| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 68, Jahrgang 1838 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422550Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler,Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc. Unter Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten
                                 in Augsburg, und D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge: Achtzehnter Band.
                              Jahrgang 1838.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler,Chemiker und
                                 Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
                                 Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes
                                 Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
                                 naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
                                 Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
                                    l'Industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst, Industrie- und Gewerbsvereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
                                 etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten
                                 in Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Achtundsechzigster Band.
                              Jahrgang 1838.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des achtundsechzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Verbesserte Maschine zur Fortpflanzung der Triebkraft zu mechanischen Zweken,
                                 worauf sich John Ericsson, Civilingenieur von Liverpool in der
                                 Grafschaft Lancaster, am 9. Febr. 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 I. 1
                                 
                              II. Verbesserungen an den Apparaten zum Treiben von Wagen auf
                                 gewoͤhnlichen Landstraßen und Eisenbahnen, worauf sich Sir George Cayley, von Brompton bei Malton in der Grafschaft York, am 25. April 1837 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 2
                                 
                              III. Ueber verschiedene Arten von Eisenbahnschienen und deren Fundamentirung; von
                                 Dr. A. L. Crelle. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. I. 11
                                 
                              IV. Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr die Eisenbahnwagen, worauf
                                 sich John Hague, Ingenieur von Cable Street, Wellclose Square in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 10. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 19
                                 
                              V. Angebliche Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr Wagen, welche in
                                 Federn zu haͤngen pflegen, worauf sich William Bridges Adams,
                                 Wagenbauer von Long-Acre in der Grafschaft Middlesex. am 13. Maͤrz 1835 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 21
                                 
                              VI. Verbesserungen an den zweiraͤdrigen Fuhrwerken, worauf sich George Hayman, Wagenbauer in Saint Sidwell Street, Exeter, am 6. Mai 1837
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 
                              VII. Ueber eine Methode gebrochene Ruderraͤder im Falle der Noth
                                 temporaͤr auszubessern. Von Hrn. G. Pearne,
                                 Dampfschiffsingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. I. 24
                                 
                              VIII. Verbesserungen an den mechanischen oder Kunstwebstuͤhlen, worauf
                                 sich Miles Berry, Ingenieur und Zeichner von Chancery-Lane in
                                 der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltene Mittheilung, am 5.
                                 Decbr. 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 26
                                 
                              IX. Ueber einen Tag- und Nachttelegraphen. Von Hrn. E. B. Rowley, von der koͤnigl. großbritann. Marine. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 30
                                 
                              X. Verbesserter Zuͤndapparat, worauf sich William Newton, am Office of Patents, Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, am 11.
                                 Aug. 1836 auf die von einem Auslaͤnder erhaltene Mittheilung ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 32
                                 
                              XI. Ueber ein Geblaͤse mit staͤtigem Winde. Vom Premierlieutenant
                                 Ph. Braun in Marburg. 34
                                 
                              XII. Verbesserte Methode Fluͤssigkeiten zu erhizen und abzudampfen, worauf
                                 sich Thomas Baylis, Civilingenieur von Tamworth in der Grafschaft Stafford, auf die von einem
                                 Auslaͤnder erhaltene Mittheilung am 6. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 36
                                 
                              XIII. Ueber die Oxydation der Metalle in der atmosphaͤrischen Luft; von P.
                                 v. Bonsdorff 37
                                 
                              XIV. Theorie der Cementation; von den HH. F. Leplay
                                 und A. Laurent
                                 49
                                 Wirkung des Kohlenoxydgases auf verschiedene oxydirte Verbindungen. 50
                                       Theorie der Desoxydation durch das Cementiren. 51
                                       Theorie der Verwandlung des Eisens in Kohlenstoffeisen. 53
                                       
                                 
                              XV. Ueber Aloëpurpur und seine Anwendung in der Seidenfaͤrberei;
                                 von L. Elsner. 64
                                 
                              XVI. Einiges uͤber die Patent-Gerbemethode des Hrn. Frederick Chaplin. 67
                                 
                              XVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. Januar bis 24. Februar 1838 in England ertheilten Patente.
                                       72
                                       Landwirthschaftliche Preisaufgabe. 73
                                       Bakes's Mittel gegen die Inkrustirung der Dampfkessel. 73
                                       Ueber die Anwendung stationaͤrer Dampfmaschinen an den Eisenbahnen. 74
                                       Folger's schwimmender Stappel. 75
                                       Wie das Zufrieren der Fluͤsse verhuͤtet werden kann. 75
                                       Letellier's Schuzmittel gegen Verbrennung des Holzes,
                                       Papieres etc. 75
                                       Hrn. Joyce's Heizapparat. 75
                                       Arizoli's Bakofen. 76
                                       Allier's Apparat zum Aufbewahren von Getreide u. dergl. 76
                                       Bereitungsart eines vorzuͤglichen Eisenkitts. 77
                                       Naͤhere Angaben uͤber Sorel's Methode das
                                       Eisen zu galvanisiren. 77
                                       Frankreichs Eisenproduction. 78
                                       Zunahme der Seidenraupenzucht in Frankreich. 78
                                       Ueber den Bau des Indigo-Knoͤterig's. 78
                                       Noch Einiges uͤber die Rohankartoffel. 78
                                       Holt's Verbesserungen in der Zubereitung gewisser
                                       Faserstoffe. 79
                                       Wasserdichte Sohlen des Dr. Cresson-Dorval. 79
                                       Reinigung des Colophoniums zum Gebrauch fuͤr Musiker. 79
                                       Franzoͤsische Literatur. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVIII. Ueber die von William Bell in Edinburgh
                                 erfundenen Verbesserungen in der Dampferzeugung. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XIX. Verbesserungen an der Dampfmaschine, worauf sich Jean Michel Cramer, Mechaniker im Leicester Square in der Grafschaft Middlesex,
                                 am 13. November 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 86
                                 
                              XX. Ueber die von Ericsson erfundene Vorrichtung zum
                                 Fortschaffen oder Treiben von Dampfbooten. 89
                                 
                              XXI. Ueber einen Apparat zum Drehen vollkommen runder Billardkugeln und anderer
                                 sphaͤrischer Gegenstaͤnde, von der Erfindung des Hrn. Noël, Drehers in Paris. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Odolant-Desnos. 92
                                 
                              XXII. Verbesserungen beim Bearbeiten der Quadersteine, worauf sich Joseph Clifild
                                 Daniell, in Limphey Stoke in der Grafschaft Wilts, am 6. Junius
                                 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94
                                 
                              XXIII. Verbesserungen im Baue und in der Ausbesserung von Landstraßen, worauf
                                 sich John Macneill, Civilingenieur in Parliament Street in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 11. Jan. 1837 ein Patent ertheilen ließ. 97
                                 
                              XXIV. Construction der Wasch- und Walkeinrichtungen fuͤr wollene
                                 Gewebe; von Hrn. Wedding. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 
                              XXV. Verbesserungen an den Maschinen zum Fabriciren und Appretiren von
                                 Wollen- und andern Zeugen, worauf sich James Walton, Wollenwaaren-Fabrikant
                                 von Sowerby Bridge Mills in der Grafschaft York, am 21. Maͤrz 1837 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 109
                                 
                              XXVI. Verbesserungen im Zurichten oder Appretiren wollener oder anderer Zeuge,
                                 worauf sich William Weekes, Tuchmacher von King Stanley in der
                                 Grafschaft Gloucester, am 4. April 1837 ein Patent ertheilen ließ. 115
                                 
                              XXVII. Verbesserte Methode aus den bei der Steinkohlen-Destillation
                                 gebraͤuchlichen Retorten die kohligen Incrustationen zu entfernen, worauf sich John Kirkham, Ingenieur von Aldenham Terrace in der Grafschaft Middlesex,
                                 am 8. Junius 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 116
                                 
