| Titel: | Einiges über die Geschwindigkeit der Strömung der Flüsse. | 
| Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. LXX., S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Einiges uͤber die Geschwindigkeit der
                           Stroͤmung der Fluͤsse.
                        Aus dem Franklin Journal. Febr. 1837, im Mechanics'
                                 Magazine, No. 718.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Ueber die Geschwindigkeit der Stroͤmung der
                           Fluͤsse.
                        
                     
                        
                           Man hat schon oͤfters die Frage aufgeworfen, ob die Stroͤmung eines
                              Flusses von dessen Oberflaͤche bis zum Grunde hinab durchaus gleich ist.
                              Einige behaupteten, an ersterer, andere hingegen an lezterem, sey die
                              Geschwindigkeit am groͤßten. Die am allgemeinsten verbreitete, und wie mir
                              scheint, richtigste Ansicht ist, daß die Geschwindigkeit an der Oberflaͤche
                              am groͤßten sey, und daß sie von dieser abwaͤrts an jedem einzelnen
                              Punkte abnehme, bis sie endlich am Grunde kaum mehr bemerkbar wird.
                           Ich machte waͤhrend meines Aufenthaltes in Harrisburg im Sommer 1811
                              uͤber diesen Gegenstand folgenden Versuch, wobei ich von einem Freunde
                              unterstuͤzt wurde. Ich ließ mir naͤmlich von einem Schreiner ein
                              Instrument verfertigen, welches man in Fig. 27 sieht. A, B und C, D waren zwei
                              Staͤbe von einem Zoll im Gevierte und von beilaͤufig 5 Fuß
                              Laͤnge, welche in einer Entfernung von beilaͤufig 7 Zoll von einander
                              durch die Querhoͤlzer e, f und g, h verbunden waren. E und
                              F waren zwei duͤnne Brettchen, welche genau 5
                              Zoll im Gevierte hatten, und die wir die Fluͤgel nannten; diese waren durch
                              einen Stab G, H von einem Zoll im Gevierte mit einander
                              verbunden, so daß die ganze Laͤnge an dem oberen Rande von E bis zu dem unteren Rande bei F genau drei Fuß betrug i, k war ein Zapfen,
                              der durch A, B, C, D und G,
                                 H gefuͤhrt, und bei d an G, H so befestigt war, daß er sich in den
                              Loͤchern, durch welche er durch A, B und C, D drang, frei umdrehen konnte. In den drei
                              Staͤben A, B, C, D und G,
                                 H waren bei l, a, m und n, b, o und p, c, q Loͤcher angebracht,
                              die genau einen Zoll weit von einander entfernt waren, damit der Zapfen i, k im Nothfalle einen, zwei oder drei Zoll
                              uͤber den Mittelpunkt von G, H gestellt werden
                              konnte.
                           Mit diesem Instrumente an Bord ankerten wir in der Mitte des Stromes an einer Stelle,
                              wo das Wasser gegen 5 Fuß Tiefe und nach unserer Schaͤzung eine
                              Geschwindigkeit von beilaͤufig 4 Meilen in der Stunde hatte. An dieser Stelle
                              ward das Instrument senkrecht in den Fluß versenkt, so daß B,
                                 D den Grund beruͤhrte und daß die Stroͤmung gegen die beiden Fluͤgel
                              E, F anschlug. Der Fluͤgel E befand sich gegen zwei Zoll unter der
                              Wasserflaͤche; der Fluͤgel F hingegen
                              stand noch um 3 Fuß tiefer unter ihr. Der Rahmen, AC,
                                 BD wurde in senkrechter Stellung festgehalten; der Stab G, H hingegen, der die beiden Fluͤgel E und F mit einander
                              verband, konnte um den Zapfen i, k umlaufen, in so fern
                              dieß durch die Stroͤmung des Wassers veranlaßt wurde. Die Folge war, daß sich
                              das obere Ende des Stabes G, H mit dem Fluͤgel
                              E alsogleich stromabwaͤrts neigte,
                              waͤhrend das untere Ende mit dem Fluͤgels stromaufwaͤrts stand,
                              so zwar, daß der Stab G, H mit dem senkrecht gehaltenen
                              Rahmen A, B, C, D einen Winkel von beilaͤufig
                              30° bildete.
