| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten und Maschinen zur Brodfabrication und zu anderen darauf bezüglichen Zweken, worauf sich Luke Herbert, Civilingenieur in Paternoster-Row in der City of London, am 24. Jan. 1833 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 68, Jahrgang 1838, Nr. XXXIX., S. 173 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIX.
                        Verbesserungen an den Apparaten und Maschinen zur
                           Brodfabrication und zu anderen darauf bezuͤglichen Zweken, worauf sich Luke Herbert, Civilingenieur
                           in Paternoster-Row in der City of London, am 24. Jan. 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of arts. Februar 1838, S.
                              274.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Herbert's verbesserte Apparate zur Brodfabrication.
                        
                     
                        
                           Die unter diesem Patente begriffenen Erfindungen umfassen eine Reihe von Apparaten
                              oder Maschinerien, welche zur Erzeugung von Brod aus dem Getreide bestimmt sind. Die
                              erste Operation besteht Im Waschen und Reinigen des Getreides; die zweite im Troknen
                              des gewaschenen Getreides in einem mit heißer Luft erhizten Apparate; die dritte im
                              Mahlen und Sieben des Getreides in einer eigens gebauten Muͤhle; die vierte
                              in der Bereitung des Teiges mit einer Knetmaschine, mit der ein Apparat, in welchem
                              kohlensaures Gas erzeugt wird, in Verbindung steht, um den Teig auf diese Weise ohne
                              Anwendung von Hefen mit sogenannter fixer Luft zu impraͤgniren; die
                              fuͤnfte im Ein- und Ausschießen des Brodes mittelst einer beweglichen
                              Platform; die sechste endlich im Baken desselben in einem neuen, mit heißer Luft
                              oder Dampf geheizten Ofen. Zur Fabrikation von Schiffszwiebak dient ein eigener
                              Knetapparat, der aus dem Teige zugleich auch Stuͤke von gehoͤriger
                              Form schneidet. Der Patenttraͤger druͤkt sich in der langen und etwas
                              verworrenen Beschreibung seines Patentes im Wesentlichen folgender Maßen aus.
                           Da vieles von dem zu Markte kommenden Getreide aus mancherlei Ursachen unrein und
                              schlecht ist, so reinige ich dasselbe, bevor ich es zur Brodbereitung verwende, in
                              einer eigenen Maschine, welche man in Fig. 18 im Durchschnitte
                              sieht. Ich bringe naͤmlich in das Faß oder in den Cylinder a, der irgend geeignete Dimensionen haben kann, durch
                              das Thuͤrchen b drei Theile Getreide und einen
                              Theil groben reinen Sand oder zerschlagene Kiesel- oder Flintensteine von
                              solcher Groͤße, daß sie durch ein Sieb laufen, auf dem die
                              Getreidekoͤrner zuruͤkbleiben. Wenn dieß geschehen und das
                              Thuͤrchen geschlossen ist, so treibe ich den Cylinder mittelst einer Kurbel
                              oder auf irgend eine andere Welse um, damit der Sand die auf den
                              Getreidekoͤrnern haftenden Unreinigkeiten abscheure. Ist dieser Scheuerproceß
                              beendigt, so bringe
                              ich das Thuͤrchen des Cylinders zu unterst und lasse dessen Inhalt in ein
                              großes rechtekiges flaches Sieb c, welches unter die
                              Oberflaͤche der in dem Behaͤlter d
                              befindlichen Wassermasse getaucht ist, laufen. Nach geschehener Entleerung
                              fuͤlle ich den Cylinder auf gleiche Weise wieder mit Getreide und Sand. Die
                              Umlaufsbewegung des Cylinders versezt mittelst einer Rolle e, welche man in Fig. 19 an der
                              Cylinderwelle angebracht sieht, mittelst des endlosen Riemens oder der Kette f, f, die uͤber die zwei Fuͤhrrollen g, g laͤuft, und durch diese in horizontaler
                              Richtung um eine vierte Rolle h gefuͤhrt wird,
                              auch das Sieb c in Bewegung. Leztere Rolle laͤuft
                              in einer horizontalen Flaͤche um, und fuͤhrt eine excentrische Platte
