| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. LXXXII., S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Alphabetisches Verzeichniß der im Jahre 1836 in Frankreich
                              ertheilten Patente.Die Buchstaben am Ende haben folgende Bedeutungen: (B.
                                       I.) = Brevet d'invention; (B. I. P.) = Brevet
                                       d'invention et de perfectionnement; (B.
                                       Imp.) = Brevet d'importation; (B. Imp. P.) = Brevet
                                       d'importation et de perfectionnement; (B. I.
                                       Imp.) = Brevet d'invention et
                                       d'importation.
                              
                           
                              Adam L., in
                                 Montpellier, den 19. Febr., fuͤr
                                 10 Jahre: auf einen Apparat zur Rectification der aus umgestandenen Weinen
                                 gewonnenen Branntweine. (B. I. P.)
                              
                           
                              Aguila A., in
                                 Périgueux, Dept. de la Dordogne, den 31. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf ein Verfahren zur Verhuͤtung des Rauchens der Kamine, und zur
                                 Benuzung der durch sie entweichenden Waͤrme zur Beheizung der Zimmer.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Allégre D.,
                                 in Bordeaux, den 16. Nov., fuͤr
                                 5 Jahre: auf Anwendung der Dampfboote zum Seefischsang. (B. I.)
                              
                           
                              
                              Allier J., in Fins,
                                 Dept. de la Somme, den 12. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf eine Methode
                                 ausgedroschenes Getreide aufzubewahren. (B. I.)
                              
                           
                              Allier C., in Parisrue St. Antoine, No. 36, den 19. Okt., fuͤr 10 J.: auf
                                 Wanduhren, welche ein halbes und ganzes Jahr, und Taschenuhren, welche einen
                                 Monat lang gehen ohne des Aufziehens zu beduͤrfen, und welche mit einer
                                 konstanten Kraft, die sich auf alle Arten von Chronometern anwenden
                                 laͤßt, ausgestattet sind. (B. I. P.)
                              
                           
                              Amiot, s. Jarry.
                              
                           
                              André, s.
                                 de Beaujeu.
                              
                           
                              Andriot J., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 9. Nov., fuͤr 10 J.: auf eine neue
                                 auf alle Arten von Thuͤren und Fenstern anwendbare Art der Verschließung,
                                 Espagnolette-dauphin genannt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Année A., in
                                 Parisrue Neuve des Mathurins No. 24, den 19. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Methode Wolle ohne Oehl zu kardiren, spinnen, weben und filzen. (B. I.)
                              
                           
                              Annibal, s.
                                 Darvieu.
                              
                           
                              Apuril A., in
                                 Carentoir, Dept. de Morbihan, den 11. Maͤrz, fuͤr 5 J.: auf
                                 eine neue Dreschmaschine und Puzmuͤhle. (B.
                                    I.) Archbald,
                                 s. Clerc.
                              
                           
                              d'Arlincourt, in
                                 Tierceville bei Gisors, Dept. de la
                                    Seine-Infér., den 22.
                                    Okt., fuͤr 15 Jahre: auf eine Methode Zink gegen Oxydirung und
                                 gegen die Einwirkung von Saͤuren zu schuͤzen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Arrowsmith und
                                 Foster, in
                                 Charenton, Dept de la Seine, den 30. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen und Methoden zum Kaͤmmen der Wolle. (B. I. P.)
                              
                           
                              Artaud P., in Parisrue du Faubourg-Poissonniére, No.
                                 93, den 30. Nov., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine neue Methode Eil- und Postwagenraͤder einzusperren. (B. I.)
                              
                           
                              Aubouin, s.
                                 Rollet.
                              
                           
                              Auger L., in Yon,
                                 Dept. de l'Ain, den 10. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf neue Apparate zum Sagen
                                 von Tannenholz. (B. I.)
                              
                           
                              Aygalencq-Raulin, in Roclincourt, Dept. du Pas de Calais, den 5.
                                    April, fuͤr 5 Jahre: auf einen neuen Apparat zum Eindampfen
                                 von Runkelruͤbensaft und Syrupen. (B. I.)
                              
                           
                              Aymard de Beaulieu,
                                 in Parisrue du Petit-Reposoir, No. 3, den
                                 5. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Conservationsfirniß und ein Pulver (poudre
                                    d'Origny genannt), womit man alte Moͤbel herstellen, und der
                                 Politur wieder ihren fruͤheren Glanz geben kann. (B. I.) Bajeu, s. Dubus-Bonnel.
                              
                           
                              Balin Ch. und
                                 Hussenet, in
                                 Paris rue du. Puits, No 10, den 27. Mai, fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 rotirende hydraulische Pumpe, welche mit zwei Getrieben zu 8, 10 und 12 Zahnen
                                 arbeitet. (B. I. P.)
                              
                           
                              Banse Th., in Lyon,
                                 den 8. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Fabrication einer neuen Art von Krepp, welche mit Rohseide gewebt wird. (B. I.)
                              
                           
                              Barrett J., in Parisrue des Saints-Pères, No. 18, den
                                 21. April, fuͤr 15 Jahre:
                                 auf eine mechanische Vorrichtung zum Schneiden von Korkstoͤpseln von
                                 jeder Groͤße. (B. Imp.)
                              
                           
                              Baudot P. J., in
                                 Parisrue des Marais du Temple, No. 70, den 19. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 fixirte oder tragbare Kreissaͤgen mit Schraͤgslache zum
                                 Ságen von Brennholz. (B. I. P)
                              
                           
                              de Beaujeu A. und
                                 André J.,
                                 in Paris rue Thiroux, N. 7, den 19. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 neue Methode Fischleim aus Substanzen zu gewinnen, die bisher noch nicht dazu
                                 verwendet wurden. (B. I.)
                              
                           
                              Bellot, s. Blanchet.
                              
                           
                              Belon J., in Havre,
                                 den 20. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 ein neues, auf Lampen und zu anderen Zweken anwendbares Pumpensystem. (B. I.)
                              
                           
                              Benoit, s. Piutet.
                              
                           
                              Bernard, Canonier und Duclos, in Paris rue de Grenelle St. Germain, No. 126, den 15. April, fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen neuen hydraulischen Motor. (B. I.)
                              
                           
                              Bernardet J., in
                                 Paris rue Coquenard, No. 11, den 26. Febr., fuͤr 40 Jahre: auf neue Apparate
                                 zur Aufnahme und zum Transportiren von comprimirtem und nicht comprimirtem
                                 Leuchtgase jeder Art. (B. I. P)
                              
                           
                              Derselbe, den 20.
                                    Febr., fuͤr 5 Jahre: auf ein neues System Olivenoͤhl
                                 und Steinkohlenoͤhl zu gewinnen. (B. I.)
                              
                           
                              Bernet F. X., in
                                 Lyon, den 27. Aug., fuͤr 15
                                 Jahre: auf eine Maschine zum Straßenkehren, Balayeuse genannt. (B. I. B.)
                              
                           
                              Besancenot,
                                 Duval und
                                 Josin, in Paris
                                 rue St. Louis, au Marais, No. 10, den 17. Jun.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf ein neues Verfahren Spiegel zu belegen. (B. I.)
                              
                           
                              Bidau N., in
                                 Besançon, Dept. de Deubs, den 31.
                                    Maͤrz, fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Einrichtung der Schiebladen
                                 irgend eines Moͤbels, um deren Bewegung leichter und regelmaͤßiger
                                 zu machen, und auf eine neue Verschließung fuͤr sie. (B. I.)
                              
                           
                              Bidermann
                                 Bruͤder, in Vaize, Dept. du Rhône, den
                                 30. Julius, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf ein neues Verfahren Gyps zu fabriciren. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Bigeard
                                 Féodure, in Paris rue St. Martin, No. 126,
                                 den 8. Jun., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine neue Lampe, lampe-Bigeard genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Blach, s. Machu.
                              
                           
                              Blanchet, Tardy, Bellot, Sellier und Illig, in Paris rue Michel-le-Comte, No. 31, den 12. Febr., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Maschine, welche gleichzeitig ausschneidet, ausbaucht und abschneidet, und mit
                                 der man eine oder mehrere Zuͤndkapseln auf ein Mal verfertigen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Blet C. N., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 19. Aug.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf eine Maschine zum Gypsmahlen, welche ihn von
                                 verschiedener Qualitaͤt und Feinheit liefert. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Bodmer J., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 6. Mai, fuͤr 15 J.: auf
                                 Verbesserungen der Grob- und Feinspinnmaschinen fuͤr Baumwolle,
                                 Wolle und andere Faserstoffe. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Bourlon de Rouvre,
                                 in Chaumont, Dept. de la Haute-Marne, den
                                 19. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen Apparat zum augenbliklichen und allmaͤhlichen Auspressen und
                                 Auswaschen des Runkelruͤbenmarkes um allen darin enthaltenen Saft zu
                                 gewinnen. (B. I.)
                              
                           
                              Bouvet L. C., in
                                 Parisrue de Castiglione, No. 12, den 29. Okt, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Siegel. (B. I. P.)
                              
                           
                              Boyer F., in
                                 Saint-Etienne, Dept. de la Loire, den 22. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf einen
                                 Webstuhl zur Verfertigung aller Arten von Baͤndern. (B. P.)
                              
                           
                              Brame-Chevallier, in Lille, den 22. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf Ersezung des zum
                                 Bleichen der Zuker dienenden Thones durch eine neue Substanz, welche nicht nur
                                 wohlfeiler ist, sondern auch schneller und sicherer zum Zweke fuͤhrt.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Brevetpère, in Pithiviers, Dept. de Loiret, den 25.
                                    Jun., fuͤr 15 J.: auf Schraubenbuͤchsen fuͤr die
                                 Raͤder der Lastwagen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Brewer H., in Parisrue Notre-Dame-des-Victoires,
                                    No. 26, den 5. Dec.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zum Schneiden von Papier und anderen
                                 Faserstoffen. (B. I.)
                              
                           
                              Brocart, s.
                                 Hivert.
                              
                           
                              Bronner P., in Parisrue de Choiseul No. 4, den 16. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 Schuzmittel gegen den Trokenmoder und jede andere Faͤulniß des Holzes.
                                 (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Brookes J., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 30. Jun., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Zubereitung gewisser Farben zum Druken von Calicos und
                                 anderen Stoffen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Brown und Germain-Caprieau,
                                 in Beauvais bei Cambrai, Dept. du Nord, den 8. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den Tullmaschinen, und auf Verfertigung einer neuen Art von
                                 Tull, Tulle chiné genannt. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Buchanan, in Parisrue de Choigeul, No. 4, den 15. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf Verbesserungen an den Walzendrukmaschinen, womit auch der Grund gedrukt
                                 werden kann, und welche sich zum Druke von Tapetenpapier, Calicos u. dergl.
                                 eignet. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Bonnair P., in
                                 Vaucelles, Dept. du Nord, den 27. April, fuͤr 5 Jahre; auf eine
                                 Maschine zum Schleifen und Poliren der Spiegel. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              
                              Borsary N., in
                                 Dijon, Dept. de la Côte d'or, den 29. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 neues Bruchband, (B. I.)
                              
                           
                              Boubel J. B., in
                                 Parisrue Mouffetard, No. 152, den 23. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Brustzeltchen, Tablettes de Boubel genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Boucheron P., in
                                 Parisrue du Faubourg Montmartre No. 43, den 16. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 neues Mittel zur Befoͤrderung des Haarwuchses. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Bouchet A., in
                                 Tours, Dept. de l'Indre- et Loire, den 5 Aug., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Apparate und Methoden zur Fabrication in- und auslaͤndischer Zuker
                                 und zur Gewinnung von Alkali. (B. I.)
                              
                           
                              Bouoard S., in Parisrue Neuve des Petits-Champs, No. 95, den
                                 21. April, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine Maschine, womit man alle Dimensionen der Haͤnde nehmen kann,
                                 Chirometer genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Boudin J., in
                                 Avallon, Dept. de l'Yonne, den 8. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 neues Uhrensystem. (B. I.)
                              
                           
                              Bouis J. H. und
                                 Thevenet R., in
                                 Paris rue St. Honoré, No. 295, den 6. April, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 lithographirte Adressen. (B. I.)
                              
                           
                              Bourdeauxainé, in Montpellier, den 18. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Geburtszange mit drehbarem und gegliedertem Loͤffel. (B. I.)
                              
                           
                              Bourget Eh., in
                                 Lyon, den 9. Nov., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine Maschine zum Verladen von Waaren von einem Schiffe auf ein anderes, Chevalet á semelle oder grue hydraulique genannt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Bourguin A., in
                                 Parisrue de Bondy, No. 4, den 15. Dec., fuͤr 5 J.: auf einen
                                 Gehapparat fuͤr Kinder und Preßhafte, in welchem man sich auch
                                 niedersezen und ein Bein nach Belieben hoͤher legen kann. (B. I. P.)
                              
                           
                              Burckard C., in
                                 Parisrue de la Bourse, No. 13, den 19. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 zum Auslaugen der Asche anwendbaren Pulverisirapparat.
                              
                           
                              Burden H., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 12. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 Maschine zur Fabrication von Hufeisen fuͤr Pferde und andere Lastthiere.
                                 (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Burqjeune, in Paris rue de Bourdaloue, No. 1, den 8.
                                    Okt., fuͤr 5 Jahre: auf Anwendung von erbsenfoͤrmigem
                                 Schwamm zur Unterhaltung von Fontanellen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Burrows J., in Paris
                                 rue Favart, No. 8, den 14. Jun., fuͤr 10 J.: auf die Fabrication von Stuk,
                                 Moͤrteln und Cementen und auf die Bereitung von kuͤnstlichen
                                 Steinen aus denselben. (B. Imp.)
                              
                           
                              Cabaneainè, in Marseillan, Dept. du Hérault, den 16.
                                    Nov., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
                                 (B. I. P)
                              
                           
                              Cabarrus, in
                                 Bordeaux, den 25. Jun., fuͤr 10
                                 Jahre: auf ein System beweglicher Eisenbahnschienen, auf alle Arten von Wagen
                                 anwendbar. (B. I.)
                              
                           
                              Caccia A., in Parisplace des Italiens. No. 5, den 19. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 verbesserte Fußbekleidung. (B. I.)
                              
                           
                              Caiman-Duverger, in Soisy-sous-Etioles, Dept. de Seine et Oise, den 31. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Art
                                 von Pferdegebiß. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 30.
                                    Aug., fuͤr 10 Jahre: auf ein neues hydraulisches System um das
                                 Oehl in den Lampen aufsteigen zu machen. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 19.
                                    Okt., fuͤr 40 Jahre: auf Apparate zum Reinigen von
                                 Koͤrnerfruͤchten und zu anderen Zweken, Sécrétoirs à l'air genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Cairo, s. Letault.
                              
                           
                              Campanaud, in Parisrue Nouve-des-Petits-Champs,
                                    No. 20, den 30. Dec.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf Anwendung der Pflanze Sargo zur
                                 Buͤrstenfabrication. (B. I.)
                              
                           
                              Camus A., in Paris
                                 rue des Filles-du-Calvaire, No. 6, den
                                 1. Maͤrz, fuͤr 10
                                 Jahre: auf einen Mechanismus fuͤr den Gartendienst, womit man die
                                 Schoͤpfeimer abwechselnd in einen Brunnen versenken und heraufschaffen
                                 und ausleeren kann, ohne daß irgend eine fremde Beihuͤlfe noͤthig
                                 waͤre. (B. I.)
                              
                           
                              Canonier, s.
                                 Bernard.
                              
                           
                              Caron P. F., in
                                 Parisrue du Sentier, No. 12, den 3. Mai, fuͤr 15 J.: auf
                                 Fabrication von gefalteten Zeugen mit bleibenden Falten. (B. I.)
                              
                           
                              Carrière A.,
                                 in Ganges, Dept. du Hérault, den 16. Nov., fuͤr 10 J.: auf einen Kamm zur
                                 Verhuͤthung der Knopfe und sogenannten Hochzeiten bei der
                                 Seidenspinnerei. (B. I.)
                              
                           
                              Cattaert
                                 Bruͤder, in Paris faub. St. Denis, No. 25,
                                 den 21. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 geblasene, gegossene, hohle oder massive oder geschliffene Arme fuͤr
                                 Leuchter aller Art. (B. I. P.)
                              
                           
                              Cauvy, s. Darvieu.
                              
                           
                              Cavé F., in
                                 Parisrue du faub. St. Denis, No. 216, den 19. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Maschine, welche direct durch Dampf oder irgend ein elastisches Gas in Bewegung
                                 gebracht wird, und die den Balancier, den Bot und andere derlei Vorrichtungen zu
                                 ersezen hat.
                              
                           
                              César L., in
                                 Nancy, Dept. de la Meurthe, den 15. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 auf alle Geblaͤse anwendbares Luftventil. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Chaix E., in Toulon,
                                 den 21. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine Methode zur Verhuͤtung der Kalkniederschlage in den Dampfkesseln und
                                 zur Beseitigung der bereits gebildeten. (B. I.)
                              
                           
                               Graf v. Chalus, in
                                 Vendre, Dept. de l'Allier, den 19. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Bugsirboot, bateau-remorquer genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Challiot P., in
                                 Parisrue St. Honoré, No. 338, den 30. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 neuen, auf die Harfen anwendbaren Mechanismus. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Chambon L., in
                                 Alais, Dept. du Gard, den 12. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf ein neues System Seide
                                 zu dubliren und zu haspeln. (B. I.)
                              
                           
                              Champagne V., in
                                 Lyon, den 7. Nov., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf einen neuen Apparat fuͤr glatte und gemusterte Seidenzeuge. (B. I.)
                              
                           
                              Chanter, s.
                                 Edwards.
                              
                           
                              Chanucainé, in Montpellier, den 19. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Presse mit zwei eisernen Schrauben; die mit einer Diamantenspize in einer Pfanne
                                 spielen. (B. I.)
                              
                           
                              Chanveray J. und
                                 Joubert P., in
                                 Paris quai des Orfèvres, No. 50, den 29. April, fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen neuen Motor, Moteur à levier circulaire
                                 genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Charbonniére
                                    E., in Condom, Dept. du Gers, den
                                 11. Maͤrz, fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine neue Doppellampe, Lampe á la
                                    Charbonnière genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Charvy N., in Parisrue Ménilmontant No. 48, den 21. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 an oͤffentlichen Fuhrwerken anwendbaren Mechanismus, der die Zahl der
                                 Ein- oder Aussteigenden angibt. (B. I.)
                              