                           Die Spindel i, k wurde hierauf durch die Loͤcher
                              p, c, q und spaͤter durch die Loͤcher
                              n, b, o gestekt, woraus folgte, daß der
                              Fluͤgel E noch fortwaͤhrend
                              stromabwaͤrts getrieben wurde, jedoch in um so geringerem Grade, je weiter
                              die Spindel von d gegen c
                              und von c gegen b bewegt
                              wurde. Endlich wurde die Spindel durch l, a, m gestekt,
                              so daß sie sich drei Zoll hoch uͤber d, dem
                              Mittelpunkte des Stabes G, H befand. Als nun das
                              Instrument unter diesen Umstaͤnden sorgfaͤltig versenke wurde, blieb
                              der Stab beinahe senkrecht, obschon der Fluͤgel E
                              etwas stromabwaͤrts und vorwaͤrts von dem aufrechten Rahmen A, B, C, D getrieben wurde. Die Spindel i, k wurde jederzeit an dem Stabe G, H befestigt; dagegen konnte sie frei in den Loͤchern umlaufen,
                              durch welche sie in den beiden Staͤben A, B und
                              C, D gestekt war.
                           Da der Stab G, H genau 26 Zoll in der Laͤnge
                              hatte, und da jeder Fluͤgel 5 Zoll im Gevierte maß, so betrug die Entfernung
                              von dem Mittelpunkte von E zu dem Mittelpunkte von F genau 31 Zoll. Wenn sich die Spindel in l, a, m befand, so stand sie drei Zoll uͤber dem
                              Mittelpunkte, so daß also der Fluͤgel E einen
                              Hebel von 12 1/2 und der Fluͤgel F einen Hebel
                              von 18 Zoll bekam, von dem Punkte a bis zu dem
                              Mittelpunkte eines jeden Fluͤgels gemessen. Die Geschwindigkeit der
                              Stroͤmung an der Oberflaͤche von E
                              verhielt sich mithin zu jener bei F, d.h. 31 Zoll unter
                              dem Wasser, wie 18 1/2 zu 12 1/2.
                           Es waͤre interessant, diese Versuche unter verschiedenen Umstaͤnden,
                              z.B. in Stroͤmungen, welche eine Geschwindigkeit von 2, 6 und mehr Meilen in
                              der Stunde haben, und in Fluͤssen von verschiedener Tiefe, wobei der untere
                              Fluͤgel stets dem Grunde moͤglichst nahe gebracht werden
                              muͤßte, zu wiederholen.
                           Die Ursache, warum die Stroͤmung der Fluͤsse an ihrer
                              Oberflaͤche am groͤßten ist, und warum sie gegen deren Boden hin
                              allmaͤhlich abnimmt, scheint ganz klar. Sie beruht naͤmlich ganz auf
                              dem Geseze, nach
                              welchem Koͤrper uͤber eine schiefe Flaͤche herabfallen: nur ist
                              die Anwendung dieses Gesezes im vorliegenden Falle weit schwieriger, weil der
                              herabfallende Koͤrper eine Fluͤssigkeit ist. Nach demselben Geseze
                              nimmt auch die Geschwindigkeit der Stroͤmung eines Flusses um so mehr zu, je
                              hoͤher er steigt.