                              i mit sich, auf der sich ein am Grunde des Siebes
                              c befestigter Zapfen k
                              bewegt, so daß hiedurch das Sieb einer kreisenden Bewegung theilhaftig wird. Um
                              dessen Wirksamkeit noch zu erhoͤhen, erhaͤlt es gleichzeitig auch noch
                              eine Neigung von einer auf die andere Seite mitgetheilt, indem es, wie man bei, l, l sieht, von vier Punkten aus an zwei Armen m, m aufgehaͤngt ist. Diese Arme sind
                              naͤmlich an den beiden Spindeln n, n, die in vier
                              Pfosten (von denen man bei o, o zwei sieht), ruhen,
                              angebracht. Die Getreidekoͤrner und der Sand werden hiedurch einer heftigen
                              Schuͤttelbewegung ausgesezt, in Folge deren der Sand durch die Siebmaschen
                              auf den Boden faͤllt, waͤhrend die guten Getreidekoͤrner
                              abgewaschen auf dem Siebe zuruͤkbleiben, und die schlechten in Folge ihrer
                              Leichtigkeit an die Oberflaͤche des Wassers emporsteigen. Die schwimmenden
                              Theile fließen aber aus dem Wasserbehaͤlter ab, indem an dem einen Ende
                              desselben durch die Roͤhre p ein duͤnner
                              Wasserstrom ein-, und uͤber die Wand bei q
                              in den Behaͤlter r abfließt, aus dem das Wasser
                              endlich durch die Rinne s austritt.
                           Nach vollbrachtem Scheuern und Waschen muß, damit die Operation von Neuem beginnen
                              kann, das Sieb ausgeleert werden. Zu diesem Zweke sind an den Spindeln n, n die beiden Hebel t, u
                              befestigt, die durch die Stange v miteinander verbunden
                              sind und dadurch gezwungen werden, sich miteinander parallel zu bewegen. Bewegt man
                              naͤmlich den Hebel t in der Richtung der Curve,
                              so wird das Sieb in die durch punktirte Linien angedeutete Stellung aus dem Wasser
                              gehoben, in der dessen Inhalt, wenn man ein Fallbrett herablaͤßt, leicht in
                              einen benachbarten Trichter entleert werden kann, damit er daselbst abtropfe,
                              waͤhrend sich dieselbe Operation der Maschine wiederholt.
                           Um das auf diese Weise behandelte oder auch anderes feucht gewordenes Getreide zu
                              troknen, bringe ich es in die Darre, die man in Fig. 20 im
                              Laͤngendurchschnitte abgebildet sieht. Hier ist naͤmlich 
                              a ein Windfang, durch dessen Umlaufen die Luft in einen
                              breiten Flaͤchen Canal b, und durch dessen im
                              Bogen laufende Fortsezung c in die horizontale
                              Roͤhre d getrieben wird. Aus dieser Roͤhre
                              tritt die Luft in sechs gebogene Roͤhren, die nebeneinander in Entfernungen,
                              von beilaͤufig einem halben Zoll so angebracht sind, daß sie eine Art von
                              Rost bilden. Auf diesem Roste wird zum Behufe der Erhizung der durch die
                              Roͤhren stroͤmenden Luft Feuer angezuͤndet. Die erhizte Luft
                              tritt in die obere horizontale Roͤhre d und aus
                              dieser durch die im Bogen gefuͤhrte Roͤhre f in einen langen metallenen Luftbehaͤlter g, g, dessen Boden die Deke des Feuerzuges bildet, und mithin den in
                              diesem fortziehenden gasfoͤrmigen Stoffen einen großen Theil ihrer Hize
                              entzieht. Als Deke dieses Behaͤlters dient ein endloses Tuch h, welches aus einem aͤußerst loker gewebten
                              Zeuge besteht, und welches sich bestaͤndig der ganzen Laͤnge nach
                              uͤber den Behaͤlter bewegt, wobei dessen Raͤnder zwischen
                              Walzen und bei i, i uͤber Spannungsstaͤbe
                              laufen. Seine Bewegung erhaͤlt dieses Tuch durch das Umlaufen der drei
                              Trommeln oder Walzen j, k, l; ausgespannt dagegen wird
                              es erhalten durch die selbstthaͤtige Spannungswalze m, die an den Trichter n geschraubt ist.
