| Titel: | Verbesserungen an den Feder-, Bleistift- und Kreidehältern, worauf sich James Duffield Harding, am 27. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. LVIII., S. 268 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Verbesserungen an den Feder-,
                           Bleistift- und Kreidehaͤltern, worauf sich James Duffield Harding, am 27. Febr. 1834 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Sept. 1837, S.
                              350.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Harding's verbesserte Feder- und
                           Bleistifthaͤlter.
                        
                     
                        
                           Der Patenttraͤger bezwekt durch seine Erfindung einen Bleistift-,
                              Kreide- oder Federhaͤlter, dessen Seiten allmaͤhlich so
                              zusammengedruͤkt werden, daß der Bleistift oder die Kreide in der Stellung
                              erhalten wird, in der er urspruͤnglich in das Instrument gebracht wurde. In
                              der Patenterklaͤrung sind drei verschiedene, zu diesem Zweke fuͤhrende
                              Methoden beschrieben.
                           Die erstere dieser Methoden erhellt aus Fig. 53, wo a eine cylindrische Roͤhre vorstellt, die von
                              irgend einer der Bleifeder entsprechenden Laͤnge seyn kann. An dem Ende
                              dieses Cylinders ist mittelst einer Loͤthung oder auch auf irgend eine andere
                              Weise eine kegelfoͤrmige Roͤhre b
                              befestigt, in welche in gleichen Entfernungen von einander drei
                              Laͤngenspalten c geschnitten sind. Diese Spalten
                              dienen zur Erzielung der noͤthigen Elasticitaͤt, damit die
                              kegelfoͤrmigen Seitentheile mittelst des Ringes d
                              zusammengedraͤngt werden koͤnnen. Man wird bemerken, daß die
                              Seitentheile c am Rande ausgeschnitten oder ausgekerbt
                              sind; eine Vorkehrung, die deßhalb getroffen ist, damit der Ring d durch einen kleinen, an dessen innerer
                              Oberflaͤche angebrachten Zapfen festgehalten wird. Dieser Zapfen schiebt sich laͤngs einer
                              der erwaͤhnten Laͤngenspalten; und wenn der Ring so weit
                              herabgeschoben worden ist, daß er den Bleistift oder die Kreide gehoͤrig in
                              der kegelfoͤrmigen Roͤhre festhaͤlt, so braucht man ihn nur
                              etwas weniges nach der einen oder nach der anderen Seite zu drehen, um zu bewirken,
                              daß der Zapfen in eine der Kerben eintritt, und daß der Ring mithin festgestellt
                              ist.
                           Fig. 54 zeigt
                              einen anderen, nach demselben Principe verfertigten Bleistifthaͤlter, der
                              sich von dem eben beschriebenen nur dadurch unterscheidet, daß die
                              kegelfoͤrmige Roͤhre b umgekehrt ist. Es
                              ist hieruͤber nichts weiter zu erinnern, als daß der Ring zum Behufe des
                              Zusammendraͤngens der Seitentheile nach Aufwaͤrts geschoben werden
                              muß.
                           In Fig. 55, in
                              welcher die zweite Art von Bleistifthaͤlter abgebildet ist, ist die Basis des
                              Kegels der in Fig.
                                 53 abgebildeten aͤhnlich. An der Außenseite der Roͤhre
                              hingegen bemerkt man ein Schraubengewinde. Der Ring d
                              besteht in diesem Falle aus einer Schraubenmutter, die, wenn man sie nach Ab-
                              oder nach Aufwaͤrts schraubt, die Seitentheile der Roͤhre
                              zusammendraͤngt oder sie von einander weichen laͤßt. Fig. 56 ist ein nach
                              demselben Principe angefertigtes Instrument; nur muß auch hier wie in Fig. 54 der
                              Ring d nach Aufwaͤrts und nicht nach
                              Abwaͤrts bewegt werden, wenn man die Seitentheile zusammendraͤngen
                              will.
                           Aus Fig. 57
                              endlich erhellt die dritte Art von Bleistifthaͤlter. Dieser besteht aus einem
                              langen Gehaͤuse, welches einen ganzen Bleistift zu fassen vermag, und an
                              welchem der Bleistift dadurch gestellt wird, daß man die Daumenschraube g in das Holz des Bleistiftes eindreht.
                           Der Patenttraͤger bemerkt, daß seine Erfindung auch auf Federn anwendbar ist,
                              daß sowohl fuͤr diesen Fall, als auch dann, wenn man das Instrument als
                              Kreidehaͤlter benuzen will, die Roͤhre a
                              von keiner bedeutenden Laͤnge zu seyn braucht, und daß man das Instrument, um
                              ihm die gehoͤrige Laͤnge zu geben, mit einem Stiele aus irgend einem
                              harten Holze, aus Elfenbein, Bein oder einem anderen tauglichen Materiale ausstatten
                              kann. Der Patenttraͤger bemerkt am Schlusse, daß er den in Fig. 53, 54, 55 und 56 abgebildeten Formen
                              vor der aus Fig.
                                 57 ersichtlichen den Vorzug gibt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