                           
                              Chatelain L. T., in
                                 Nancy, den 24. Dec., fuͤr 5
                                 Jahre: auf einen Spar-Kamin. (B. I.)
                              
                           
                              Chaulaire Vater und
                                 Sohn, in Paris rue du faub. du Roule, No. 11, den
                                 27. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen neuen Motor, der die Ruder der Nachen zu ersezen hat, und der auch auf die
                                 auf Eisenbahnen und Landstraßen laufenden Wagen anwendbar ist. (B. I.)
                              
                           
                              Chaussenot J. V., in
                                 Neuilly bei Paris, den 18.
                                    Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf einen neuen Trokenofen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Chevalier J., in
                                 Parisquai de l'Horloge, No. 1, den 8. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf neue
                                 Perspektive, Lunettes jumelles centrées
                                 genannt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Chire P., in Rouen,
                                 den 25. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine Flinte mit beweglichem Pulversak. (B. I.)
                              
                           
                              Chuard N., in Parisrue Nouve St. Etienne, No. 7, den 30. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Queksilber-Maschine, welche die Dampfmaschine ersezen soll, und die er
                                 Machine hydrargyro-dinamique nennt, (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Clara-Margueron, in Parisrue
                                    Neuve St. Augustin, No. 9, den 19.
                                    Aug., fuͤr 10 Jahre: auf ein neues Piano, Piano-Clara
                                 genannt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Clarkson E., in
                                 Parisrue du Bac, No. 49, den 20. Febr., fuͤr 10 J.: auf eine
                                 hydro-pneumatische Maschine zum Emporschaffen von versunkenen Schiffen
                                 und anderen am Grunde der See befindlichen Gegenstaͤnden. (B. Imp.)
                              
                           
                              Clavier J. P., in
                                 Parisrue de la Madeleine, No. 27, den 21. April, fuͤr 15 Jahre: 1) auf
                                 einen verbesserten Roͤhrenkessel, der sehr rasch Dampf erzeugt, sich
                                 leicht reinigen laͤßt, eine Ersparniß an Brennmaterial gibt, und sowohl
                                 an Locomotiven, als Dampfwagen fuͤr Landstraßen, Dampfboote und
                                 stationaͤre Dampfmaschinen anwendbar ist. 2) Auf eine Roͤhre, die
                                 den Dampf von dem Dampfbehaͤlter an die Cylinder fuͤhrt, und die
                                 dreifach gegliedert ist, damit sie sich allen Unebenheiten des Terrains anpaßt. 3) Auf
                                 Verbesserungen im Baue der auf Landstraßen fahrenden Locomotiven mit einer neuen
                                 Einrichtung des Wasserbehaͤlters, und mit einem Mechanismus, durch den
                                 das eine Rad gestellt wird, wenn man den Wagen umwenden will. (B. I. P.)
                              
                           
                              Clerk und Archbald G., in Honfleur,
                                 Dept. de la Seine-Infér., den
                                 15. Jul., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 eine neue Methode Zuker zu fabriciren und zu raffiniren, er mag aus dem
                                 Zukerrohre oder irgend einer anderen Substanz gezogen worden seyn. (B. I.)
                              
                           
                              Collavon, s.
                                 Nallet.
                              
                           
                              Collier J., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 16. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 Maschine zum Abhaspeln, Reinigen, Ausstreken und Dubliren der Seidenfaden,
                                 welche auch auf die Baumwolle und andere Faserstoffe anwendbar ist. (B. I.)
                              
                           
                              Colt S., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 17. April, fuͤr 15 J.: auf
                                 Verbesserungen an den Schießgewehren. (B. I.)
                              
                           
                              Commarmot, in Parisrue St. Honoré, No. 46, den 12 Febr., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Klystiersprize, Clyso-jumelle genannt.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Conchon B., in
                                 Volvic, Dept. du Puy-de-Dôme,
                                 den 8. Dec. fuͤr 5 J.: auf eine
                                 Vorrichtung zum Klopfen oder Daͤngeln der Sensen, Batteur à faux genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Coquillard J., in
                                 Châlons sur Marne, den 8. Okt.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zum Verkorken der Weinflaschen. (B. I.)
                              
                           
                              Cordier-Lalande, in Parisrue des
                                    Gravilliers, No. 10, den 12.
                                    Nov., fuͤr 10 Jahre: auf eine auf die mechanischen Lampen
                                 anwendbare Pumpe. (B. I. P.)
                              
                           
                              Costel A., in
                                 Troyes, Dept. de l'Aube, den 16. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf eine Methode, wonach
                                 die Arbeit auf dem Strumpfwirkerstuhle weniger ermuͤdend gemacht werden
                                 kann. (B. I.)
                              
                           
                              Cottam J., in Rouen,
                                 den 8. Maͤrz, fuͤr 10
                                 Jahre: auf eine fuͤr den Fabrikbetrieb sowohl, als auf den Wasser-
                                 und Landtransport anwendbare Dampfmaschine. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Cottiau A., in Parisrue St. Avoie, No. 23, den 1. Maͤrz, fuͤr 5 J.: auf
                                 eine neue Sicherheitsladung fuͤr Pulverhoͤrner. (B. I.)
                              
                           
                              Courty J. B., in
                                 Parisrue Geoffroy l'Angevin, No. 11, den 3. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 elastische Cravatte ohne Nath, glatt oder à
                                    jour und mit Schnuͤrbaͤndern aus verschiedenen
                                 Substanzen. (B. I.)
                              
                           
                              Couture J., in Parisrue Neuve St. Merry, No. 12, den 9. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Verfertigung einer Art von Holzschuhen, Soque
                                    Ligno-liége genannt. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Crapelle, in Parisrue des Vieilles-Étuves, No. 4,
                                 den 19. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine Methode Knoͤpfe von jeder Groͤße und aus jeder Art von Metall
                                 zu verfertigen. (B. Imp.)
                              
                           
                              Crevel A., in Parisrue Mâcon, No. 8, den 19. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Fabrication einer neuen weichen oder teigigen Seife. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Crucq F., in Lille,
                                 den 13. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine luftdichte Schwindgrube, cuvette souterraine
                                 genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Cuningham G., in
                                 Parisrue de Choiseul, No. 4, den 19. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Zubereitung der Oehlfarben. (B.
                                    Imp. P.)
                              
                           
                              Cure F., in Parisrue du
                                    Marché-aux-Poirées, N. 6, den 26. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 neuen Syrup fuͤr Brustleidende. (B. I.)
                              
                           
                              Darvieu, Annibal, Cauvy und Durand, in Ganges, Dept. du Hérault, den 20. Febr., fuͤr 10 Jahre: auf Apparate zur Erstikung
                                 der Cocons durch trokene Waͤrme ohne Gefahr der Verbrennung des
                                 Gespinnstes. (B. I.)
                              
                           
                              Daublaine, in Parisrue St. Maur St. Germain, No. 17, den 10. Jahre:
                                 auf Verbesserungen an dem von Cabias erfundenen Mechanismus fuͤr Orgeln.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              David C., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 28. Sept., fuͤr 15 J.: auf
                                 Maschinen zur Fabrication von Faͤssern. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Debac P., in Parisrue du Temple, No. 119, den 9. Sept., fuͤr 5 J.: auf eine neue
                                 Art von Schnellwaage, Pondometer genannt. (B. I.
                                    Imp.)
                              
                           
                              
                              Decan, in Belleville
                                 bei Paris, den 9. Febr, fuͤr 15
                                 Jahre: auf verschiedene Verbesserungen an den mechanischen Lampen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Decola A., in
                                 Versailles, den 24. Dec., fuͤr
                                 15 Jahre: auf einen auf die Schornsteine anwendbaren,
                                 physikalisch-mechanischen Apparat, Serpentin
                                    fumiste genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Delcambre, in Parisrue St. Georges, No. 34, den 10. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Vorrichtung zum Straßenkehren, Triangle balayeur und
                                 Balais à ressorts genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Demongeot, in Orges,
                                 Dept. de la Haute-Marne, den 24. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Luftballons, die sich nach Belieben dirigiren lassen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Denise J., in Parisrue Meslay, No. 57, den 29. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Maschine zum
                                 Aufschneiden von Glaskugeln und Glascylindern von jeder Form und Groͤße.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Dequoy J. A., in
                                 Parisrue des Bons-Enfans, No. 5, den 16. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 neue Methode den Runkelruͤbensaft durch kalte Maceration zu gewinnen.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Descroizilles P., in
                                 St. Quentin, Dept. de l'Aisne, den 10. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Schnellwaͤscherei. (B. I.)
                              
                           
                              Desgranges F. M., in
                                 Parisrue du Temple, No. 119, den 19. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Verfertigung verschiedener Gegenstaͤnde aus Fischbein. (B. I.)
                              
                           
                              Desgranges A. und
                                 Renaux J., in
                                 Paris rue de Grammont, No. 19, den 23. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Bruͤken mit fixem Fluͤgel, welche sie ponts à la Renaux nennen. (B. I.)
                              
                           
                              Despréau A.,
                                 in Parisrue St. Pierre-Chaillot, No. 3, den
                                 12. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 eine neue Art von Kupferstich mit durchstochenen oder ausgeschnittenen Platten,
                                 und auf eine Methode mit verschiedenen Farben auf Seiden- und
                                 Baumwollsammt zu druken. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 30.
                                    Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine Methode satinirte, weiße, farbige
                                 und deutsche Pappendekel hohl und erhaben zu pressen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Didier M., in ParisPlace du Palays-Royal, No. 225, den 10 Jun., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 kuͤnstliche mineralische Zaͤhne mit beweglicher Platte. (B. I.)
                              
                           
                              Dieß Vater, in Paris
                                 rue de Grenelle St. Honoré, No. 29, den
                                 15. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen neuen Dampfzugkarren, der auf den Landstraßen laͤuft, und auf alle
                                 Arten von Wagen anwendbar ist. (B. I.)
                              
                           
                              Dieudonné.,
                                 in Rethel, Dept. des Ardennes, den 19. Okt, fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 zum Wollkaͤmmen dienende Maschine, Peigneuse
                                    continue genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Dollfuß C., in
                                 Muͤlhausen, den 30. Jun.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf ein Verfahren den Walzendruk ohne Anwendung eines
                                 endlosen Druktuches zu vollbringen. (B. I.)
                              
                           
                              Drant M., in
                                 Haguenau, Dept. du Bas-Rhin, den 2. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 Globus zur Erleichterung des Studiums des Copernicanischen Systems. (B. I.)
                              
                           
                              Duboeuf C., in Lyon,
                                 den 19. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine Vorrichtung zur Verbesserung der Fabrication faconnirter Baͤnder und
                                 Seidenstoffe. (B. I.)
                              
                           
                              Dubois J. A., in
                                 Rive-de-Gier, Dept. de la Loire, den
                                 2. Jul., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine neue Wichse fuͤr Schuhe und Pferdegeschirre. (B. I.)
                              
                           
                              Dubreuil A., in
                                 Parisrue de Lulli, No. 14, den 22. Okt., fuͤr 5 J.: auf ein
                                 Ersazmittel der Gewichte und Strike, welche bei der Calicoweberei zur Regulirung
                                 der Bewegung des Baumes dienen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Dubus-Bonnel
                                 und Bajeu, in Lille,
                                 den 29. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Glasgewebe, welche durch Dampf geschmeidig gemacht, und die mit Seide, Wolle,
                                 Baumwolle und Flachs vermischt sind. (B. I.)
                              
                           
                              Duclos, s. Bernard.
                              
                           
                              Ducret C., in
                                 Dôle, Dept. de Jura, den 30. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Pendelbewegung ohne Stange und ohne Linsen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Dufaure de
                                    Montmirail, in Beaumont, Dept. de la
                                    Dordogne, den 26. Okt.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Patrontasche. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Dufournel, s.
                                 Laurens.
                              
                           
                              Dunod J. B., in
                                 Lyon, den 16. Aug., fuͤr 10
                                 Jahre: auf einen Mechanismus, womit Seide zugleich gesponnen, getroknet, gedreht
                                 und abgehaspelt werden kann. (B. I.)
                              
                           
                              
                              Dupont J., in Parisrue de Bellechasse, No. 31, den 21. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 Zaumhalfter mit Gebiß ohne Kinnkette. (B. I.)
                              
                           
                              Dutel A., in Parisrue St. Louis, au Marais, No. 56, den 9. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 Maschine, womit auf Substanzen aller Art Gegenstaͤnde der Bildhauerkunst,
                                 Basreliefs etc. ausgefuͤhrt werden koͤnnen. (B. I.)
                              
                           
                              Durand
                                 Bruͤder, in Grans, Dept. de la Drôme,
                                 den 23. Jul., fuͤr 5 J.: auf
                                 Verbesserungen und Abaͤnderungen an den Vorrichtungen zum Abhaspeln der
                                 Seidencocons. (B. I.)
                              
                           
                              Duval, s. Besancenot.
                              
                           
                              Duvoir, in Parisrue Neuve-Coquenard, No. 11, den 1. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf eine Waschmethode mit Circulation.
                              
                           
                              Eboli J., in Parisrue Beauregard, No. 6, den 16. Maͤrz, fuͤr 15 J.: auf
                                 eine neue Art von Kerzen, die er Bougie
                                    éboline nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Edward Demois., in
                                 Biessard bei Rouen, den 8.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf eine neue Methode zur See, in
                                 Fluͤssen und Landseen Fische anzuloken und zu fangen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Edwards und
                                 Chanter, in
                                 Chaillot, Dept. de la Seine, den 30. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf einen
                                 verbesserten Dampfkessel. (B. I. P.)
                              
                           
                              Dieselben, den 30.
                                    Aug., fuͤr 10 Jahre: auf einen Dampferzeuger, welcher sich auf
                                 die Schifffahrt anwenden laͤßt, und der mit einem rauchverzehrenden Herde
                                 und mit einem Condensator versehen ist, welcher den Dampf rasch abuͤ hlt.
                                 (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Dieselben, den 13.
                                    Sept., fuͤr 10 Jahre: auf einen verbesserten Rauchverzehrenden
                                 Dampfkessel und ein metallenes Rad, welche auf Eisenbahn- und
                                 Landstraßen-Locomotiven anwendbar sind. (B. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              Eisenmenger M., in
                                 Parisrue de Choiseul, No. 4, den 13. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 Piano, dem er den Namen Piano sténographe
                                 beilegt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Elia N. M., in Parisrue Bourbon-Villeneuve, No. 4, den 5. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 sogenannte Zaubertinte. (B. I.)
                              
                           
                              Ellington H., in
                                 Parisrue de Favart, No. 8, den 15. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 Verfahren gewisse Metalle und andere Stoffe zu vergolden. (B. Imp.)
                              
                           
                              Elliot T., in
                                 Pont-Audemer, Dept. de l'Eure, den 31. Okt., fuͤr 10 J.: auf ein
                                 Verfahren das Roheisen mit Beibehaltung der noͤthigen Zaͤhheit so
                                 weich zu machen, daß es sich heiß und kalt haͤmmern, mit Leichtigkeit
                                 feilen und auch schoͤn poliren laͤßt. (B.
                                    Imp. P.)
                              
                           
                              Ehrsam R., in
                                 Muͤlhausen, und Imer J. L. in Marseille, den 3. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf neue Methoden und Vorrichtungen
                                 zur Vorbereitung der Cocons, zum Abwinden der Seide von ihnen und zum Kardiren
                                 und Spinnen der Floretseide und anderer Abfaͤlle. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Esprit J., in Lyon,
                                 den 13. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 ein neues Bergsystem, dem er den Namen Montagne
                                    circulaire aërienne beilegt. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Eude P. J., in
                                 Offranville, Dept. de la Seine-Infér.,
                                 den 8. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Anwendung des Chronometers zum Messen des Verbrauchs an Leuchtgas. (B. I.)
                              
                           
                              Fabre, s. Geoffray.
                              
                           
                              Farcot M., in Parisrue Neuve St. Geneviéve, No. 22, den
                                 22. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine neue Dampfmaschine. (B. I.)
                              
                           
                              Fargue J. und
                                 Ledoux J., in
                                 Paris rue Croix-de-Petits-Champs,
                                    No. 23, den 19. Nov.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf ein neues mechanisches Verfahren, welches sich auf alle
                                 Arten von Mundstuͤken anwenden laͤßt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Fau F., in Uzès, Dept. du
                                    Gard, den 16. Sept.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen Apparat, Appareil
                                    hydro-calorifère genannt, womit man eine Wassermasse in
                                 wenigen Minuten erhizen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Faulkner S., in
                                 Parisrue de Choiseul, No. 4, den 31. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre:
                                 auf Verbesserungen an den Kardirmaschinen fuͤr Baumwolle und andere
                                 Faserstoffe. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Fellot und Feriaud, in Lyon, den
                                 20. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Mittel und Methoden marmorne Mosaikwuͤrfel zu fabriciren. (B. I. Imp.)
                              
                           
                              Feray, in Essonne,
                                 Dept. de Seine-et-Oise, den 31. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Mahlmuͤhle mit excentrischen Steinen. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              
                              Feriaub, s.
                                 Fellot.
                              
                           
                              Fernier E., in Parisrue des Petits Augustins, No. 13, den 27. April, fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 Verfahren, Weine, Bier, Cider und andere Getraͤnke schaͤumend zu
                                 machen. (B. I.)
                              
                           
                              Ferry, in Mirecourt,
                                 Dept. des Vosges, den 25. Jun., fuͤr 10 Jahre: auf eine Verzierungsmethode
                                 durch Einlegen mit Perlmutter, Horn und Fischbein. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Feuillatre J., in
                                 Parisrue Croix-des-Petits-Champs,
                                    No. 39, den 7. Nov.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen geruchlosen, hydraulischen und luftdichten
                                 Abtritt (B. I. P.)
                              
                           
                              Fevre G. D., in
                                 Parisrue St. Honorè, No. 398, den 15. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 Apparat zur Erzeugung von Selterswasser, schaͤumenden Weinen,
                                 schaͤumender Limonade etc. (B. I.)
                              
                           
                              Fiants J. F., in
                                 Parisrue Pierre-Levèe, No. 10 bis,
                                 den 21. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine neue Maschine zur Fabrication aller Arten von Steknadeln. (B. I. P.)
                              