                              Dieser Trichter, in dem sich das zu troknende Getreide befindet, ist mit einem
                              Schnabelversehen, damit das Getreide in einer duͤnnen Schichte auf das
                              endlose, unter ihr weglaufende Tuch, das sich in der durch Pfeile angedeuteten
                              Richtung uͤber den Luftbehaͤlter bewegt, gestreut wird. Wenn das Tuch
                              an die Trommel k gelangt, so kommt es mit einem anderen
                              endlosen Zeuge p, p, der nur um die beiden Trommeln k, l laͤuft, in Beruͤhrung. Das Getreide
                              wird also, nachdem es sich uͤber den Lufttrog hinweg bewegt, zwischen die
                              beiden endlosen Tuͤcher aufgenommen, und zwischen diesen wieder in den
                              Trichter n zuruͤkgebracht, damit man es, wenn man
                              es fuͤr noͤthig erachtet, abermal dem Trokenprocesse unterwerfen kann.
                              Dieser Fall duͤrfte jedoch selten eintreten, da sich die Geschwindigkeit des
                              Windfanges sowohl als der Trommeln leicht so reguliren laͤßt, daß das Troknen
                              mit einmaligem Durchlaufen des Getreides durch den Apparat vollbracht ist. Ist dem
                              so, so laͤßt man das Getreide nicht in den Trichter zuruͤkgelangen,
                              sondern man entfernt es in einem Schlauche oder auf andere Weise.
                           Um das gereinigte und getroknete Getreide von allem Staube zu befreien, lasse ich es
                              durch ein cylindrisches Sieb laufen, aus dem dasselbe vollkommen rein in den
                              Speisungsapparat der Mahlmuͤhle gelangt. Die Muͤhle, deren ich mich
                              bediene, besteht nicht wie gewoͤhnlich aus einem einzelnen Steinpaare von
                              großem Durchmesser, zwischen dem das in der Naͤhe des Mittelpunktes sich
                              bildende Mehl fortwaͤhrend herumgefuͤhrt wird, bis es endlich an dessen
                              Raͤndern austritt; sondern sie besteht aus zwei, drei oder vier Steinpaaren
                              von geringem Durchmesser, welche an einer und derselben Welle uͤber einander
                              angebracht sind. Das Getreide wird auf diese Weise allmaͤhlich oder gradweise
                              gemahlen, und das hinreichend gemahlene Feinmehl wird abgeschieden, so daß es dem
                              Mahlprocesse nicht weiter unterliegt. Im Allgemeinen gebe ich den nach diesem
                              Principe gebauten Muͤhlen drei Paar Muͤhlsteine. Unter jedem
                              Bodensteine ist mit Draͤhten und Haken an der Scheidungsplatte ein
                              kegelfoͤrmiges Sieb aufgehaͤngt, und unter jedem Siebe befindet sich
                              ein schief geneigter Boden, der das Feinmehl aufnimmt, und es durch
                              Schlaͤuche abgibt. Die Siebe werden durch die Umlaufsbewegung der Spindel
                              geschuͤttelt; denn eine an dieser Spindel befindliche Rolle pflanzt durch
                              eine endlose Schnur die rotirende Bewegung an eine andere an einer seitlichen
                              Spindel aufgezogene Rolle fort. An lezterer Spindel befinden sich drei Excentrica,
                              die sich in gabelfoͤrmigen, mit den Sieben in Verbindung stehenden Hebeln
                              bewegen, so daß die Siebe sowohl als die erwaͤhnten Boden in schwingende
                              Bewegung gerathen. Die Muͤhle wird wie gewoͤhnlich mittelst eines
                              Trichters gespeist, aus dem das Getreide in das Auge des oberen Steinpaares, welches
                              etwas weiter gestellt ist als gewoͤhnlich, und welches hauptsaͤchlich
