| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Fabriciren und Appretiren von Wollen- und anderen Zeugen, worauf sich James Walton, Wollenwaaren-Fabrikant von Sowerby Bridge Mills in der Grafschaft York, am 21. März 1837 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. XXV., S. 109 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXV.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Fabriciren
                           und Appretiren von Wollen- und anderen Zeugen, worauf sich James Walton,
                           Wollenwaaren-Fabrikant von Sowerby Bridge Mills in der Grafschaft York, am 21. Maͤrz 1837 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              Maͤrz 1838, S. 139.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Walton's Maschinen zum Fabriciren von Wollenzeugen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung betrifft: 1) die dem Wollenspinn-Processe vorangehende
                              Verwandlung der Wollenvließe in sogenannte Wikler oder Floͤthen. 2) die
                              Zusammensezung einer Maschine zum Aufrauhen oder Aufbuͤrsten des Haares
                              wollener und anderer Zeuge. 3) endlich das Scheeren wollener und anderer das
                              Scheeren beduͤrfender Zeuge.
                           Fig. 1 ist
                              eine Abbildung eines Theiles einer Kardaͤtschmaschine, an der einige meiner
                              Verbesserungen angebracht sind. Fig. 2 ist ein
                              Durchschnitt, und Fig. 3 ein Grundriß von Fig. 1. An allen diesen
                              Figuren ist a, a eine Reihe endloser lederner oder
                              anderer Laufbaͤnder, welche um die Walze b und um
                              die Rollen c, c laufen. Diese Rollen sind, um die
                              Floͤthenbreiten von einander zu trennen, unter einem Winkel gestellt. Auf
                              jedem der Laufbaͤnder a, a ruht eine Spindel, die
                              nicht umzulaufen braucht, sondern die durch einen entsprechenden Haͤlter
                              unter einem Winkel erhalten wird, und auf ihr endloses Laufband druͤkt. Die
                              Spindelhaͤlter sind so eingerichtet, daß der Winkel, unter dem die Spindeln
                              erhalten werden, abgeaͤndert werden kann. d, d
                              ist eine Reihe kreisrunder Schneidinstrumente, die ich vorzugsweise aus
                              gehaͤrtetem Stahle verfertigen lasse, und die mit ihren Schneiden auf der
                              Walze e, deren Oberflaͤche zur Aufnahme der
                              Schneidinstrumente d, d gehaͤrtet ist, ruht. Wenn
                              der Walze e eine langsame Bewegung mitgetheilt wird, so
                              erhalten auch die Schneidinstrumente, indem sie sachte gegen die Oberflaͤche
                              der Walze e angedruͤkt werden, gleichfalls eine
                              rotirende Bewegung mitgetheilt. Das von dem Cylinder herlaufende endlose breite
                              Wollenvließ wird durch die Schneidinstrumente in mehrere Streifen oder Breiten
                              zerschnitten, und alle diese Streifen gelangen, indem sie von den endlosen
                              Laufbaͤndern a, a vorwaͤrts
                              gefuͤhrt werden, unter die Spindeln, wo sie dann in spiralfoͤrmiger
                              Richtung um die Spindeln gewunden, und durch irgend eine der bekannten Vorrichtungen
                              gerollt oder verdichtet werden, so daß sie zum Spinnen bereit sind. In der hier
                              gegebenen Zeichnung sieht man zu diesem Behufe eine aus drei Walzen 
                              f, g, g bestehende Vorrichtung angebracht. Die Walze f theilt ihre rotirende Bewegung an die Walzen g, g mit, und diesen lezteren wird außerdem noch auf
                              irgend eine der bekannten Weisen in der Richtung ihrer Laͤnge eine
                              Hin- und Herbewegung gegeben. Da die in Floͤthen geschnittenen
                              Wollenstreifen offenbar auch gerollt werden koͤnnen, ohne daß man ihnen eine
                              spiralfoͤrmige Richtung zu geben braucht, so kann man die Spindeln und die
                              Laufbaͤnder oder die zur Bewegung dienenden Oberflaͤchen wohl auch
                              entbehren, und in diesem Falle zum Rollen bloß bewegliche Oberflaͤchen
                              anwenden. Ich gebe jedoch der den Faden mitgetheilten spiralfoͤrmigen
                              Richtung den Vorzug. Man wird finden, daß die spiralfoͤrmige Drehung der
                              Fasern mehr oder minder stark ist, je nachdem der Winkel, den die Spindeln mit der
                              Linie der Laufbandwelle bilden, ein mehr oder minder spizer ist.
