggitt, in Kingston-upon-Hull, am 2. Jul. 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. LIV., S. 257 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Verbesserungen an den Ankern und an den zum
                           Auffischen derselben dienenden Apparaten, welche Verbesserungen auch auf die
                           gewoͤhnlichen Anker anwendbar sind, und worauf sich Samuel Meggitt, in
                           Kingston-upon-Hull, am 2. Jul.
                              1836 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1837, S.
                              353.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Meggitt's verbesserte Anker.
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger sucht durch seine Erfindungen zu bewirken: 1) daß die Anker
                              leichter Grund fassen, als dieß an den gewoͤhnlichen Ankern der Fall ist; 2)
                              daß sie in jede Art von Grund tiefer eindringen; 3) daß sie in der Stellung, in der
                              sie sich befinden, eine groͤßere Haltkraft zeigen; und 4) endlich, daß die
                              Gefahr des Brechens des Ankers sowohl beim Aufziehen desselben, als auch dann, wann
                              das Schiff vor Anker liegt, vermindert wird. Aufgabe des neuen, zum Auffischen der
                              Anker dienenden Apparates ist: den Anker leichter erfaßbar zu machen, als dieß mit
                              dem alten Fischhaken moͤglich ist.
                           
                           Fig. 58 und
                              59 geben
                              Aufrisse des verbesserten Ankers in zwei verschiedenen Stellungen. Fig. 60 zeigt dessen zwei
                              Arme von Oben herab gegen die Krone zu betrachtet, wobei der Stiel im Durchschnitte
                              dargestellt ist. Fig. 61 gibt eine Ansicht derselben Theile von Unten. Die Spizen oder
                              Enden der Arme a, a sind nicht, wie gewoͤhnlich,
                              mit breiten Schaufeln ausgestattet, sondern schmal; die Breite der Schaufel wird
                              durch ein winkeliges Stuͤk b auf die Krone
                              fortgepflanzt. Bei dieser Einrichtung kann die Spize des Ankers leichter Grund
                              fassen, und auch tiefer in den Boden eindringen, als dieß bei Ankern von der
                              gewoͤhnlichen Gestalt moͤglich ist. Ferner bedingt die durch das
                              winkelige Stuͤk b bewirkte groͤßere Breite
                              des Ankers an der Krone eine viel groͤßere Staͤrke, und mithin auch
                              eine weit geringere Gefahr des Bruches. Endlich gewaͤhrt diese Art von Anker
                              auch noch den Vortheil, daß die Ankerkette, wenn sie mit einem Ankerarme in
                              Beruͤhrung kommt, oder sich gar um einen solchen windet, nothwendig von der
                              schmalen Spize des Ankerarmes leichter abgleitet.
                           Der zum Auffischen eines Ankers bestimmte Apparat ist am deutlichsten aus Fig. 58 und
                              61 zu
                              ersehen. Er besteht aus einem Stabe c, c, welcher an dem
                              unteren Theile der Krone angebracht ist, und der auf irgend eine geeignete Weise an
                              den Armen befestigt werden kann. Der Patenttraͤger gibt in dieser Hinsicht
                              den Kettengliedern d, d den Vorzug, indem diese dem
                              Stabe einen geringen Grad von seitlicher Bewegung gestatten. An diesem Stabe c ist die Auffischkette e
                              mittelst eines losen Ringes so befestigt, daß sie frei daran hin und her gleiten
                              kann. Das Ende der Kette ist mit einem Taue an dem Ringe des Ankers befestigt, und
                              kann von dem Matrosen, welcher den Ankertraͤger in den sogenannten Kazenkopf
                              stekt, leicht erfaßt werden, so daß also der sogenannte Auffischhaken
                              unnoͤthig wird. Die Schwierigkeiten und die Verzoͤgerungen, welche das
                              Auffischen des Ankers bei stuͤrmischer Witterung und namentlich bei finsterer
                              Nacht, mit sich bringt, sind durch diesen Apparat beseitigt, wie dieß am
                              deutlichsten aus Fig. 62, wo der Vordertheil und Rumpf eines Schiffes mit zwei Ankern
                              abgebildet ist, zu ersehen. A stellt den oben
                              beschriebenen Anker mit dem verbesserten Auffischapparate aufgezogen und zum
                              Auffischen bereit vor. B zeigt einen anderen derlei
                              Anker, welcher eben aufgefischt wird. Wenn der Matrose die Auffischkette e mittelst des an ihr befestigten Taues emporgezogen und
                              durch einen ihrer Ringe oder mittelst eines ihrer Glieder an dem Takelwerke f festgemacht hat, so wird der Anker an dem Rumpfe
                              emporgezogen, von dem er dann, wenn es noͤthig ist, leicht wieder abgleiten
                              kann, da ihn keine Schaufeln dabei hindern.
                           
                           Wenn die beschriebenen Verbesserungen an Ankern anzubringen sind, deren Stiel
                              gespalten ist und sich nach Oben zu bis auf einen bedeutenden Winkel oͤffnet,
                              so werden in diesem Falle die Enden des Stieles mit den Enden des Blokes verbunden,
                              wie man dieß in Fig. 63 deutlich sieht. Auf diese Weise sind die Umschlingungen der Kette
                              um den Blok wirksam verhuͤtet. Auch an allen anderen Arten von Ankern, welche
                              Groͤße sie auch haben moͤgen, lassen sich die neueren Verbesserungen
                              leicht anbringen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