                              XXVIII. Bericht des Med. Dr. Andrew Ure uͤber
                                 die Oefen des Hrn. Bernhardt und uͤber die von letzterem
                                 empfohlene Heizmethode. Mit Abbildungen auf Tab. II. 117
                                 
                              XXIX. Verbesserte Methode Torf oder Torfmoos in ein Brennmaterial zu verwandeln,
                                 und Theer, Gas oder andere Substanzen daraus zu bereiten, worauf sich Michael Linning in Hillstreet in der City of Edinburgh, am 6. Febr. 1837 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 126
                                 
                              XXX. Verbesserungen in der Bereitung eines Brennmateriales, worauf sich Heney
                                 Huntley Mohun, Doctor der Medicin von Wahlworth in der Grafschaft
                                 Surrey, am 4. Okt. 1836 ein Patent ertheilen ließ. 128
                                 
                              XXXI. Verbesserungen in der Eisengewinnung, worauf sich George Crane, Huͤttenmeister an den Yniscedwyn Eisenwerken bei
                                 Suansea, am 28. Sept. 1836 ein Patent ertheilen ließ. 130
                                 
                              XXXII. Verbesserungen in der Bleiweißfabrication, worauf sich William Maugham, Chemiker in Newport Street, Lambeth, in der Grafschaft
                                 Surrey, am 15. Maͤrz 1837 ein Patent ertheilen ließ. 131
                                 
                              XXXIII. Verbesserungen in der Duͤngerbereitung und in der Bodencultur,
                                 worauf sich Archibald Francis Rosser, Esquire von New Boswell Court
                                 in der Grafschaft Middlesex, am 2. Aug. 1837 ein Patent ertheilen ließ. 133
                                 
                              XXXIV. Neue, die Runkelruͤbenzuker-Fabrication und andere
                                 landwirthschaftliche Gegenstaͤnde betreffende Preisaufgaben der Société d'encouragement in Paris. 136
                                 I. Fuͤnf Preise, die Runkelruͤbenzuker-Fabrication betreffend.
                                       (Vorgeschlagen von Hrn. Dumas.) 136
                                       II. Zwei Preise, die Aufbewahrung von Getreide betreffend. (Vorgeschlagen von Hrn. Payen.) 141
                                       III. Preis fuͤr ein Verfahren, wonach man auf sichere, leichte und schnelle
                                       Weise ermitteln kann, ob ein Mehl die zur Brodbereitung erforderlichen Eigenschaften
                                       habe. (Vorgeschlagen von Hrn. Payen.) 144
                                       IV. Zwei Preise, einer auf Verbesserungen in der Fabrication der Dextrine und in deren
                                       Anwendung in den Kuͤnsten und Gewerben, und einer auf die Gewinnung von Zuker aus
                                       der Dextrine. (Vorgeschlagen von Hrn. Payen.) 147
                                       V. Preise fuͤr eine bewegliche oder versezbare Dreschmaschine. Vorgeschlagen
                                       von Hrn. Huzard Sohn. 148
                                       
                                 
                              XXXV.Miszellen. Verzeichniß der vom 22. April bis 31. Mai 1823 in England ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 152
                                       Ueber das Ausbringen des Palladiums in Brasilien. 153
                                       Ueber die Anwendung des Zinks zum Dachdeken. 154
                                       Neue Methode das Chlorgas zu verdichten. 154
                                       Slater's Verbesserungen im Bleichen von Leinen- und
                                       Baumwollengeweben. 154
                                       Das Blauen der gebleichten Garne. 155
                                       Ueber die Flachsspinnerei in England. 156
                                       Dr. Reichenbach's Verbesserung in der
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrication. 157
                                       Ueber den Einfluß des in der Luft enthaltenen Stikstoffes auf die Vegetation. 159
                                       Tinte fuͤr Stahlfedern. 159
                                       Literatur. 160
                                       
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              XXXVI. Ueber Samuel Hall's Dampfmaschine. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XXXVII. Verbesserungen an den fuͤr Eisenbahnen und Landstraßen bestimmten
                                 Locomotiv-Dampfmaschinen, welche auch auf die Maschinen der Dampfboote und auf
                                 stationaͤre Dampfmaschinen anwendbar sind, und worauf sich Richard Burch, Mechaniker von Heywood in der Grafschaft Lancaster, am 16. Febr. 1837 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 165
                                 
                              XXXVIII. Einiges uͤber die Barker'sche
                                 Muͤhle und rotirende Maschine. Von William Gilman. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. III. 169
                                 
                              XXXIX. Verbesserungen an den Apparaten und Maschinen zur Brodfabrication und zu
                                 anderen darauf bezuglichen Zweken, worauf sich Luke Herbert,
                                 Civilingenieur in Paternoster Row in der City of London, am 24. Jan. 1833 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 173
                                 
                              XL. Verbesserter Apparat zum Reinigen und Troknen von Weizen und anderen
                                 Getreidearten oder Samen, worauf sich Miles Berry, Zeichner am Office
                                 for Patents, Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem
                                 Auslaͤnder erhaltene Mittheilung, am 7. Jun. 1836 ein Patente theilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              XLI. Verbesserungen von Danforth und Montgomery an den Spindeln der Drosselstuͤhle. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. III. 186
                                 
                              XLII. Verbesserungen in der Fabrication gewisser Arten von Knoͤpfen und an
                                 den hiebei gebraͤuchlichen Werkzeugen, worauf sich Thomas Wells Ingram, Knopffabrikant von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 4. Mai 1837 ein
                                 Patent ertheilen ließ. 191
                                 
                              XLIII. Verbesserungen im Druken von Seiden- und Baumwolltull, worauf sich
                                 William Burch, Calico- und Seidendruker von Boroughroad in der
                                 Grafschaft Surrey, am 23. Jan. 1836 ein Patent ertheilen ließ. 193
                                 
                              XLIV. Ueber die Staͤrke verschiedener gußeiserner Tragbalken. Auszug aus
                                 einer Adbandlung des Hrn. Charles Parker Esq., vorgetragen vor der
                                 Royal Institution of British Architects am 15. Jan. 1837. 194
                                 
                              XLV. Ueber Hrn. Selligue's Leuchtgasfabrication.
                                 Bericht erstattet von Hrn. Payen an die Société d'encouragement. 198
                                 
                              XLVI. Untersuchungen uͤber die mineralischen Brennmaterialien; von V. Regnault. 201
                                 
                              XLVII. Versuche uͤber Holzverkohlung in verschlossenen Raͤumen, von
                                 Hrn. Sauvages. 209
                                 
                              XLVIII. Bericht uͤber die von Hrn. Dr. Peyron
                                 in Marseille erfundenen Filter zum Entfaͤrben der Syrupe, worin die Kohle auch
                                 wiederbelebt wird, so daß sie niemals herauskommt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 213
                                 
                              XLIX.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. Februar bis 26. Maͤrz 1838 in England ertheilten
                                       Patente. 233
                                       Die englischen Riesendampfschiffe zur Fahrt nach Nordamerika. 234
                                       Hays's Maschine zur Reinigung des Bettes kleiner
                                       Fluͤsse. 235
                                       Orgesson's Torfpresse. 235
                                       Ueber Hrn. Joyce's neue Heizmethode. 235
                                       Sicherheitsdochte fuͤr Kohlengruben etc. 236
                                       Ferrand's Fabricationsmethode des kuͤnstlichen
                                       Ultramarins. 236
                                       Anwendung der Dextrine als Firniß fuͤr Gemaͤlde und zum Aufspannen. 237
                                       Auffindung lithographischer Steine in Frankreich. 237
                                       Ueber Hrn. Engelmann's Chromolithographie. 237
                                       Baldwin's Erntemaschine. 238
                                       Ueber die Zusammensezung der gefrornen Kartoffeln. 238
                                       Callias' Verfahren gefrorne Kartoffeln zu benuzen. 238Papierfabrication aus der Rinde des Maulbeerbaumes. 239
                                       Englischer Bericht uͤber die Asphaltpflasterung in Paris. 239
                                       Statistik der Actiengesellschaften in Paris. 240
                                       Franzoͤsische Literatur. 240
                                       
