| Titel: | Ueber einen Apparat zum Drehen vollkommen runder Billardkugeln und anderer sphärischer Gegenstände, von der Erfindung des Hrn. Noël, Drehers in Paris. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Odolant-Desnos. | 
| Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. XXI., S. 92 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Ueber einen Apparat zum Drehen vollkommen runder
                           Billardkugeln und anderer sphaͤrischer Gegenstaͤnde, von der Erfindung des
                           Hrn. Noël,
                           Drehers in Paris. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Odolant-Desnos.
                        Aus dem Journal de l'Academie de l'Industrie. Januar 1838,
                              S. 10.
                        Ueber Noël's Apparat zum Drehen vollkommen runder
                           Billardkugeln.
                        
                     
                        
                           Zu den bisher noch unerreichten Aufgaben in der Dreherkunst gehoͤrt ungeachtet
                              der Bemuͤhungen mancher Mechaniker die Verfertigung mathematisch vollkommener
                              Kugeln auf der Drehbank. Hr. Bergeron, dem diese Kunst in
                              Frankreich so viel zu verdanken hat, glaubte den fraglichen Zwek durch den von ihm
                              erfundenen Drehstahltraͤger mit umlaufendem Wagen (porte-outil à chariot tournant) erreicht zu haben; allein
                              dem war nicht so, und erst Hr. Noël kam nach
                              zahllosen, bis in das kleinste Detail getriebenen Forschungen auf den ganzen Nuzen,
                              der sich aus dieser Erfindung ziehen laͤßt.
                           Wir wollen versuchen, den von Hrn. Noël
                              ausgedachten Apparat, der den Anforderungen in hohem Grade entspricht, und auf den
                              der Erfinder ein Patent besizt, in moͤglicher Kuͤrze anschaulich und
                              verstaͤndlich zu machen. Derselbe besteht einerseits aus einer runden, auf
                              dem Gestelle der Drehbank ruhenden Platte, die mittelst zweier Schrauben
                              zuvoͤrderst in der Richtung der Achse der Drehbank und dann in einer gegen
                              diese Achse senkrecht laufenden Richtung vor- und ruͤkwaͤrts
                              bewegt werden kann. Auf einem Zapfen, der den Mittelpunkt der oberen Flaͤche
                              dieser Platte bildet, ruht andererseits eine gleichfalls runde, an ihrem Umfange
                              gezahnte Platte; und auf einem Punkte der Oberflaͤche dieser zweiten Platte
                              befindet sich ein Drehstahltraͤger, der mittelst einer Nußschraube dem
                              Mittelpunkte der zweiten
                              Platte angenaͤhert oder davon entfernt werden kann. Ueber diesen beiden
                              Platten gelangt die Dokennase herbei, und diese endigt sich in einen
                              Patronentraͤger, der das Eigenthuͤmliche hat, daß er, indem er aus
                              zwei Metallplatten, welche an ihrem oberen Theile durch ein Charniergelenk mit
                              einander verbunden sind, besteht, aus einer Platte, die fest auf der Nase der
                              Drehbank aufruht, und aus einer zweiten beweglichen Platte, welche die Patrone zu
                              tragen hat, zusammengesezt ist. Leztere Platte kann, da sie von einer durch die
                              erste Platte sezenden Schraube getrieben wird, gezwungen werden, sich von Unten nach
                              Oben zu oͤffnen, damit man mithin die Achse der Patrone beliebig
                              veraͤndern kann.
                           Der aus dem Groben gearbeitete Ball wird zuerst mittelst einer sehr sinnreichen,
                              gleichfalls von Hrn. Noël ausgedachten Vorrichtung
                              centrirt, und hierauf in die Patrone gebracht, die vorher sorgfaͤltig und mit
                              Huͤlfe eines eigenen Drehstahles, den man fuͤr einen Augenblik in dem
                              Drehstahltraͤger befestigte, vollkommen abgerundet wurde. Wenn der Ball auf
                              diese Weise fest in seine Patrone eingesezt worden ist, so bewegt man die untere
                              Platte in den verschiedenen Richtungen, In denen sie sich bewegen kann, so daß der
                              in den Drehstahltraͤger gebrachte Grabstichel mit der vorher auf den Umfang
                              des Balles verzeichneten Mittellinie in vollkommenem Einklange steht. Hierauf treibt
                              man mit Huͤlfe der Kurbel eines kleinen Hebels, der sich in eine auf der
                              unteren Platte fixirte, in die Zaͤhne der oberen Platte eingreifende, endlose
                              Schraube endigt, den Drehstahltraͤger in horizontaler Richtung um,
                              waͤhrend der von der Patrone gefuͤhrte Ball in senkrechter Richtung
                              umlaͤuft. Wenn der Drehstahl saͤmmtliche Punkte der Oberflaͤche
                              des Balles beruͤhren konnte, indem einer dieser Punkte nach dem anderen zum
                              Durchschnittspunkte der Tausende einerseits von dem Balle und andererseits von dem
                              Drehstahle um den Mittelpunkt des Balles beschriebenen Kreise wurde, so folgt
                              hieraus, daß der Ball, wenn er an beiden Enden abgedreht wurde, in 4 bis 5 Minuten
                              eine vollkommnere Kugelform erlangt, als man ihm mit der Hand in 10 bis 12 Minuten
                              zu geben im Stande ist.
                           Die Commission hat sich mit groͤßter Sorgfalt von den Diensten, welche die
                              Apparate des Hrn. Noël leisten, uͤberzeugt,
                              und gefunden, daß sie aufs Vollkommenste entsprechen. Wenn man bedenkt, daß in Paris
                              und in dem Departement de la Seine allein mehr als
                              30,000 Billards bestehen, von denen jedes jaͤhrlich wenigstens ein Spiel zu 3
                              Baͤllen braucht; daß 10 Dreher in Paris nur Billardbaͤlle verfertigen,
                              und daß Hr. Noël allein jaͤhrlich
                              fuͤr 100,000 Fr. solcher Baͤlle in den Handel bringt, so wird man sich
                              von der Wichtigkeit
                              der neuen Apparate uͤberzeugt halten. Die Commission traͤgt daher auch
                              darauf an, dem Erfinder von Seite der Gesellschaft eine Medaille zu ertheilen.