                           Ich hoͤrte von Schiff- und Floßleuten am Susquehannah oft die
                              Bemerkung, daß ihre Floͤße, Frachtschiffe etc. eine groͤßere
                              Geschwindigkeit hatten, als der Fluß; und daß sie, wenn der Fluß in Folge eines
                              hoͤher oben eingetretenen Regens anschwillt, dem Flusse gegen 24 Stunden
                              vorausgeben muͤssen; weil sie, wenn sie gleich mit dem Wachsen des Wassers
                              abfahren wuͤrden, in kurzer Zeit den hoͤheren Wasserstand
                              uͤberholen und in seichtes Wasser kommen wuͤrden. So ist auch
                              allgemein angenommen, daß ein befrachtetes Boot schneller faͤhrt als ein
                              leichtes, und daß die Geschwindigkeit der Floͤße waͤchst, wenn man
                              ihrer mehrere mit einander verbindet.
                           Alle diese Angaben schienen mir der Theorie nach schon wahrscheinlich, und
                              gleichfalls auf das angedeutete Gesez zuruͤkfuͤhrbar, wonach
                              Koͤrper, die uͤber eine schiefe Flaͤche herabgleiten, eine um
                              so groͤßere Geschwindigkeit erlangen, je groͤßer die Neigung der
                              Flaͤche und je groͤßer das Gewicht der Koͤrper ist. Ich stellte
                              jedoch in Gemeinschaft mit mehreren Freunden einen Versuch an. Wir verfertigten uns
                              ein gewoͤhnliches Wasserrad von beilaͤufig 16 Zoll im Durchmesser, und
                              befestigten dieses an dem Ende eines Stabes von 2 Fuß Laͤnge. Mit diesem
                              begaben wir uns in ein Schiff, mit welchem wir an einer Stelle anketten, an welcher
                              der Fluß einige hundert Yards auf- und abwaͤrts eine
                              gleichmaͤßige Stroͤmung von beilaͤufig 5 Meilen in der Stunde
                              hatte. Ich saß in der Mitte des Fahrzeuges und hielt unser Wasserrad so uͤber
                              Bord hinaus, daß es einen Zoll oder daruͤber getaucht war; dabei ruhte der
                              Stab auf der Seitenwand des Fahrzeuges; auch hielt ich ihn so lose, daß er in meiner
                              Hand in dem Maße umlaufen konnte, als das Rad durch die Stroͤmung in Bewegung
                              gesezt wurde. Waͤhrend nun das Schiff vor Anker lag, wurde das Rad durch die
                              Stroͤmung veranlaßt, sich ziemlich schnell gegen den Strom zu bewegen. Kaum
                              hatten wir aber das Tau gekappt, so nahm die Geschwindigkeit des Fahrzeuges
                              allmaͤhlich, jedoch rasch zu, wobei die Bewegung des Wasserrades gegen den
                              Strom rasch abnahm. Das Fahrzeug war kaum 4 oder 5 Ruthen weit getrieben, so hatte
                              die Bewegung des Rades um seine Achse ganz aufgehoͤrt, und es begann sich
                              Anfangs langsam, dann aber mit rasch zunehmender Geschwindigkeit
                              stromabwaͤrts um seine Achse zu drehen. Als wir uns gegen 15 Ruthen von der
                              Stelle, an der wir vor Anker lagen, entfernt hatten, lief das Wasserrad mit der Stroͤmung um,
                              und zwar in jeder Ruthe oder selbst in einer geringeren Distanz um einen Umgang.
                           Es ist hienach offenbar, daß waͤhrend das Rad gegen den Strom umlief, die
                              Stroͤmung rascher war als die Geschwindigkeit des Fahrzeuges; und daß
                              umgekehrt, wenn das Rad stromabwaͤrts umlief, das Fahrzeug eine
                              groͤßere Geschwindigkeit hatte, als der Strom. Wir erwarteten dieses Resultat
                              allerdings; allein wir waren alle daruͤber erstaunt, daß das Fahrzeug
                              innerhalb einer so kurzen Zeit die Stroͤmung des Flusses zu uͤberholen
                              im Stande ist. Es waͤre daher sehr interessant, diese Versuche unter
                              verschiedenen Umstaͤnden und mit vollkommenen Instrumenten zu
                              wiederholen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