                              nur zur Vorbereitung des Getreides zum Mahlprocesse bestimmt ist, faͤllt. Da
                              dessen ungeachtet schon hier etwas Feinmehl erzeugt wird, so gelangt das am Umfange
                              der Steine austretende Mehl auf das obere Sieb, welches das Feinmehl abscheidet, das
                              Grobmehl hingegen zum Behufe des weiteren Mahlens in das Auge des zweiten
                              Steinpaares leitet. Aus diesem zweiten Steinpaare, welches enger gestellt ist,
                              gelangt das Mehl auf den Umfang des zweiten Siebes, welches wie das erste das
                              Feinmehl abscheidet, das Grobmehl aber in das Auge des dritten, noch enger
                              gestellten Steinpaares abgibt. Aus diesem faͤllt das Mehl auf ein drittes
                              Sieb, welches die Kleien und sonstigen Abfaͤlle auf ein viertes Sieb oder in
                              irgend einen anderen Apparat, worin sie im Nothfalle gebuͤrstet werden,
                              entleert. Damit kein Mehl verloren gehen kann, ist die ganze Muͤhle mit einem
                              Gehaͤuse umgeben, welches an geeigneten Stellen mit Schiebern versehen ist,
                              damit man hinein sehen kann. Dadurch wird eine enge Umschließung der Steine
                              unnoͤthig, und es bleibt hinreichend Raum, damit das an den Steinen
                              austretende Mehl frei auf die uͤber die Steine hinausragenden Siebe fallen
                              kann. Ueber dem oberen Laͤufer sind vier kleine Windfaͤnge angebracht,
                              die den Zug der Luft durch die Maschine befoͤrdern.
                           Bei der Fabrikation von poroͤsem oder schwammigem oder leichtem Brode wende ich, in so weit es
                              die Umstaͤnde zulassen, anstatt der Hefen oder sonstigen
                              Gaͤhrungsmittel, waͤhrend des Mischungs- und Knetprocesses die
                              directe Eintreibung von kohlensaurem Gase an. Zu diesem Zweke dient mir die
                              Vorrichtung, die man in Fig. 21 in einem
                              senkrechten Durchschnitte und in Fig. 22 in einem
                              seitlichen Aufrisse sieht. a ist der Gaserzeuger, in
                              welchen durch die Muͤndung des Sicherheitsventiles b der zerschlagene Marmor oder der sonstige kohlensaure Kalk, so wie auch
                              die verduͤnnte Saͤure eingetragen wird. Das hiedurch entwikelte Gas
                              stroͤmt durch die Roͤhre e und durch die
                              an deren Ende d befindlichen Oeffnungen in das in dem
                              Recipienten e befindliche Wasser, welches durch ein mit
                              einem Schraubenpfropfe versehenes Loch eingetragen wird. Das von dem Wasser nicht
                              absorbirte Gas steigt in Blasen empor, erfuͤllt den uͤber dem Wasser
                              gelassenen Raum und erzeugt hiedurch einen von dem Volumen des erzeugten Gases und
                              von der Belastung des Sicherheitsventiles abhaͤngigen Druk. Der Cylinder f wird, wenn eine hinlaͤngliche Menge Teig in
                              denselben gebracht worden ist, mittelst eines Treibriemens, der um eine
                              ringfoͤrmige Rolle g laͤuft welche wie man
                              bei h sieht mit Schrauben und Verkeilungen an dem
                              Cylinder festgemacht ist, umgetrieben. Waͤhrend dieses Umlaufens wird jedoch
                              seine Welle i mittelst eines Zapfens, den man durch sie
                              und durch die Anwelle stekt, fixirt oder festgestellt. Nunmehr oder auch schon