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              L. Verbesserungen an den Dampfmaschinen und Dampferzeugungs-Apparaten,
                                 worauf sich James Leonard Clement Thomas Esq. von Coventgarden in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 17. Junius 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 241
                                 
                              LI. Verbesserungen an den Oefen fuͤr Locomotiven und andere Maschinen,
                                 worauf sich John Chanter Esq. in Earl Street in der City of London,
                                 und John Gray, Ingenieur von Liverpool, am 17. Febr. 1837 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 242
                                 
                              LII. Verbesserungen an den Wagenraͤdern, worauf sich John Pearse, Eisenhaͤndler von Tavistok in der Grafschaft Devon, am
                                 19. Jul. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248
                                 
                              LIII. Verbesserte Methode Fahrzeuge im Wasser fortzubewegen, welche zum Theil
                                 auch zu anderen Zweken benuzt werden kann, und worauf sich John Spurgin, Med. Dr. in Guilford Street, Russel Square,
                                 Grafschaft Middlesex, am 8. Mai 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 249
                                 
                              LIV. Verbesserungen an den Apparaten zum Retardiren und Anhalten von
                                 Ketten- und andern Tauen, worauf sich Baron Heinrich de Bode,
                                 Generalmajor in russischen Diensten, am 23. Mai 1837 in England ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 253
                                 
                              LV. Verbesserungen an den Waterclosets, worauf sich Freemann Roe, Zinngießer von Camberwell, in der Grafschaft Surrey, am 7. Jul.
                                 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254
                                 
                              LVI. Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Schließen von Thuͤren, Thoren
                                 und Gattern, worauf sich Francis William Gerish, Schmied und
                                 Eisenhaͤndler in East Road, City Road in der Grafschaft Middlesex, am 30. Mai 1837 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 256
                                 
                              LVII. Beschreibung einer Methode hohle, mit Sand angefuͤllte
                                 Ambosstoͤke zu verfertigen, welche die aus massivem Eichenholz bestehenden vollkommen
                                 ersezen; vom Lehrschmied Groß in Stuttgart. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IV. 259
                                 
                              LVIII. Verbesserungen an den Schornsteinkappen, welche das Entweichen des Rauches
                                 erleichtern und dessen Zuruktreten verhindern, und worauf sich Reuben Bull, Eisenhaͤndler in Adam Street, West Portman Square in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 15. April 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260
                                 
                              LIX. Auszug aus dem Berichte des Hrn. F. M. Malepeyre
                                 uͤber die lithographische Presse des Hrn. Villeroi. 263
                                 
                              LX. Ueber die durch Einfuͤhrung der erhizten Geblaͤseluft bei den
                                 verschiedenen Eisenfabricationsprocessen herbeigefuͤhrten Veraͤnderungen, von Wachler. 269
                                 
                              LXI. Ueber die Maͤngel der gegenwaͤrtig bei der
                                 Runkelruͤbenzuker-Fabrication gebraͤuchlichen Verfahrungsarten und
                                 Apparate. 278
                                 
                              LXII. Ueber ein neues Verfahren zur Runkelruͤbenzukerbereitung. Von Dr. Reichenbach zu Blansko in Maͤhren. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 281
                                 
                              LXIII. Ueber Erzeugung von Ammoniak waͤhrend der Oxydation des
                                 schwefelsauren Eisenoxyduls bei der Beruͤhrung mit der Luft. Von M. Sarzeau in Rennes. 295
                                 
                              LXIV. Ueber den Zinngehalt des schwefelsauren Eisenoxyduls und den nach heiligen
                                 Einfluß desselben bei der Aufsuchung des Arseniks in gerichtlichen Faͤllen. Von M. Sarzeau in Nennes. 296
                                 
                              LXV. Ueber die Pruͤfung des Chlorkalks; von Hrn. Balland. 299
                                 
                              LXVI. Ueber die Anfertigung von Trottoirplatten aus bituminoͤsem Mastic;
                                 von Hrn. Brix. 307
                                 
                              LXVII.Miszellen. Neue Patente, welche in Frankreich im 2ten und 3ten Trimester 1837 in Betreff der
                                       Zukerfabrication genommen wurden. 313
                                       Preisaufgaben des Vereins zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen. 314
                                       Preisaufgabe fuͤr einen Dampfpflug. 323
                                       Hrn. Faivre's neue Dampfmaschine. 323
                                       Proben mit Samuel Hall's Patentverdichter fuͤr
                                       Dampfboote. 323
                                       Ausruͤstungs- und Betriebskosten eines Dampfbootes in England. 324
                                       Amerikanisches Gesez zur Verhuͤtung der Dampfboot-Explosionen. 324
                                       Ueber die Entfernung, auf welche die durch Locomotive veranlaßten
                                       Bodenerschuͤtterungen bemerkbar sind. 325
                                       Davis's Wagen fuͤr den Personen-Transport auf
                                       Eisenbahnen. 325
                                       Verkehr auf der Grand-Junction-Eisenbahn. 326
                                       Zunahme des Ertrages der Eisenbahn von Baltimore an den Ohio. 326
                                       Milch als Haͤrtungsmittel fuͤr Stahl. 326
                                       Ueber den Huͤttenwerks-Betrieb mit heißer Luft und braun gebrannter
                                       Holzkohle. 326
                                       Ueber das Geblaͤse des Hrn. Paillette. 327
                                       Staͤrke eines mit roͤmischem Cement gemauerten Balkens. 328
                                       Ueber die Dauerhaftigkeit der Roͤhren der artesischen Brunnen. 328
                                       Gewerbe-Ausstellung in Aachen. 328
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXVIII. Ueber die Explosionen der Dampfkessel. Von Hrn. Jobard. 329
                                 
                              LXIX. Ueber den von Dr. Lardner angegebenen Indicator
                                 fuͤr Dampfmaschinen. 335
                                 
                              LXX. Ueber die von W. J. Curtis in London erbauten
                                 Wagen fuͤr die Boston-Providence-Eisenbahn in den Vereinigten Staaten. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 337
                                 
                              LXXI. Ueber den an der Great Western Eisenbahn befolgten Bauplan. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 339
                                 
                              LXXII. Bericht der HH. Georg Stephenson und G. B. Vidder, uͤber die zwischen London und Blackwall projectirte
                                 Commercial-Eisenbahn. 341
                                 
                              LXXIII. Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien und Westphalen
                                 gesammelt, von Dr. Adolph Poppe. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 347
                                 
                              LXXIV. Verbesserungen an den Raͤderfuhrwerken, worauf sich James Braby, Kutschenmacher in Duke-Street in der Pfarre St. Mary,
                                 Grafschaft Surrey, am 11 Jan. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 364
                                 
                              LXXV. Verbesserte Vorrichtung zum Aufscharren und Reinigen von Landstraßen und
                                 anderen Wegen, worauf sich John Bourne, Straßenaufseher in Ilchester
                                 in der Grafschaft Sommerset, am 22. Okt. 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. VI. 367
                                 
                              LXXVI. Verbesserungen an den Reitsaͤtteln, worauf sich Thomas Taylor, Sattler von Banbury in der Grafschaft Oxford, am 7. Mai 1836
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 368
                                 
                              LXXVII. Verbesserungen an den Reitsaͤtteln, worauf sich Manvah Bower, Fabrikant von Birmingham, und George Blyth, Kaufmann ebendaselbst, am 22. Okt. 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 369
                                 
                              LXXVIII. Verbesserungen an den Webstuͤhlen, worauf sich Andrew Hall, Fabrikant von Manchester, und John Slack der juͤng. von Charlton-upon-Meddlock, beide in der
                                 Grafschaft Lancaster, am 12. Aug. 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 370
                                 