                           Bei den gewoͤhnlichen Methoden, die man zum Behufe des Aufstellens oder
                              Aufbuͤrstens und Scheerens des Haares der Wollentuͤcher und sonstigen
                              Wollenzeuge zu befolgen pflegt, laͤuft der Zeug ohne Unterbrechung
                              vorwaͤrts, waͤhrend sich sowohl der Rauch- als der
                              Scheercylinder in unbeweglichen Zapfenlagern dreht. Findet nun an dem Rauhcylinder
                              irgend eine Unvollkommenheit Statt, so wird hieraus auch ein unvollkommenes
                              Aufrauhen erfolgen, und eben so wird das Scheeren unvollkommen von Statten gehen,
                              wenn der Scheercylinder eine Unvollkommenheit darbietet. Diese Bemerkungen treffen
                              hauptsaͤchlich die gewoͤhnlichen Rauh- oder Gigmuͤhlen,
                              ausgenommen sie sind nach dem Patente gebaut, welches ich unterm 23. Oktober 1835
                              erhielt.Man findet dieses Patent im Polyt. Journ. LXI. S. 382. Dieser meiner fruͤheren Erfindung gemaͤß wird naͤmlich
                              dem Tuche nicht bloß eine ununterbrochene Vorwaͤrtsbewegung mitgetheilt,
                              sondern das Lager, auf dem sich das Tuch bewegt, wird zugleich auch einer
                              excentrischen Bewegung theilhaftig. Das Lager und das auf diesem befindliche Tuch
                              beschreibt in Folge der darauf wirkenden Excentrica mit jedem seiner Punkte
                              fortwaͤhrend Kreise, so daß das Tuch nicht nur seitlich uͤber die
                              Laͤnge des Scheercylinders, sondern auch in seiner Laͤngenrichtung
                              wieder zuruͤkbewegt wird, wie dieß aus der Beschreibung meines
                              fruͤheren Patentes mit der demselben beigegebenen Zeichnung deutlich erhellt.
                              Durch meine gegenwaͤrtigen Verbesserungen beabsichtige und erzweke ich
                              nunmehr eine solche Verbindung der Maschinerie, daß das Tuch nebst seiner
                              fortschreitenden Bewegung in Hinsicht auf die Schneiden des Scheercylinders auch
                              noch eine Bewegung erhaͤlt, durch die es immer und immer wieder dem
                              Scheerprocesse ausgesezt wird: so zwar, daß jeder Theil des Tuches, auf den in irgend
                              einem Zeitmomente die Schneiden wirkten, durch den Gang der Maschine abermal in den
                              Bereich des Scheercylinders gelangt. Da jedoch der Scheercylinder
                              fortwaͤhrend umlaͤuft, so wird kein auf der Oberflaͤche des
                              Tuches befindlicher Punkt, der ein Mal mit einem bestimmten Theile des
                              Scheercylinders in Beruͤhrung gekommen ist, noch ein Mal unter den Bereich
                              derselben Stelle der Schneiden des Cylinders gelangen. Der einzige Unterschied, der
                              zwischen meiner jezigen und meiner fruͤheren Methode besteht,
                              beschraͤnkt sich darauf, daß, was das Scheeren betrifft, das Tuch sich bei
                              ersterer jeder Zeit und ununterbrochen in einer geraden Linie bewegt,
                              waͤhrend bei lezterer die Bewegung in einer durch die Anwendung der
                              Excentrica bedingten Curve Statt findet. Zu bemerken kommt uͤbrigens, daß,
                              obgleich ich oben von derlei Bewegungen des Tuches gesprochen habe, dieß relativ mit
                              der Bewegung der Achse der Scheermaschine gemeint ist, denn die auf die
                              Tuchoberflaͤche und auf die Oberflaͤche des Scheercylinders
                              bezuͤglichen Bewegungen lassen sich entweder dadurch, daß man den
                              Zapfenlagern der Welle des Scheercylinders eine Hin- und Herbewegung
                              mittheilt, oder dadurch, daß man dem Tuche selbst die noͤthigen Bewegungen
                              gibt, erzielen. Ich ziehe es vor, den Scheercylinder neben seiner fortlaufenden
                              rotirenden Bewegung auch noch einer queren Hin- und Herbewegung theilhaftig
                              zu machen. Ich will nun versuchen meine auf das Scheeren des Tuches
                              bezuͤglichen Verbesserungen zuerst zu beschreiben.