                           
                              Fichet H., in Parisrue de Richelieu, No. 77, den 18. Mai, fuͤr 10 Jahre: auf ein
                                 Sicherheitsschloß mit kleinem Schluͤssel und ohne Geheimniß, an welchem
                                 eine solche Einrichtung getroffen ist, daß es durch das Anfielen von falschen
                                 Schluͤsseln und Dieterichen nur noch weiter abgesperrt wird, ohne daß der
                                 Eigenthuͤmer beim Oeffnen des Schlosses mit dem wahren Schluͤssel
                                 ein Hinderniß erfaͤhrt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Fillion L., in Parisrue Rameau, No. 6, den 15. April, fuͤr 10 Jahre: auf eine Maschine zur
                                 Fabrication von Handschuhen. (B. I.)
                              
                           
                              Foutenay de, in
                                 Plaine de Walsch bei Saarbourg, Dept. de la Meurthe,
                                 den 19. Aug., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Fabrication verglasbarer, durchsichtiger, auf die Erzeugung von verzierten
                                 Krystallglaͤsern anwendbaren Farben. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Foster, s. Arrowsmith.
                              
                           
                              Fougy F., in Besançon, Dept. du
                                    Doubs, den 23. April,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Methode die Cylinder der Hemmung fuͤr
                                 die Uhren à la Lépine zu verfertigen.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Fouilloux C., in
                                 Marseille, den 19. Dec., fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine neue Art von Stiegengelaͤnder, Rampe joliette genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Fournier, s.
                                 Galleux.
                              
                           
                              Franchot C., in
                                 Châteaudun, Dept. de l'Eure et Loire, den
                                 8. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine Lampe mit regelmaͤßiger geradliniger Bewegung. (B. I. P.)
                              
                           
                              Frémy E., in
                                 Paris, rue Pavée St. André, No. 12,
                                 den 29. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 einen Ofen und ein Verfahren, aus Knochen und Schiefer Kohle zu fabriciren,
                                 bereits benuzte thierische Kohle zu troknen und zu calciniren, und
                                 noͤthigen Falls die uͤberschuͤssige Waͤrme zum
                                 Heizen von Abdampfapparaten, Werkstaͤtten, Trokenstuben etc. zu benuzen.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Gache, s. Laroche-Jacquelin.
                              
                           
                              Gacon P., in
                                 Bordeaux, den 27. April, fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine Dublir- und Strekmaschine fuͤr Wolle und
                                 Baumwolle. (B. I.)
                              
                           
                              Gagin P., in
                                 Vaugirard, Dept. de la Seine, den 30 Nov., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Verfahren Kautschuk aufzuloͤsen. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Gallafent J., in
                                 Parisrue des Amandiers Papicourt, No. 7, den 8. Dec., fuͤr 5 Jahre: aufweinen
                                 an den Dampfkesseln anwendbaren Schwimmer, welcher die Explosionen
                                 verhuͤten soll. (B. I.)
                              
                           
                              Galleux, Maillet und Fournier, in Beauvais, Dept. de l'Oise, den 21. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine
                                 Wollentuͤcher nach einem neuen Systeme zu rauhen und zu buͤrsten,
                                 der sie den Namen Lainerie continue und Brosserie continue nennen. (B. I.)
                              
                           
                              Gallot P. R., in
                                 Parisrue Neuve des Petits-Champs, No. 55,
                                 den 8. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Brustteig, von dem Erfinder Looch solide
                                 genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Gantillon D., in
                                 Lyon, den 12. Nov., fuͤr 5
                                 Jahre: auf einen Sparofen, womit man Seidenzeugen aller Art den
                                 gehoͤrigen Appret geben kann. (B. I.)
                              
                           
                              Garnier J. und
                                 Hadrot, in Paris
                                 rue des
                                    Fossés-St.-Germain-l'Auxerrois, No. 43, den
                                 9. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine neue mechanische Lampe mit fortwaͤhrender Gasentwikelung. (B. I.)
                              
                           
                              
                              Garnot-Gaboche, in Duͤnkirchen, den 16. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Muͤhte zur Fabrikation gekoͤrnter thierischer Kohle. (B. I.)
                              
                           
                              Gaulofret, in
                                 Marseille, den 22. Okt., fuͤr 5
                                 Jahre: auf Fabrication und Anwendung eines neuen mineralischen Duͤngers,
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Gautherin J. B., in
                                 Bordeaux, den 24. Mai, fuͤr 10
                                 Jahre: auf ein Verfahren den Saft der Melonen und Wassermelonen in Syrup zu
                                 verwandeln, um den Alkohol daraus zu gewinnen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Gauthier J., in
                                 Beaumothe, Dept. de la Haute-Saône,
                                 den 24. Jun., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Betrieb des Frischprocesses mit Holz anstatt mit Holzkohlen, und auf einen
                                 Apparat zum Troknen dieses Holzes mittelst der Frischfeuer selbst. (B. I.)
                              
                           
                              Gauthier
                                 Bruͤder, in Besançon, Dept. du Doubs,
                                 den 6. Mai, fuͤr 5 Jahres auf
                                 eine mechanische Drukerpresse, Presse bizontine
                                 genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Gautier A., in
                                 Mollèges, Dept. des Bouches du Rhône,
                                 den 21. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 ein vollkommenes System der Ruͤbenzukerfabrication. (B. I.)
                              
                           
                              Gautier-Lespert J.
                                    B., in Rouen, den 15.
                                    Jan., fuͤr 5 Jahre: auf einen kleinen Gasbeleuchtungsapparat,
                                 der sich uͤberall, wo man Steinkohlen brennt, anwenden laͤßt. (B. I.)
                              
                           
                              Gaveaux A., in Parisrue Traverse, No. 15, den 19. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Zusammensezung verschiedener, den gewoͤhnlichen Drukerpressen
                                 entlehnter Vorrichtungen, welche in Verbindung mit einigen neueren Mechanismen
                                 eine Presse geben, mit der man die Bogen nach Belieben nur auf einer Seite oder
                                 auf beiden Seiten zugleich bedruken kann. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Geers J., in
                                 Deville, Dept. de la Seine-Infér., den
                                 30. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine Methode des Handdrukes, wonach man 3, 3, 4, 5 und 6 Farben auf ein Mal
                                 druken kann, und welche sich zum Druke von Seiden-, Wollen- und
                                 Baumwollenzeugen aller Art eignet. (B. I.)
                              
                           
                              Genot-Dufay,
                                 s. Sailly.
                              
                           
                              Geoffray F. und
                                 Fabre d.
                                 aͤ., in Castelnaudary, Dept. de l'Aude, den
                                 11. Maͤrz, fuͤr 10
                                 Jahre: auf eine Dreschmaschine. (B. I.)
                              
                           
                              Germain-Carpriau, s. Brown.
                              
                           
                              Gilbert A., in Parisrue des Saints-Péres, No. 12, den
                                 28. April, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf ein neues Schnuͤrmieder. (B. I.)
                              
                           
                              Gillardoni, s.
                                 Heitschlin.
                              
                           
                              Giraud E., in St.
                                 Etienne, den 22. Okt., fuͤr 10
                                 Jahre: auf eine neue Methode Ziegel zu fabriciren. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Girault J. A., in
                                 Bercy bei Paris, den 23. Aug.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine pharmaceutische Composition, welche dem
                                 schwefelsauren Chinin den Geschmak zu nehmen hat. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Gobart-Piérart, in Paris
                                    rue de Choiseul, No. 4, den 18.
                                    Mai, fuͤr 5 Jahre: auf einen niederen Baumwagen mit
                                 Jagdraͤdern und geknieter Achse fuͤr ein oder zwei Pferde, auf den
                                 man fuͤr ein Pferd 3500 Kilogr. laden kann. (B.
                                    Imp. P.)
                              
                           
                              Godin, s. Nicholls.
                              
                           
                              Goisier und
                                 Hardouin, in
                                 Paris rue de la Jussienne, No. 11, den 26. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 staͤrkenden, die Verdauung befoͤrdernden Trank, dem sie den Namen
                                 Hypogras de Menthe beilegen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Gourdin-Rimette, in Gravelines, Dept. du Nord, den 25. Jan.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf einen Pflug mit Saͤe-Vorrichtung. (B. I.)
                              
                           
                              Gracie F., in Parisrue de la Mégisserie, No. 50, den 30. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Praͤparat zur Erhaltung der Moͤbeln und Leder. (B. I.)
                              
                           
                              Greiner G. F., in
                                 Parisrue de Choiseul, No. 4, den 15. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf einen
                                 neuen Resonanzboden fuͤr Pianos, womit an kleineren Instrumenten
                                 kraͤftige und dennoch reine Toͤne zu erzielen, und auf einen von
                                 den Tasten unabhaͤngigen Apparat, der von Oben auf die Saiten
                                 schlaͤgt, und der mit den Daͤmpfern in einem uͤber dem
                                 Wirbelstoke befindlichen Kasten untergebracht ist. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Grillet F., in Parisrue Croix-des-Petits-Champs,
                                    No. 39, den 19. Okt.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf ein neues Klavier. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Grimaud A., in Parisrue Christine, No. 2, den 3. Jun., fuͤr 15 J.: auf ein neues Treibrad mit
                                 kurzen Fluͤgeln, welches von Luft oder Wasser getrieben wird. (B. I.)
                              
                           
                              Gueneau Vater und
                                 Sohn, in Cosne, Dept. de la Nièvre, den 12. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Maschine zur Ausziehung des Runkelruͤbensaftes. (B. I.)
                              
                           
                              Guichard d.
                                 aͤ., in Paris rue du Chevet St. Landry, No.
                                 1, den 14. Jun., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf ein Musikinstrument, Ophicléide á
                                    pistons genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Guicheux M., in
                                 Parisrue de l'Université, No. 12, den 30. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Wagen, Cabriolet compteur genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Guinard
                                 Bruͤder, in Marseille, den 19.
                                    Okt., fuͤr 5 Jahre: auf verbesserte Methoden
                                 gewoͤhnliches und Krystallglas zu schneiden. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Habrot, s. Garnier.
                              
                           
                              Haller J., in
                                 Hardricourt, Dept. de Seine et Oise, den 2. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 Drukhahn. (B. I.)
                              
                           
                              Hang J., und
                                 Mazoir M., in
                                 Parisrue Neuve Samson, No. 1, den 8. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf neue
                                 Methoden mit einem Model auf Zeuge und Papiere mehrere, zu einem Muster
                                 gehoͤrige Farben mit einem Mal zu druken. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Harding T., in
                                 Turcoing, Dept. du Nord, den 9. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinen zum Kaͤmmen der Wolle und anderer Faserstoffe. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Hardouin, s.
                                 Goisier.
                              
                           
                              Hèbert L., in
                                 Parisrue du Temple, No. 119, den 19. Aug., fuͤr 10 J.: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen, in denen daß Getreide gemahlen und das Mehl
                                 zugleich auch gebeutelt wird. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Heitschlin und
                                 Gillardoni, in
                                 Altkirch, Dept. du Haut-Rhin, den 18. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Taͤfelung mit Baksteinen mit eingelegten Dessins. (B. I.)
                              
                           
                              Herbelot, s.
                                 Sailly.
                              
                           
                              Herz H., in Parisrue du Faub. Poissonnière, No. 5 den
                                 10. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 ein Instrument, womit man den Fingern die zum Klavierspielen noͤthige
                                 Fertigkeit geben kann, und dem er den Namen Dactylion beilegte. (B. I. P.)
                              
                           
                              Hivert, Vautier und Brocart, in Touillon bei
                                 Châtillon, Dept. de la Côte d'or, den
                                 10. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Apparat zum Troknen des Maschinenpapieres, Sècheur-dèvideur genannt, (B. I. P.)
                              
                           
                              Hoene Wronski, in
                                 Parisrue du Faub. Poissonnière, No. 71. den
                                 24. Mai, fuͤr 15 Jahre: auf
                                 lebendige Raͤder, welche durch Gravitation ein neues mechanisches Agens
                                 bilden, und die also ein neues Verfahren der Locomotion bilden. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe, am 24.
                                    Sept., fuͤr 15 Jahre: auf neue bewegliche Schienen. (B. I.)
                              
                           
                              Howell d. j., in
                                 Paris place Dauphine, No. 12, den 9. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den Dampfmaschinen und Ruderraͤdern, welche leztere
                                 auch an den Wind- und Wassermuͤhlen anwendbar sind. (B. Imp.)
                              
                           
                              Huart F., in Parisrue de Provence, No. 67, den 19. Dec.,
                                 fuͤr 5 J.: auf eine neue Pomade, welche die Haare wachsen macht. (B. I.)
                              
                           
                              Hubert S., in Parisrue Notre-Dame-de-Nazareth.
                                    No. 9, den 19. Dec.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen Rettungsapparat aus Feuersgefahr. (B. I.)
                              
                           
                              Hue J. A., in Parisrue de l'Arbre-Sec,. No. 26, den 21. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Verfahren Buͤrstenbinderwaaren aus Ginster zu fabriciren. (B. I.)
                              
                           
                              Hussenet, s.
                                 Balin.
                              
                           
                              Illig, s. Blanchet.
                              
                           
                              Imer, s. Ehrsam.
                              
                           
                              Jacquin J., in
                                 Troyes, Dept. de l'Aube, den 6. April, fuͤr 5 Jahre: auf eine Vorrichtung, womit
                                 man Struͤmpfe auf dem Stuhle eingehen machen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Jahn F., in Parisrue Meslay No. 7, den 4. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre: auf ein neues
                                 Musikinstrument, Trombone á piston genannt,
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Jannin N., in
                                 Duͤnkirchen, den 19. Jan.,
                                 fuͤr 5 Jahre; auf ein neues Beleuchtungssystem mittelst der Carcel'schen Lampen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              
                              Janson P., in Vitry,
                                 Dept, de la Marne, den 29. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Feuersprize.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Japy Bruͤder,
                                 in Beaucourt, Dept. du Haut-Rhin, den 1. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre:
                                 auf eine Maschine zum Hohlhaͤmmern und Planiren. (B. I.)
                              
                           
                              Jardin-Letourneur, in Falaise, Dept. du Calvados, den 19.
                                    Aug., fuͤr 5 Jahre: auf Verbesserungen an dem sogenannten
                                 franzoͤsischen Strumpfwirkerstuhle. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Jarry J. B., in
                                 Parisrue Pavée St.
                                    André-des-Arcs, No. 1, den 15. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf eine neue
                                 vereinfachte, rotirende Dampfmaschine. (B. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, und Amiot J. E. , und Lalé J. J., ebendaselbst, den 25. Jul., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Apparate, womit man Wasser hizen und laͤngere Zeit heiß erhalten kann,
                                 und denen sie den Namen Appareils
                                    hydro-thermes gaben. (B. I. P.)
                              
                           
                              Jean A., in
                                 Villeneuve, Dept. de la
                                    Charente-Infér., den 29.
                                    Januar, fuͤr 10 Jahre: auf ein auf Pfluͤge,
                                 Exstirpatoren und andere Akerbaugeraͤthe anwendbares Fixirungssystem.
                                 (B. I. P.)
                              
                           
                              Jean B., in Parisquai Saint-Sabin. No. 20, den 9. Sept., fuͤr 5 J.: auf einen
                                 Ofen zum Gyps-, Kalk- und Ziegelbrennen. (B. I.)
                              
                           
                              Joandet F., in
                                 Mont-de-Marsan, Dept. des Landes, den
                                 30. Novbr., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf ein neues Raͤder- und Bausystem fuͤr Wagen aller Art,
                                 und namentlich fuͤr Eilwagen u. dergl. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Josin, s. Besancenot.
                              
                           
                              Josselin J. J., in
                                 Parisrue du Ponceau, No. 2, den 27. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den sogenannten Cylinderschnallen und an den mechanischen
                                 Schnuͤrbruͤsten. (B. I.)
                              
                           
                              Joubert, s.
                                 Chanveray.
                              
                           
                              Jouffroy, Marquis
                                    von, in Parisrue de Verneuil, No. 5,
                                 den 31. Okt., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 eine mechanische Vorrichtung, Métier á
                                    sculpter et marqueter genannt, womit man aus Marmor, Holz oder anderen
                                 Substanzen Gegenstaͤnde der Bildhauerkunst, Mosaik und eingelegte
                                 Arbeiten verfertigen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Jouhant J. E., in
                                 Parisrue Neuve St. François, No. 12, den
                                 27. Aug., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine bei Tag und bei Nacht dienliche Methode Maueranschlage zu machen. (B. I.)
                              
                           
                              Jourdain X., in
                                 Altkirch, Dept. du Haut-Rhin, den 15. Okt., fuͤr 5 J.: auf einen
                                 neuen Mechanismus zum Werfen des Schiffchens, welcher auf alle durch
                                 Triebkraͤfte betriebene Webestuͤhle und auch zur Fabrikation von
                                 Baumwoll- und anderen Zeugen anwendbar ist. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Jourdan-Dupontillac, s. Letault.
                              
                           
                              Keene W., in
                                 Bordeaux, den 26. Febr., fuͤr 15
                                 Jahre: auf ein neues, die Schaufelraͤder ersezendes System der Anwendung
                                 einer Triebkraft auf die Schifffahrt. (B. I. P.)
                              
                           
                              Kresse F., in Parisrue des Fr. Bourgeois-St-Marcel,
                                 den 24. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Zubereitung ungarischer Leder nach schwarzer Façon. (B. I.)
                              
                           
                              Kuhlmann, in Lille,
                                 den 15. Maͤrz, fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine Methode den Runkelruͤbensaft auszuziehen. (B. I.)
                              
                           
                              Labbaye J., in Parisrue du Caire, No. 17, den 19. Aug., fuͤr 5 J.: auf eine
                                 verbesserte Posaune. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Lachevardière, in Parisrue du
                                    Colombier, No. 30, den 30.
                                    Jun., fuͤr 10 Jahre: auf eine Maschine, womit Medaillen
                                 erhaben und hohl gravirt werden koͤnnen, aus welcher Substanz sie auch
                                 bestehen moͤgen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lacouture M. und
                                 Tricaud Sohn, in
                                 Lyon, den 29. Jan., fuͤr 5 J.:
                                 auf verschiedene Vorrichtungen zur Sammtfabrication. (B.
                                    I. P.)
                              
                           
                              Lacoux, in Parisrue du Mont-Blanc, No. 1, den 30. Jun., fuͤr 5 J.: auf
                                 Fabrication von einem Kaffeesurrogate. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Lacroix Z., in Lyon,
                                 den 15. Maͤrz, fuͤr 5
                                 Jahre: auf einen Mechanismus zur Bewegung der Schuͤze bei der Fabrikation
                                 aller Arten von Zeugen. (B. I.)
                              