                              fruͤher, worauf es im Wesentlichen nicht ankommt, laͤßt man das
                              kohlensaͤurehaltige Wasser in den Cylinder eintreten, indem man die
                              Haͤhne j oͤffnet. Hieraus folgt
                              naͤmlich, daß das Wasser in der beinahe bis auf den Boden des
                              Gashaͤlters hinabreichenden Roͤhre k
                              emporsteigt, durch die Biegung l, den Vorstoß m, das Verbindungsgefuͤge n und die Muͤndung o in die
                              Cylinderwelle i gelangt, und aus dieser endlich durch
                              viele kleine Loͤcher in das Mehl fließt, mit dem es sich sogleich innig
                              vermengt. Um sich zu uͤberzeugen, ob dieß wirklich der Fall ist, kann man an
                              einer seitlichen Oeffnung, die mit einem Schraubenpfropfe verschlossen wird, eine
                              Probe nehmen. Will man um dem Teige groͤßere Festigkeit zu geben, mehr Mehl
                              eintragen, so kann dieß durch das Thuͤrchen g
                              geschehen, welches auch anstatt mit Bolzen nach der gewoͤhnlichen Methode mit
                              einer Querstange und Schraube verschlossen werden kann. Waͤre der Teig
                              hingegen zu troken, so koͤnnte man auf die angegebene Weise noch etwas mehr
                              Wasser zufließen lassen, und waͤre er wohl naß aber nicht blasig genug, so
                              koͤnnte man Gas allein eintreten lassen, indem man den mit dem oberen Theile
                              des Recipienten e communicirenden Hahn r oͤffnete. Das Einstroͤmen
                              geschaͤhe durch die Biegung s, durch die zweite
                              Roͤhre des erwaͤhnten Vorstoßes 
                              n und durch die Muͤndung p. Durch die Umlaufsbewegung des Cylinders wird der Teig veranlaͤßt
                              an den Waͤnden des Gefaͤßes emporzusteigen, sich dann von dem Metalle
                              abzuloͤsen, und sich umzuschlagen, woraus eine innige Vermengung desselben
                              mit dem in den Cylinder eingetretenen Gase und mit der in ihm enthaltenen
                              atmosphaͤrischen Luft folgt. Damit der Teig sich noch sicherer
                              fortwaͤhrend umschlage, ist an der Welle mit den Armen u, u ein Schaber t in solcher Stellung
                              befestigt, daß der Teig, wenn er seinen hoͤchsten Punkt erreicht hat,
                              abgeschaben und immer wieder zuruͤkgeworfen wird. haͤlt man den Teig
                              fuͤr vollendet, so fixirt man den Cylinder in einer Stellung, in der das
                              Thuͤrchen g nach Unten gerichtet ist,
                              oͤffnet das Thuͤrchen, und entleert durch dieses den groͤßten
                              Theil des Inhalts des Cylinders in ein untergeseztes Gefaͤß. Was an den
                              Cylinderwaͤnden haͤngen blieb wird herausgeschafft, indem man die
                              Kurbel r, die an der den Schaber fuͤhrenden Welle
                              befestigt ist, ein oder zwei Mal umdreht. Anstatt der Stopfbuͤchsen, deren
                              man sich gewoͤhnlich zu bedienen pflegt, um das Entweichen zwischen einem
                              Cylinder und einer Welle zu verhuͤten, lasse ich die Welle von Innen
                              kegelfoͤrmig, und von Außen cylindrisch abdrehen, wo sich dann die
                              kegelfoͤrmigen Theile der Abnuͤzung anpassen, wenn man sie durch
                              Schrauben adjustirt. Die weiteren Details dieses Apparates sind fuͤr jeden
                              Mechaniker schon aus der Abbildung so deutlich, daß sie keiner weiteren
                              Erlaͤuterung beduͤrfen.