                           Fig. 4 ist ein
                              Endaufriß einer mit meinen Erfindungen ausgestatteten Scheermaschine, und Fig. 5 ein
                              Querdurchschnitt der arbeitenden Theile durch die Mitte der Maschine genommen. An
                              dem Gestelle a, a bemerkt man den Rigger oder die
                              Treibrolle b. Die Laufbandrolle c dient zum Umtreiben des Scheercylinders, die Rolle d hingegen zum Umtreiben der Kurbelwelle e, die durch das Rad g die
                              Zugwalze f in Bewegung sezt. Die Verbindungsstange h bewegt sich mit dem einen Ende an einem in die
                              Flaͤche der Scheibe e eingelassenen Kurbelzapfen,
                              mit dem anderen hingegen an einem in den Scheerenwagen i
                              eingelassenen Zapfen. Dieser Wagen ist an den Stangen k,
                              die sich um die Welle l bewegen, aufgehaͤngt. Der
                              Scheercylinder ist nach der herkoͤmmlichen Art gebaut; das Tuch ruht auf dem
                              Lager m, welches durch die excentrischen Rollen n, die ihrerseits durch den Hebel o ihre Bewegung mitgetheilt erhalten, auf und nieder bewegt wird. Die
                              Walzen p, p erhalten das Tuch gespannt; zwei derselben
                              senken sich mit dem Lager herab, damit man das Tuch leichter in die Maschine bringen
                              kann. q ist der Scheercylinder und die in dem Wagen i sinne Buͤrste, womit das Haar des Tuches aufgestellt
                              wird, waͤhrend sich der Wagen hin und her schwingt. Nach der ganzen
                              Laͤnge der Maschine laͤuft unter dem Lager die Zahnstange s, an der sich der eiserne Buͤgel t frei schiebt, wenn er mittelst des Getriebes u und des Griffes v in
                              Bewegung gesezt wird. Von den Enden dieses Buͤgels aus ist uͤber die
                              Flaͤche des Lagers ein Stuͤk elastischen Stahles oder eines anderen
                              Metalles oder auch eines Zeuges festgespannt, wie man dieß in Fig. 9 und 10 bei w sieht. Dieses laͤßt sich je nach der Breite des
                              Tuches so bewegen, daß es die Sahlbaͤnder bedekt, damit, wenn man will, deren
                              Haar nicht abgeschnitten wird. Die Pfeile deuten an, in welcher Richtung sich das
                              Tuch bewegt.
                           Diese Maschine arbeitet nun auf folgende Weise. Wenn das Lager m und die Walzen p herabgesenkt worden sind,
                              was dann geschieht, wenn man den Hebel o in die aus Fig. 11 zu
                              ersehende Stellung bringt, so fuͤhrt man das Ende des Zeuges zwischen den
                              Spannungswalzen hindurch und uͤber das Lager an die mit Karden,
                              Pluͤsch oder Tuch uͤberzogene Zugwalze f.
                              Wenn man hierauf das Lager m in die in Fig. 4 angedeutete
                              Stellung emporbringt, so kann die Maschine in Gang gesezt werden. Befindet sie sich
                              wirklich in Gang, so bewegt sich sowohl der Scheercylinder q, als die Aufrauhbuͤrste r mit dem
                              Wagen i auf der Tuchoberflaͤche hin und her,
                              wodurch beide mehrere Mal uͤber einen und denselben Theil des Tuches bewegt
                              werden.
                           Fig. 6 ist ein
                              End-, Fig.
                                 7 ein Frontaufriß und Fig. 8 ein Grundriß einer
                              zwar nach demselben Principe, aber nach einer etwas anderen Anordnung gebauten
                              Maschine. In dem Gestelle a, a bemerkt man gleichfalls
                              die Treibrollen b, so wie auch die Laufbandrollen c und d, von denen erstere
                              zum Umtreiben der Scheerwerkzeuge, leztere hingegen zum Treiben der Zugwalze dient.
                              Die Kurbeln c sezen durch die Verbindungsstangen g den Wagen f in Bewegung.