                           
                              Laffet Vater und
                                 Manger Sohn, in
                                 Canteleu, Dept. de la Seine, den 8. Jun., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Maschine, womit man Seiden-, Wollen- und Baumwollenzeuge auf ein
                                 Mal mit mehreren Farben bedruken kann. (B. I.)
                              
                           
                              Lafont L., in
                                 Valence d'Agen, Dept. de
                                    Lot-et-Garonne, den 19.
                                    Jul., fuͤr 5 Jahre: auf eine dreiekige Uhr. (B. I.)
                              
                           
                              
                              Lagache-Lescherf, in Lille, den 9. Novbr., fuͤr 5 Jahre: auf ein Verfahren, wonach
                                 aus dem Runkelruͤbensafte alle der Krystallisation des Zukers
                                 nacktheiligen Substanzen vollkommen abgeschieden, und der Ertrag an Zuker bei
                                 Vereinfachung der Arbeit bedeutend erhoͤht wird. (B. Imp.)
                              
                           
                              Lagarde de, in Parisrue de la Charte, den 5. Decbr., fuͤr 10 J.: auf eine chemische
                                 Composition zur Heilung der Obstbaͤume von allen Krankheiten. (B. I)
                              
                           
                              Lahausse F. J., in
                                 Parisrue du Faub.-Poissonnière, No.
                                 1, den 26. Novbr., fuͤr 5 Jahre:
                                 auf einen auf alle Arten von Pianos anwendbaren Mechanismus, womit deren
                                 Widerstand so abgeaͤndert werden kann, daß er den schwaͤchsten und
                                 kraͤftigsten Haͤnden sich anpaßt, und mit dessen Huͤlse man
                                 daher auch ein und dasselbe Instrument sowohl zu Studien als zu Produktionen
                                 fuͤr Kinder und Erwachsene benuzen kann. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lalanne, s.
                                 Laurent.
                              
                           
                              Lalé, s.
                                 Jarry.
                              
                           
                              Lann C. und
                                 Monnin H., in
                                 Belleville bei Paris, den 24. Decbr.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf ein Instrument zum Zahlen gemessener
                                 Fluͤssigkeiten, Compter mèsureur des
                                    liquides genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Langlet-Verdot und Leroy-Renard, in Nuits, Dept. de la Côte d'Or, den 5. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Maschine zum Hobeln der Faßboͤden. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Laplace und
                                 Lemeille, in
                                 Valenciennes, Dept. du Nord, den 26. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Methode Naͤgel kalt zu schmieden. (B. I.)
                              
                           
                              Large und Quignard, in Paris rue St. Antoine, No. 61, den 30. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf einen Apparat, der den
                                 Uebergang der mephilischen Gase aus den Gchwinogruben in die Abtritte
                                 verhuͤtet. (B. I.)
                              
                           
                              Laroche-Jacquelin Marquis, und Gache, in Clisson und in
                                 Nantes, den 16. Nov., fuͤr 10
                                 Jahre: auf eine Dampfmaschine, welche bei niedrigerer Temperatur arbeitet, als
                                 die gewoͤhnlichen. (B. I.)
                              
                           
                              Laroque F., in
                                 Marmande, Dept. de Lot et Garonne, den 11. Maͤrz, fuͤr 15 Jahre:
                                 auf eine neue und eigenthuͤmliche Orgel. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lassie J. B., in
                                 Bordeaux, den 12. Okt., fuͤr 5
                                 Jahre: auf Verbesserungen an den Windmuͤhlen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Laugier E., in Parisrue Bourg l'Abbé, No. 41, den 8. Okt., fuͤr 10 J.: auf einen
                                 alkoometrischen Apparat zur Destillation und ununterbrochenen Rectification.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Laurence B., in
                                 Grace-Dieu, Dept. de la
                                    Charente-Infér., den 16. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf ein doppeltes kaltes
                                 Macerationsverfahren, wonach aller Zukerstoff aus den Runkelruͤben
                                 gewonnen werden kann. (B. I.)
                              
                           
                              Laurens und
                                 Dufournel, in
                                 Paris rue des-Marais-St. Germain, No.
                                 16, den 4. Maͤrz, fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine Methode die an den Hohoͤfen verloren gehende Hize zu
                                 benuzen. (B. I.)
                              
                           
                              Laurent und
                                 Lalanne, in
                                 Montbèliard, Dept. du Doubs, den 29. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf die
                                 Ersezung der bei der Fabrication von eisernem Kuͤchengeschirre
                                 gebraͤuchlichen Haͤmmer durch kegelfoͤrmige Strekwerke.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Lauriol J., in
                                 Nantes, den 23. Aug., fuͤr 5
                                 Jahre: auf einen doppelten Zahnrad-Mechanismus mit Winkelrad, welcher
                                 hauptsaͤchlich auf die Schiffswinden, eben so aber auch auf alle andere
                                 Haspel, bei denen große Lasten bewegt werden sollen, anwendbar ist. (B. Imp.)
                              
                           
                              Laury J., in Parisrue Tronchet, den 30. Dec., fuͤr 15 Jahre: auf neue Kamine und Oefen,
                                 welche in allen Localitaͤten anwendbar sind. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Laville J., in Parisrue Simon-le-Franc, No. 8, den
                                 10. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 ein neues Verfahren Huͤte zu fabriciren, wobei sowohl an Arbeitslohn, als
                                 auch an Rohstoff erspart wird. (B. I.)
                              
                           
                              Lebas J., in
                                 l'Aigle, Dept. de l'Orne, den 14. Jun., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 metallene Segelstangen, welche die aus Tauen verfertigten Reefgats ersezen
                                 sollen. (B. I.)
                              
                           
                              Lebrun J., in Parisplace du Saumon, No. 50, den 26. Nov., fuͤr 5 J.: auf eine
                                 mechanische Lampenpumpe. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lechevalier L., in
                                 Parisplace St. Sulpice, No. 8, den 7. Nov. fuͤr 15 Jahre: auf ein
                                 Ersazmittel fuͤr das Raͤderwerk und fuͤr die Feder einer
                                 Wandoder Taschenuhr. (B. I.)
                              
                           
                              
                              Lecoq H., in
                                 Clermont, Dept. du Puy-de-Dôme,
                                 den 25. Jun., fuͤr 10 J.: auf
                                 Fabrication eines Kaffee's aus tuͤrkischem Weizen. (B. I.)
                              
                           
                              Lecour J., in Parisá la pompe á feu du
                                    Gros-Chaillou, den 20.
                                    Febr., fuͤr 10 Jahre: auf einen tragbaren
                                 Wasser-Saugapparat, und auf einen Verzehrer fuͤr Rauch und alle
                                 schaͤdlichen Gase, (B. I. P.)
                              
                           
                              Lecrosnier, s.
                                 Paris.
                              
                           
                              Ledoux, s. Fargue.
                              
                           
                              Lefèvre-Chabert, in Parisrue des Amandiers, No. 12, den 30.
                                    Sept., fuͤr 15 Jahre: auf einen Apparat, um mit Huͤlfe
                                 eines Kessels und mit Oehl alle pulver- oder
                                 koͤrnerfoͤrmigen vegetabilischen Stoffe zu darren und zu
                                 roͤsten. (B. I.)
                              
                           
                              Legent A. und
                                 Traille, in
                                 Estrées St. Denis, Dept. de l'Oise, den 31. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf eine Maschine zur Ziegelfabrication. (B. I.)
                              
                           
                              Lemeille, s.
                                 Laplace.
                              
                           
                              Lemoine L., in
                                 Rouen, den 9. Nov., fuͤr 10
                                 Jahre: auf einen Apparat, Condeneur á triple
                                    effet genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Lenfant P., in Parisrue Taitbout, No. 11, den 3. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Vorrichtung, womit man fuͤr einen in der Mitte eines Stuhles oder auf dem
                                 Mittelplaze eines Eilwagens Sizenden nach Belieben ein Ohrenkissen schaffen
                                 kann. (B. I.)
                              
                           
                              Lepère J., in
                                 Parisrue Coquenard, No. 40, den 13. April, fuͤr 15 J.: auf
                                 Verbesserungen in der Pianofabrication. (B. I.)
                              
                           
                              Leroux-Durandrie, in Nantes, den 28. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf kuͤnstliche
                                 Hakstoͤke. (B. I.)
                              
                           
                              Leroy L., in ParisQuai de la Gare, den 15. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf ein neues Verfahren,
                                 weiße Merinos, Wollen- und Seidenzeuge, Musseline, Woll- und
                                 Baumwollzeuge und andere Zeuge im Stuͤke zu waschen. (B. I.)
                              
                           
                              Leroy-Rénard, s. Langlet-Verdot.
                              
                           
                              Lescoeur J., in
                                 Lyon, den 8. Okt., fuͤr 10
                                 Jahre: auf einen an der Handdrukerpresse anwendbaren Mechanismus, Toucheur genannt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lesgent F., in Parisrue Bourg-l'Abbè, No. 3, den 28. Sept., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Fabrication von gestaͤhlten Besteken. (B. I. P.)
                              
                           
                              Lesire A., in Parisrue St. Dominique, No. 98, den 28. April, fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 neues Gebiß fuͤr Pferde, Mors universel
                                 genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Letault, Claire, Jourdan-Dupontillac
                                 und Robaglia, in
                                 Paris rue de l'Èchiquier, No. 11, den 12. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf einen
                                 Erdharzkitt, welcher hauptsaͤchlich auf die Stereotypie anwenbar ist.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Letestu J. M., in
                                 Parisrue J. J. Rousseau, No. 18, den 15. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 neues Schloß. (B. I.)
                              
                           
                              Leutrein-Piednoir, in Saint-Omer, Dept. du Pas-de-Calais, den 12. Nov. fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Cylinderpresse zur Ausziehung des Saftes aus den Runkelruͤben. (B. I.)
                              
                           
                              Levrien E., in Parisrue du Chaume, No. 21, den 23. Aug., fuͤr 5 J.: auf
                                 Fabrication von sogenanntem Herrenhuter Gestrik. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Lory Cl. A., in
                                 Parisquai de l'Horloge, No. 47, den 18. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue mechanische Lampe. (B. I. P.)
                              
                           
                              Machu P. und
                                 Blach H., in
                                 Lille, den 27. Aug., fuͤr 10
                                 Jahre: auf ein System der Fabrication von Tull in Stuͤken und in Streifen
                                 auf den Circularmaschinen. (B. I.)
                              
                           
                              Mackie P., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 20. Febr., fuͤr 10 J.: auf eine
                                 Waschmaschine. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Madden J. B., in
                                 Orleans, den 31. Okt., fuͤr 10
                                 Jahre: auf zwei verschiedene Anhohlsysteme auf Fluͤsse und Canaͤle
                                 anwendbar. (B. I.)
                              
                           
                              Mahr F., in Parisrue St. Roch, No. 12, den 28. Sept., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 Mechanismus, durch den sich die Schrauben an den Pianos ganz beseitigen lassen,
                                 und der das Stimmen dieser Instrumente sehr erleichtert. (B. I.)
                              
                           
                              Maillet, s.
                                 Galleux.
                              
                           
                              Maire E., in Havre,
                                 den 12. Febr., fuͤr 10 Jahre:
                                 auf einen Apparat, womit die Kraft eines Menschen noch um das Gewicht desselben
                                 erhoͤht werden kann. (B. I.)
                              
                           
                              Malet, s. Manesse.
                              
                           
                              Mallet J. B., in
                                 Parisrue du Temples, No. 63, den 27. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf einen Apparat,
                                 womit man die zartesten Gegenstaͤnde fuͤr die Uhrmacherkunst
                                 drehen kann, ohne daß man Gefahr laͤuft, sie zu zerbrechen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Manesse und
                                 Malet, in
                                 Valenciennes, Dept. du Nord, den 12. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf Formen
                                 aus weichem Gußeisen zum Reinigen und Krystallisiren von Zukern aller Art. (B. I.)
                              
                           
                              Maneuvrier der
                                 aͤltere, in Limoges, Dept. de la
                                    Haute-Vienne, den 27.
                                    Aug., fuͤr 5 Jahre: auf die Anwendung gußeiserner Schalen oder
                                 Griffe an Messerschmiedarbeiten jeder Art. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Manger, s. Lasset.
                              
                           
                              Marchant A., in
                                 Rheims, Dept. de la Marne, den 19. Okt., fuͤr 15 J.: auf Karden
                                 aus unoxydirbarem Gußstahle, und auf die Anwendung von Dampf zum Rauhen der
                                 Zeuge mittelst dieses Systemes. (B. I.)
                              
                           
                              Marion de la
                                    Brillantais, in Parisrue de Bellefonds,
                                    No. 35, den 19. Aug.,
                                 fuͤr 15 Jahre: auf eine Veraͤnderung an den Pianos. (B. I.)
                              
                           
                              Marlette F., in
                                 Beauvais, Dept. de l'Oise, den 12. Nov., fuͤr 5 J.: auf neue
                                 Jalousien, die er Espagnolettes á sillon
                                 nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Martin N., in Parisrue de Bussy, No. 16, den 10. Dec., fuͤr 5 J.: auf eine
                                 Vorrichtung, welche das Umwerfen aufgehaͤngter Wagen unmoͤglich
                                 macht. (B. I.)
                              
                           
                              Martin Wittwe, in
                                 Paris rue St. Denis, No. 200, den 31. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Stikerei mit Fischbein. (B. I.)
                              
                           
                              Mazoir, s. Hang.
                              
                           
                              Meisner F., in
                                 Dijon, Dept. de la Côte-d'or, den
                                 22. Okt., fuͤr 5 J.: auf
                                 eine Maschine zur Papierfabrication. (B. I.)
                              
                           
                              Melchior E., in
                                 Marseille, den 29. Okt., fuͤr 10
                                 Jahre: auf einen Wasserheizapparat fuͤr Badeanstalten. (B. I.)
                              
                           
                              Ménier
                                 Bruͤder, in Bordeaux, den 27.
                                    Aug., fuͤr 15 Jahre: auf eine fluidostatische Maschine. (B. I.)
                              
                           
                              Merckel E., in Parisrue du Bouloy, No. 24, den 26. Nov., fuͤr 10 J.: auf eine
                                 neue Art von Zuͤndhoͤlzchen, und auf einen Zuͤndapparat,
                                 dem er den Namen Briquet pyromagique beilegte. (B. I. P.)
                              
                           
                              Michel A., in
                                 Orleans, den 17. Jun., fuͤr 10
                                 Jahre: auf eine neue Flinte ohne Schloßblatt, Ladstok und Buͤgel und mit
                                 einem einzigen innerlichen Abzieher, womit man 17 Schuͤsse in einer
                                 Minute machen kann. (B. I)
                                 
                              
                           
                              Milan A. und
                                 Franchot E., in
                                 Paris rue du Roule, No. 7, den 9. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Lampe, die er Lampe-gazo-statique
                                    pyrogène nennt. (B I. P.)
                              
                           
                              Miles-Berry,
                                 in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 21. Sept., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 Verbesserung an den Schuhen und Stiefeln zur Befestigung der Strupfen der
                                 Beinkleider. (B. I. P.)
                              
                           
                              Millot L., in Parisrue Neuve St.-Eustache, No. 54, den 20. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue eiserne Bettstelle, an der sich die elastischen, eisernen Gurten, welche
                                 man abnehmen kann, mittelst Schraubenmuttern nach Belieben anspannen kann, und
                                 deren Ruͤkentheile sich nach Belieben auf die Gurten zuruͤklegen
                                 lassen, um auf diese Weise den Transport zu erleichtern. (B. I. P.)
                              
                           
                              Mirabel J. C., in
                                 Lyon, den 31. Okt., fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine neue Weberlade, die er Battant-lanceur nennt. (B. P.)
                              
                           
                              Moin A., in Lannoy,
                                 Dept. de la Seins-Infèr., den
                                 16. Aug., fuͤr 10 J.: auf
                                 eine Art von Windmuͤhle, die er Mécanique
                                    á régulariser le vent genannt wissen will, und womit man
                                 Getreide- und Oehlmuͤhlen, so wie auch andere aͤhnliche
                                 Maschinen, zu deren Bewegung eine groͤßere Kraft noͤthig ist, in
                                 Thaͤtigkeit sezen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Moinier J., in
                                 Marseille, den 12. Nov., fuͤr 10
                                 Jahre: auf eine Maschine, womit Gyps calcinirt, gemahlen, gestoßen, hydraulisch
                                 und zum Transporte geeignet gemacht werden kann, und welche Alles dieß in
                                 continuirlich auf einander folgenden Operationen leistet; auf eine mechanische
                                 Sonde fuͤr den Betrieb der Gypsbruͤche; und auf einen Ofen zum
                                 Kalkbrennen, Concentriren und Eindiken. (B. I.)
                              
                           
                              Monin, s. Lan.
                              
                           
                              Monvoisin A. in
                                 Paris place du Caire, No. 2, den 30. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf ein Piano mit
                                 beweglichem Tastenbrette, Piano-écran
                                 genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Mordan S., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 5. Aug., fuͤr 5 J.: auf eine neue
                                 und verbesserte Methode aus Metall, Gaͤnsekielen oder irgend einer
                                 anderen hiezu gebraͤuchlichen Substanz Federn zu verfertigen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Morin P., in Parisrue Louis le-Grand, den 10. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Methode, Méthode polytechnolographique
                                 genannt, nach der man mittelst eigens zusammengesezter Beispiele zugleich
                                 Zeichnen, Schreiben, Geschichte, physikalische Wissenschaften etc. lehren kann.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Nallet C. und
                                 Collavon, in
                                 Lyon, den 16. Nov., fuͤr 5
                                 Jahre: auf ein mechanisches Verfahren, wonach die Zahl der Pappendekel, welche
                                 man beim Gegenstempeln von Dessins braucht, um die Haͤlfte vermindert
                                 werden kann. (B. I.)
                              
                           
                              Nancey Sohn, in
                                 Melun, Dept. de Seine et Marne, den 8. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Art von Bruͤke. (B. I.)
                              
                           
                              Netrebski, in Parisrue St. Antoine, No. 143, den 17. Febr., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 Dampfmaschine mit beweglichem und oscillirendem Cylinder. (B. I. P.)
                              
                           
                              Newton W., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 12. Jan., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Verbesserungen an den Federn, Federhaltern und Federschneidern. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Nicholls, Godin und Starr-Wood, in
                                 Paris rue des Jeûneurs, No. 8, den 16. Sept., fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 neue Archimed'sche Schraube. (B. I.)
                              