                           Zur Zubereitung jenes Teiges, aus welchem Schiffszwiebak erzeugt werden soll, und der
                              nicht mit Gas gesaͤttigt zu werden braucht, dient die in Fig. 23 in einem
                              Laͤngendurchschnitte abgebildete Maschine. An dieser wird naͤmlich in
                              dem Trichter a mittelst einer Rolle und Laufband oder
                              auf irgend andere zwekdienliche Weise eine senkrechte Welle b umgetrieben, von der mehrere schiefe Messer auslaufen. In dem Trichter
                              selbst sind mehrere Arme befestigt, zwischen denen sich die Messer beim Umlaufen der
                              Welle hindurch bewegen. Das Mehl wird durch den Schuß c,
                              der es auf das Sieb d schuͤttet, in den Trichter
                              eingetragen. Das Sieb wird durch das Umlaufen des Excentricums e in bestaͤndiger Bewegung erhalten, und dadurch
                              wird das Mehl in den Trichter hineingesiebt. Die Roͤhre f fuͤhrt Wasser zu und laͤßt dasselbe
                              durch zahlreiche in der im Kreise laufenden Roͤhre g angebrachte Loͤcher in Gestalt eines Regens in den Trichter
                              hinabfallen. Durch das Umlaufen der schiefen Messer geschieht die innige Vermengung
                              des Wassers mit dem Mehle, und die Umwandlung beider in Teig. In dem Maaße als sich
                              Teig ansammelt, gelangt derselbe allmaͤhlich in den gebogenen Endtheil des
                              Trichters hinab, bei dem er endlich ausgetrieben wird. Die beiden Trommelreihen h, h, h und i, i, i, um
                              welche endlose Baͤnder gefuͤhrt sind, bewirken durch ihr Umlaufen, daß
                              sich der Teig vorwaͤrts bewegt und hiebei in eine breite Schichte von
                              beliebiger Dike ausgestrekt wird. Diese endlosen Baͤnder werden durch die in
                              beschwerten Hebeln aufgezogenen Walzen k, l gespannt
                              erhalten. Die gegenseitige Stellung der Trommeln h, h, h, i,
                                 i, i ist eine solche, daß sich die endlosen Baͤnder in dem Maße
                              einander naͤhern, als der Teig vorwaͤrts gelangt. Der zur
                              gewuͤnschten Dike ausgepreßte oder ausgestrekte Teig wird zwischen zwei
                              anderen parallelen, endlosen Baͤndern, welche uͤber die beiden
                              Walzenreihen m, m, n, n, o, o, p, p gespannt sind,
                              vorwaͤrts bewegt. Das erste und lezte Walzenpaar m,
                                 m und p, p erhaͤlt die parallelen
                              Baͤnder in Spannung; in die Walzen n, n dagegen
                              sind Spizen oder Dornen eingelassen, welche den zwischen ihnen hindurch gelangenden
                              Teig durchstechen; und die Walzen o, o sind mit
                              kreisrunden Messern, welche den Teig in Stuͤke von gehoͤriger Breite
                              schneiden, ausgestattet. Die zwischen den Walzen p, p
                              hervortretenden Teigstuͤke fallen auf die Eisenplatten q, q, welche sich auf den Walzen r, r, r
                              vorwaͤrts bewegen. Dabei laͤuft der Teig unter der Walze s durch, an der der Laͤnge nach mehrere
                              Schneiden, die die Teigstuͤke der Quere nach durchschneiden, angebracht sind.
                              Der Teig wird also auf diese Weise in vierekige, der Form des Schiffszwiebakes
                              entsprechende Stuͤke geschnitten.