                              LXXIX. Bemerkungen uͤber den Betrieb von Baumwoll- und
                                 Wollenwaaren-Fabriken mittelst Riemen. Von Hrn. J. H. Beard,
                                 Civilingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 372
                                 
                              LXXX. Verbesserungen in der Verfertigung von Brillen, worauf sich Richard
                                 Elkington, Optiker in Birmingham, am 10. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 385
                                 
                              LXXXI. Bericht uͤber den von Harper und Joyce erfundenen Stubenofen; vom Professor Everitt. 386
                                 
                              LXXXII. Ueber das Trocknen der Runkelruͤben; von Dr. Ph. von Holger. 393
                                 
                              LXXXIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 24. Maͤrz bis 26. April 1838 in England ertheilten Patente.
                                       399
                                       Programm der von der Société d'encouragement pour
                                          l'industrie nationale in der Generalversammlung vom 17. Januar 1838 fuͤr
                                       die Jahre 1838, 1839, 1840, 1841, 1844 und 1846 ausgeschriebenen Preise. 400
                                       Ueber die Geschwindigkeit der amerikanischen Dampfboote. 402
                                       Eine neue durch Pferde betriebene Maschine fuͤr Eisenbahnen. 403
                                       Leistung einer Locomotive im Vergleiche mit Pferden. 403
                                       Ueber den Verbrauch der Locomotiven auf der Stanhope- und
                                       Tone-Eisenbahn. 403
                                       Ueber die beste Form hoͤlzerner Tragbalken. 403
                                       Osbaldestone's verbesserte Webergeschirre. 404
                                       Alock's Verbesserungen an den Bobbinnet-Maschinen.
                                       404
                                       Sicherheitsschaͤchte fuͤr Banken und Wechselhaͤuser. 405
                                       Einiges uͤber Lampen fuͤr Leuchtthuͤrme. 405
                                       Einfluß der Gasbeleuchtung auf die Temperatur. 406
                                       Ueber die Benuzung der Waschwasser der Staͤrk- und Sazmehlfabriken. 406
                                       Ueber die Mittel zur Entdekung der Verfaͤlschung des Weizenmehles mit Sazmehl.
                                       406
                                       Champonnois's neue Verbesserungen im Zukersieden. 407
                                       Ueber die Menschenmenge, welche die Zukerfabrication in Frankreich
                                       beschaͤftigt. 407
                                       Ueber eine Krankheit des Weines und deren Behandlung. 407
                                       Ueber den Gewichtsverlust, den verschiedene Fleischsorten beim Braten und Sieden
                                       erleiden. 408
                                       Ueber die Zerstoͤrung des mit Mauerwerk in Beruͤhrung stehenden Holzes.
                                       408
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXIV. Bericht des Hrn. Poncelet uͤber ein
                                 Wagensystem fuͤr Eisenbahnen mit jeder Curve, welches von Hrn. Arnoux der Akademie der Wissenschaften in Paris vorgelegt worden ist. 409
                                 
                              LXXXV. Ueber verbesserte Schienenstuͤhle fuͤr Eisenbahnen. Von Hrn.
                                 W. J. Curtis. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 419
                                 
                              LXXXVI. Ueber die von Hrn. Busk vorgeschlagenen
                                 Stuͤhle fuͤr parallele Ifoͤrmige Schienen. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 421
                                 
                              LXXXVII. Ueber einen verbesserten Schienenstuhl. Von C. L. O. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 423
                                 
                              LXXXVIII. Auszug aus dem Berichte, welchen Hr. Arago
                                 der franzoͤsischen Deputirtenkammer in Betreff der Eisenbahnfrage erstattete. 424
                                 
                              LXXXIX. Ueber Hrn. Henry Robinson Palmer's verbesserte
                                 Methode Barken und andere Fahrzeuge auf Canaͤlen zu treiben. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VII. 430
                                 
                              XC. Ueber eine neue Flinte von der Erfindung des Hrn. Athanase Michel in Orleans. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 431
                                 
                              XCI. Ueber ein Reductions-Lineal. Von Hrn. Heyraud, Notar in Villeneuve-de-Berg. 434
                                 
                              XCII.Gibbon's Metallthermometer fuͤr Hohoͤfen, die mit
                                 heißer Luft gespeist werden. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 436
                                 
                              XCIII. Beschreibung eines verbesserten Manometers zum Messen des Drukes der
                                 Geblaͤsluft. Von Hrn. v. Nordenskiold. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 437
                                 
                              XCIV. Ueber den kreisenden Kessel und dessen Anwendung zum Eindampfen
                                 zukerhaltiger Saͤfte etc. Von Hrn. Masson-Four. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 439
                                 
                              XCV. Bericht des Hrn. Thierry uͤber eine
                                 Feuersprizenprobe, welche am 1. Julius 1837 in Muͤlhausen abgehalten wurde. 445
                                 
                              XCVI. Bericht des Hrn. Cook uͤber einen von
                                 Hrn. Simon-Jolly in Metz erfundenen Apparat zur Reinigung des
                                 Getreides von dem Kornwurme. 451
                                 
                              XCVII. Verbesserungen an den Mantelsaͤken, Felleisen und Koffern
                                 fuͤr Reisende, worauf sich Samuel Pratt, Gentleman von Peckham
                                 Roe in der Grafschaft Surrey, am 9. Dec. 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 453
                                 
                              XCVIII. Beschreibung einer Kaffeemaschine mit Luft- und Spiritusheizung,
                                 welche von Hrn. Koch jun. in Frankfurt a. M. erfunden wurde. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. 454
                                 
                              XCIX. Verbesserungen an den Apparaten zur Fabrication gegossener Kerzen, worauf
                                 sich Joseph Morgan, Zinngießer von Manchester in der Grafschaft
                                 Lancaster, am 22. Mai 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 455
                                 
                              C. Ueber einen die Oxydation oder das Rosten verhuͤtenden Ueberzug
                                 fuͤr Eisen und Kupfer, worauf sich Henry William Craufurd, von
                                 der koͤnigl.koͤuigl. großbrit. Marine, am 29. April 1837 ein Patent ertheilen ließ. 459
                                 
                              CI. Ueber die Trennung des Kobaltoxyds, Nikeloxyds und Manganoxyduls vom
                                 Eisenoxyd, der Arseniksaͤure und arsenigen Saͤure. 463
                                 
                              CII. Ueber die Bereitung des Uranoxyds aus der Pechblende; von A. Werner. 465
                                 
                              CIII. Verbesserte, mit Ersparniß verbundene Zusammensezung gewisser Oehlfarben,
                                 worauf sich Nathaniel Partridge, von Elm Cottage bei Strond in der
                                 Grafschaft Gloucester, am 8. Decbr. 1836 ein Patent ertheilen ließ. 466
                                 
                              CIV. Verbesserungen im Baue und in der Ausbesserung von Landstraßen, worauf sich
                                 John Macneill, Civilingenieur in Parliament Street in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 11. Jan. 1837 ein Patent ertheilen ließ. 468
                                 