                           
                              Nicolas J., in Lyon,
                                 den 13. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen Ofen zum Brennen von weißem und jedem anderen Fayence mit Steinkohlen oder
                                 Kohks. (B. I)
                              
                           
                              Nicot E. C., in
                                 Parisrue Neuve St. Martin, No. 18, den 31. Maͤrz, fuͤr 5 Jahre:
                                 auf ein neues Lampensystem zum Beleuchten von Billards, Saͤlen, Magazinen
                                 etc. (B. I. P.)
                              
                           
                              Obriet J., in Parisrue Meslay, No. 27, den 18. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf eine hydraulische
                                 Maschine zum Heben des Flußwassers mittelst der Stroͤmung des Wassers.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Olivier P., in
                                 Falaise, Dept. du Calvados, den 29. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 neuen Circular-Strumpfwirkerstuhl. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Paris, Lecrosnier und Tremblay, in Dijon, Dept. de la Côte-d'or, den 19. Aug, fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 Musikinstrument, dem er den Namen Harmoniphon
                                 beilegt. (B. I.)
                              
                           
                              Parizot-Bourdon, in
                                 Châlons-sur-Saône, den 17. Jun., fuͤr 15 J.; auf eine neue Pumpe, Pompe châlonaise; genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Pasquier A., in
                                 Parisrue Vivienne, No. 6, den 16. Nov., fuͤr 5 J.: auf eine
                                 Zahntinctur. (B. Imp.)
                              
                           
                              Patterson W., in
                                 Parisrue Favart, No. 8, den 15. Okt., fuͤr 10 J.: auf eine neue Substanz zum
                                 Gerben der Haute und Felle. (B. I. P.)
                              
                           
                              Pauwels A., in Parisrue du Faub. Poissonnièrê,
                                    No- 109, den 30. Jul.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Einrichtung der Hochdrukdampfmaschine, und
                                 auf Verbesserungen in dem Vertheilungs- und Expansionssysteme. (B. I. P.)
                              
                           
                              Pecquet de Bellet
                                    C., in Parisrue Blanche, No. 41, den
                                 29. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine an Moͤbeln, Marmors, Kutschenkasten und Parquetboden anwendbare
                                 Wichse. (B. I.)
                              
                           
                              Pecqueur O., in
                                 Parisrue Neuve-Popincourt, No. 11, den 10. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf eine
                                 continuirlich wirkende Presse, Pompe-presse
                                 genannt, zum Ausziehen des Saftes aus dem Runkelruͤbenmarke. (B. I.)
                              
                           
                              Pelissier L., in
                                 Lyon, den 8. Febr., fuͤr 10
                                 Jahre: auf einen Zirkel zum Beschreiben von Spiralen. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Pelletan, in Lille,
                                 den 5. Aug., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 ein neues Verfahren das Runkelruͤbenmark mittelst kalten oder heißen
                                 Wassers auszuziehen, welches er mit dem Namen Lévigateur bezeichnet. (B. I.)
                              
                           
                              Perpigna A., in
                                 Parisrue de Choiseul, No. 4, den 19. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Eisen- und Stahlfabrication. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Perrère J.
                                    F., in Parisrue de la
                                    Ferme-des-Mathur., No. 13, den 21. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf ein neues Heizsystem.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              
                              Perret C. L., in
                                 Lyon, den 2. Febr., fuͤr 15
                                 Jahre: auf Verbesserungen in der Fabrikation von Schwefelsaͤure mit
                                 Schwefelkies. (B. I.)
                              
                           
                              Petitjean N., in
                                 Avize, Dept. de la Marne, den 17. Jun., fuͤr 5 J.: auf eine neue
                                 Art von Korb zum Verpaken der Champagner Weine. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Peßoldt G., in
                                 Belleville bei Paris, den 2. Aug.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf ein neues Verfahren Wollen- und andere Zeuge
                                 nach dem Faͤrben mittelst einer rotirenden Maschine zu troknen. (B. I.)
                              
                           
                              Peyre J., in
                                 Marseille, den 29. Jan., fuͤr 15
                                 Jahre: auf ein Verfahren, das Meerwasser trinkbar zu machen. (B. I.)
                              
                           
                              Philbert, in Nantes,
                                 den 29. April, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine Fabricationsmethode des zum Schiffsbelege dienenden Filzes. (B. I. P.)
                              
                           
                              Philippe-Mathieu, in Vaugirard, Dept. de la Seine, den 19.
                                    Okt., fuͤr 5 Jahre: auf neue Methoden verschiedene harzige
                                 Produkte zu erzielen, zu behandeln und zu verwenden. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Picard L. A., in
                                 Parisrue de la Bourse, No. 9, den 23. Jul., fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Methode kuͤnstliche Zaͤhne zu verfertigen. (B. I.)
                              
                           
                              Pierrard J. B., in
                                 Rheims, Dept. de la Marne, den 18. Mai, fuͤr 5 J.: auf eine neue
                                 hydraulische, anstatt der Feuersprizen und anderer Apparate dienliche Maschine.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Pierret V. A., in
                                 Parisrue des Bons-Enfans, No. 24, den 10. Jun., fuͤr 45 Jahre: auf eine
                                 Maschine, um Furnirholz spiralfoͤrmig zu sagen. (B. I. P)
                              
                           
                              Piovoux H., in Lyon,
                                 den 19. Okt. fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zur Erleichterung der
                                 Fabrikation von Seidenwaaren. (B. I.)
                              
                           
                              Pitay H., in Parisrue Bar-du-Bec, No.
                                 14, den 4. Maͤrz, fuͤr 15
                                 J.: auf einfache und doppelte, wiederbelebbare, thierische Kohle in Pulver und
                                 in Koͤrnern fuͤr den Gebrauch der Zukerraffinerien sowohl, als
                                 Zukerfabriken; und auf ein Kohlenpulver zur Desinfection der Schwindgruben und
                                 zur kuͤnstlichen Duͤngerfabrication. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Derselbe, den 15.
                                    Jul., fuͤr 5 Jahre: auf eine Methode zur Verhuͤtung der
                                 Melassenbildung bei der Zukerfabrication und Raffination. (B. I.)
                              
                           
                              Piutel und Benoît, in Lyon,
                                 den 26. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Mechanismus, der alle Schluͤssel und Pistons an den
                                 Blechinstrumenten ersezt. (B. I.)
                              
                           
                              Poole M., in Parisrue Favart, No. 8, den 17. Jun., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen an den
                                 Gefaͤßen zum Kaffee- und Theemachen und auf einen neuen
                                 Theekessel. (B. Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, den 9.
                                    Sept., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen an den Maschinen zur
                                 Fabrication glatter und gemusterter Zeuge. (B.
                                    Imp.)
                              
                           
                              Derselbe, den 12.
                                    Nov., fuͤr 10 Jahre: auf eine Methode verschiedene Felle und
                                 Haͤute zu gerben. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Derselbe, den 3. Dec., fuͤr 15
                                 Jahre: auf Verbesserungen an den Maschinen zur Tullfabrication. (B. Imp.)
                              
                           
                              Pouchin-Spyns, in Bourbourg, Dept. du
                                    Nord, den 12. Nov.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf einen Apparat zum Filtriren des
                                 Runkelruͤbensaftes. (8. I.)
                              
                           
                              Pouillet Bruͤder, in Paris rue St. Dominique,
                                    No. 211, den 11. Maͤrz,
                                 fuͤr 40 Jahre: auf einen neuen Heizapparat fuͤr Zimmer. (B. I.)
                              
                           
                              Poulhon der altere,
                                 in Nîmes, Dept. du Gard, den 23. Jun., fuͤr 10 J.: auf eine
                                 neue Vorrichtung, die er unter dem Namen Planches
                                    d'arcades briseès am Jacquart-Stuhle anbringt. (B. I.)
                              
                           
                              Prodhomme, in Paris
                                 rue Laffitte, No. 30, den 27. Aug., fuͤr 5 J.: auf eine Zahntinctur, die er
                                 unter dem Namen Eau dentifrice de
                                 Prodhomme. verkauft. (B. I.)
                              
                           
                              Prost C. F., in
                                 Beaune, Dept. de la Côte-d'or, den
                                 16. Nov., fuͤr 10 J.: auf
                                 einen hydraulischen, auf die Lampen anwendbaren Apparat. (B. I.)
                              
                           
                              Puget L., in Paris
                                 rue des Fr. Bourgeois, No. 25, den 10. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf neue
                                 Kaͤmme, welche die zur Befestigung von Frisuren dienenden schwarzen
                                 Nadeln entbehrlich machen. (B. I.)
                              
                           
                              Pyron P., in
                                 Marseille, den 30. Nov., fuͤr 15
                                 Jahre: auf eine Reinigungsmethode der Zuker. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Quenard J. E., in
                                 Courtenay, Dept. du Loiret, den 8. Okt., fuͤr 5 J.: auf eine
                                 Maschine zum Aussaͤen von Getreide und Duͤngpulver. (B. I.)
                              
                           
                              Quignard, s.
                                 Larze.
                              
                           
                              
                              Rabenstein C. A., in
                                 Parisrue Popincourt, No. 3, den 24. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf ein
                                 neues System der Weberei. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Rabat, s. Solms.
                              
                           
                              Ranglet A., in
                                 Versailles, den 29. Jun., fuͤr
                                 10 Jahre: auf eine neue Methode die zum Papierzeuge zu verwendenden Stoffe zu
                                 bleichen. (B. I.)
                              
                           
                              Ravier P., in St. Etienne, Dept. de la Loire, den 2. Febr., fuͤr 5 J.: auf eine
                                 Flinte mit gebrochenem Kolben und mit vereinfachtem Schloßblatte. (B. I.)
                              
                           
                              Raymond J. A., in
                                 Parisrue Saint-Martin, No. 271, den 19. Jan., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 neues System Parquetboden mit oder ohne metallischer Verbindung auf
                                 Stuͤzbalken so zu legen, daß man, wenn sie ein Mal gelegt sind, die Fugen
                                 beliebig zusammenziehen kann. (B. I.)
                              
                           
                              Reboul F., in
                                 Marseille, den 21. Nov., fuͤr 10
                                 Jahre: auf eine Maschine, durch die man mittelst Hebeln eine Wasserkraft
                                 erhaͤlt. (B. I.)
                              
                           
                              Rèmond A. F.,
                                 in Orléans, den 16. Aug.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine Vorrichtung, Porteur
                                 genannt, welche an einer Maschine, die zur Erzeugung der Steknadelkoͤpfe
                                 dient, eine Nadel von einer Flaͤche auf eine andere
                                 uͤbertraͤgt. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe; den 28.
                                    Dec., fuͤr 15 Jahre: auf einen mechanischen, sich selbst
                                 beladenden Karren. (B. I.)
                              
                           
                              Renaux, s. Desgranges.
                              
                           
                              Richard F., in Lyon,
                                 den 9. Nov., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Federhaͤlter mit Tintenbehaͤlter und Kolben. (B. I.)
                              
                           
                              Rimbert, s.
                                 Rolland-Degrège.
                              
                           
                              Robaglia, s.
                                 Letault.
                              
                           
                              Robertson W., in
                                 Parisrue St. Hyacinthe-St. Honoré,
                                 den 16. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine neue Fluͤssigkeit und ein neues Verfahren gruͤne
                                 Haͤute zu gerben, und bereits gegerbte wieder aufzugerben. (B. Imp.)
                              
                           
                              Rochefort Graf v.,
                                 in Paris rue St. Honoré, No. 341, den 6. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 neue Methode alle Arten von Haͤuten zuzubereiten. (B. I.)
                              
                           
                              Derselbe; den 26.
                                    Nov., fuͤr 15 Jahre: auf Verbesserungen an den Kummten der
                                 Kutschen- und Fuhrmannspferde. (B. I. P.)
                              
                           
                              Roizard-Lutel, in Troyes, Dept. de
                                    l'Aube, den 17. Jun.,
                                 fuͤr 5 J.: auf eine Vorrichtung, wodurch an dem franzoͤsischen
                                 Strumpfwirkerstuhle das Gegengewicht, welches die Presse und die große Feder
                                 emporhebt, beseitigt werden kann. (B. I.)
                              
                           
                              Rolland-Degrège und Rimbert, in Dieppe, Dept. de Seine-Infèr., den 1. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre: auf eine mechanische
                                 Lampe. (B. I.)
                              
                           
                              Rollé und
                                 Schwilgué, in Straßburg, den 19. Aug, fuͤr 15 Jahre: auf eine tragbare Pumpe ohne
                                 Kolben und Kurbel. (B. I.)
                              
                           
                              Rollet A. und
                                 Aubouin D., in
                                 Rochefort, Dept. de Charente-Infér.,
                                 den 15. Maͤrz, fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine Maschine zur Fabrication von Brod und Zwiebak. (B. I.)
                              
                           
                              Romilly L., in Parisrue Grange-aux-Belles, den 8. Dec., fuͤr 5 J.: auf eine
                                 Methode schaͤumende Mineralwasser und Limonaden zu erzeugen. (B. I. P.)
                              
                           
                              Rosé G., in
                                 Parisrue Grange-aux-Belles, No. 15,
                                 den 15. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 ein Transportmittel fuͤr uncomprimirtes Gas. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Rousseau, in
                                 Epernay, Dept. de la Marne, den 28. Dec., fuͤr 10 J.: auf eine
                                 Maschine, welche zur Erzeugung schaͤumenden Weines bestimmt ist. (B. I.)
                              
                           
                              Roussel-Pèdragne, in Pariscour Batave, No. 11, den 5.
                                    Jul., fuͤr 15 Jahre: auf ein neues, auf alle Felle und
                                 Haͤute anwendbares Verfahren mittelst oͤhliger und schleimiger,
                                 mit Gerbestoff verbundener Stoffe zu gerben. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Royer-Truchatel, s. Vaison.
                              
                           
                              Sailly Ch.,
                                 Herbelet Sohn,
                                 und Genot-Dufay, in Calais, den 27. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf ein neues Verfahren in
                                 der Tullfabrication. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Dieselben; am 21.
                                    Nov., fuͤr 10 Jahre: auf neue Verbesserungen in der
                                 Tullfabrication. (B. Imp.)
                              
                           
                              Saint-Denis
                                    P., in Parisrue de Bondy, No. 42,
                                 den 28. Sept., fuͤr 15 Jahre:
                                 auf eine neue Locomotivmaschine. (B. I.)
                              
                           
                              Saint-Valery-Scheult, in Nantes, den 6. April, fuͤr 10 Jahre: auf einen
                                 Apparat, den er mit dem Namen Crisallisateur
                                    concréteur des liquides saccharins bezeichnet, und auf eine
                                 Methode damit die Krystallisation der Zuker zu bewirken. (B. I.)
                              
                           
                              
                              Salavie J. C., in
                                 Nîmes, Dept. du Gard, den 20. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 nach einem neuen Systeme gebautes Rad. (B. I.)
                              
                           
                              Sapey C., in Parisrue St. Dominique, No. 52, den 8. Maͤrz, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf Verbesserungen im Pulverisiren des Gypses. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Sassenay Graf von,
                                 in Paris rue Hauteville, No. 35, den 26. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Pflasterung oder Dielung mit aufrecht gestelltem oder quer gelegtem Holze in
                                 Verbindung mit Asphalt oder irgend einer anderen harzigen Substanz. (B. I)
                              
                           
                              Sattler A. S., in
                                 Parisrue du Faub. Montmartre, No. 77, den 21. April, fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 neuen beweglichen, geruchlosen Abtritt. (B. I.)
                              
                           
                              Saulière F.,
                                 in Argenteuil, Dept. de Seine-et-Oise,
                                 den 19. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 eine Maschine zum Fabriciren von Naͤgeln. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Sauvage F., in Parisrue du Faub. St. Honoré, No. 77, den
                                 3. Mai, fuͤr 15 Jahre: auf
                                 eine Maschine, womit man die Dimensionen von Statuen, Buͤsten, Basreliefs
                                 und allen Gegenstaͤnden der Bildhauerkunst, aus welchem Stoffe sie auch
                                 bestehen moͤgen, nach Belieben verkleinern oder vergroͤßern kann.
                                 (B. I.)
                              
                           
                              Scheppard J., in
                                 Parisrue Favart, No. 8, den 13. April, fuͤr 5 J.: auf Verbesserungen im Baue von
                                 Tafel- und anderen Lampen. (B. Imp.)
                              
                           
                              Schlumberger A., in
                                 St. Marie-aux-Mines, Dept. du
                                    Haut-Rhin, den 30.
                                    Aug., fuͤr 10 Jahre: auf eine Maschine, Tenoxère genannt, womit man den Baumwollzeugen den sogenannten
                                 matten Appret geben kann, und auf ein neues Appretirsystem mit
                                 Circularmaschinen. (B. I.)
                              
                           
                              Schwarß T., in Parisrue de Choiseul, No. 4, den 26. Febr., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 Anwendung bekannter Principien zur Erzeugung einer mechanischen Kraft. (B. I.)
                              
                           
                              Schwilguè, s.
                                 Rollé.
                              
                           
                              Sellier, s.
                                 Blanchet.
                              
                           
                              Selligue A., in
                                 Pariscour des Petites-Ecuries, No. 2, den
                                 6. April, fuͤr 10 Jahre: auf
                                 Percussions-Apparate und Geraͤthe zum Bohren artesischer Brunnen
                                 nach dem Systeme, auf welches er am 3. Okt.
                                    1834 und am 5. Maͤrz
                                    1835 Patente nahm. (B. I. P.)
                              
                           
                              Senès C., in
                                 Marseille, den 19. Aug., fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine Methode die Bratenwender durch Rauch und Luft zu treiben. (B. I.)
                              
                           
                              Sermet C., in Parisrue Montorgueil, No. 29, den 26. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf einen
                                 sogenannten indianischen Liqueur. (B. Imp.)
                              
                           
                              Shaw J., in Parisrue Favart, No. 8, den 19. Nov., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen an den
                                 Apparaten, die zur Anwendung fluͤchtiger Fluͤssigkeiten zum
                                 Abkuͤhlen und zum Gefrierenmachen von Fluͤssigkeiten dienen, ohne
                                 daß dabei ein Verlust Statt findet. (B. Imp.)
                              
                           
                              Sire L. V., in Lure,
                                 Dept. de la Haute-Saône, den 31. Okt., fuͤr 15 J.: auf
                                 Erzeugung von Schmiedeisen mit der aus den Hohoͤfen entweichenden Hize.
                                 (B. I. P. Imp.)
                              
                           
                              Skinner J., in Parisrue Favart, No. 8, den 14. Jun., fuͤr 15 Jahre: auf eine Maschine, womit
                                 man Holz duͤnn schneiden und zu verschiedenen Zweken anwendbar machen
                                 kann. (B. Imp.)
                              