                           Das Wesen meines Bakofens beruht darauf, daß ich mehrere Kammern, die zusammen einen
                              einzigen Ofen oder vielmehr eine Reihe von Oefen bilden, uͤber einander
                              anbringe. Alle diese Kammern werden durch ein und dasselbe Medium, naͤmlich
                              durch Dampf, Oehl oder eine andere Fluͤssigkeit erhizt, und hieraus
                              erwaͤchst nicht nur eine Ersparniß an Brennmaterial und Raum, sondern auch
                              eine gleichfoͤrmigere Temperatur mit groͤßerer Leichtigkeit sie zu
                              reguliren.
                           Fig. 24 ist
                              ein senkrechter Laͤngendurchschnitt eines derlei Ofens, der mit Dampf geheizt
                              werden soll. Der Kessel ist als unter dem Ofen befindlich dargestellt; er kann aber
                              offenbar an jedem anderen beliebigen und geeigneten Orte angebracht werden, a ist die Aschengrube, b die
                              Heizstelle, c der Kessel, d
                              der Feuerzug, der, wie durch Pfeile angedeutet ist, unter dem Kessel herum und
                              uͤber demselben weg bis in den Schornstein e
                              laͤuft. Die Roͤhre f erhaͤlt den
                              Kessel beinahe mit Wasser gefuͤllt. Die beiden Hauptdampfroͤhren g, g steigen bis zum Scheitel des Ofens empor, und
                              vereinigen sich daselbst durch die gebogene Roͤhre h in eine einzige Roͤhre i, an deren
                              oberem Theile sich das Sicherheitsventil j befindet.
                              Dieser Ofen besteht aus 7 mit l, l, l bezeichneten
                              Kammern, welche durch acht metallene, in das Mauerwerk eingelassene Dampfkammern m, m, m von einander getrennt sind. Alle diese
                              Dampfkammern werden von den Haupts Dampfroͤhren her durch die Roͤhren
                              n, n, n, von denen jede zum Behufe der Regulirung
                              des Dampfzuflusses ihren eigenen Sperrhahn hat, mit Dampf versehen. Vorne an dem
                              Ofen befindet sich eine gußeiserne Platte, in welche fuͤr die
                              Thuͤrchen Loͤcher geschnitten sind, wie man dieß aus dem
                              Laͤngendurchschnitte bei p, p, p sieht. Alle
                              diese Theile sind solcher Maßen verfertigt, daß sie beinahe dampfdicht schließen.
                              Die gebogenen Roͤhren n, n, n haben von den
                              Dampfkammern aus gegen die Hauptdampfroͤhren eine geringe Neigung nach
                              Abwarts, damit alles allenfalls durch Verdichtung entstehende Wasser in den Kessel
                              zuruͤkfließen kann, waͤhrend der Dampf ohne Hinderniß durch sie
                              emporsteigt.
                           Da die zum Baken erforderliche Hize von 120 bis 130° R. wechselt, so
                              uͤbt der Dampf bei diesen Temperaturen einen bedeutenden Druk aus, weßhalb
                              denn auch sehr starke Dampfbehaͤlter erforderlich sind. Die meinigen besizen
                              eine ungeheure Staͤrke, so daß sie noch einem weit groͤßeren Druke,
                              als fuͤglich auf sie ausgeuͤbt werden kann, ohne Anstand widerstehen.
                              Sie bestehen naͤmlich aus zwei starken gußeisernen Platten mit
                              Randvorspruͤngen, in denen sich in gleichen Entfernungen von einander
                              versenkte Bukel befinden, die in einander passen und durch Bolzen miteinander
                              verbunden werden. Meine Oefen muͤssen uͤbrigens nicht durchaus mit
                              Dampf geheizt werden; ich wende vielmehr in manchen Faͤllen eine
                              Fluͤssigkeit an, die bei der zum Baken erforderlichen Hize keinen Druk
                              ausuͤbt, wie z.B. Oehl. In diesem Falle brauchen dann die Gefaͤße
                              keine besondere Staͤrke zu haben.