                              CV.Miszellen. v. Rigel's Verbesserungen an den Dampfmaschinen. 469
                                       Dickson's Verbesserungen an den Dampfmaschinen. 469
                                       Verbesserte Gewindbohrer und Schneideisen. 470
                                       Einiges uͤber Hunters Maschine zum Behauen der
                                       Steine. 470
                                       Ueber die Blizableiter. 471
                                       Anwendung des Reißbleies anstatt des Oehles in der Uhrmacherkunst. 471
                                       Ueber Kyan's Beize zur Conservation des Holzes und
                                       Tauwerks. 471
                                       Wabster Flockton's Schuzmittel fuͤr Holz. 472
                                       Baron Wittersteaf's Methode Holz unverbrennlich zu machen.
                                       473
                                       Wasserschlaͤuche von Kautschuk im Vergleiche mit ledernen. 473
                                       Demarçay's Methode Getreide aufzubewahren. 473
                                       Shaw's Methode den Mais auf Papier zu benuzen. 474
                                       Ueber das Verfahren beim Anbau der Rauhkarden in Frankreich. 474
                                       Ueber einen verbesserten Gartenrechen. 475
                                       Chubb's Verbesserungen an den Nachtstuͤhlen und
                                       Nachttoͤpfen. 475
                                       Litteratur. Englische. 475
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Verbesserte Maschine zur Fortpflanzung der
                                       Triebkraft zu mechanischen Zweken, worauf sich John Ericsson, Civilingenieur von Liverpool in
                                       der Grafschaft Lancaster, am 9. Febr. 1832 ein
                                       Patent ertheilen ließ.Wir theilen dieses Patent einzig und allein der Vollstaͤndigkeit der
                                             Literatur wegen mit und verweisen hinsichtlich seines Werthes auf Russell's schaͤzbare Abhandlung uͤber
                                             die rotirenden Dampfmaschinen im vorhergehenden Bande des polytechn. Journals S.
                                                332.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1838, S. 290.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    [Verbesserte Maschine zur Fortpflanzung der Triebkraft zu
                                       mechanischen Zweken.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Treiben von
                                       Wagen auf gewoͤhnlichen Landstraßen und Eisenbahnen, worauf sich Sir George Cayley, von Brompton
                                       bei Malton in der Grafschaft York, am 25. April
                                          1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1838, S. 21.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Cayley's verbesserte Apparate zum Treiben von Wagen auf
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber verschiedene Arten von Eisenbahnschienen
                                       und deren Fundamentirung; von Dr. A. L. Crelle.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Crelle, uͤber verschiedene Arten von
                                       Eisenbahnschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr
                                       die Eisenbahnwagen, worauf sich John Hague, Ingenieur von Cable Street, Wellclose Square in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 10. Mai 1837 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1837, S. 36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hague's verbesserte Raͤdern fuͤr
                                       Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Angebliche Verbesserungen an den Raͤdern
                                       fuͤr Wagen, welche in Federn zu haͤngen pflegen, worauf sich William Bridges Adams,
                                       Wagenbauer von Long-Acre in der Grafschaft Middlesex, am 13. Maͤrz 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December 1837, S.
                                          170.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Adam's Raͤder fuͤr Wagen aller Art.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen an den zweiraͤderigen
                                       Fuhrwerken, worauf sich George
                                          Hayman, Wagenbauer in Saint Sidwell Street, Exeter, am 6. Mai 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1837, S. 32.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hayman's verbesserte zweiraͤderige Fuhrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber eine Methode gebrochene Ruderraͤder
                                       im Falle der Noth temporaͤr auszubessern. Von Hrn. G. Pearne, Dampfschiffsingenieur.
                                    Aus dem London Journal of arts. December 1837, S.
                                          172.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pearne's Methode gebrochene Ruderraͤder
                                       auszubessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VIII.
                                    Verbesserungen an den mechanischen oder
                                       Kunstwebstuͤhlen, worauf sich Miles Berry, Ingenieur und Zeichner von
                                       Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder
                                       erhaltene Mittheilung, am 5. Decbr. 1835 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Februar 1838, S.
                                          265.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Berry's verbesserte Kunstwebstuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber einen Tag- und Nachttelegraphen. Von
                                       Hrn. E. B. Rowley, von
                                       der koͤnigl. großbritann. Marine.
                                    Aus dem London Journal of arts. Februar 1838, S.
                                          300.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Rowley's Tag- und Nachttelegraphen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Verbesserter Zuͤndapparat, worauf sich
                                       William Newton, am
                                       Office of Patents, Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, am 11. August 1836 auf die von einem
                                       Auslaͤnder erhaltene Mittheilung ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. December. 1837, S.
                                          160.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Newton's verbesserter Zuͤndapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber ein Geblaͤse mit staͤtigem
                                       Winde. Vom Premierlieutenant Ph.
                                          Braun in Marburg.
                                    Braun, uͤber ein Geblaͤse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Verbesserte Methode Fluͤssigkeiten zu
                                       erhizen und abzudampfen, worauf sich Thomas Baylis, Civilingenieur von Tamworth in
                                       der Grafschaft Stafford, auf die von einem Auslaͤnder erhaltene Mittheilung am
                                       6. Mai 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1838, S.
                                          289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Baylis's Methode Fluͤssigkeiten abzudampfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Oxydation der Metalle in der
                                       atmosphaͤrischen Luft; von P. v. Bonsdorff.
                                    Im Auszuge aus Poggendorff's Annalen der
                                             Physik und Chemie Bd. XLI. S. 293 und 325.
                                    Wismuth.
                                    Bonsdorff, uͤber die Oxydation der Metalle in der
                                       atmosphaͤrischen Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Theorie der Cementation; von den HH. F. Leplay und A. Laurent.Wir haben bereits im polytechnischen Journal Bd. LXIII. S. 282 und Bd. LXVI. S.
                                                395 einen Auszug aus dieser Abhandlung mitgetheilt.A. d. R.
                                       