                           
                              Sol P. J., in Parisbarrière du Mont-Parnasse, No. 32,
                                 den 29 April, fuͤr 15 Jahre: auf
                                 einen Apparat zum Waschen der Hauswaͤsche mit Dampf. (B. I. P.)
                              
                           
                              Solms F. und
                                 Rabat A., in
                                 Paris rue Montmartre, No. 171, den 27. Sept., fuͤr 10 Jahre: auf
                                 einen doppelten Ofen, in welchem zugleich Kohks fabricirt, Holz verkohlt und Gas
                                 entwikelt werden kann, und der auch noch eine Dampfpumpe in Bewegung sezt. (B. I.)
                              
                           
                              Souffleto F., in
                                 Parisfaub. St. Martin, No. 174, den 19. Dec., fuͤr 5 Jahre: auf
                                 Verbesserungen in der Piano-Fabrication. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Spear J., in Parisrue de Choiseul No. 4, den 31. Maͤrz, fuͤr 15 J.: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen und Zwirnen von Baumwolle, Flachs,
                                 Wolle, Seide und anderen Faserstoffen. (B. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              Spiller Joël,
                                 in Parisrue des Fossés-Montmartre,
                                    No. 2, den 13. April, fuͤr
                                 15 Jahre: auf Verbesserungen an den zur Dampferzeugung und zum Erhizen von
                                 Fluͤssigkeiten bestimmten Kesseln. (B. I. Imp.
                                    P.)
                              
                           
                              
                              Starr-Wood,
                                 s. Nicholls.
                              
                           
                              Stoddard J., in
                                 Parisrue de Cléry, No. 9, den 20. Febr., fuͤr 15 J.: auf
                                 Dampflocomotive fuͤr Eisenbahnen und andere Straßen. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Surello A., in
                                 Allemont, Dept. de l'Isére, den 13. April, fuͤr 10 Jahre: auf eine
                                 neue Behandlung der Kupfererze durch Vitriolisation. (B.
                                    Imp. P.)
                              
                           
                              Tabarié L.,
                                 in Saint-André, Dept. du
                                    Hérault, den 31.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf ein System allgemeiner und
                                 oͤrtlicher Luftbaͤder. (B. I.)
                              
                           
                              Tardy, s. Blanchet.
                              
                           
                              Taylor G., in
                                 Bordeaux, den 30. Aug., fuͤr 10
                                 Jahre: auf eine neue Art von Schaufeln fuͤr die Raͤder der
                                 Dampfboote. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Tétiot-Dudemaine, in Rennes, Dept. Ille-et-Vilaine, den 15. Okt., fuͤr 5 Jahre: auf vier
                                 neue Bewegungsmittel fuͤr gewoͤhnliche Pumpen. (B. I.)
                              
                           
                              Thevenet, s.
                                 Boins.
                              
                           
                              Thierry F. L., in
                                 Parisrue d'Angoulême, No. 31, den 30. Aug, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 Methode die messingenen Knoͤpfe an den Thuͤren mit Vorstekstiften
                                 zu befestigen, ohne daß man deßhalb den eisernen Zapfen der Schnallen zu
                                 durchloͤchern braucht. (B. I.)
                              
                           
                              Touchard L., in Le Mans, Dept. de la Sarthe, den 8. Dec., fuͤr 5 J.: auf eine von
                                 der Kammer aus zu ladende Flinte. (B. I.)
                              
                           
                              Tourneur, in
                                 Angoulême, Dept. de la Charente, den 17. Febr., fuͤr 5 Jahre: auf ein
                                 zur Himmelsbeschreibung dienendes Instrument, Amphéligéographe genannt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Traille, s.
                                 Legent.
                              
                           
                              Tremblay, s.
                                 Paris.
                              
                           
                              Tremsuck C., in
                                 Bordeaux, den 30. Aug., fuͤr 5
                                 Jahre: auf eine neue Art von Dampfboot fuͤr seichte Fluͤsse. (B. I.)
                              
                           
                              Tressoz de, in Parisrue du Sentier, No. 18, den 23. Aug., fuͤr 5 J.: auf eine auf
                                 alle Arten van Piano anwendbare Politur. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Tricaud, s.
                                 Lacouture.
                              
                           
                              Trichon C., in Parisrue Ste-Croix-d'Antin, No. 11, den
                                 13. April, fuͤr 10 Jahre:
                                 auf Lehnen, welche im Inneren der Wagen angebracht werden wollen, und die er Dormeuses nennt. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Truphéme F.,
                                 in Marseille, den 3. Dec., fuͤr
                                 5 Jahre: auf Fensterladen und Jalousien aus Eisen, Kupfer und Zink. (B. I.)
                              
                           
                              Vaison und Royer-Truchetel, in
                                 Nuits, Dept. de la Côte-d'or, den
                                 21. Nov., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 eine Maschine zum Schneiden, Hobeln und Zusammenfuͤgen der Faßdauben und
                                 Faßboͤden von gleicher Groͤße. (B.
                                    I.)
                              
                           
                              Vaizey J., in Parisrue Favart, No. 8, den 19. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen in der
                                 Zubereitung mehliger Nahrungsmittel. (B. Imp.)
                              
                           
                              Vallière C.,
                                 ebendaselbst, den 29. April,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine neue metallische Fußbekleidung. (B. I.)
                              
                           
                              Vallod G., in Parisrue St. Bernard, No. 12, den 10. Mai, fuͤr 10 J.: auf eine
                                 Methode die Verduͤnstung des Mehles in den Muͤhlen zu
                                 verhuͤten, und zugleich auch das Mehl abzukuͤhlen. (B. I.)
                              
                           
                              Valois A., in Lyon,
                                 den 29. Jan., fuͤr 15 Jahre: auf
                                 ein neues Verfahren durch Guß alle Arten erhaben und hohl gestochener Platten zu
                                 erzeugen, zu reproduciren und auf verschiedene Dimensionen zu reduciren. (B. Imp.)
                              
                           
                              Vautier, s.
                                 Rivert.
                              
                           
                              Vergne de
                                    Guérini, in Marseille, den 29. Okt., fuͤr 10 Jahre: auf ein
                                 Wiederbelebungsverfahren der in den Zukerrafsinerien gebraͤuchlichen
                                 thierischen Kohle mittelst eines Apparates, den er grand
                                    revivificateur économique de noir animal nennt. (B. I.)
                              
                           
                              Veyson-Lacroix, in Lavaur, Dept.
                                    du Puy-de-Dôme, den 27. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf ein auf die Fabrication
                                 von in- und auslaͤndischem Zuker anwendbares Verfahren, wonach man
                                 eben so viel raffinirten Zuker erzielen kann, als man sonst nach den
                                 gewoͤhnlichen Methoden Rohzuker erhaͤlt. (B. I.)
                              
                           
                              Vignaux E., in Parisrue Corbeau, No. 11, den 16. Sept., fuͤr 15 J.: auf ein Verfahren den Hanf
                                 wasserdicht, und zur Verfertigung von Casquetten, Tschakos, Flaschen,
                                 Roͤhren u. dergl. anwendbar zu machen, man mag ihm eine Fuͤtterung
                                 aus Zinn, Silber oder Platin geben oder nicht. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              
                              Viney J.,
                                 ebendaselbst, den 15. Okt., fuͤr
                                 15 Jahre: auf einen Universal-Heizapparat. (B. I.
                                    P.)
                              
                           
                              Vinot L.,
                                 ebendaselbst, den 28. Dec., fuͤr
                                 10 Jahre: auf einen Dampfwagen fuͤr Landstraßen. (B. I.)
                              
                           
                              Von-Oven S.,
                                 ebendaselbst, den 24. Mai, fuͤr
                                 5 Jahre: auf eine fuͤr den Handel mit Fluͤssigkeiten im
                                 Allgemeinen bestimmte Vorrichtung, Pompe-Oven
                                 genannt. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Vuillaume J. B.,
                                 ebendaselbst, den 26. Febr.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf verschiedene Verbesserungen an den Bogen fuͤr
                                 Saiteninstrumente. (B. I. P.)
                              
                           
                              Wattebled F., in
                                 Parisrue Neuve des-Mathurins, No. 41, den
                                 24. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 eine Fluͤssigkeit gegen die Huͤhneraugen, Anticor genannt. (B. I.)
                              
                           
                              Webster N., in
                                 Saint-Pierre les-Calais, Dept. du
                                    Pas-de-Calais, den 29.
                                    Jan., fuͤr 5 Jahre: auf Verbesserungen an der
                                 Circularmaschine, deren man sich in der Tullfabrication bedient. (B. I.)
                              
                           
                              Wilson Th., in Parisrue St. Lazare, No. 88, den 31. Mai, fuͤr 10 J.: auf eine neue
                                 Art der Seifenfabrication. (B. Imp. P.)
                              
                           
                              Wilson F., in Parisrue Favart, No. 8, den 8. Dec., fuͤr 10 Jahre: auf Verbesserungen im
                                 Aus- und Einladen der Schiffe, und im Transporte sowohl als in der
                                 Aufspeicherung der Waaren. (B. Imp.)
                              
                           
                              Xavier-Jean,
                                 ebendaselbst, den 19. Aug., fuͤr
                                 5 Jahre: auf Anwendung der Fasern der Agave zu allen Zweken, zu denen man Hanf
                                 und Flachs verwendet. (B. Imp.)
                              
                           
                              Zust J. J., in Paris
                                 rue du Temple, den 21. Dec.,
                                 fuͤr 5 Jahre: auf eine Maschine zum Tupfen aller Arten von Dessins. (B. I.)
                              
                           
                        
                           Preise, welche die Akademie der Wissenschaften in Paris
                              votirte.
                           Die Akademie der Wissenschaften in Paris votirte in ihrer Generalsizung vom 21.
                              August l. J. aus den in den Umfang unserer Zeitschrift einschlagenden Wissenschaften
                              und Kuͤnste folgende Preise:
                           Hr. Morin erhielt die
                              Haͤlfte des großen jaͤhrlich fuͤr Erfindungen in der Mechanik
                              ausgesezten Preises, fuͤr seine Abhandlung uͤber verschiedene
                              chronometrische und dynamometrische Apparate.
                           Hr. Sorel und Hr. Ernst erhielten die zweite
                              Haͤlfte dieses Preises, und zwar ersterer fuͤr verschiedene Apparate:
                              namentlich fuͤr seinen Pyrostaten oder Heizregulator; lezterer fuͤr
                              verschiedene Instrumente: namentlich fuͤr einen Planimeter.
                           Hr. Castera empfing einen Preis
                              von 2000 Fr. fuͤr seine verschiedenen Rettungsapparate.
                           Hr. Fusz erhielt 1000 Fr.
                              fuͤr seine neue. Einsperr- oder Hemmmethode.
                           Hr. Houzeau-Muiron empfing 2000 Fr. fuͤr seine Abhandlung
                              uͤber die Art und Weise, die Fabriken, in denen Seife erzeugt wird, der
                              Gesundheit unschaͤdlich zu machen.
                           Hr. Paulin erhielt 8000 Fr.
                              fuͤr seinen Apparat, mit dessen Huͤlfe man in Orte, die mit
                              irrespirablen Gasen erfuͤllt sind, eindringen kann.
                           Hr. Gannal erntete einen
                              gleichen Preis fuͤr seine Methode Cadaver zu conserviren.
                           Hr. Delion ward fuͤr
                              seinen Apparat zur Verdichtung des Salpeteraͤthergases gekroͤnt.
                           (Aus dem Mémorial encyclopédique.)
                           
                        
                           Dr. Lardner's Bemerkungen uͤber den auf
                              Eisenbahnen zu uͤberwindenden Widerstand.
                           In der fuͤr Mechanik gebildeten Section der British
                                 Association kam bei der dießjaͤhrigen Versammlung dieser
                              Gesellschaft in Liverpool eine interessante Abhandlung des bekannten Dr. Lardner uͤber den angedeuteten Gegenstand
                              vor. Der Verf. bemerkte, daß man auf die Hauptpunkte des Widerstandes, den die
                              Locomotivkraft zu uͤberwinden hat, besondere Aufmerksamkeit verwenden soll,
                              und sezte, nachdem er
                              die von Vince, Coulomb und anderen Physikern
                              aufgestellten Principien einer Kritik unterworfen hat, auseinander, wie schwierig es
                              ist, durch directe Versuche mit Dynamometern oder mittelst Messung der
                              Geschwindigkeiten auf schiefen Flaͤchen, zur Wahrheit zu gelangen. Der
                              Dynamometer ist hauptsaͤchlich deßhalb unbrauchbar, weil der Zeiger in Folge
                              der Unebenheiten der Schienen solche Schwankungen macht, daß keine sichere
                              Durchschnittsangabe zu erzielen ist. Ein anderes Hinderniß erwaͤchst daraus,
                              daß man die Inclination der Schienen genau kennen muß, um zu wissen, was auf
                              Rechnung der Gravitation, und was auf jene der Reibung zu sezen ist. Die
                              Veraͤnderung der Inclination fand der Verf. sehr groß, selbst wenn die ihm
                              hieruͤber gemachten Angaben nicht darauf hindeuteten. Er beobachtete den
                              Dynamometer zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite, und nahm aus beiden
                              Beobachtungen das Mittel. Der Wagon wurde zuerst angehaͤngt und dann
                              losgemacht, um das Mittel zu bekommen; die Resultate blieben aber immer noch
                              unrichtig. Hierauf schlug der Verf. einige Veraͤnderungen an gewissen
                              algebraischen Formeln vor, indem er behauptete, daß sie irrig seyen, weil die
                              Gyration der Raͤder nicht mit in Betracht gezogen worden sey. Endlich kam er
                              zu seinem eigenen Plane, nach welchem man einen Wagenzug nehmen, ihn mit seiner
                              ganzen Last beladen, und mit geringer Geschwindigkeit, z.B. mit 8 oder 9 engl.
                              Meilen in der Zeitstunde, damit fahren soll, um dann, nachdem man den Druk, welcher
                              in Pfunden auf den Kolben kommt, weniger dem uͤberwundenen Momente und der
                              angenommenen Reibung der Maschine berechnet, die Differenz der Zugkraft (traitile force) zu nehmen, von einem
                              gleichfoͤrmigen Druke von 50 Pfd. auf den Zoll des Cylinders als Basis
                              ausgegangen. Hienach ergab sich ihm folgende Formel:
                           
                              
                                 
                                 Tonnen.
                                   Pfund.
                                 Zoll.
                                 
                              
                                 Maschine
                                   10,1
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Cylinder, Durchmesser
                                 
                                 
                                 14
                                 
                              
                                 Cylinder, Hub
                                 
                                 
                                 16
                                 
                              
                                 Raͤder, Durchmesser
                                 
                                 
                                 54
                                 
                              
                                 Dampf
                                 
                                     50
                                 
                                 
                              
                                 Munitionswagen
                                     7
                                 
                                 
                                 
                              
                                 50 Wagons
                                   73,3
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Netto Last
                                 150
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Ganzer Wagenzug
                                 240,4
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Aeußerste Kraft auf den Kolben
                                 
                                 7696,5
                                 
                                 
                              
                                 Mittlere Hebellaͤnge der
                                    Kurbeln
                                 
                                 
                                 10,16
                                 
                              
                                 Aeußerste Zugkraft
                                 
                                 2896,5
                                 
                                 
                              
                                 Ditto per
                                    Tonne
                                 
                                     12,66
                                 
                                 
                              
                                 Widerstand einer Tonne durch
                                    Gravitation
                                 
                                       3,40
                                 
                                 
                              
                                 Aeußerste Reibung per Tonne
                                 
                                       9,26
                                 
                                 
                              
                                 Geschaͤzte Adhaͤsion
                                 
                                       0,128
                                 
                                 
                              
                           Der gelehrte Doctor zog aus seinen Resultaten den Schluß, daß man die Reibung
                              gewoͤhnlich zu hoch annimmt, und daß sie wahrscheinlich weniger als 8 Pfd.
                              per Tonne betraͤgt. Das Neue an den
                              Berechnungen beruhte hauptsaͤchlich darauf, daß die Gyration der
                              Raͤder dabei in Anschlag kam. Den Widerstand der Luft hielt der Verf. zu
                              unbedeutend, als daß er ihn beruͤksichtigt haͤtte. Hr. Robinson war jedoch durchaus nicht
                              hiemit einverstanden, da dieser Widerstand so groß ist, daß er schon an den
                              astronomischen Pendeluhren eine Differenz von 10 Secunden in einem Tage erzeugt. Hr.
                              Roberts von Manchester
                              bemerkte, daß er sich bei Gelegenheit eines Sturmes auf der Bahn befand, und daß die
                              Wagen durch diesen allein schon bewegt wurden. Einen weiteren Beweis fuͤr den
                              Widerstand der Luft gab ihm ein Kreisel, der 37 Minuten lief, der aber, als er ihn
                              lakirte, nur mehr 17 Minuten lang spann. Nach Hrn. Hawkins Bemerkungen kann man sich eben so auch
                              an Schwungraͤdern von dem nicht so unbedeutenden Widerstande der Luft
                              uͤberzeugen. (Aus dem Athenaeum, No. 518.)
                           
