| Titel: | Verbesserungen an den Harfen, worauf sich James Corbett, Professor der Musik am Richmond Place, Limerick in Irland, am 3. December 1836 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. LX., S. 271 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LX.
                        Verbesserungen an den Harfen, worauf sich
                           James Corbett,
                           Professor der Musik am Richmond Place, Limerick in Irland, am 3. December 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept.
                              1837, S. 129.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Corbett's verbesserte Harfen.
                        
                     
                        
                           Fig. 25 gibt
                              eine Ansicht einer Harfe, die mit dem von mir erfundenen Apparate ausgestattet ist,
                              und womit der Spieler auf einer oder saͤmmtlichen Saiten harmonische Toͤne hervorzubringen im
                              Stande ist.
                           In Fig. 26
                              sieht man den Apparat in groͤßerem Maaßstabe, jedoch nur zur Erzeugung von
                              harmonischen Toͤnen an einem Theile der Harfensaiten angewendet; denn der
                              Apparat kann sich in seiner Anwendung entweder auf alle oder nur auf eine beliebige
                              Anzahl von Saiten erstreken. Welche Anordnung jedoch in Hinsicht auf die Anzahl,
                              uͤber die sich die Wirkung der Saiten erstrekt, getroffen seyn mag, so sind
                              die Theile so miteinander verbunden, daß der Spieler dieselben in ihrer Wirkung nur
                              auf bestimmte Saiten beschraͤnken kann.
                           Fig. 27 gibt
                              einen Grundriß des Apparates gleichfalls in groͤßerem Maaßstabe. Die
                              uͤbrigen Figuren bis Fig. 33 zeigen die
                              verschiedenen Details, aus denen der Apparat zusammengesezt ist, und die aus einem
                              Blike auf die Zeichnung und folgender Beschreibung zur Genuͤge erhellen
                              werden, da an allen Figuren gleiche Theile mit gleichen Buchstaben bezeichnet
                              sind.
                           a ist der Staͤnder oder Pfosten der Harfe, an
                              welchem das eine Ende meines Apparates mit einem Riemen und Bande oder auch auf
                              andere Weise befestigt ist. Die Stange b hat eine solche
                              Biegung, daß jene Theile des Apparates, die von ihr getragen werden, den Saiten
                              gegenuͤber zu liegen kommen, und daß sie, wenn sie von dem Spieler nach
                              Einwaͤrts gedruͤkt wird, gegen die Mitte jener Saiten anzuliegen
                              kommt, die der Apparat zu umfassen hat. Die kurzen Staͤbe c, c sezen die Stange b mit
                              der Stange d in Verbindung, so daß also die
                              Staͤbe b, c, d zusammen einen leichten, jedoch
                              starken Rahmen bilden, der, wie gesagt, so gebogen ist, daß er, wenn er an seinen
                              Achsen nach Innen bewegt wird, in der Mitte ihrer Laͤnge mit den
                              gewuͤnschten Saiten in Beruͤhrung kommt. An dem einen Ende dieses
                              Rahmens befindet sich eine Stellschraube e, durch die er
                              mit dem Arme oder Hebel f verbunden ist. Die Feder h sucht diesen Hebel f, der
                              seinen Drehpunkt in g hat, und den Rahmen b, c, d bestaͤndig von den Saiten der Harfe
                              hinweg zu draͤngen. An dem oberen Theil der Harfe ist ein Arm i befestigt, der durch die Stellschraube j adjustirt werden kann, und an dessen Ende sich der
                              Drehpunkt l fuͤr den Hebel k befindet. Erstrekt sich der Apparat, wie es in Fig. 26 angedeutet ist,
                              uͤber die ganze Harfe, so bedarf man jedoch bloß des Hebels k. An diesem Hebel k ist der
                              Rahmen b, c, d mittelst der Stellschraube m befestigt; so daß also dem Spieler Mittel gegeben sind
                              den Rahmen nach Einwaͤrts gegen die Saiten anzudruͤken. An der Stange
                              d sind die beweglichen Stuͤke n, n, n angebracht, von denen auf jede der Saiten,
                              uͤber die sich
                              der Rahmen erstrekt, eines kommt. Ihre aͤußeren Enden, die, wenn sie nach
                              Einwaͤrts gedraͤngt werden, mit den Saiten in Beruͤhrung
                              kommen, sind mit weichem Leder oder einem anderen entsprechenden Materiale
                              uͤberzogen. Sie bestehen aus einer Platte n, die
                              an dem einen Ende mit einer Spalte versehen ist, und mit dieser verschoben und an
                              der Stange d mit solcher Genauigkeit gestellt werden
                              kann, daß diese Stuͤke saͤmmtlich innen einen gleichen Druk auf die
                              Saiten ausuͤben. n' ist ein aus Holz oder einem
                              anderen entsprechenden Materiale bestehendes Stuͤk, in welches auf der einen
                              Seite eine halbkreisfoͤrmige Fuge geschnitten ist, damit es hiemit die Stange
                              d zum Theil umfassen kann. An diesem Stuͤke
                              n' befindet sich eine Stellschraube, welche, indem
                              sie durch die Spalte des Stuͤkes n und des
                              Stuͤkes n' geht, diese Theile mittelst einer aus
                              Leder oder einem anderen entsprechenden Materiale bestehenden Mutterschraube mit
                              solcher Kraft an die Stange c bindet, daß jedes der
                              Stuͤke n in jeder Stellung, die man ihm gibt,
                              festgehalten werden kann.
                           Mit Huͤlfe dieser Beschreibung und der dazu gehoͤrigen Abbildung kann
                              jeder Sachverstaͤndige leicht die von mir erfundene Vorrichtung anfertigen.
                              Ich muß jedoch zur Erlaͤuterung bemerken, daß der Spieler, bevor er ein
                              Musikstuͤk beginnt, die Stuͤke n so zu
                              ordnen hat, daß bestimmte Stuͤke mir bestimmten Saiten in Beruͤhrung
                              kommen, wenn der Rahmen b, c, d nach Einwaͤrts
                              gedruͤkt wird; waͤhrend die uͤbrigen Stuͤke n, die mit keinen Saiten in Beruͤhrung zu kommen
                              haben, nach Aufwaͤrts gedreht werden muͤssen. Man kann daher auf diese
                              Weise auf jede beliebige Zahl von Saiten wirken, um mit ihnen gewisse harmonische
                              Toͤne hervorzubringen. Der Spieler kann zu der Zeit, zu welcher der Apparat
                              in Thaͤtigkeit kommen soll, den Rahmen b, c, d
                              mit dem Handgelenke oder mit den Fingern der linken Hand nach Einwaͤrts
                              draͤngen; oder man kann dasselbe mit Huͤlfe eines hiezu eingerichteten
                              Pedales auch mit dem Fuße vollbringen.
                           Ich beschraͤnke mich in meinen Anspruͤchen auf keinen der einzelnen
                              Theile meines Apparates, noch binde ich mich an die hier beschriebene Anordnung
                              desselben, wenn das Princip, welches auf der Moͤglichkeit mit irgend einer
                              beliebigen Anzahl von Saiten harmonische Toͤne zu erzeugen beruht,
                              beibehalten ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