                              h ist das elastische Lager, i der rotirende Scheercylinder, j die
                              Zugwalze, k, k die Falzen, in denen sich das Lager auf
                              und nieder bewegt, l eine Welle, an der sich zwei zum
                              Emporheben des Lagers bestimmte Kaͤmme oder Excentrica befinden, m Schrauben zur Adjustirung des Lagers nach den
                              Scheerenblaͤttern, n eine Welle zur Bewegung
                              dieser mit den abgestuzt kegelfoͤrmigen Raͤdern o in Verbindung stehenden Schrauben. Der einzige Unterschied zwischen
                              dieser und der naͤchst vorher beschriebenen Maschine beruht darauf, daß der
                              Wagen oben auf dem Gestelle mit Raͤdern auf Schienenbahnen laͤuft. Die
                              Schneiden der Scheerwerkzeuge bewegen sich demnach mit dem Lager parallel, anstatt
                              nach der oben angegebenen Methode einen Kreisbogen zu beschreiben.
                           
                           Fig. 11 ist
                              ein Endaufriß einer Maschine zum Scheeren wollener und anderer Tuͤcher, an
                              der auch die zum Aufrauhen des Haares dienenden Vorrichtungen angebracht seyn
                              koͤnnen. Fig. 12 ist ein Durchschnitt durch einige Maschinentheile, in der Mitte
                              der Maschine genommen. Fig. 13 endlich ist ein
                              Frontaufriß, woran die Zugwalzen und ein Theil des Raͤderwerkes beseitigt
                              sind. In dem Gestelle a laͤuft die Treibwelle b lose um die Welle des Cylinders c, den ich das Lager der Maschine nennen will. Die Laufbandrolle d ist mit einer der Treibrollen aus einem Stuͤke
                              gegossen oder auf irgend andere Weise daran befestigt. An ihr ist auch die Laufband,
                              rolle e festgemacht, so daß sich alle drei Rollen
                              gemeinschaftlich an der Welle des cylindrischen Lagers bewegen. Der gußeiserne
                              Rahmen l ist so gebohrt, daß er sich lose an der Welle
                              des Lagers bewegen kann; mit jedem Ende des Lagers steht ein solcher Rahmen durch
                              drei Querstangen g in Verbindung. Oben auf diesem Rahmen
                              ist sowohl der Scheer- als der Aufrauhcylinder i
                              angebracht. Die Wechselbewegung oder Zahnstange k treibt
                              diese beiden Cylinder concentrisch mit dem Lager hin und her, welche Bewegung aber
                              uͤbrigens auch durch eine Kurbel oder durch eine excentrische Scheibe
                              hervorgebracht werden kann. An dem einen Ende der Welle l befindet sich ein Getrieb, welches in die Zahnstange eingreift; an dem
                              anderen Ende dagegen befindet sich eine Laufbandrolle, die von der Rolle e her umgetrieben wird. Die Zugwalzen m erhalten ihre Bewegung von der Laufbandrolle n her. Von den zur Spannung dienenden Walzen
                              laͤßt sich eine zum Behufe der Regulirung der Spannung des Tuches mit
                              Huͤlfe der Schraube p adjustiren. Die mit Karden
                              oder Borsten besezte Walze q laͤuft mit zwei Mal
                              groͤßerer Geschwindigkeit um als der Aufrauhcylinder, damit sie lezteren von
                              den auf ihn angesammelten Fasern reinigt, und sie in das fuͤr sie bestimmte
                              Gehaͤuse schafft. Aus dieser Beschreibung erhellt, daß diese Maschine, wie
                              sehr sie auch in der Anordnung ihrer Theile abweichen mag, doch auf demselben
                              Principe beruht; d.h. das rotirende Scheerinstrument bewegt sich hin und her, und
                              wiederholt den Schnitt mehrere Mal, wobei jedoch nie wieder derselbe Punkt desselben
                              auf denselben Punkt der Tuchoberflaͤche wirkt.