                        
                           Ueber das Anhaͤngen der Eisenbahnwagen.
                           Der groͤßte Zeitverlust bei den Eisenbahnfahrten, schreibt der Courrier belge, ist durch das Anhalten an den Stationen
                              zum Behufe des Losmachens der Wagons und zum Behufe des Aufnehmens von Passagieren
                              bedingt. Waͤhrend z.B. der Weg von Bruͤssel nach Antwerpen ohne anzuhalten in
                              48 Minuten zuruͤkgelegt werden kann, braucht man, wenn an den vier Stationen
                              Halt gemacht wird, ihrer 80. Das Losmachen eines oder mehrerer Wagons im vollen
                              Laufe ist wohl sehr leicht, anders verhaͤlt es sich hingegen mit dem
                              Anhaͤngen neuer Wagons. Die Erschuͤtterung, die hiebei entsteht, ist
                              naͤmlich so heftig, daß selbst die staͤrksten Ketten reißen
                              wuͤrden. Es handelte sich darum, eine Methode ausfindig zu machen,
                              gemaͤß welcher die Wagons allmaͤhlich und progressiv in Bewegung
                              kaͤmen. Eine solche ist auch bereits gefunden, und wie es scheint, einem beim
                              Wallfischfange uͤblichen Verfahren entlehnt. Vorne an dem Wagon muß
                              naͤmlich auf einen Spillencylinder ein sehr langes Tau aufgerollt werden, und
                              das Ende dieses Taues muß von dem Wagon-Lenker mittelst einer langen Stange
                              dem auf dem lezten Wagon befindlichen Lenker gereicht werden, damit dieser es
                              einhake. Das Tau wird sich mit großer Geschwindigkeit abrollen, und da der Lenker
                              der neu anzuhaͤngenden Wagons den Zaum der Spille anziehen muß, so wird die
                              Traͤgheit der anzuhaͤngenden Wagen allmaͤhlich
                              uͤberwunden. Die Einrichtung muß so getroffen seyn, daß die Wagons erst mit
                              gaͤnzlicher Abrollung des Taues ihre volle Geschwindigkeit erhalten. Haben
                              sie diese erlangt, so wird das Tau wieder auf die Spille aufgewunden, wodurch beide
                              Wagonszuͤge einander so angenaͤhert werden, daß sie sich auf die
                              gewoͤhnliche Weise an einander haͤngen lassen. Man hat berechnet, daß
                              sich nach diesem Systeme wenigstens der vierte Theil der Zeit und eine ungeheure
                              Menge Kohlen ersparen ließen. Das Mémorial
                                 encyclopédique gibt als Verbesserung dieses Verfahrens an, daß man
                              an dem Wagon, der an einer bestimmten Stelle den Zug, dem er angehaͤngt
                              werden soll, erwarten muß, ein langes, auf einen Cylinder aufgewundenes Tau
                              anbringen, und das Ende dieses Taues mit einem Ringe von 3 bis 4 Zoll im
                              Durchmesser, der nach Art der Carousselringe aufzuhaͤngen waͤre,
                              ausstatten sollte. An der Seite des lezten Wagens des laufenden Zuges hingegen
                              haͤtte sich die Lanze oder vielmehr ein gut befestigtes eisernes Horn,
                              welches den Ring ausheben muͤßte, zu befinden. Alles Uebrige koͤnnte
                              dasselbe bleiben, und bei einer Laͤnge des Taues von ungefaͤhr 100 Fuß
                              waͤre seiner Ansicht nach von der Excentricitaͤt des
                              Anhaͤngepunktes des Taues wohl kaum etwas zu befuͤrchten.
                           
                        
                           Ueber die Anwendung von Schleußen auf Eisenbahnen.
                           Die erste Sizung der mechanischen Section bei der dießjaͤhrigen Versammlung
                              der British Association war zum Theil der Ablesung einer
                              Abhandlung des Hrn. Remington
                              uͤber eine Schleuße fuͤr Eisenbahnen gewidmet. Der Verfasser
                              beabsichtigt eine Schleuße (balance lock), welche einen
                              Wagenzug durch horizontale Bewegung emporschafft oder herablaͤßt. Die Wagen
                              sollen zu diesem Zweke auf ein hoͤlzernes oder eisernes Geruͤst
                              gebracht werden, welches mit Raͤdern und Achsen uͤber Schienen, die in
                              einer Reihe schiefer Flaͤchen gelegt sind, hinauf oder herab geschafft wird.
                              Die Geruͤste sollen, so weit ihr Gewicht ausreicht, einander das
                              Gleichgewicht halten, waͤhrend die erforderliche Kraft von einer
                              stationaͤren Dampfmaschine geliefert wird. Der Verfasser glaubt, daß sein
                              System sowohl, was den Kostenpunkt betrifft, als auch in Hinsicht auf Zeitersparniß
                              vor allen schiefen Flaͤchen den Vorzug verdienen duͤrfte; er will die
                              Eisenbahnen gleichsam in eine Reihe horizontaler, durch Stufen unterbrochener Bahnen
                              verwandeln. Sein Princip besteht im Allgemeinen darin, daß die Wagenzuͤge auf
                              einer Platform zwischen den Schleußenwaͤnden senkrecht von einem niedrigeren
                              auf ein hoͤheres Niveau empor, und umgekehrt von einem hoͤheren auf
                              ein niedrigeres herab geschafft werden sollen. An den Seiten der Platform
                              waͤren Raͤder oder Rollen anzubringen, welche in den Waͤnden
                              der Schleuße in Fugen zu laufen haͤtten. Die Platform waͤre durch
                              Staͤbe aus Schmiedeisen mit einer oberen Stange in Verbindung zu bringen; und
                              eine aͤhnliche Platform haͤtte sich auf der anderen Seite der Maschine
                              zu befinden. (Aus dem Mechanics' Magazine, No. 738.)
                           
                        
                           Dampfmaschinen mit Eisenwerken in Verbindung gebracht.
                           Hr. Saulnier hat neulich an dem
                              Eisenwerke des Hrn. G. Muel in
                              Lionne, Dept. des Vosges, eine Dampfmaschine von 30 bis
                              40 Pferdekraͤften aufgestellt, deren Kessel mit der aus den Puddlir- und
                              Ausgluͤhoͤfen unbenuzt entweichenden Flamme geheizt wird. Die Maschine
                              liefert, ohne einen Mehrverbrauch an Brennmaterial zu bedingen, alle die mechanische
                              Kraft, welche zur Behandlung des Eisens in den erwaͤhnten Oefen
                              noͤthig ist. Dieses Verfahren, durch welches eine große Menge unbenuzten
                              Waͤrmestoffes nuͤzlich verwendet werden kann, erscheint bereits so
                              wichtig und vortheilhaft, daß mehrere Huͤttenwerksbesizer im Sinne haben,
                              nach demselben Systeme Einrichtungen zu treffen. Da sich die Oefen jedoch mitten
                              unter den Arbeitern und im Mittelpunkte der Werkstaͤtten befinden, und da der
                              Dampferzeuger entweder neben oder uͤber den Oefen angebracht werden muß, so
                              ist eine Abaͤnderung der franzoͤsischen
                              Dampfmaschinen-Verordnung noͤthig. Denn in dieser ist
                              ausdruͤklich befohlen, daß der Dampferzeuger an einem isolirten Orte, welcher
                              von den uͤbrigen Gebaͤuden durch eine Mauer von einem Meter Dike
                              getrennt ist, untergebracht werden muß. Hr. Grouvelle forderte daher die Akademie in Paris
                              auf, eine zwekmaͤßige Abaͤnderung dieser Verordnung zu bewirken. (Aus
                              dem Mémorial encyclopédique September
                              1837.)
                           
                        
                           Ueber die Anwendung von Wasserdampf in den Hohoͤfen und
                              anderen Oefen.
                           Hr. Bréant
                              kuͤndigte der Société
                                 d'Encouragement an, daß er in den Werkstaͤtten des Hrn. Cavé Versuche uͤber
                              die Anwendung des Wasserdampfes zur Erzeugung eines sehr hohen Hizgrades in den
                              Oefen angestellt habe. Der Dampfstrahl trat bei diesen Versuchen durch eine
                              Oeffnung, welche nicht mehr als einige Millimeter im Durchmesser hatte, aus, und Hr.
                              Bréant zweifelt
                              schon nach seinen bis jezt erzielten Resultaten nicht mehr, daß dieses Verfahren die
                              Geblaͤse ganz unnuͤz machen und der Industrie dereinst große Vortheile
                              gewaͤhren wird. Er ersuchte die Gesellschaft, die weitere Verfolgung dieser
                              Versuche einem besonderen Ausschusse zu uͤbertragen. (Man vergleiche
                              hieruͤber, was wir in diesem Bande des Polyt. Journals S. 143 und 316
                              mittheilten.)
                           
                        
                           Ueber die Theorie der Cementation.
                           Wir haben im Polyt. Journal Bd. LXIII. S. 282
                              einen Aufsaz des Hrn. Leplay
                              uͤber die Wirkung der Kohle beim Reduciren und Cementiren der Metalle
                              mitgetheilt. Seitdem hat sich dieser Huͤtteningenieur zur Fortsezung seiner
                              Versuche uͤber die Theorie der Cementation mit Hrn. August Laurent verbunden, und das Ergebniß ihrer
                              gemeinschaftlichen Arbeit waren folgende merkwuͤrdige Resultate: 1) daß die
                              Kohle kein fixer Koͤrper ist, wie man bisher geglaubt hat, sondern bei hohen
                              Temperaturen Dampfgestalt annehmen kann; 2) daß dasselbe bei dem Eisen, Kobalt,
                              Nikel und ihren Oxyden der Fall ist; 3) daß die Cementation, welche durch den in der
                              Kohle enthaltenen Kohlenwasserstoff beginnt, durch den Kohlenstoffdampf beendigt
                              wird, und 4) endlich, daß bei der Cementation keineswegs eine Verdraͤngung
                              eines Atomes nach dem anderen Statt findet, sondern daß sie vielmehr durch das
                              Eindringen von Kohlenstoffdampf in die Poren des Metalles bewirkt wird. (Echo du monde savant, No. 96.)
                           
                        
                           Arnott's verbesserte
                              Sicherheitslampe fuͤr Bergwerke.
                           In einer der Sizungen der British Association in
                              Liverpool entwikelte Hr. Dr. Arnott nach Vorausschikung
                              einiger Bemerkungen uͤber die haͤufigen Explosionen, die selbst bei
                              Anwendung der Davy'schen Sicherheitslampe in den
                              Steinkohlengruben vorkommen, und uͤber die Dunkelheit des Lichtes, welche das
                              Drahtgitter veranlaßt, einen Vorschlag zu einem neuen Apparate. Hienach soll die
                              Luft durch die zur Ventilirung dienende Maschine in die Grube getrieben werden; und
                              die zur Leitung dienenden Roͤhren sollen sich in die Laterne enden. Diese
                              Laterne koͤnnte eine von gewoͤhnlicher Art seyn, nur waͤre sie
                              mit einem Rauchfange zu versehen, der ein Ventil, welches sich nach Auswaͤrts
                              oͤffnet, enthaͤlt. Hr. Arnott haͤlt dieses Princip sowohl auf die beweglichen, als
                              auch auf die fixen Grubenlichter anwendbar; andere Mitglieder der genannten
                              Gesellschaft hingegen zweifelten an der Ausfuͤhrbarkeit. In einer
                              spaͤteren Sizung kam auch ein Vorschlag eines Hrn. Leethead zur Sprache. Dieser will eine Lampe,
                              welche aus einem messingenen Cylinder mit verglaster Oeffnung besteht, und die mit
                              ihrem Boden auf eine hohle Metallkugel von beilaͤufig 4 Zoll im Durchmesser
                              geschraubt werden soll. Diese Kugel waͤre mit condensirtem Sauerstoffgase zu
                              fuͤllen, und daher sollte in jeder Kohlengrube ein Vorrath von solchem
                              gehalten werden. (Aus dem Athenaeum, No. 518.)
                           
                        
                           Ueber die Ausdehnung der trokenen Gase zwischen 0° und
                              80° R.
                           Unter den konstanten in der Physik ist gewiß keine fuͤr sicherer bestimmt
                              angesehen worden, als die Ausdehnung der trokenen Luft, oder allgemein der trokenen
                              Gase, bei unveraͤndertem Druk, zwischen den Fundamentalpunkten der
                              Thermometerskale. Die hieruͤber zu Anfang dieses Jahrhunderts fast
                              gleichzeitig von Dalton und Gay-Lussac angestellten zahlreichen
                              Versuche schienen außer allen Zweifel zu sezen, daß der Werth dieser Ausdehnung von
                              0° bis 80° R. unter constantem Druk, das Volum bei 0° dabei als
                              Einheit genommen, gleich 0,375 sey. Auf einige bei der ersten Bekanntmachung dieser
                              Zahlen erhobene Zweifel versicherte Laplace, daß bei den
                              Versuchen alle Correctionen angebracht waͤren, und trug dadurch dazu bei, das
                              der Zahl geschenkte Vertrauen zu erhoͤhen. Seit mehr als 30 Jahren wurde
                              daher diese Zahl bei allen Berechnungen, worin die Ausdehnung der Gase vorkommt, zu
                              Grunde gelegt. Diese Constante ist unstreitig fuͤr die Physik von der
                              groͤßten Wichtigkeit, denn sie macht die Basis der ganzen Thermometrie aus,
                              sie wird bei Erklaͤrung der meisten Waͤrme-Erscheinungen
                              gebraucht, und ist endlich zur Berechnung vieler, theils der Physik, theils anderen
                              Wissenschaften ungehoͤriger Beobachtungen erforderlich, wie z.B. der
                              uͤber die Fortpflanzung des Schalls, der barometrischen
                              Hoͤhenmessungen, der der astronomischen Strahlenbrechung. Um so auffallender
                              wird es gewiß jedem seyn, zu vernehmen, daß der bis iezt angenommene Werth dieser
                              Constante nach neueren Versuchen Rudberg's (Pogg. Annalen 1837, Nr. 6) nicht unbedeutend fehlerhaft
                              ist, indem er statt 0,375 nur 0,364 bis 0,365 zu seyn scheint. Rudberg wollte genaue Versuche uͤber die wahre Temperatur einiger
                              leichtfluͤssigen Metalle anstellen und sich dabei der Angabe des Volums
                              ausgedehnter Luft bedienen; die Versuche brachten ihm Zweifel uͤber die
                              Richtigkeit der von Gay-Lussac und Dalton angegebenen Zahl bei; er
                              untersuchte daher von Neuem und gelangte durch ein wie es scheint in jeder Hinsicht
                              befriedigendes Verfahren zu obiger Zahl.
                           
                        
                           d'Arlincourt's unoxydirbares
                              Zink,
                           woruͤber wir im vorhergehenden Hefte des Polyt.
                              Journals S. 317 berichteten, ist nach Dumas's
                              Untersuchung eine Legirung von Zink, Blei und Zinn. Es widersteht wirklich der
                              Einwirkung der schwachen Saͤuren und den atmosphaͤrischen
                              Einfluͤssen sehr gut; man weiß aber noch nicht gewiß, ob es in die
                              Laͤnge auch dem Seewasser zu widerstehen vermag, so daß man es mit einer
                              Ersparniß von zwei Drittel der gegenwaͤrtigen Kosten anstatt des Kupfers zum
                              Beschlagen der Schiffe verwenden koͤnnte, wie Hr. d'Arlincourt glaubt. (Echo du monde savant, No.
                              96.)
                           
                        
                           Ueber die Fabrication von schwarzem Email oder Niellen.
                           Wir haben im Polyt. Journal Bd. XLIV. S. 107
                              den guͤnstigen Bericht mitgetheilt, der seiner Zeit der Société d'encouragement uͤber die
                              Niellenfabrication der HH. Wagner und Mention in Paris erstattet wurde. Wir entnehmen nunmehr
                              nachtraͤglich aus dem 29sten Bande der Brevets
                                 d'invention Folgendes uͤber das von diesen Kuͤnstlern
                              befolgte Verfahren. „Die Nielle oder das schwarze Email besteht aus einer
                                 Unze Silber, 2 1/4 Unze Kupfer, 1 5/8 Unze Blei, einer halben Unze Borax und 12
                                 Unzen Schwefel. Man gibt den Schwefel in eine Retorte, und das Silber mit dem
                                 Kupfer in einen Tiegel. Wenn beide Metalle in Fluß gerathen, sezt man das Blei
                                 zu und gießt das Ganze in die Retorte, welche man sorgfaͤltig luftdicht
                                 verschließt, damit sich der Schwefel nicht entzuͤnde. Bevor diese
                                 Substanzen calcinirt sind, sezt man den Borax zu, der zur Reinigung und
                                 Erweichung (adoucir) der Mischung dient; und wenn
                                 die Calcinirung
                                 vollendet ist, was man daraus erkennt, daß an der Muͤndung der Retorte
                                 weder Flammen noch Rauch zum Vorschein kommen, so gießt man das Ganze in ein
                                 eisernes Gefaͤß. Die auf diese Weise bereitete Mischung ist so hart, daß
                                 sie sich wie Silber poliren laͤßt, und so weich, daß sie sich nicht
                                 absplittert. Man puͤlvert sie und waͤscht sie, um alle
                                 Unreinigkeiten aus ihr zu beseitigen, zuerst mit reinem Wasser, welches mit
                                 Salmiak schwach salzig gemacht worden ist, und hierauf mit klarem Wasser, dem
                                 man etwas arabisches Gummi zugesezt hat, aus. Wenn die Metallplatte, auf die die
                                 Nielle aufgetragen werden soll, gehoͤrig zubereitet ist, so traͤgt
                                 man die Niellenmasse mit einer Spatel auf sie auf, wo sie dann durch das Gummi
                                 ohne Reibung in der Gravirung fixirt bleibt. Hierauf gibt man die Platte in
                                 einem Emaillirofen unter die Muffel, um sie darin zu belassen bis die Nielle in
                                 Fluß gekommen ist. Wenn dieß erfolgt ist, nimmt man die Platte aus der Muffel,
                                 und wenn die Nielle rein und ohne Blasen geschmolzen erscheint, schreitet man
                                 zum Poliren, welches mit denselben Mitteln und auf dieselbe Weise vollbracht
                                 wird, wie das Poliren des Silbers.“ Die HH. Wagner und Mention sind auch die Erfinder einer Methode
                              Gravirungen auf glatte Metalloberflaͤchen zu uͤbertragen. Sie bedienen
                              sich hiezu einer Art von Walzwerk, zwischen dessen Cylindern sie die gestochene und
                              vorher gehaͤrtete Stahlplatte durchlaufen lassen, nachdem das Silberblatt,
                              welches den Abdruk bekommen soll, auf sie gelegt worden ist. Die Kraft des
                              Walzwerkes ist so groß, daß die Zeichnung mit großer Reinheit auf dem Silber zum
                              Vorscheine kommt.
                           
                        
                           Ueber die Verfertigung schwarzer Ziegel.
                           Hr. Ernst Biehl in Waiblingen,
                              welcher sehr schoͤne schwarze Ziegel liefert,
                              beschreibt ihre Verfertigung in Riecke's Wochenblatt
                              folgender Maßen: „Die Zubereitung des Thons ist dieselbe, wie bei
                                 gewoͤhnlichen Ziegeln. Der Thon selbst aber darf nicht allzu fett seyn
                                 und muß ziemlich Eisenoxyd, so wie eine kleine Beimischung von Sand enthalten,
                                 damit sich die Ziegel nicht allzufest brennen. Das Feuer muß gegen das Ende des
                                 Brandes sehr gesteigert, jedoch nicht bis zum Schmelzen der Ziegel getrieben
                                 werden. Torf ist wegen seiner vielen Lohbestandtheile
                                 das beste Faͤrbematerial. Diese Lohbestandtheile verbinden sich mit dem
                                 in dem Thone enthaltenen Eisenoxyd, und geben den Ziegeln die schwarze Farbe.
                                 Bei dem lezten Feuern aber ist der Ofen so sorgfaͤltig als
                                 moͤglich zu verschließen, damit dieser Gerbestoff nicht entweiche,
                                 sondern die Ziegel durchdringe und sie statt der schwarzen nicht eine blaue oder
                                 fahle Farbe erhalten. Auch darf der Ofen nicht fruͤher ausgetragen
                                 werden, als bis er voͤllig erkaltet ist. In Ermangelung von Torf leistet
                                 auch Erlenreisach dieselben Dienste. Es wird, wie der
                                 Torf, bei lezterem Feuer in den Ofen gebracht und dann der Ofen luftdicht
                                 geschlossen, damit der Faͤrbestoff nicht entweiche.
                              