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. August 1837,
                                          S. 403.
                                    Leplay's und Laurent's Theorie der Cementation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber Aloëpurpur und seine Anwendung in
                                       der Seidenfaͤrberei; von L. Elsner.
                                    Elsner, uͤber Aloëpurpur und seine
                                       Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Einiges uͤber die
                                       Patent-Gerbemethode des Hrn. Friederich Chaplin.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          755.
                                    Ueber Chaplin's Gerbemethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber die von William Bell in
                                       Edinburgh erfundenen Verbesserungen in der
                                       Dampferzeugung.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 750, S.
                                          178.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bell's verbesserte Dampferzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbesserungen an der Dampfmaschine, worauf sich
                                       Jean Michel Cramer,
                                       Mechaniker im Leicester Square in der Grafschaft Middlesex, am 13. November 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1838, S. 136.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Cramer's verbesserte Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Ueber die von Ericsson erfundene Vorrichtung zum Fortschaffen oder
                                       Treiben von Dampfbooten.Man vergl. hieruͤber das Polyt. Journal Bd. LXV. S. 395.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          751.
                                    Ericsson's Vorrichtung zum Fortschaffen oder Treiben von
                                       Dampfbooten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber einen Apparat zum Drehen vollkommen runder
                                       Billardkugeln und anderer sphaͤrischer Gegenstaͤnde, von der Erfindung des
                                       Hrn. Noël,
                                       Drehers in Paris. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Odolant-Desnos.
                                    Aus dem Journal de l'Academie de l'Industrie. Januar 1838,
                                          S. 10.
                                    Ueber Noël's Apparat zum Drehen vollkommen runder
                                       Billardkugeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserungen beim Bearbeiten der Quadersteine,
                                       worauf sich Joseph Clisild
                                          Daniell, in Limphey Stoke in der Grafschaft Wilts, am 6. Junius 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1838, S. 132.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Daniell's Verbesserungen beim Bearbeiten der
                                       Quadersteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen im Baue und in der Ausbesserung
                                       von Landstraßen, worauf sich John
                                          Macneill, Civilingenieur in Parliament Street in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 11. Jan. 1837 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Decbr.
                                          1837, S. 361.
                                    Macneill, uͤber den Bau von Landstraßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Construction der Wasch- und
                                       Walkeinrichtungen fuͤr wollene Gewebe; von Hrn. Wedding.
                                    (Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1837, fuͤnfte
                                          Lieferung.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Wedding, uͤber die Construction der Wasch- und
                                       Walkeinrichtungen fuͤr wollene Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Fabriciren
                                       und Appretiren von Wollen- und anderen Zeugen, worauf sich James Walton,
                                       Wollenwaaren-Fabrikant von Sowerby Bridge Mills in der Grafschaft York, am 21. Maͤrz 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1838, S. 139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Walton's Maschinen zum Fabriciren von Wollenzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserungen im Zurichten oder Appretiren
                                       wollener oder anderer Zeuge, worauf sich William Weekes, Tuchmacher von King Stanley in
                                       der Grafschaft Gloucester, am 4. April 1837 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Januar 1838, S.
                                          235.
                                    Weekes's Verbesserungen im Appretiren der Tuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Verbesserte Methode aus den bei der
                                       Steinkohlen-Destillation gebraͤuchlichen Retorten die kohligen
                                       Incrustationen zu entfernen, worauf sich John Kirkham, Ingenieur von Aldenham Terrace in
                                       der Grafschaft Middlesex, am 8. Junius 1837 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Januar 1838, S.
                                          236.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    [Verbesserte Methode aus Retorten die kohligen Incrustationen zu
                                       entfernen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Bericht des Med. Dr.
                                       Andrew Ure
                                       uͤber die Oefen des Hrn. Bernhardt und uͤber die von lezterem empfohlene Heizmethode.Dieser Bericht, in welchem der gelehrte Doctor als ein heftiger Gegner der
                                             Bernhardt'schen, auch in Deutschland schon ziemlich bekannt
                                             gewordenen Heizmethode auftritt, dient zur Ergaͤnzung jenes Berichtes,
                                             den wir im polyt. Journal Bd. LXIV. S.
                                                414 mittheilten.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Architectural Magazine im Mechanics'
                                             Magazine, No. 273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ure, uͤber Bernhardt's Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Verbesserte Methode Torf oder Torfmoos in ein
                                       Brennmaterial zu verwandeln, und Theer, Gas oder andere Substanzen daraus zu bereiten,
                                       worauf sich Michael
                                          Linning von Hillstreet in der City of Edinburgh, am 6. Febr. 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1838, S.
                                          347.
                                    Linning's Methode den Torf in ein bessers Brennmaterial zu
                                       verwandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Verbesserungen in der Bereitung eines
                                       Brennmateriales, worauf sich Heney
                                          Huntley Mohun, Doctor der Medicin von Walworth in der Grafschaft Surrey,
                                       am 4. Okt. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1838, S.
                                          341.
                                    Mohun's Bereitung eines Brennmateriales.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserungen in der Eisengewinnung, worauf sich
                                       George Crane,
                                       Huͤttenmeister an den Yniscedwyn Eisenwerken bei Suansea, am 28. Sept. 1836 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1838, S.
                                          344.
                                    Crane's Verbesserungen in der Eisengewinnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen in der Bleiweißfabrication, worauf
                                       sich William Maugham,
                                       Chemiker von Newport Street, Lambeth, in der Grafschaft Surrey, am 15. Maͤrz 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1838, S. 166.
                                    Maugham's Verbesserungen in der Bleiweißfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen in der Duͤngerbereitung und
                                       in der Bodencultur, worauf sich Archibald Richard Francis Rosser, Esquire von New Boswell Court in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 2. Aug. 1837 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1838, S. 168.
                                    Rosser's Verbesserungen in der Duͤngerbereitung und in der
                                       Bodencultur.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Neue, die
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrication und andere landwirthschaftliche
                                       Gegenstaͤnde betreffende Preisaufgaben der Société
                                          d'encouragement in Paris.
                                    Die Société
                                          d'encouragement in Paris hat in ihrer Generalversammlung vom 17. Januar l.
                                       J. auf die Antraͤge ihrer Commission hin mehrere hoͤchst wichtige
                                       Preisaufgaben gestellt, deren Programme wir uns unseren Lesern mitzutheilen
                                       beeilen.
                                    Neue Preisaufgaben der Société d'encouragement in
                                       Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    UeberSamuel Hall's Dampfmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber Hall's Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an den fuͤr Eisenbahnen und
                                       Landstraßen bestimmten Locomotiv-Dampfmaschinen, welche auch auf die Maschinen
                                       der Dampfboote und auf stationaͤre Dampfmaschinen anwendbar sind, und worauf sich
                                       Richard Burch,
                                       Mechaniker von Heywood in der Grafschaft Lancaster, am 16. Febr. 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1838, S.
                                          352.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          III.
                                    Burch's verbesserte Locomotiv-Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Einiges uͤber die Barker'sche Muͤhle und
                                       rotirende Maschine. Von William
                                          Gilman.
                                    Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1838, S.
                                          377.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Gilman, uͤber Barker's Muͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Verbesserungen an den Apparaten und Maschinen zur
                                       Brodfabrication und zu anderen darauf bezuͤglichen Zweken, worauf sich Luke Herbert, Civilingenieur
                                       in Paternoster-Row in der City of London, am 24. Jan. 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Februar 1838, S.
                                          274.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Herbert's verbesserte Apparate zur Brodfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Verbesserter Apparat zum Reinigen und Troknen von
                                       Weizen und anderen Getreidearten oder Samen, worauf sich Miles Berry, Zeichner am Office for Patents,
                                       Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder
                                       erhaltene Mittheilung, am 7. Junius 1836 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1838, S.
                                          358.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Berry's verbesserter Apparat zum Reinigen und Troknen von Weizen
                                       und anderen Getreidearten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Verbesserungen von Danforth und Montgomery an den Spindeln der
                                       Drosselstuͤhle.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Danforth's und Montgomery's Verbesserungen an den Spindeln der
                                       Drosselstuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserungen in der Fabrication gewisser Arten
                                       von Knoͤpfen und an den hiebei gebraͤuchlichen Werkzeugen, worauf sich
                                       Thomas Wells
                                          Ingram, Knopffabrikant von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 4. Mai 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1838, S. 49.
                                    Ingram's verbesserte Knoͤpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen im Druken von Seiden- und
                                       Baumwolltull, worauf sich William
                                          Burch, Calico- und Seidendruker von Borough-road in der
                                       Grafschaft Surrey, am 23. Jan. 1836 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. December 1837, S.
                                          150.
                                    Burch's Methode Seiden- und Baumwolltull zu
                                       druken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber die Staͤrke verschiedener
                                       gußeiserner Tragbalken. Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Charles Parker Esq., vorgetragen vor der
                                       Royal Institution of British Architects am 15. Jan.
                                       1837.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Febr.
                                          1838, S. 106.
                                    Parker, uͤber die Staͤrke gußeiserner
                                       Tragbalken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber Hrn. Selligue's Leuchtgasfabrication. Bericht erstattet
                                       von Hrn. Payen an die
                                       Société d'encouragement.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Decbr. 1837, S. 493.
                                    Ueber Selligue's Leuchtgasfabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Untersuchungen uͤber die mineralischen
                                       Brennmaterialien; von V.
                                          Regnault.
                                    Aus den Annales des Mines 3me série, Bd. XII.
                                          S. 161 im polytechn. Centralblatt 1838, No. 5.
                                    Regnault's Untersuchungen uͤber die mineralischen
                                       Brennmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Versuche uͤber Holzverkohlung in
                                       verschlossenen Raͤumen; von Hrn. Sauvages.
                                    Aus den Annales des mines, Bd. XI. S. 548 im
                                       polytechnischen
                                             Centralblatt, 1838, Nr. 6.
                                    Sauvages, uͤber Holzverkohlung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Bericht uͤber die von Hrn. Dr. Peyron in
                                       Marseille erfundenen Filter zum Entfaͤrben der Syrupe,
                                       worin die Kohle auch wiederbelebt wird, so daß sie niemals herauskommt.
                                    Aus dem Recueil de la Société polytechnique.
                                          Januar 1838, S. 3.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ueber Peyron's Filter zum Entfaͤrben der Syrupe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    L.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen und
                                       Dampferzeugungs-Apparaten, worauf sich James Leonard Clement Thomas Esq. von
                                       Coventgarden in der Grafschaft Middlesex, am 17.
                                          Junius 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                          Maͤrz 1838, S. 160.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Verbesserungen an den Dampfmaschinen und
                                       Dampferzeugungs-Apparaten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen an den Oefen fuͤr
                                       Locomotiven und andere Maschinen, worauf sich John Chanter Esq. in Earl Street in der City of
                                       London, und John Gray,
                                       Ingenieur von Liverpool, am 17. Februar 1837
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1838, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Chanter's und Gray's verbesserte Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verbesserungen an den Wagenraͤdern, worauf
                                       sich John Pearse,
                                       Eisenhaͤndler von Tavistok in der Grafschaft Devon, am 19. Jul. 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1838, S. 214.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Pearse's verbesserte Wagenraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Verbesserte Methode Fahrzeuge im Wasser
                                       fortzubewegen, welche zum Theil auch zu anderen Zweken benuzt werden kann, und worauf
                                       sich John Spurgin, Med. Dr. in Guilford Street, Russel Square, Grafschaft
                                       Middlesex, am 8. Mai 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1838, S. 203.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Spurgin's Methode Fahrzeuge im Wasser fortzubewegen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Retardiren
                                       und Anhalten von Ketten- und anderen Tauen, worauf sich Baron Heinrich de Bode,
                                       Generalmajor in russischen Diensten, am 23. Mai
                                          1837 in England ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1838, S. 212.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bode's Apparate zum Retardiren und Anhalten von
                                       Kettentauen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserungen an den Waterclosets, worauf sich
                                       Freeman Roe,
                                       Zinngießer von Camberwell, in der Grafschaft Surrey, am 7. Jul. 1837 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1838, S. 211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV
                                       