                           Eine zu diesem Zweke getroffene Einrichtung sieht man aus Fig. 25, wo a einen hohlen, cylindrischen oder ringfoͤrmigen
                              Kessel, in dessen Mitte sich das Feuer befindet, vorstellt. Die von dem Scheitel
                              dieses Kessels emporsteigende Roͤhre b steht mit
                              der oberen Kammer in Verbindung, waͤhrend eine vom Grunde des Kessels
                              auslaufende Roͤhre e mit der unteren Kammer
                              communicirt. Die Fluͤssigkeit wird durch die groͤßere, in dem oberen
                              Theile des Kessels a herrschende Hize gezwungen durch
                              die Roͤhre b emporzusteigen, und sich in die
                              oberste Kammer m zu begeben, aus der sie dann durch
                              seitliche Verbindungsroͤhren von einer der Kammern zur anderen herabfließt,
                              bis sie endlich aus der untersten Kammer durch die Roͤhre e in den Kessel zuruͤkgelangt. Die Circulation
                              der Heizfluͤssigkeit ist somit nach dem bekannten bei der Heizung mit heißem
                              Wasser befolgten Principe vermittelt. Bei der Anwendung von Oehl soll jedoch in die
                              oberste Kammer m eine kleine, dem Luftzutritte
                              zugaͤngige Roͤhre eingesezt werden. Zum Baken von Schiffszwiebak kann
                              man einen dem eben
                              beschriebenen aͤhnlichen Ofen anwenden, nur mit dem einzigen Unterschiede,
                              daß die das Heizmittel enthaltenden Kammern hier nur 1 1/2 bis 2 Zoll von einander
                              entfernt zu seyn brauchen.
                           Einen auf demselben Principe beruhenden, aber zur Heizung mit heißer Luft
                              eingerichteten Ofen ersieht man aus Fig. 26, wo a den Ofen und b, b einen
                              Feuerzug vorstellt, der bei c in den Hals des
                              Rauchfanges fuͤhrt. Bei d oder auch an einer
                              anderen geeignet befundenen Stelle laͤßt sich ein Windfang oder ein
                              Geblaͤse anbringen, welches durch die Roͤhre c atmosphaͤrische Luft in den breiten flachen Behaͤlter f eintreibt. Aus diesem Behaͤlter gelangt die
                              Luft durch eine Verbindungsroͤhre g in die Kammer
                              h, und aus dieser gelangt sie von einer in die
                              andere Kammer, bis sie endlich in einen langen, oben offenen Behaͤlter t tritt, uͤber den sich ein endloser Zeug, auf
                              den das zu troknende Getreide gebracht wird, nach der oben bei dem Darrofen
                              beschriebenen Methode bewegt. Der Zwiebak wird in die mit w,
                                 w bezeichneten Kammern eingeschlossen. Beim Ein- und Ausschießen der
                              Brode dient eine Platform, welche auf die verschiedenen, den einzelnen Ofenkammern
                              entsprechenden Niveaus gestellt werden kann. Auf dieser Platform ist eine Tafel
                              befestigt, an der die Baker die Brode ausmachen, damit sie von dem Schießer mit
                              einer kurzen Schaufel auf eine große dem Flaͤcheninhalte der Ofenkammern
                              entsprechende eiserne Platte gelegt werden koͤnnen. Wenn eine solche Platte,
                              welche auf einem gleichfalls auf der Platform stritten Gestelle ruht,
                              gefuͤllt ist, so wird sie auf das Niveau der Ofenkammer emporgehoben und mit
                              einer Kurbel und Kette eingeschossen. Nach dem Baken wird die Platte auf gleiche
                              Weise wieder heraus befoͤrdert. Die Platform selbst ist an ihren vier Eken
                              mit Ketten oder Tauen, die uͤber Rollen an eine Trommel laufen, an der Deke
                              oder an sonstigen fixen Punkten aufgehaͤngt, so daß man sie mit dem an den
                              Krahnen gebraͤuchlichen Mechanismus aufziehen oder herablassen kann.
                              Uebrigens laͤßt sich dieß nach Umstaͤnden mannigfach
                              abaͤndern.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