                           
                        
                           Ueber Hrn. Chiroy's Bomben und Raketen mit Fallschirmen.
                           Im April l. J. wurden auf der großen Ebene von Belleville in Gegenwart einer
                              zahlreichen, sachkundigen Versammlung von Hrn. Charoy, koͤnigl. Kunstfeuerwerker in
                              Paris, rue Saint-Denis, No. 30, Proben mit seinen
                              vervollkommneten Fallschirmen fuͤr Raketen und Leuchtkugeln oder Bomben
                              vorgenommen. Die Fallschirme der Raketen haben 5 bis 6 Fuß im Umfange, und sind an
                              ein kleines Schiffchen gebunden, welches sich nach dem Zerplazen der Rakete losmacht
                              und dann 5 bis 40 Minuten lang in bedeutender Hoͤhe schwebend bleibt. In das
                              Schiffchen selbst ist ein Zuͤndstoff gebracht, der beim Plazen der Rakete
                              Feuer faͤngt, und einen weiten hellen Kreis um sich verbreitet. Dieselbe
                              Vorrichtung wird von Hrn. Charoy auch an den Bomben angebracht; nur hat hier der Fallschirm
                              gegen 30 Fuß im Umfange und das Schiffchen eine diesem angemessene Groͤße.
                              Die von den Bomben und Raketen ausgeworfenen Fallschirme koͤnnen als Signale,
                              oder wenn man vorher uͤber die Farben uͤbereinkommt, auch als
                              telegraphische Zeichen dienen; ihre mit brennbaren Stoffen gefuͤllte
                              Schiffchen lassen sich benuzen, um Gebaͤude sowohl als Schiffe in Brand zu
                              steken; ebenso kann man mit mehreren derlei Fallschirmen auch bedeutende Streken bei
                              dunkler Nacht beleuchten, was im Kriege und bei Schiffbruͤchen von großem
                              Nuzen werden kann; endlich finden diese Vorrichtungen in der Feuerwerkerkunst mit ausgezeichnetem
                              Effecte die mannigfachste Anwendung. Nichts kann schoͤner seyn, als eine
                              große Anzahl zugleich geworfener Raketen mit verschieden gefaͤrbten Feuern in
                              den Schiffchen der Fallschirme. (Journal de l'Académie
                                 de l'Industrie. Mai 1837.)
                           
                        
                           Paulin's Apparat fuͤr
                              Taucher anwendbar.
                           Der in unserem Journale schon ausfuͤhrlich beschriebene und wiederholt
                              empfohlene Apparat des Hrn. Obristlieutenant Paul in wurde in neuester Zeit von dem Erfinder
                              nicht nur bei mehreren Feuersbruͤnsten sehr erfolgreich verwendet, sondern er
                              hat ihn durch einige Modificationen auch fuͤr Taucher anwendbar gemacht. Bei
                              den am 20. August l. J. angestellten Versuchen blieb ein Sapeur, welcher des
                              Schwimmens unkundig ist, mit diesem Apparate ausgestattet, eine volle Stunde lang in
                              einer Tiefe von 10 Fuß, wobei er alle Gegenstaͤnde, auf die er traf, mit
                              einer mitgenommenen Laterne genau untersuchte, verschiedene Geschaͤfte
                              verrichtete, z.B. ein Brett absaͤgte, und selbst einen Brief schrieb. Um den
                              Taucher auch gegen Kaͤlte zu schuͤzen, braucht man ihm nur ein
                              wasserdichtes Kleid anzuziehen.
                           
                        
                           Ueber Hrn. Martin's Ruͤbenzuker-Fabrication
                           entnimmt der Bulletin de la Société d'encouragement, Oktober, S. 402 aus dem
                              kuͤrzlich erschienenen 30sten Bande der Brevets
                                 d'invention Folgendes: „Bei dieser Methode fallen alle
                                 Operationen zwischen der Laͤuterung und dem Versieden weg, woraus eine
                                 große Ersparniß an Raum, an Apparaten, an Zeit, an Arbeit, an Brennmaterial etc.
                                 hervorgeht. Sie beruht auf einer groͤßeren Reinheit des
                                 Ruͤbensaftes, die man ihm gibt, indem man ihn durch mehrere Schichten
                                 groben Sandes, kohlensauren Kalkes, schwefelsaurer Thonerde, Alaun, animalischer
                                 und vegetabischer Kohle etc. laufen laͤßt. Der durch diese Filtration
                                 gewonnene Saft kann unmittelbar versotten werden. Das Filter muß kegel-
                                 oder pyramidenfoͤrmig gestaltet seyn; auf dessen Boden bringt man eine
                                 Schichte feinen Sandes, eine Schichte grober thierischer Kohle, eine Schichte
                                 groben, aus zerschlagenen Kieseln bestehenden Sandes, eine zwischen zwei
                                 Tuͤcher gelegte Schichte zerstoßenen Alaunes, eine Schichte Kohle eines
                                 harten Holzes, endlich eine Schichte kohlensauren Kalkes. Bedekt wird das Filter
                                 mit einem Korbe aus Weidengeflecht, in den man ein Tuch breitet. Wenn diese
                                 Vorbereitungen getroffen sind, so gibt man den klar abgezogenen
                                 gelaͤuterten Saft in einen uͤber den Filtern angebrachten
                                 Behaͤlter, aus dem man ihn, ohne sein Erkalten abzuwarten, auf das Filter
                                 abfließen laͤßt. Die in ihm schwebenden Unreinigkeiten bleiben zum
                                 groͤßten Theil in dem Korbe zuruͤk; und die allenfalls noch in ihm
                                 enthaltenen Gaͤhrungsstoffe und Saͤuren werden von dem
                                 kohlensauren Kalke zerstoͤrt. Damit der Saft ohne Kohlentheile und
                                 vollkommen klar auf den Alaun gelange, ist zwischen diesen und die Kohle eine
                                 Sandschichte gebracht. Der Alaun dient zur Saͤttigung des freien Kali,
                                 welches sich allenfalls in dem Safte befinden koͤnnte. Die beiden
                                 Schichten thierischer Kohle haben die Entfaͤrbung zu bewirken, und die
                                 lezte Schichte feinen Sandes haͤlt die Kohle zuruͤk.“
                              
                           
                        
                           Weitere Nachrichten uͤber den Levigator des Hrn.
                              Pelletan.
                           Einer der Zukerfabrikenbesizer im noͤrdlichen Frankreich, Hr. Collette in Saclin, richtete an den
                              Bulletin des Sucres zur Widerlegung der
                              nachtheiligen, gegen Hrn. Pelletan's Levigator in Umlauf gesezten Geruͤchte ein
                              Schreiben, dessen Inhalt im Wesentlichen folgender ist. „Ich war der
                                 erste, der den Levigator in einer Fabrik, die das erste Jahr arbeitete, in
                                 Anwendung brachte. Ich benuzte ihn waͤhrend der ganzen Campagne
                                 ausschließlich und verarbeitete mit ihm 5 Mill. Pfd. Runkelruͤben, so daß
                                 auf den Tag 50,000 Pfd. kamen. Der erzielte Saft war beinahe immer farblos, und
                                 der Zuker am Ende der Campagne so schoͤn wie am Anfange. Mein Bedarf an
                                 Kohle war geringer, als jener aller uͤbrigen mir bekannten Fabrikanten;
                                 auch verbrauchte ich mit einer Maschine von 10 Pferdekraͤften nur 50
                                 Hectoliter Kohlen auf 50,000 Pfd. Ruͤben. Mein Apparat wurde nur von
                                 einem Arbeiter bedient; und ich ersparte daher Tag und Nacht 12 Individuen,
                                 abgesehen von den 3000 Fr., die meine Genossen des Jahres fuͤr
                                 Saͤke und Geflechte ausgeben. Meine Fabrik ging die ganze Campagne
                                 uͤber mit 16 Arbeitern, und der Ertrag war immer groͤßer, als mit
                                 den hydraulischen Pressen. Ich hatte uͤber gar nichts zu klagen, als daß
                                 das Mark mehr Wasser enthielt: ein Uebel, dem aber nunmehr durch eine
                                 verbesserte Cylinderpresse abgeholfen ist. Mein Sohn, der meine Fabrik dirigirt,
                                 und alle neueren Apparate genau besichtigt und untersucht hat, versichert, daß
                                 sich keiner mit dem Levigator vergleichen lasse.“
                              
                           
                        
                           Schuzmittel gegen den Moder des Holzes.
                           Das viel besprochene Kyan'sche Schuzmittel gegen den Moder
                              des Holzes, bekanntlich aus Queksilbersublimat bestehend, fand neuerlich im Mechanics' Magazine wieder Gegner. Diese stuͤzen
                              sich hauptsaͤchlich, und wie uns scheint mit Recht, auf die Nachtheile, die
                              daraus fuͤr die Gesundheit erwachsen koͤnnen. Sie fuͤhren unter
                              Anderem als Beispiel an, daß Thiere, die von der Zoological
                                 Society in ihren herrlichen Gaͤrten gehegt werden, durch Leken an
                              kyanisirtem Holze erkrankt seyen. Hr. Baddeley verweist bei dieser Gelegenheit auf folgende interessante
                              Stelle aus dem Werke, welches Dr. Granville uͤber
                              seine Reisen durch Deutschland herausgab. Der gelehrte Doctor bemerkt
                              naͤmlich in der Beschreibung, die er von den Salinen im Salzburgischen gibt:
                              „Da man beobachtet hat, daß das Holz, welches dem Einflusse der
                                 salzhaltigen Erde am meisten ausgesezt ist, immer haͤrter und
                                 haͤrter wird, so zwar, daß es spaͤter kaum vom Moder angegriffen
                                 wird, so pflegt man alle jene Pfaͤhle, die nicht ohnedieß mit salzigen
                                 Theilen in Beruͤhrung kommen, vorher in Salzsohle einzuweichen. Dieser
                                 Wink duͤrfte Anlaß zur Gruͤndung einer Gesellschaft, welche mit
                                 dem Kyan'schen Monopole rivalisiren koͤnnte,
                                 geben; denn ich bin uͤberzeugt, daß das Kyan'sche Mittel keine groͤßere Sicherheit gewaͤhrt, als
                                 starke Salzsohle. Gewiß wird man durch Versuche bewaͤhrt finden, daß
                                 Kochsalz eben so wirksam ist, wie der Queksilbersublimat.“
                              
                           
                        
                           Ueber die Verhuͤtung der Muscardine der
                              Seidenraupen.
                           Hr. Prof. Bérard in
                              Montpellier hat entscheidende Versuche uͤber die Muscardine und uͤber
                              die Verhuͤtung dieser verheerenden Krankheit der Seidenraupen angestellt. Er
                              hat gefunden, daß die Samenkoͤrner des Schwammes, der bekanntlich diese
                              Krankheit erzeugt, an den Seidenraupeneiern haͤngen bleiben und auf diese
                              Weise eine große Menge von ausgefallenen Raupen ansteken koͤnnen; ja er hat
                              sich uͤberzeugt, daß wenn man erwachsene Raupen in einen Behaͤlter
                              gibt, in welchem vorher Raupen, die das vorausgehende Jahr an der Muscardine
                              starben, geschuͤttet worden sind, mehr als der sechste Theil derselben von
                              der Krankheit ergriffen wird. Andererseits hat er ermittelt, daß man auch aus
                              angestekten Eiern vollkommen gesunde Raupen erziehen kann, wenn man sie in einem
                              Flaͤschchen, in welches man 16 Theile Wasser, einen Theil schwefelsaures
                              Kupfer und etwas Alkohol gegeben, schuͤttelt und hierauf troknet. Endlich
                              gibt er an, daß Behaͤlter, in denen kranke Raupen gewesen, von allem
                              Anstekungsstoffe befreit werden, wenn man sie in eine Aufloͤsung von
                              schwefelsaurem Kupfer einweicht. Raͤucherungen mit schwefeliger Saͤure
                              zerstoͤren die Muscardine so weit, daß von 200 Raupen kaum eine mehr
                              angestekt wird. Waschungen mit Aufloͤsung von aͤzendem
                              Queksilbersublimate gewaͤhren etwas mindere Sicherheit. (Echo du monde savant, No. 90.)
                           
                        
                           Hr. Cailleau's Bericht uͤber die Duͤngerfabrication nach
                              Jauffret.
                           Im Journal de l'Academie de l'Industrie findet man den
                              Bericht, den Hr. Cailleau,
                              ehemaliger Maire des Dept. de
                                 Seine-et-Oise, der genannten Gesellschaft uͤber die
                              Duͤngerfabrication nach Jauffret vortrug. Wir
                              entnehmen hieraus fuͤr unsere Leser, deren mehrere weitere
                              Aufschluͤsse uͤber diesen (zulezt im vorhergehenden Hefte S. 320
                              besprochenen) Gegenstand verlangten, das Wesentliche. „Hr. Jauffret hat sich, um eine
                                 groͤßere Menge von Landwirthen in seinem Verfahren unterrichten zu
                                 koͤnnen, als dieß in seinem Wohnsiz im Dept. des
                                    Bouches-du-Rhône bisher moͤglich war, in
                                 der Naͤhe von Paris niedergelassen, und begann am 13. Dec. 1836 in der
                                 Gegend von Neuilly seine Operationen. Er ließ zu diesem Behufe 95 Bund Stroh,
                                 welche gegen 9 1/2 Cnt. wogen, zerknittern, und in einem Bottiche in der von ihm
                                 bereiteten Lauge durchnehmen. Ebendieß geschah mit 12 Cntrn. Ginster und
                                 Heidekraut, welche mit 2 Cntrn. Stroh vermengt worden waren. Das Ganze gab also
                                 23 1/2 Cntr., welche auf einen Haufen geworfen, und mit 1 1/2 Cntr. trokenen
                                 Strohes bedekt wurden. Die Gaͤhrung begann am zweiten Tage darauf,
                                 naͤmlich am 15. Dec. Am 18. hatte die Temperatur schon 25 bis 30°
                                 R. erreicht; am 19. 55 bis 56°; am 20. 65; am 21. 65°. Am 26.,
                                 also am 13ten Tage nach dem Beginnen der Operation, wo Hr. Jauffret die Gaͤhrung unterbrechen zu
                                 muͤssen glaubte, war die Temperatur 44° R. Am 22. Dec., wo die
                                 Commission den Haufen untersuchte, war das Stroh schon in vollkommener
                                 Zersezung, und der Duͤnger fett und schmierig. Am 26., wo die
                                 Untersuchung in Gegenwart einer großen Gesellschaft vorgenommen wurde, hatte der
                                 Haufen einen Meter Hoͤhe, 3 Meter 15 Cent. Laͤnge und einen Meter
                                 80 Cent. Breite. Das Stroh war bis auf einige Knoten in vollkommener Zersezung,
                                 und das Heidekraut war nahe daran, obwohl es noch nicht den gewuͤnschten
                                 Grad erreicht hatte. Wahrscheinlich lag der Grund hievon in der zu niedrigen
                                 Temperatur und in der nicht ganz guͤnstigen Localitaͤt, so wie
                                 auch in der von Hrn. Jauffret vorgenommenen Unterbrechung der Gaͤhrung. Wir
                                 fanden naͤmlich am 9. Jan. 1837 die Gaͤhrung, die man wieder auf
                                 56° R. steigen ließ, vollendet, und die ganze Masse in einen fetten,
                                 schweren, dem Ansehen nach allen Bedingungen entsprechenden Duͤnger
                                 verwandelt. Die Jauffret'sche Methode erscheint uns
                                 demnach an sich als bewaͤhrt; was die Wirksamkeit des erzielten
                                 Duͤngers betrifft, so muß diese aber erst durch mehrjaͤhrige
                                 Erfahrung erprobt werden. Der Erfinder versichert, daß sich die Kraft seines
                                 Duͤngers durch drei Jahrgaͤnge hindurch, d.h. auf drei Ernten
                                 aͤußert. An Wohlfeilheit laͤßt dieser Duͤnger auch kaum
                                 etwas zu wuͤnschen uͤbrig, wenn es wahr ist, daß man in den ersten
                                 6 Monaten fuͤr 3 Fr. und spaͤter mit 1 1/2 Fr., die zum Ankaufe
                                 der Gaͤhrungsstoffe noͤthig sind, 10 Cntr. Stroh oder 20 Cntr.
                                 andere Kraͤuter in 40 Cntr. trefflichen Duͤngers verwandeln kann.
                                 Den groͤßten Vortheil gewaͤhrt die neue Methode jedoch jenen, die
                                 nicht im Stande sind einen so großen Viehstand zu halten, wie sie ihn
                                 beduͤrften, um eine ihrer Wirthschaft entsprechende Quantitaͤt
                                 Duͤnger zu erzielen. Ersparnis an Zeit, an Arbeit und an Geld ist das
                                 Resultat der Jauffret'schen Methode, wenn die darnach
                                 erzielten Producte ihre duͤngende Kraft bewaͤhren.“
                              Nach oͤffentlichen Blaͤttern ist Hr. Jauffret am 7. Nov. in Bordeaux
                                    gestorben.
                              
                           
                        
                           Groͤße englischer Faͤsser.
                           Nachdem der Ruf des großen Heidelberger Fasses in neuerer Zeit bis nach England
                              erschallt ist, haben sich daselbst auch schon mehrere Riesenconcurrenten aufgethan,
                              welche den wohl erworbenen und bisher auch behaupteten, deutschen Ruhm verdunkeln.
                              In der Essigfabrik des Hrn. Beaufoy in Lambeth befindet sich naͤmlich dem Mechanics' Magazine zu Folge ein Weinfaß mit 59108
                              Gallons und ein Essigfaß mit 56799 Gallons. Beide wurden stets gefuͤllt
                              erhalten; und ein Gallon ist 4 1/2 Liter!