                                    Roe's verbesserte Waterclosets.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Schließen
                                       von Thuͤren, Thoren und Gattern, worauf sich Francis William Gerish, Schmied und
                                       Eisenhaͤndler in East Road, City Road in der Grafschaft Middlesex, am 30. Mai 1837 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1838, S. 149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Gerish's verbesserte Vorrichtungen zum Schließen von
                                       Thuͤren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Beschreibung einer Methode hohle, mit Sand
                                       angefuͤllte Ambosstoͤke zu verfertigen, welche die aus massivem Eichenholz
                                       bestehenden vollkommen ersezen; vom Lehrschmied Groß in
                                       Stuttgart.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Groß's Methode hohle Ambosstoͤke zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen an den Schornsteinkappen, welche
                                       das Entweichen des Rauches erleichtern und dessen Zuruͤktreten verhindern, und
                                       worauf sich Reuben
                                          Bull, Eisenhaͤndler in Adam Street, West Portman Square in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 15. April 1837 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1838, S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bull's verbesserte Schornsteinkappen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Auszug aus dem Berichte des Hrn. F. M. Malepeyre uͤber
                                       die lithographische Presse des Hrn. Villeroi.
                                    Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie.
                                          Februar 1838, S. 24.
                                    Malepeyre, uͤber Villeroi's lithographische
                                       Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Ueber die durch Einfuͤhrung der erhizten
                                       Geblaͤseluft bei den verschiedenen Eisenfabricationsprocessen
                                       herbeigefuͤhrten Veraͤnderungen, von Wachler.
                                    [Wachler, uͤber die Anwendung erhizter
                                       Geblaͤseluft.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber die Maͤngel der gegenwaͤrtig
                                       bei der Runkelruͤbenzuker-Fabrication gebraͤuchlichen
                                       Verfahrungsarten und Apparate.
                                    Aus den Annales de la Société
                                             polytechnique-pratique, Maͤrz 1838. S.
                                          65.
                                    Ueber Runkelruͤbenzuker-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber ein neues Verfahren zur
                                       Runkelruͤbenzukerbereitung. Von Dr. Reichenbach zu Blansko in Maͤhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Reichenbach's neues Verfahren zur
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrication.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Ueber Erzeugung von Ammoniak waͤhrend der
                                       Oxydation des schwefelsauren Eisenoxyduls bei der Beruͤhrung mit der Luft. Von
                                       M. Sarzeau in
                                       Rennes.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1837, S.
                                          218.
                                    Sarzeau, uͤber Erzeugung von Ammoniak etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber den Zinngehalt des schwefelsauren
                                       Eisenoxyduls und den nachtheiligen Einfluß desselben bei der Aufsuchung des Arseniks in
                                       gerichtlichen Faͤllen. Von M. Sarzeau in Rennes.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Decbr.
                                          1837.
                                    Sarzeau, uͤber den Zinngehalt des schwefelsauren
                                       Eisenoxyduls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Ueber die Pruͤfung des Chlorkalks; von
                                       Hrn. Balland.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie, Maͤrz 1838, S.
                                          105.
                                    Balland, uͤber die Pruͤfung des
                                       Chlorkalks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Ueber die Anfertigung von Trottoirplatten aus
                                       bituminoͤsem Mastic; von Hrn. Brix.
                                    Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                             Gewerbfleißes in Preußen, 1838, 1ste Lieferung.
                                    Brix, uͤber Trottoirplatten aus bituminoͤsem
                                       Mastic.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Ueber die Explosionen der Dampfkessel. Von Hrn.
                                       Jobard.
                                    Im Auszuge aus dem Recueil industriel, Novbr. 1837, S.
                                          109.
                                    Jobard, uͤber die Explosionen der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber den von Dr. Lardner angegebenen Indicator fuͤr
                                       Dampfmaschinen.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          762.
                                    Ueber Lardner's Indicator fuͤr Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber die von W. J. Curtis in London erbauten Wagen fuͤr die
                                       Boston-Providence-Eisenbahn in den Vereinigten Staaten.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Febr.
                                          1838, S. 105.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Curtis's Wagen fuͤr Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber den an der Great Western Eisenbahn
                                       befolgten Bauplan.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Febr.
                                          1838, S. 105.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber den Bauplan der Great Western Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Bericht der HH. Georg Stephenson und G. B. Bidder, uͤber
                                       die zwischen London und Blackwall projectirte Commercial-Eisenbahn.
                                    Aus dem Civil Engineers and Architects Journal.
                                          Februar 1838, S. 110.
                                    Ueber die Commercial-Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Technische Notizen, auf einer Reise durch Belgien
                                       und Westphalen gesammelt von Dr. Adolph Poppe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Poppe's technische Notizen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen an den Raͤderfuhrwerken,
                                       worauf sich James
                                          Braby, Kutschenmacher in Duke-Street in der Pfarre St. Mary,
                                       Grafschaft Surrey, am 11. Jan. 1837 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1838, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Braby's verbesserte Raͤderfuhrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserte Vorrichtung zum Aufscharren und
                                       Reinigen von Landstraßen und anderen Wegen, worauf sich John Bourne, Straßenaufseher in Ilchester in
                                       der Grafschaft Somerset, am 22. Okt. 1832 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1838, S.
                                          23.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Bourne's verbesserte Vorrichtung zum Reinigen von
                                       Landstraßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen an den Reitsaͤtteln, worauf
                                       sich Thomas Taylor,
                                       Sattler von Banbury in der Grafschaft Oxford, am 7.
                                          Mai 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1838, S.
                                          15.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Taylor's verbesserte Reitsaͤtteln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Verbesserungen an den Reitsaͤtteln, worauf
                                       sich Manvah Bower,
                                       Fabrikant von Birmingham, und George Blyth, Kaufmann ebendaselbst, am 22. Okt. 1834 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1838, S.
                                          19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bower's und Blyth's verbesserte Reitsaͤttel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Webstuͤhlen, worauf
                                       sich Andrew Hall,
                                       Fabrikant von Manchester, und John
                                          Slack der juͤng. von Chorlton-upon-Medlock, beide in
                                       der Grafschaft Lancaster, am 12. August 1834
                                       ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1838, S.
                                          30.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hall's und Slack's verbesserte Webstuͤhle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Bemerkungen uͤber den Betrieb von
                                       Baumwoll- und Wollenwaaren-Fabriken mittelst Riemen. Von Hrn. J. H. Beard,
                                       Civilingenieur.
                                    Aus dem Journal of the Franklin Institute im
                                       Mechanics'
                                             Magazine, No. 764.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Beard, uͤber den Betrieb von Spinnereien etc. mit
                                       Riemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen in der Verfertigung von Brillen,
                                       worauf sich Richard
                                          Elkington, Optiker in Birmingham, am 10. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1838, S.
                                          27.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Elkington's verbesserte Brillen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Bericht uͤber den von Harper und Joyce erfundenen Stubenofen;
                                       vom Professor Everitt.
                                    Aus dem Athenaeum No. 548.
                                    Everitt's Bericht uͤber Harper's und Joyce's
                                       Stubenoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Ueber das Troknen der Runkelruͤben; von
                                       Dr. Ph. von
                                          Holger.
                                    Im Auszuge vorgetragen in der allgemeinen Sizung
                                          der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft am 18. December
                                          1837.
                                    Holger, uͤber das Troknen der
                                       Runkelruͤben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Neunzehnter Jahrgang, zwoͤlftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Bericht des Hrn. Poncelet uͤber ein Wagensystem fuͤr
                                       Eisenbahnen mit jeder Curve, welches von Hrn. Arnoux der Akademie der
                                          Wissenschaften in Paris vorgelegt worden ist.Die Commission, in deren Namen Hr. Poncelet diesen Bericht erstattete, in dem
                                             wir keineswegs jene Klarheit finden koͤnnen, welche sonst dergleichen
                                             Ausarbeitungen der franzoͤsischen Akademiker auszeichnete, bestand aus
                                             den HH. Arago,
                                             Dulong, Savary und Seguier.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Echo du monde savant 1838, No. 14 und
                                          15.
                                    Poncelet, uͤber Arnoux Eisenbahnenwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber verbesserte Schienenstuͤhle
                                       fuͤr Eisenbahnen. Von Hrn. W. J. Curtis.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Januar
                                          1838, S. 71.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Curtis's verbesserte Schienenstuͤhle fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Ueber die von Hrn. Busk vorgeschlagenen Stuͤhle fuͤr
                                       parallele Ifoͤrmige Schienen.
                                    
