| Titel: | Beschreibung einer von Hrn. Winter erfundenen Waschmaschine. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Odolant-Desnos. | 
| Fundstelle: | Band 66, Jahrgang 1837, Nr. XCIV., S. 432 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCIV.
                        Beschreibung einer von Hrn. Winter erfundenen Waschmaschine.
                           Auszug aus einem Berichte des Hrn. Odolant-Desnos.Die Winter'sche Waschmaschine war bei der im Jahre
                                 1832 in Paris gehaltenen Industrieausstellung zuerst zu sehen; sonderbarer Weise
                                 findet sie sich aber in dem von Héricart de Thury erstatteten Berichte
                                 nicht ein Mal erwaͤhnt. Hr. Harel, der sie in seiner Waschanstalt bereits eingefuͤhrt
                                 hatte, mußte sie wegen der Drohungen seiner Waͤscher und
                                 Waͤscherinnen wieder aufgeben!A. d. O.
                           
                        Aus dem Journal de l'Academie de l'Industrie.
                              
                        Beschreibung von Winter's Waschmaschinen.
                        
                     
                        
                           Von allen den zahlreichen Geraͤthen, die sowohl in England als in Frankreich
                              als Ersazmittel des Blaͤuels und der Buͤrste in Vorschlag kamen, hat
                              noch keines vollkommen entsprochen. Wir wollen sehen, ob Hr. Winter mit seiner Maschine gluͤklicher
                              war.
                           Diese Maschine besteht aus einem hoͤlzernen, auf vier Fuͤßen stehenden
                              Gestelle von beilaͤufig 1 1/2 Meter Laͤnge, aus dessen Mitte zwei
                              Pfosten emporsteigen, die einen hoͤlzernen, mit Zink ausgefuͤtterten
                              Kasten tragen. Aus diesem Kasten laͤuft das in ihm enthaltene reine oder
                              alkalische Wasser durch einen Hahn in eine mit vielen Loͤchern durchbohrte
                              Rinne, damit es aus dieser in Gestalt eines Regens auf die Waͤsche gelange.
                              Der Kasten hat 5 Fuß Laͤnge auf 2 Fuß in der Breite und 18 Fuß Tiefe, und ist
                              durch eine Scheidewand in zwei Faͤcher abgetheilt, von denen jedes an seinem
                              unteren Theile mit einem Hahne ausgestattet ist. Vor der Maschine befindet sich ein gepolstertes
                              Brett, welches von Vorne gegen die Mitte hin eine Neigung hat, und auf welches die
                              zu behandelnde Waͤsche gelegt wird. Dieses Brett ruht oben an beiden Enden
                              auf Lagern, und kann sich auf und nieder bewegen; Elasticitaͤt ist dieser
                              Bewegung durch Federn, auf denen die untere Flaͤche des schief geneigten
                              Endes des Brettes ruht, gegeben. Etwas weiter gegen die Mitte des Gestelles zu
                              befindet sich der wichtigste Theil der Maschine, naͤmlich eine mit einem
                              Getriebe ausgestattete Welle, an deren beiden Enden sich zwei gußeiserne
                              Querstuͤke oder Kreuze, die mit 4 um sich selbst umlaufenden Cylindern
                              versehen sind, befinden. Diese aus Holz geformten, glatten, oder mit einem Zeuge
                              uͤberzogenen Cylinder sind uͤber dem erwaͤhnten, schief
                              geneigten Brette angebracht, und treffen, wenn man die Welle, welche die Kreuze
                              traͤgt, in kreisende Bewegung versezt, auf die zwischen die Cylinder und das
                              Brett gebrachte Waͤsche. Um diese Bewegung zu erzielen, ist an dem einen Ende
                              der genannten Welle ein Getrieb aufgezogen, welches in ein großes Zahnrad eingreift.
                              An dem einen Ende der Welle dieses lezteren befindet sich eine Kurbel, die von einem
                              Manne umgetrieben wird; an dem anderen hingegen ist zur Ausgleichung der Bewegung
                              ein Schwungrad angebracht. Dieser Apparat nimmt die eine Haͤlfte des
                              Gestelles ein; die andere Haͤlfte dient zur Aufnahme eines vollkommen
                              aͤhnlichen Apparates, so daß also der Arbeiter durch Umdrehen der Kurbel zwei
                              Schlaͤgelvorrichtungen zugleich in Thaͤtigkeit bringen kann.
                           Die Art und Weise, auf welche diese Maschine arbeitet, erhellt beinahe von selbst.
                              Wenn naͤmlich die Schlaͤgel (batteurs)
                              durch das beschriebene Raͤderwerk in Bewegung gesezt worden sind, so kommt
                              die auf das gleichfalls beschriebene Brett gelegte Waͤsche in deren Bereich,
                              waͤhrend zugleich aus der erwaͤhnten durchloͤcherten Rinne
                              Wasser oder Lauge auf sie herab tropft. Die Waͤsche wird hiebei zuerst in
                              senkrechter Richtung geschlagen; gleich darauf wird aber das mit dem Schmuze
                              gesaͤttigte Wasser durch den Druk der um ihre Achse umlaufenden Cylinder aus
                              ihr ausgetrieben. Die Waͤsche wird hiedurch keiner fuͤr sie
                              nachtheiligen Gewalt ausgesezt; denn sie ist nirgendwo fixirt, sondern bewegt sich
                              dem schief geneigten Brette folgend von Oben nach Unten. Zu noch groͤßerer
                              Sicherheit hat sich jedoch Hr. Winter durch einen Tretschaͤmel oder durch ein sogenanntes
                              Pedal zum Meister der Bewegung der Maschine und der Kraft, die man den
                              Schlaͤgeln mittheilen will, gemacht. An diesem Pedale ist naͤmlich
                              eine Schnur befestigt, welche an eine unter dem schiefen Brette befindliche Schraube
                              laͤuft. Man kann daher, je nachdem man mehr oder minder stark auf das Pedal
                              druͤkt, dieses Brett den Cylindern annaͤhern oder es davon entfernen, und dadurch die
                              Kraft ihrer Schlaͤge und ihrer Reibung erhoͤhen oder vermindern. Wir
                              haben bei unseren Versuchen gefunden, daß, wenn diese Maschine von einem Manne und
                              sechs Weibern bedient wird, von denen zwei bloß mit dem Einseifen der Waͤsche
                              beschaͤftigt sind, sie in 10 Stunden 4000 Stuͤke Waͤsche zu
                              reinigen im Stande ist. Bei dieser großen Raschheit erfolgt die Reinigung
                              uͤberdieß auch noch so vollkommen, daß die schmuzigsten Abwischtuͤcher
                              eben so rein aus ihr kommen, wie minder schmuzige Waͤsche. Die Maschine
                              liefert demnach in jeder Hinsicht, namentlich auch was den Kostenpunkt betrifft,
                              sehr guͤnstige Resultate, und es waͤre sehr zu wuͤnschen, daß
                              man sie in den Waͤschereien einfuͤhren moͤchte. Wir tragen
                              darauf an, ihrem Erfinder die Ehrenmedaille der Gesellschaft zuzuerkennen.