                           Fig. 14 ist
                              ein Endaufriß einer Maschine zum Aufrauhen des Haares und zum Niederbuͤrsten
                              und Reinigen wollener und anderer Tuͤcher. Fig. 15 ist ein Grundriß
                              oder eine Ansicht im Vogel-Perspektive. Fig. 16 endlich zeigt
                              einige der arbeitenden Theile im Durchschnitte. In dem Gestelle a, a sieht man die Treibrolle b und die Buͤchse, mit deren Huͤlfe die Maschine angehalten
                              oder in Gang gesezt wird. Die Laufbandrolle c dient zum
                              Umtreiben des mit Karden besezten Rauhcylinders d. die Einrichtung dieses
                              lezteren erhellt am besten aus Fig. 15, wo d, d, d ein spiralfoͤrmig um den Cylinder
                              gewundenes Kardenleder ist und e, e, e eine zwischen die
                              einzelnen Kardenreihen gebrachte Rippe, welche bis in die Naͤhe der
                              Kardenspizen emporreicht, und sie hindert zu stark in das Tuch einzudringen. Diese
                              Rippe ist zur Verhuͤtung der Reibung auf dem Tuche mit einem duͤnnem
                              Zinkbleche oder mit einem anderen glatten Metalle bedekt. Fuͤr feinere
                              Tuͤcher fand ich es noch zwekmaͤßiger, anstatt dieser
                              Metalloberflaͤchen eine spiralfoͤrmige Buͤrste zwischen den
                              spiralfoͤrmig laufenden Karden anzubringen. Der mit Karden besezte Cylinder
                              f dient zum Austreiben der zwischen den Karden des
                              Cylinders d angesammelten Fasern, zu deren Aufnahme die
                              Buͤchsen g, g bestimmt sind. Der Rauhcylinder ist
                              in dem durch die Stangen i, i zusammengehaltenen Rahmen
                              h aufgehaͤngt; diese Stangen gewaͤhren
                              auch dem Tuche eine Unterlage, wenn dasselbe durch die Spannung des Stuͤkes
                              emporsteigt. Das elastische Lager k ist als herabgesenkt
                              und außer Dienst befindlich dargestellt; soll es in Anwendung gebracht werden, so
                              laͤßt sich's mit Huͤlfe des Excentricums l
                              und des Hebels m emporbewegen, wo man ihm dann den
                              Cylinder mittelst der Schraube n adjustirt. p ist eine Kurbelwelle, die von der Rolle q her mittelst eines Laufbandes umgetrieben wird, r eine Zugwalze, die ihre Bewegung von der Kurbelwelle
                              her mitgetheilt erhaͤlt, s Spannungswalzen, t eine Stell- oder Adjustirschraube, n Aufhaͤngstangen, an denen sich der
                              Aufrauh-Apparat schwingt; v Verbindungstangen,
                              womit der Rahmen h in Bewegung gesezt wird. Man kann
                              sich dieser Maschine auch bedienen, um auf einem festen Lager, uͤber welches
                              sich das Tuch bewegt, und welches aus einem etwas nach der Flaͤche
                              gewoͤlbten Holz- oder Metallstabe besteht, aufzurauhen oder zu
                              buͤrsten.
                           Wenn man die Rauhmaschinen diesem Theile meiner Erfindung gemaͤß anfertigt, so
                              ergibt sich in Folge des geringen Umfanges, den der Rauhcylinder erheischt, und in
                              Folge des kleineren Raumes, den eine zur Verrichtung einer bestimmten Arbeit
                              dienende Maschine einnimmt, eine bedeutende Ersparniß. Es erhellt aus meiner
                              Beschreibung, daß der Zwek meiner Erfindung, in so fern sie sich auf das Aufrauhen
                              und Scheeren wollener und anderer dieses Processes beduͤrfender Zeuge
                              bezieht, darauf hinausgeht, dem Tuche in Hinsicht auf die Aufrauh- und
                              Scheercylinder eine solche Bewegung zu geben, daß es, anstatt sich ununterbrochen
                              unter Cylindern, die ihre Stellung nicht veraͤndern, fort zu bewegen,
                              wiederholt in den Bereich des Aufrauh- und Scheercylinders kommt. Ob sich
                              hiebei die Cylinder in Beziehung auf das Tuch bewegen, oder ob eine Bewegung des Tuches in Hinsicht
                              auf die Cylinder Statt findet, ist nicht von Belang. Der einzige Grund, warum ich
                              jedoch lieber den Cylindern der Rauh- sowohl als der Scheermaschine die
                              Hin- und Herbewegung gebe, beruht darin, daß diese Bewegung leichter zu
                              erzielen ist, als jene des Tuches. Diese Bewegungen lassen sich durch mancherlei
                              Mittel hervorbringen; ich habe jene angegeben, die mir als die zwekmaͤßigsten
                              erschienen, binde mich aber keineswegs an sie allein; so wenig als ich irgend einen
                              der einzelnen Theile der beschriebenen Maschinen als meine Erfindung in Anspruch
                              nehme. Endlich muß ich noch bemerken, daß der Aufrauh- oder Scheercylinder
                              nicht durch- aus nach der Breite des Tuches angebracht zu seyn und in dieser
                              Richtung zu spielen hat; sondern daß man ihn auch unter einem Winkel stellen und
                              unter diesem arbeiten lassen kann, wenn die Maschine demgemaͤß eingerichtet
                              wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