                                       Aus dem Civil-Engineer
                                             and Architects Journal. Januar 1838, S. 74.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber Busk's Stuͤhle fuͤr parallele
                                       Schienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Ueber einen verbesserten Schienenstuhl. Von
                                       C. L.
                                          O.
                                    Aus dem Civil-Engineer and Architects Journal.
                                          Januar 1838, S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber einen verbesserten Schienenstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Auszug aus dem Berichte, welchen Hr. Arago der
                                       franzoͤsischen Deputirtenkammer in Betreff der Eisenbahnfrage
                                       erstattete.
                                    Aus dem Echo du monde savant, 1838, No.
                                          17.
                                    Arago's Bericht uͤber die Eisenbahnfrage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Ueber Hrn. Henry Robinson Palmer's verbesserte Methode
                                       Barken und andere Fahrzeuge auf Canaͤlen zu treiben.
                                    Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Januar
                                          1838, S. 70.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Palmer's verbesserte Methode Barken auf Canaͤlen zu
                                       treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Ueber eine neue Flinte von der Erfindung des Hrn.
                                       Athanase Michel in
                                       Orleans.
                                    Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie.
                                          Oktober 1837, S. 156.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber Michel's neue Flinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Ueber ein Reductions-Lineal. Von Hrn.
                                       Heyraud, Notar in
                                       Villeneuve-de-Berg.
                                    Aus dem Recueil supplémentaire du Journal de l'Academie de
                                             l'Industrie. Vol. V. S. 119.
                                    Heyraud, uͤber ein Reductions-Lineal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Gibbon's
                                       Metallthermometer fuͤr Hohoͤfen, die mit heißer Luft gespeist
                                       werden.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Gibbon's Metallthermometer fuͤr Hohoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Beschreibung eines verbesserten Manometers zum
                                       Messen des Drukes der Geblaͤsluft. Von Hrn. v. Nordenskiold.
                                    Aus dem Bulletin scientifique de l'Academie de
                                             Petersbourg. Tom. III. No. 17, S. 266.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Nordenskiold, uͤber eines verbesserten
                                       Manometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Ueber den kreisenden Kessel und dessen Anwendung
                                       zum Eindampfen zukerhaltiger Saͤfte etc. Von Hrn. Masson-Four.
                                    Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie. Nov.
                                          1837, S. 172.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Masson-Four, uͤber einen kreisenden
                                       Kessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Bericht des Hrn. Thierry uͤber eine Feuersprizenprobe, welche
                                       am 1. Julius 1837 in Muͤlhausen abgehalten wurde.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 51.
                                    Thierry, uͤber eine Feuersprizenprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Bericht des Hrn. Cook uͤber einen von Hrn. Simon-Jolly in Metz
                                       erfundenen Apparat zur Reinigung des Getreides von dem Kornwurme.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 51.
                                    Simon-Jolly's Apparat zur Reinigung des
                                       Getreides.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Verbesserungen an den Mantelsaͤken,
                                       Felleisen und Koffern fuͤr Reisende, worauf sich Samuel Pratt, Gentleman von Peckham Rye in der Grafschaft Surrey, am 9. Dec. 1836 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. April 1838, S.
                                          12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Pratt's verbesserte Mantelsaͤke, Felleisen und
                                       Koffer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVIII.
                                    Beschreibung einer Kaffeemaschine mit Luft‐ und Spiritusheizung, welche von Hrn. Koch jun. in Frankfurt a. M. erfunden wurde.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Koch's Kafeemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur Fabrication gegossener Kerzen, worauf sich Joseph Morgan, Zinngießer von Manchester in der Grafschaft Lancaster, am 22. Mai 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1838, S. 6.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                    Morgan's Apparate zum Kerzengießen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C.
                                    Ueber einen die Oxydation oder das Rosten
                                       verhuͤtenden, sogenannten galvanischen Ueberzug fuͤr Eisen und Kupfer,
                                       worauf sich Henry William
                                          Craufurd, von der koͤnigl. großbrit. Marine, am 29. April 1837 ein Patent ertheilen ließ.Es unterliegt kaum einem Zweifel, daß dieß das Patent ist, welches in England auf die von Sorel in Frankreich erfundene Verzinkung oder
                                                sogenannte Galvanisirung des Eisens genommen wurde, uͤber welche
                                             wir bereits im polyt. Journal Bd. LXVII. S.
                                                376, und in diesem Bde. S. 77 Einiges mitgetheilt haben.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
                                          1838, S. 289.
                                    Craufurd's Ueberzug fuͤr Eisen und Kupfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CI.
                                    Ueber die Trennung des Kobaltoxyds, Nikeloxyds
                                       und Manganoxyduls vom Eisenoxyd, der Arseniksaͤure und arsenigen
                                       Saͤure.
                                    Ueber die Trennung des Kobalts von Eisen und Arsenik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Ueber die Bereitung des Uranoxyds aus der
                                       Pechblende; von A.
                                          Werner.
                                    Werner, uͤber Uranoxyd aus der Pechblende.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Verbesserte, mit Ersparniß verbundene
                                       Zusammensezung gewisser Oehlfarben, worauf sich Nathaniel Partridge, von Elm Cottage bei Stroud
                                       in der Grafschaft Gloucester, am 8. Decbr. 1836
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of arts. Mai 1838, S.
                                          108.
                                    Partridge, uͤber Zusammensezung gewisser
                                       Oehlfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIV.
                                    Verbesserungen im Baue und in der Ausbesserung
                                       von Landstraßen, worauf sich John
                                          Macneill, Civilingenieur in Parliament Street in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 11. Jan. 1837 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December 1837, S. 361.
                                    Macneill, uͤber verbesserte Landstraßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





